Cabrio Karosserie wenig steif? zittern und vibrieren....

BMW 3er E36

Hallo,

ich hatte schon viele e36 und auch in so gut wie allen Karosserie Varianten.
Jetzt hab ich wieder ein Cabrio (97er 328 mit gut 200km auf der Uhr).

Keine der Karosserien war so weich und vibriert so dermassen wie dieses Cabrio.
Man hat ständig ein zittern der gesamten Karosserie (also Vibrationen) wenn man über Unebenheiten fährt.
Ich denke nicht, dass das Fahrwerk davon Ursache ist (ich hatte schon richtig tote e36 Fahrwerke in anderen Karosserien) - das macht sich anders bemerkbar.

Mein Bruder hat ein 3er Golf Cabrio, das hat ein ähnliches Vibrieren und in meiner Erinnerung hatte das alte 325er cabrio das leider auch.

Ist das also etwas 'normales' bei Cabrios?
Ich meine BMW baut ja auch nur beim cabrio einen Schwingungsdämpfer serienmässig ins Batteriefach....

Und was kann ich tun?
Hilft ne Domstrebe vorne merklich? ich nehm an hinten kann man keine verbauen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Warum gehst du Classic gleich so an.

Immerhin steht er mit der Meinung nicht alleine da und hat den TIS nur als weitere Quelle den Hinweises genannt.

Aber mir soll das egal sein, du bist schlauer.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zum einen fährt man ja eher selten mit offener Motorhaube, zum anderen kann man das ja ganz schnell wieder weg bauen. 6 Schrauben und es bleiben ja keine Spuren davon, das je eine verbaut war. Muss aber jeder selber für sich entscheiden. Ich verkaufe die Dinger ja nicht😛

Ich hab auch seid fast Anfang an meines Besitzes eine Domstrebe drin, da war das Auto grad 4 Jahre und 80TKM alt und trotzdem merkte man sofort einen Unterschied.

Und im Alter wird die Karosse einfach nicht besser.

Leider gab es nie eine Strebe für hinten soweit ich weiß, hätte die auch sofort nachgerüstet.

Ja leider gibt es nicht für hinten,hab aber irgendwie im Hinterkopf das man was hinten unter die Dome montieren kann,weiß da jemand was drüber?

Gruß

Jörg

Mit etwas Geschick kann man sich für hinten selber eine bauen. Da eine Domstrebe nicht eintragungspflichtig ist (was ich einen Prüfer erst mal erklären musste) dürfte das kein allzu großes Problem sein

Ähnliche Themen

Ja das hatte ich auch schon überlegt,müsste dann so nah wie möglich auf dem Boden des Verdeckkasten's entlang gehen!
Am besten eine originale aus Stahl kaufen und die dann entsprechend umschweißen!

Das wird nicht passen oder wäre nicht stark genug.

Der müsste schon durch den Kofferraum vorne oben laufen.

Wie? Keine Ahnung.

Domstrebe auf der HA beim E36 Cabrio ist reichlich sinnlos......der Verdeckkasten verbindet beide Dome und wenn der ned stabil is,dann weiß ich auch ned....

Das is auch der Grund,weshalb ein Cabrio mit nem Heckschaden keine gute Kaufidee ist.....

Greetz

Cap

Stimmt auch wieder.

Hätte es einen gegeben dann hätte ich den trotzdem verbaut.

So ist es mir egal, ich bau mir da nicht selber einen.

Ich habe das Cabrio ohne das Versteifungskreuz gekauft. Bei der Probefahrt ist mir das noch nicht so wirklich aufgefallen - erst als ich das Cabrio direkt nach meiner Limo gefahren habe, ist es mir so richtig aufgefallen, dass die Karosse zittert/vibriert/weich ist.

Beim Begutachten daheim auf der Hebebühne fiel mir auf, dass es fehlte. Also habe ich es fachgerecht nachgerüstet (inkl. teilweise neuer Nietmuttern). Der Vorbesitzer hatte den Motor im Winter tauschen lassen und sie hatten es wohl vergessen bzw. aufgrund teilweise abgerissener Schrauben nicht mehr rein machen können... keine Ahnung.

Das Kreuz brachte natürlich eine Verbesserung, allerdings ist es trotzdem noch nicht vergleichbar mit dem Coupe oder der Limo. Das alte Cabrio aus der Vergangenheit (früher 325er) war auch weich trotz Kreuz (und sogar Domstrebe), der Golf 3 von meinem Bruder hat ähnliche Symptome hinsichtlich Weichheit/Vibrationen. Gibt ja auch viele threads, die sich herstellerübergreifend über die Weichheit von Cabrios beschweren....

Deshalb meine Frage: Wie kriegt man es fester?
Bisher kam als einzige Antwort 'Domstrebe vorne'.

Danke für diejenigen mit Cabrio, die eine verbaut haben und davon etwas gemerkt haben, so dass das mir als sinnvolle Massnahme erscheint.

Gibt es denn noch andere Ideen?

Zur Info:
Für die Fahwerksrevision will ich mir das Cupkit 40929-1 holen, alle Lager werden gegen die normalen originalen getauscht (abgesehen von dem Traggelenk VA, da nehm ich das von Meyle, das hintere Querlenkerlager an der VA, da nehm ich das Vollgummi M3 3.2 und das Längslenkerlager an der HA, da nehme ich auch das M3 3.2er).

Am liebsten hätte ich ja eigentlich ein frisches M-Fahrwerk (inkl. neuer Federn), allerdings ist mir das über BMW einfach zu teuer. Weiss einer wo man dieses günstiger bekommt? BMW wird da ja auch Zeuch von den einschlägigen Herstellern verkaufen.....

Bereifung sind die Styling 24 Felgen mit rundum 225/45/17 Semislicks

Ganz ehrlich, ich würde mir BEVOR ich mir Gedanken um Fahrwerk und Semislicks mache, eher mal darüber Gedanken machen, inwiefern das fehlende Versteifungskreuz nachhaltig zu substanziellen Schäden an meiner Karosserie geführt hat.

Ist diese "brei", kannst du da rein und ran bauen was du willst, es wird nicht besser. Wer weiß, wie lange das V-Kreuz überhaupt schon fehlte. So etwas vergisst man nicht und lässt man auch nicht weg! Selbst in den BMW TIS Dokumenten wird darauf hingewiesen bzw. die Demontage nur dann erwähnt, wenn unumgänglich! Beim Motortausch ist die Demontage nicht erforderlich!

Also lieber zum Karo-Bauer und den Wagen einmal vorstellen...

Und schon mal gar kein Meyle verbauen.

Ansonsten wie angemerkt.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 29. Juli 2020 um 11:24:51 Uhr:


Ganz ehrlich, ich würde mir BEVOR ich mir Gedanken um Fahrwerk und Semislicks mache, eher mal darüber Gedanken machen, inwiefern das fehlende Versteifungskreuz nachhaltig zu substanziellen Schäden an meiner Karosserie geführt hat.

Ist diese "brei", kannst du da rein und ran bauen was du willst, es wird nicht besser. Wer weiß, wie lange das V-Kreuz überhaupt schon fehlte. So etwas vergisst man nicht und lässt man auch nicht weg! Selbst in den BMW TIS Dokumenten wird darauf hingewiesen bzw. die Demontage nur dann erwähnt, wenn unumgänglich! Beim Motortausch ist die Demontage nicht erforderlich!

Also lieber zum Karo-Bauer und den Wagen einmal vorstellen...

Das sind immer diese Tipps, die besonders sinnvoll sind. Auch wenn du's nur gut meinst:
Jede Wette, dass du zwar TIS Dokumente illegal im Internet liest, aber selbst noch nie nen Motor getauscht hast.
Meinst irgendwelche Hinterhofklitschen (wo das vermutlich gemacht wurde) kennen ein TIS? Die heben das Ding samt Getriebe raus und bauen möglichst viel einfach befestigtes da unten ab, weils eh recht eng ist und idR der Motor vorne leicht angehoben wird und somit der ganze Mist leichter durchpasst.

Klar, ich bring die knapp 25 Jahre alte Schüssel zum Karosseriebauer.... vielleicht spende ich gleich noch etwas für die Klima-Greta, wo wir schon beim sinnlosen Geld ausgeben sind...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. Juli 2020 um 11:28:29 Uhr:


Und schon mal gar kein Meyle verbauen.

Ansonsten wie angemerkt.

Hab mit dem Vollmetall QL Lager von denen eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht, bestimmt schon an 3 e36 verbaut... aber jeder wie er will.

Also wenn du von der Limo ins Cabrio umsteigst, wirst du immer einen deutlichen Unterschied merken und dein Wagen ist jetzt vielleicht noch ein bisschen weicher, als andere, aber M-Fahrwerk und deine Radreifekombination verträgt es, tieferlegen würde ich es allerdings wirklich nicht!

Warum gehst du Classic gleich so an.

Immerhin steht er mit der Meinung nicht alleine da und hat den TIS nur als weitere Quelle den Hinweises genannt.

Aber mir soll das egal sein, du bist schlauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen