Cabrioverdeck Zugseile
Seilsystem Cabrioverdeck
Hallo zusammen!
Erschreckend habe ich festgestellt, dass 2 Zugseile schon kurz vor dem Reißen sind!
EZ 09-2017, ca 8500 Km
Gibt es da schon modifizierte Zugseile?
Schaut man sich an die Seilchen an - und deren Unlenkung - ist es eine Frage der Zeit , wann diese aufscheuern.
M.E kann man aber auch robustere Seile einsetzen
Beste Antwort im Thema
..aber dabei Vorsicht! Wenn man das Verdeck nur halb öffnet (z.B. bis es senkrecht steht) bleibt das hydraulische System nur wenige Minuten unter Druck - und auch nur, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt. Danach fällt das Verdeck sehr zügig - fast schlagartig - von allein wieder zu. Wer in dem Moment in der Mechanik rumfummelt riskiert schwere Quetschungen! Mercedes warnt im Werkstattportal ausdrücklich davor und beschreibt mehrere sogenannte Wartungsstellungen für Arbeiten am Verdeck. In jedem Fall muss mit Hilfsmitteln (Seilen, Klötzen etc.) das Verdeck gegen Zufallen gesichert werden.
Gruß
804 Antworten
Hallo,
ich sehe auch kein großes Problem im Seiltausch in Eigenregie. Zumal vermutlich auf beiden Seiten nur ein Seil erneuert werden muss. Die anderen halten im Regelfall dauerhaft.
Eine Ersatzteilnummer habe ich auch noch nicht gefunden. Hier hat mal einer eine Rechnung gezeigt. Da stand für einen Reparatursatz Spannseile die Nummer A205 774 03 00 drin. Ich befürchte aber, dass das das falsche Spannseil ist - zumindest sieht das nach einem Bild des Rep-Satzes (in Google gefunden) so aus.
Wenn du eine korrekte Ersatzteilnummer hast, wäre ich dir für eine Bekanntgabe dankbar. Dabei würde mich auch interssieren, ob man die Seile passend konfektioniert bekommt oder nur als Meterware zum Selbtsablängen - mit zugehörigen Beschlagteilen.
Gruß
Zitat:
Es bleibt trotzdem ein Drama sondergleichen!!!!!!!!!
Ein Drama? Über sowas rege ich mich doch nicht auf.
Zitat:
@36/7M schrieb am 25. Juni 2022 um 23:09:48 Uhr:
Zitat:
Es bleibt trotzdem ein Drama sondergleichen!!!!!!!!!
Ein Drama? Über sowas rege ich mich doch nicht auf.
Das Mercedes seit Beginn dieser Baureihe ( C+E-Klasse) das Problem nicht abschließend in den Griff bekommt, ist m.E. ein Drama! Wer hat denn den Prototypen auf Funktionalität geprüft? Derjenige war wohl im Winterschlaf!
Ähnliche Themen
Meine Seile aus Frühling 21 halten mittlerweile Problemlos.
Das Problem sind die Ösen, die müssen sauber entgratet sein ansonsten scheuern Sie die Fäden auf.
Hallo nochmal, ich habe mich mit den Thema gestern weiter beschäftigt und folgende Infos dazu gefunden:
A 205 778 03 00 64 Repsatz Innenverkleidung
A 205 774 01 00 28 Repsatz Spannseil
Ob das natürlich die richten Ersatzteile für meinen EZ April 2018 sind, bleibt bis auf Weiteres leider ungeklärt. Ich hoffe, ich kann morgen mit dem Freundlichen eine genaue Antwort auf diese Fragen klären und werden diese selbstverständlich hier auch gleich teilen.
Das mit den Ösen werde ich mir dann auch nochmal genauer ansehen, ob diese wirklich aufgeraut oder beschädigt sind.
Um auf die eine Antwort von oben zu kommen: Bei mir sind es tatsächlich beide Seiten mit jeweils 2 Seilen, die durchgeschauert sind... somit wären zu reparieren und zu bestellen: 4 Seile. und die dazugehörigen Ösen und Nieten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Ersatzteile mehr als 100 € kosten werden.
Bis ich die Ersatzteile in meinen Händen habe frage ich mich weiterhin, ob die Seile wirklich verbessert wurden und ob diese auch von mir selbst gekürzt werden müssen. So lese ich das nämlich in der Anleitung dazu...
VG
Logicmann
Hi, wurden die Ösen denn bearbeitet ? oder sogar getauscht ?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 07:04:16 Uhr:
Meine Seile aus Frühling 21 halten mittlerweile Problemlos.Das Problem sind die Ösen, die müssen sauber entgratet sein ansonsten scheuern Sie die Fäden auf.
Moin
also die Seile können mnn. nicht fertig bzw. passend konfektioniert sein, da diese ja durch die kleinen Öffnungen durchgefriemelt werden müssen. Das einzige was fertig sein könnte, wäre dieses am T-Stück. D.h. das offene Seilende muss zuerst durch die kleine Öse, in der das T-stück dann später einrastet. Und da geht die Öse, die an den Rahmen genietet werden muss nicht durch...
Auch frage ich mich ernsthaft, ob ich wirklich genau diese Seile benötigen, die ein vielfaches an Kohle kosten, oder ob nicht einfach eine gute Angelnschnur ausreichend ist.
oder sowas in die Richtung:
DAS FLAGGSCHIFF VON WFT
EINE DER STÄRKSTEN GEFLOCHTENEN SCHNÜRE DER WELT
Die WFT KG STRONG war bisher schon eine sehr begehrte Angelschnur. Kaum zu glauben, jetzt wurde diese legendäre Schnur nochmals verbessert! Die jetzt noch engere Flechtung wird von einer neuen Beschichtung noch besser gegen Abrieb geschützt.
EIGENSCHAFTEN: Die WFT KG STRONG ist aufwendig geflochten. Im Ergebnis erwartet Sie eine rund geflochtene Angelschnur. Rund bedeutet in der Praxis weite Würfe, optimierter Schnurablauf und bei Drift weniger Angriffsfläche.
PLUS: Die WFT KG STRONG ist besonders farbecht. Der hochwertige Oberflächenschutz beugt Schnurbeschädigen vor.
MERKMALE:
Die WFT KG STRONG ist beim Meeresangeln und Spinnfischen eine professionelle Angelschnur. Aber auch beim Grundangeln und Stippfischen eine geflochtene Schnur der Extraklasse!
Zitat:
@36/7M schrieb am 25. Juni 2022 um 17:33:54 Uhr:
Hallo,
ich sehe auch kein großes Problem im Seiltausch in Eigenregie. Zumal vermutlich auf beiden Seiten nur ein Seil erneuert werden muss. Die anderen halten im Regelfall dauerhaft.
Eine Ersatzteilnummer habe ich auch noch nicht gefunden. Hier hat mal einer eine Rechnung gezeigt. Da stand für einen Reparatursatz Spannseile die Nummer A205 774 03 00 drin. Ich befürchte aber, dass das das falsche Spannseil ist - zumindest sieht das nach einem Bild des Rep-Satzes (in Google gefunden) so aus.
Wenn du eine korrekte Ersatzteilnummer hast, wäre ich dir für eine Bekanntgabe dankbar. Dabei würde mich auch interssieren, ob man die Seile passend konfektioniert bekommt oder nur als Meterware zum Selbtsablängen - mit zugehörigen Beschlagteilen.
Gruß
Ähnliche Überlegungen habe ich auch schon angestellt. Im Grunde benötigt man für die Instandsetzung keine Originalteile. Die Idee mit der Angelschnur werde ich auch berücksichtigen.
Vielleicht kann man die einseitige Blindnietverbindung auch durch eine Schraubverbindung ersetzen. Dann ist der Seiltausch eines Seils im Grunde nur eine Sache von mehreren Minuten.
Zitat:
@logicmann schrieb am 26. Juni 2022 um 13:15:26 Uhr:
Hi, wurden die Ösen denn bearbeitet ? oder sogar getauscht ?
Zitat:
@logicmann schrieb am 26. Juni 2022 um 13:15:26 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 07:04:16 Uhr:
Meine Seile aus Frühling 21 halten mittlerweile Problemlos.Das Problem sind die Ösen, die müssen sauber entgratet sein ansonsten scheuern Sie die Fäden auf.
Wurden getauscht.
Die neuen haben abgerundete Kanten.
Abend, also mit Schrauben wäre natürlich das Beste. Allerdings ist der Platz für ne Schraube glaube ich nicht ausreichend... aber wenn du da ne Idee hättest. gerne her damit.,. Ja mit der Angelschnur könnte man sowas mit Sicherheit realisieren... Die Schnüre sind mit 0,60mm natürlich ultradünn. aber gegen Abrieb entwickelt und bis ca. 80-100 kg ausgelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der die jetztige Schnur soviel KG aushält. Im Thread wurde aber gesagt, dass die Seile so stark belastet wären, dass es wie eine Gitarrensaite wäre. Und zwar im offenen Zustand... Das hab ich aber noch nicht gecheckt. Ich habe lediglich das Verdeck bis zu Hälfte geöffnet und dann nach den Seilen geschaut...
Man könnte natürlich auch aus mehreren Angel - Schnürchen eine schöne Dicke flechten... Also ich denke wir werden da bis Ende nächster Woche auf alle Fälle eine nachhaltige und einfache (einfachere) Lösung finden.
VG
Logicmann
Zitat:
@36/7M schrieb am 26. Juni 2022 um 14:46:56 Uhr:
Ähnliche Überlegungen habe ich auch schon angestellt. Im Grunde benötigt man für die Instandsetzung keine Originalteile. Die Idee mit der Angelschnur werde ich auch berücksichtigen.
Vielleicht kann man die einseitige Blindnietverbindung auch durch eine Schraubverbindung ersetzen. Dann ist der Seiltausch eines Seils im Grunde nur eine Sache von mehreren Minuten.
Hi,
das heißt aber , die alten Ösen könnte man auch tauschen... Aber wie sind die denn befestigt ?
Vor allem, das bedeutet, dass Mercedes da ebenfalls nachgebessert hat. ???
Wenn du Artikelnummern der neuen Ösen hast gerne hier posten.. Wäre auf jeden Fall interessant..
VG
Logicmann
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 15:58:58 Uhr:
Zitat:
@logicmann schrieb am 26. Juni 2022 um 13:15:26 Uhr:
Hi, wurden die Ösen denn bearbeitet ? oder sogar getauscht ?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 15:58:58 Uhr:
Zitat:
@logicmann schrieb am 26. Juni 2022 um 13:15:26 Uhr:
Wurden getauscht.Die neuen haben abgerundete Kanten.
Hier nochmal ein anderes Seil:
Uni Cat Power Leader Braid Vorfach Schnur Leine Wels Waller 175 kg.
Ich glaube ja fast schon, dass das total übertrieben ist mit 175 KG Tragkraft... Aber egal ;-)
und hier alle Artikelnummern:
A205 770 35 00 RS FUEHR.SCHIEN *** 12,45 €
A217 770 24 00 RS VERDECKBEZUG*** 62,03 €
A205 774 03 00 RS SPANNSEIL*** 19,61 €
A205 778 05 00 RS VERKLEIDUNG*** 45,70 €
A006 989 84 85 10 KLEBEBAND 14,65 €
Ich hoffe , ich kann auch noch Bilder der Artikel liefern...
VG
Logicmann
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Juni 2022 um 22:29:24 Uhr:
Sind die vorgesehenen Seile nicht elastisch? Das wären Angelschnüre nicht.
Hi, also ich kenne Angelschnüre nur als:
monofile Schnur
geflochtene Schnur
Die geflochtene, da hast du Recht, ist nicht nicht soo elastisch.. Aber bei einer Tragkraft von ca. 175 Kg sollte das schon passen. Die monofile Schnur ist extrem elastisch aber ich denke für unseren Einsatz eher ungeeignet..
Ich werde mir morgen auf jeden Fall einen Satz dieser Schüre bei MB bestellen... Dann kann man mal die Schnur ausgiebig testen.
VG
Logicmann