Caddy 5 Kupplung klappert

VW Caddy 5 (SK)

Hallo zusammen,

ich habe einen Caddy V der nun knapp 2 Jahre alt ist und ein Problem mit der Kupplung. Es handelt sich um ein Fahrzeug von 2021, Benziner mit 114 PS und manuellem Schaltgetriebe.

Das Problem ist, dass die Kupplung klappert. Das Geräusch ist hörbar wenn man anfährt (also unter etwas Gas) und die Kupplung schnell durchdrückt. Also z.B. bei Stop & Go Verkehr unvermeidbar. Für meine Ohren hört sich das nicht normal an.

Laut meinem Autohaus allerdings gibt es eine offizielle Produktinformation von VW die wohl folgendes besagt :
"Beim betätigen der Kupplung können Knack, bzw. Klappergeräusche aus dem Bereich Vorderwagen kommen. Dies könne bis zum dritten Gang auftreten und ist konstruktiv bedingt und entspricht dem Serienstand."
Diese Produktinformation darf mir das Autohaus nicht aushändigen, sagen sie. Toll.

Ein mir bekannter Werkstattleiter von VW (der allerdings keine Nutzfahrzeuge betreut) und mir somit nicht helfen kann, meint das klingt nicht normal und er tippt auf die Gelenkwelle.

Wenn dieses klappern wirklich dem Stand der Technik entspricht wundert es mich, dass ich dazu nichts im Internet finden kann. Denn die Geräusche sind deutlich hörbar. Inzwischen (über ein Jahr nach Meldung des Problems) meint mein Händler, dass er diese Geräusche bereits bei mehreren Schaltfahrzeugen gehört hat, sogar noch deutlicher als bei meinem Fahrzeug.

Kennt jemand von euch dieses "Problem" das keines sein soll? Ich kann nicht so recht glauben, dass das normal sein soll.

Ich habe ein Video angehängt.

Grüße Florian

47 Antworten

Ne aber wer keine Toyotas und Nissan will muss sich mit diesem Standard scheinbar abfinden. MEINER KLAPPERT NOCH NICHT

Ist der Leihwagen auch ein Baujahr ~2021?

Baujahr vom Leihwagen ist 04.21

Also habe meinen Wagen abgeholt heute es klappert noch! Auf nochmaliger Nachfrage per email habe ich nun diese Antwort bekommen:

Grundsätzlich sind alle mit Schaltgetrieben verwandten Getriebebauarten vom Losräderrasseln betroffen. Dir wird wahrscheinlich bekannt sein, dass das DSG eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes ist. Konventionelle Automatikgetriebe sind davon nicht betroffen, weil sie auf einem ganz anderen Funktionsprinzip aufbauen.

Nun zur Entstehung der Rasselgeräusche. Bei Schaltgetrieben besteht ein Gang immer aus einem Zahnradpaar. Ein Zahnrad ist drehfest mit der Getriebeingangswelle verbunden, das andere ist ein Losrad auf der Getriebeausgangswelle, d. h. es kann sich frei auf der Welle drehen. Wird ein Gang geschaltet, wird durch eine Synchroneinrichtung die Geschwindigkeit das Gangrades an die Geschwindigkeit der Welle angeglichen und anschließend das Gangrad drehfest mit der Abtriebswelle Verbunden. Damit das alles reibungslos funktionieren kann müssen sämtliche Teile ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel lässt sich leider nicht gänzlich beseitigen, da sich die Bauteile abhängig von ihrer Temperatur auch unterschiedlich stark ausdehnen. Zu wenig Spiel würde den Verschleiß stark erhöhen. Die Losräder werden durch Vibrationen, die auf das Getriebe übertragen werden, zum Rasseln angeregt. Erstens durch die Vibrationen des Motors. Diese werden aber durch das Zweimassenschwungrad bereits so weit wie möglich gedämpft. Zweitens werden auch Vibrationen von den Rädern über die Antriebswellen in das Getriebe übertragen, besonders auf schlechter Straße. VW verbaut beispielsweise auch Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad bei den kleineren Dieseln, die neigen stärker zum Losräderrasseln als Getriebe mit ZMS, weil das EMS die Motorvibrationen nicht so gut vom Getriebe fernhält.

Die Getriebezahnräder werden so gefertigt, dass sie bei Betriebstemperatur ihre beste "Passgenauigkeit" aufweisen. Beim Losräderrasseln verhält es sich daher meist so, dass es irgendwann bei "mittelwarmem" Getriebe am stärksten auftritt. Bei kaltem, zähflüssigem Getriebeöl werden die unschönen Rasselgeräusche besser gedämpft. Wird das Öl dann langsam wärmer und flüssiger, ist auch das Rasseln verstärkt wahrnehmbar. Bei Betriebstemperatur erreichen die Bauteile dann ihre optimalen Passungen und die Geräusche nehmen wieder ab. Natürlich spielen auch Bauteiletoleranzen eine Rolle, weshalb das eine Getriebe etwas mehr rasseln kann als das andere.

Du hattest offenbar bei deinen bisherigen Tiguans mit Schaltgetriebe Glück. Allerdings hängt das Losräderrasseln von weit mehr ab als dem Getriebe. Bei den DSG-Getrieben ist das Losräderrasseln aber einfach Stand der Serie. Offenbar sind die von VW berechneten Passungen für einen einwandfreien Betrieb des Getriebes notwendig. Vielleicht spielt auch das Getriebeöl eine Rolle, das beim DSG ganz andere Funktionen erfüllen muss als bei einem Schaltgetriebe. Jedenfalls hat das Losräderrasseln keinerlei Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Getriebes. Im Gegenteil, eher würden zu enge Passungen den Verschleiß erhöhen.

Ähnliche Themen

Aha, Losräderrasseln als Diagnose für Kupplung Klappert-->da kann man natürlich nix machen.
Hört sich für mich aber alles so an das sie vom Pferd erzählen um dich los zu werden. Ist gelungen!
So ist das leider heutzutage.

Die lassen sich nicht mal auf eine Diskussion ein. Nein so ist das und so hast du damit zu leben ist deren Motto schade das war auf jeden Fall mein letzter vw schade eigentlich.

Zitat:

@YunYam7 schrieb am 23. März 2023 um 21:06:55 Uhr:



schade das war auf jeden Fall mein letzter vw schade eigentlich.

...ist woanders aber auch nicht besser!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 23. März 2023 um 21:58:48 Uhr:


[
schade das war auf jeden Fall mein letzter vw schade eigentlich.

...ist woanders aber auch nicht besser!

Aber auch nicht schlechter.

Zitat:

@YunYam7 schrieb am 23. März 2023 um 18:50:08 Uhr:


Bei den DSG-Getrieben ist das Losräderrasseln aber einfach Stand der Serie.

Danke für das posten der ausführlichen Erklärung.

Mal zu meinem Verständnis: Handelt es sich bei benanntem "DSG-Getriebe" um eine manuelle Schaltung oder eine Automatik oder irgendwas dazwischen? Ich habe nämlich eine "ganz reguläre manuelle Schaltung".

Bei mir wird da auch nichts lauter wenn das Auto länger läuft. Mein Video wurde z.B. direkt nach dem Stand aufgenommen.

Zitat:

@Florian_324 schrieb am 24. März 2023 um 08:51:33 Uhr:



Mal zu meinem Verständnis: Handelt es sich bei benanntem "DSG-Getriebe" um eine manuelle Schaltung oder eine Automatik oder irgendwas dazwischen? Ich habe nämlich eine "ganz reguläre manuelle Schaltung".

Schaust du hier...
https://www.volkswagen-newsroom.com/de/...elkupplungsgetriebe-dsg-3651

Zitat:

Schaust du hier...
https://www.volkswagen-newsroom.com/de/...elkupplungsgetriebe-dsg-3651

Danke für den Link, ich habe zu DSG auch nur Automatikfahrzeuge gefunden.

Somit bringt mich die obige Erklärung nicht weiter, da ich einen Schalter habe.

Ein Doppelkupplungsgetriebe ist kein Automatikgetriebe. Ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das mag wie Haarspalterei klingen, ist aber ein erheblicher Unterschied.
Detail zu den Unterschieden im einzelnen liefert z. B. Wikipedia.

Das klappern hört sich aber sicher nicht nach Zahnrädern im Getriebe an. Dafür ist es viel zu hell.
Hört sich eher an, als wenn Bleche aneinanderschlagen.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 24. März 2023 um 09:09:31 Uhr:


Ein Doppelkupplungsgetriebe ist kein Automatikgetriebe. Ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das mag wie Haarspalterei klingen, ist aber ein erheblicher Unterschied.
Detail zu den Unterschieden im einzelnen liefert z. B. Wikipedia.

Danke für die Info. Es bleibt für mich die Frage, ob VW eventuell Anfang 2021 dieses Problem bei manuellen Schaltern und DSG Schaltern hat. Denn laut YunYam7 klingt es bei ihm (trotz anderer technischer Ausführung des Fahrzeugs) genauso. Mit den bisherigen Infos die wir hier haben, könnte man es zumindest auf diesen Zeitraum der Herstellung der Fahrzeuge eingrenzen.

Also bei so einem gravierenden Mangel hätte ich in den sauren Apfel ?? gebissen und einen Gutachter eingeschaltet, bevor man sich tagelang Halbwissen reinzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen