Cabrioverdeck Zugseile

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Seilsystem Cabrioverdeck
Hallo zusammen!
Erschreckend habe ich festgestellt, dass 2 Zugseile schon kurz vor dem Reißen sind!
EZ 09-2017, ca 8500 Km
Gibt es da schon modifizierte Zugseile?

Schaut man sich an die Seilchen an - und deren Unlenkung - ist es eine Frage der Zeit , wann diese aufscheuern.
M.E kann man aber auch robustere Seile einsetzen

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

..aber dabei Vorsicht! Wenn man das Verdeck nur halb öffnet (z.B. bis es senkrecht steht) bleibt das hydraulische System nur wenige Minuten unter Druck - und auch nur, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt. Danach fällt das Verdeck sehr zügig - fast schlagartig - von allein wieder zu. Wer in dem Moment in der Mechanik rumfummelt riskiert schwere Quetschungen! Mercedes warnt im Werkstattportal ausdrücklich davor und beschreibt mehrere sogenannte Wartungsstellungen für Arbeiten am Verdeck. In jedem Fall muss mit Hilfsmitteln (Seilen, Klötzen etc.) das Verdeck gegen Zufallen gesichert werden.
Gruß

804 weitere Antworten
804 Antworten

Hallo,
nach meinen Feststellungen werden die Seile erst mit dem vollständigen Öffnen des Verdecks belastet. Damit werden Seitenteile des Innenverdecks in die richtige Lage beim Einklappen gezogen. Das Seil mit dem häufigsten Schadensbild ist im offfenen Verdeckzustand stramm gespannt. Aber es werden trotzdem nur einige Kilos sein - mehr hält die ganze Konstruktion m.E. nicht aus. Die Problemstelle ist eine spitzwinklige Umlenkung. An der Stelle wurde die äußere Umhüllung der alten Seile immer aufgerieben.

Moin,

hier mal die komplette Liste der Teile:

Ich fahre in die Niederlassung und hole mir den RS Spannseile ab. Bis gleich

VG
Logicmann

V1
V2
V3
+1

Zitat:

@logicmann schrieb am 27. Juni 2022 um 11:07:07 Uhr:


Moin,

hier mal die komplette Liste der Teile:

Ich fahre in die Niederlassung und hole mir den RS Spannseile ab. Bis gleich

VG
Logicmann

Könnte es sein, dass die verbesserten Ösen in folgendem Set dabei sind.( A217 7702400), beim 217 sind die Teile jedenfalls abgerundet, er hat daher im Gegensatz zum A205/238 keine Probleme mit dem Dach.

Gruss
Swissbob ( der A238 und A217 fährt)

Und hier die versprochenen Bilder:

Die Seile sind komplett schwarz. Laut Aussage des Verkäufers schon upgedated.. Die Seile sind ebenfalls konfektioniert. d.h Siehe Bild 2 an den Ösen sind Farben angebracht...

Die Umlenkösen sind ebenfalls dabei... Aber wenn man mit dem Fingernagel in der Mitte der Öse drüberfährt, merkt man einen kleinen Grad... Leider.. D.h. man muss dies erst noch mit sehr feinem Schmirkelpapier bearbeiten... Mal schauen, ob ich diese auch noch umbauen werde.

Ich hoffe natürlich, dass die eingebauten Seile ebenfalls die Farben an der Öse haben.

Das T-Stück sind tatäschlich diese kleinen silberen Ringe... Diese werden wohl mit der Zange gequetscht und somit zum T-Stück, das dann in der Innenverkleidung verankert wird.

VG
Logicmann

Zubehör
Zugseile
Kosten
+1
Ähnliche Themen

Hier mal ne Vergrößerung von der Öse:

Ist genau dort, wo das Plastikstück zusammengeschweißt wird... oder ausm 3 Drucker kommt.. auf jeden ist da eine minimal scharfe Kante..

Img-20220627

Die Problemstelle bei mir war (und ist) die kleine Metallllasche - auf deinem Foto oben etwa in der Mitte. Davon ist auf jeder Seite nur ein Stück verbaut bzw. am Gestänke angenietet. An der Stelle wird das Seil spitzwinklig bei der Verdecköffnung kurz vor der Endstellung umgelenkt - und das hält bzw. hielt die Seilhülle wegen der Zuglast nicht lange aus. Wenn der Durchmesser dieser Drahtlasche deutlich größer wäre oder - noch besser - an dieser Stelle eine kleine Rolle vorgesehen wäre, wäre das Problem m.E. erledigt.

Aus dem letzen Bild deiner Aufstellung kann man ableiten, dass der Reparatursatz offensichtlich bereits zum zweiten Mal durch einen Nachfolgesatz ersetzt wurde. Vielleicht halten die Seile der dritten aktuellen Generation jetzt ja länger.
Und willst du alle Teile verbauen? Einige Seile der ersten Generation halten doch bzw. zeigen keinen Verschleiß.
Ich werde mir diesen Reparatursatz auch besorgen. Ich wechsele aber bei Bedarf seletiv nur die Seile aus, die es nötig haben. Als Selbstschrauber kann ich mir dieses Verfahren leisten - zumal ich den Wagen im Winter ohnehin nicht fahre. Da steht er auf den Böcken und wird von vorn bis hinten durchgesehen und gewartet.

Hi,
nein ich werde lediglich Seil 3 und 4 oder und 7 wechseln.. sind ja nur 2 Seile auf jeder Seite angerissen,.,.

Genau so werde ich das auch machen wie du.. Selbst ist heir der Mann.. und 52 € zu 1500€ sind ein riesen Unterscheid.

wegen der Metallöse muss ich nochmal schauen... Aber den gleichen Gedanken hatte ich auch... Kleine Röllchen in der Öse und fertig ist der Lack. ;-)

VG
Logicmann

Hat jemand dazu noch ne Idee:

- Alter/neuer Umlenkhebel-Endanschlag:
Der Reparatursatz enthält auch neue Endanschläge. Beide Seiten links und rechts auswechseln.
Siehe Abb. 23. - Alt
Siehe Abb. 24. - Neu

Sind die denn unterschiedlich in den alten und neuen Versionen ?

VG
LM

Ul1
Ul2

Scheinbar gibt es hier was die Lebensdauer der Seile betrifft Toleranzen, meiner ist 9/2018 und das Dach wird in letzter Zeit mehrmals in der Woche geöffnet und geschlossen und die Seile zeigen bisher keinen Verschleiß, also keine Scheuerstellen.

Hier Bilder von meinem:

VG Lm

Img-20220627
Img-20220627
Img-20220627
+4

Die Metalllasche mit dem Bügel auf Bild 6 war auch bei mir das "Problemkind". Die Umhüllung der ersten (= Werksausrüstung) und zweiten Generation der Seile hat der Umlenkung über diesen Bügel nicht standgehalten. Jetzt ist bei mir die 3. Generation der Seile drin. An der Umlenkstelle kann man zwar am Seil schon eine Druckstelle sehen - aber noch keine sichtbaren Beschädigungen. Mal sehen, wie es zum Saisonende aussieht. Den Reparartursatz lege ich mir schon mal hin.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 27. Juni 2022 um 15:12:40 Uhr:


Scheinbar gibt es hier was die Lebensdauer der Seile betrifft Toleranzen, meiner ist 9/2018 und das Dach wird in letzter Zeit mehrmals in der Woche geöffnet und geschlossen und die Seile zeigen bisher keinen Verschleiß, also keine Scheuerstellen.

Hallo,
meiner ist 08/2018 - und ich habe schon die dritte Seilgeneration erhalten.

Abend. Ich habe fertig.

Also effektive Arbeitszeit knapp 90 Minuten. Mit Kumpel und dummgebabbelt 2 1/2 Stunden..
Wenn man von Anfang an mit einer Nadel den Zugfaden angenäht hätte, hätte man sich locker 45 Minuten sparen können..,

Also die Arbeit ist von jedem machbar, wirklich... einzige doofe ist, dass ich nur ein Wasserpumpenzange hatte um die Ringhülsen zu T-Stücken zu machen /quetschen...

Und die neuen Seile sind auch noch dicker und anders beschaffen wie die ersten schwarzen..D.h. die gehen nicht so leicht durch die länglichen Öffnungen im Innverdeck.,. Muss man halt bisl schieben und ziehen...

So jetzt geht's los mit den Bildern...

Das rechte Seil auf der Hand ist das neu verbaute...

Viel Spaß beim Nachreparieren

Viele Grüße
Logicmann

1
1
1
+12

Hast du jetzt alle Seile getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen