Cabrio-Geräusche
Hallo ! Ich habe mal eine Frage an alle Cab-Fahrer. Hab ihr auch ab und zu leichte Klapper(Knarz)- Geräusche, die irgendwo von hinten kommen ? Bei mir scheint es witterungsabhängig zu sein. Wie gesagt mein hört es eigentlich nur, wenn man sich darauf konzentriert und das Radio aus ist. ich kann es auch nicht so genau lokalisieren, ob es vom Verdeck kommt oder von den Ledersitzen ? Im Kofferaum habe ich auch nichts was klappern könnte. Wollte nur mal in die Runde fragen, ob ihr sowas auch habt, oder ob ein Cab. genauso ruhig sein muß wie ein Coupe. Ich rede jetzt aber nicht von Windgeräuschen. Würde mich über viele Beitäge freuen. Danke.
Ähnliche Themen
29 Antworten
lol... ne ich tauch dass ganze verdeck immer in heißes weißes geschmolzenes schmierfett...
wenn des kalt wird dann gibt dass nen schönen weißen überzug und schützt dass verdeck gleichzeitig *gg*
ja wd40 ist schon irgendwie das universalheilmittel was kfz angeht *g*
grüße
Hatte auch mal Klapper und Knarzgeräusche. Dachte immer es kommt vom Verdeckt. Auch BMW Hat nix gefunden.
Dann kam der Geisteblitz. Es waren die STützlager. Da unter der Abdendung vom Verdeckkasten sitzen, hört es sich bei geschlossenem Verdeck so an, als würde vom Verdeckgestänge kommen.
Wenn es auch bei Dir de Stützlager sind. Hier ist ne Einbauanleitung. P.S. nimm welche von Meyle Teile Nr. 3003359102/HD
http://www.bmwforum.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=100421#post100421
Guter Tipp. Danke dir. Werde das mal über den Winter beobachten. Insbesondere auf schlechten Strecken meinte ich schon, was zu hören. Im Moment ist es okay, die Straßen waren aber doch noch ganz gut seit gestern.
Mal sehen.
Wollte nochmal auf das Thema zurückkommen. Wenn es wirklich das Stützlager ist, warum ist dann das Geräusch nicht permanent? Bei mir ist ist meistens wenn ich 10 Min. gefahren bin weg.
Bei mir wurden aufgrund von Knarzgeräuschen die Stützlager noch in der Garantiezeit nach nicht einmal 16.000 km gewechselt, was jedoch leider nichts gebracht hat. Auch eine kräftige Ölung mit BRUNOX (ähnlich WD-40) hat leider bislang keine Ergebnisse gebracht. Ich stelle aber fest, dass das Problem bei niedrigen Temperaturen stärker auftritt. Die Scheiben sind es auch nicht.
nun bei mir quischt zwar nix am Gestänge, aber würde sagen ich hören dafür rechts auf der Beifahrerseite ein Knarzen bereich der Fensterdichtungen wenn sich die ehe etwas weichere Cabriokarosse sich verwindet, ganz so fest ist der e46 dann doch nicht wie ich hoffte, man spürt auf schelchten Straßen ein dezents zittern am innenspiegel sieht man das schön; erstaunlich ist, es kehrt ruhe ein sobald der hübsche offen wäre ergo zum genuss nur offen fahren
So... war beim Händler.
Nach 2 Stunden suchen wurde festgestellt: Es ist eine Blechabdeckung, an der sich eine Schraube gelöst hat (Blechabdeckung unter dem Teppich an den Stoßdämpferaufnahmen).
Naja es ist weg und ich bin glücklich :-))))))))))) Weiter gehts mit Freude am Fahren
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
nun bei mir quischt zwar nix am Gestänge, aber würde sagen ich hören dafür rechts auf der Beifahrerseite ein Knarzen bereich der Fensterdichtungen wenn sich die ehe etwas weichere Cabriokarosse sich verwindet, ganz so fest ist der e46 dann doch nicht wie ich hoffte, man spürt auf schelchten Straßen ein dezents zittern am innenspiegel sieht man das schön; erstaunlich ist, es kehrt ruhe ein sobald der hübsche offen wäre ergo zum genuss nur offen fahren
wer dann wohl auch mal die Tage wenn ich Zeit haben sollt zum

geht mir schon ei wenig auf den Senkel das geknarze wenn ich ehrlich mal bin, weil is ja kein Opel jetzt, sondern hat ja schon eine Summe gekostet der hübsche
Leider ist auf schlechten Strecken das Quietschen wieder da. Ich werde mich dem Thema nochmals stellen müssen. Am Besten zunächst mal ohne Windschott hinten reinsetzen und meine Frau fahren lassen. Dann dürfte ich genau lokalisieren können, ob es von unter der Hutablage ( Domlager ) oder aus dem Verdeck bzw. den Fensterführungen kommt. Echt ärgerlich. So richtig werde ich der Sache nicht Herr.
Passt gar nicht zu dem Auto, ist sonst schön ruhig und klappert nichts.
Hallo, habe auch EXTREME Klapper geräusche ausdem Verdeckkasten. Habe bereits die Stützlager gewechselt, diese waren es aber nicht ! Habe das Gefühl das es die Haken auf beiden Seiten sind aber ich kann da kein UNterscheid zu anderen Cabrios feststellen. Die sind bei allen wo ich geguckt hasbe gleich locker...???? Ich weiß nich mehr weiter
Meine Empfehlung: nimm ein sog. Kriechöl, z.B. WD40. Das kann man mittels des dazu gehörenden Röhrchens punktgenau und bei Geschick auch tropfenweise an die vielen Gelenkverbindungen bringen. Dazu das Dach in verschiedenen Öffnungsstellungen bringen. Polster, Lack usw. Mit Decke abdecken, um Flecken durch heruntertropfendes Öl zu verhindern. Zusätzlich immer Läppchen unter die Schmierstelle halten. Zapfenaufnahme und deren Verriegelungsklaue am Frontsxheibenrahmen nicht vergessen, ebenso die verschiedenen Aufnahmestellen im Kofferraum, wo sich die Klauen und Zapfen verankern. Wie ich darauf gekommen bin? Mein Cabriodach wollte eines Tages nicht öffnen. Ein kurzer kleiner Ruck reichte, um den Start der Öffnung zu unterstützen. Also bin ich zum BMW-Service hin und bat darum, die entsprechende Stelle zu schmieren. Ich ging davon aus, dass der Meister an der Serviceannahme sofort Rat wüsste. Weit gefehlt! Er schlug eine mehrtägige Untersuchung nach Werksvorschrift vor. Unfassbar! Ich habe noch auf dem Hof mein WD40 auf die Verriegelung vorne an der Scheibenumrahmung gesprüht und siehe: sofort war das Problem gelöst. Also tu mir gleich, es wird gut!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]
Das sind Kunstoffgleitbuchsen an den Gelenken. Hier wird Teflonspray verwendet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]
Danke Sportler-69, woher weißt du das? Schreib das mal hier hin, bitte. Wenn es sich beim E93-Verdeck um Kunststoffgleitlager in den bewegl. Teilen handelt, dann ist Teflon wohl besser als Kriechöl. Etwas K. schadet aber dem Kunststoff wohl nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]
Zitat:
@CPF07 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:51:13 Uhr:
Danke Sportler-69, woher weißt du das? Schreib das mal hier hin, bitte. Wenn es sich beim E93-Verdeck um Kunststoffgleitlager in den bewegl. Teilen handelt, dann ist Teflon wohl besser als Kriechöl. Etwas K. schadet aber dem Kunststoff wohl nicht.
Das Kriechöl WD 40 Caramba greift die Kunststoffgleitlager an.
Hier mal die Produkteigenschaften für das Teflonspray. Benutze das schon immer an meinem Cabrio.
PTFE-Spray (Polytetrafluorethylen) ist ein Gleitmittel, Schmiermittel und Antihaftmittel, welches auch dort eingesetzt werden kann, wo hygienische Trockenschmierung erforderlich ist. PTFE-Spray ist aber auch für alle übrigen Anwendungen zur dauerhaften Schmierung eine saubere und naturschonende Alternative.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]
Hallo Heiko, ist deine Frage ist zwar schon älter, aber ich habe wohl das gleiche Problem bei meinem e46 Cabrio. Ein ätzendes Knarzen bei jeder kleinen Unebenheit und ich kann es weder im Kofferraum, Verdeckkasten noch sonstwo lokalisieren. Habe auch schon diverse Dinge ausgebaut und mich während der Fahrt in den Kofferraum gelegt, ohne Erfolg.
Bist du inzwischen weitergekommen?
Viele Grüße steffen