1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Cabrio-Geräusche

Cabrio-Geräusche

BMW 3er E46

Hallo ! Ich habe mal eine Frage an alle Cab-Fahrer. Hab ihr auch ab und zu leichte Klapper(Knarz)- Geräusche, die irgendwo von hinten kommen ? Bei mir scheint es witterungsabhängig zu sein. Wie gesagt mein hört es eigentlich nur, wenn man sich darauf konzentriert und das Radio aus ist. ich kann es auch nicht so genau lokalisieren, ob es vom Verdeck kommt oder von den Ledersitzen ? Im Kofferaum habe ich auch nichts was klappern könnte. Wollte nur mal in die Runde fragen, ob ihr sowas auch habt, oder ob ein Cab. genauso ruhig sein muß wie ein Coupe. Ich rede jetzt aber nicht von Windgeräuschen. Würde mich über viele Beitäge freuen. Danke.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo,
ab und zu kommen leichte Geräusche vom Verdeckgestänge rechte Seite.
Ich wollte einfach mal das Gestänge ein bisschen "schmieren".
Am besten alle beweglichen Teile, die man so sieht, oder? ;)
Aber womit am besten schmieren? WD 40? Grphitspray? Oder fetten? Oder wie oder was`?
Gruß Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

Wenn da irgendwelche Kunststoffteile an den Gelenken sind, würde ich lieber Silikonspray nehmen !
Das Öl wird auch Flecken auf dem Verdeck hinterlassen !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

Bei einem Gelenk würde ich eher ein Fett als Öl nehmen, sofern man einigermaßen rankommt.
Sollte es schlecht zugänglich bzw. gekapselt sein, ist ein Kriechöl wie WD40 natürlich eine bessere Wahl.
Gruß,
Jan-Hendrik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

Silikonspray, Öl oder doch Fett? ;)
Bin mir jetzt net ganz schlüssig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Silikonspray, Öl oder doch Fett? ;)
Bin mir jetzt net ganz schlüssig...

Meine Erfahrung: Bei Kunststoffbuchsen Siliconspray, ansonsten WD 40 (aber wohldosiert!!!).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

ich kann das teflonspray von der Fa. Würth sehr empfehlen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio Verdeckgestänge schmieren - wo und womit?' überführt.]

Was beim 3er Cabriolet so Standardgeräusche sein können,sind z.B. das Verdeckgestänge oberhalb der C Säule,die hinteren Seitenfenster,an der Kontaktfläche zwischen der Hutablage und dem Verdeck und wie bei anderen Autos auch die "Lederkontaktstellen".

Für alle von mir genannten Sachen gibt es Lösungen

  • Verdeckgestänge kann man gut schmieren bzw. zumindest überprüfen lassen
  • Bei den hinteren Seitenfenstern liegt es meist an der Einstellung bzw. am Gummi
  • Die Kontaktfläche an der Hutablage kann man auch entsprechend reinigen bzw. behandeln oder bei Bedarf tauschen ( je nach Alter )
  • Auch Lederkontaktstellen hören auf zu Quietschen,wenn man sie mit dem richtigen Mittel behandelt

Dann werde ich diese Punkte mal überprüfen. Vielen Dank erstmal.

Auch ich habe dieses Klappern. Kommt auf jeden Fall vom geschlossenen Verdeck. Ich fahre nen Cabrio mit M-Ausstattung. Bei einer etwas welligeren Straße klapperts auch bei mir von hinten. Weiß nicht so recht ob das normal ist oder nicht. Ich denke nur, dass die Stöße ja nicht 100% aufgefangen werden können und Metall auf Metall eben dieses Klappern verursacht, da das Gestänge ja auch etwas Spiel benötigt.

Also bei mir klappert und quietscht nix (mehr). Weder offen noch zu. Und auch trotz M2 Gedöhns und 35er Niederquerschnitt.
Anfangs war bei mir auch so ein Geräusch von hinten, so Metall auf Metall. Und nur bei "Dach zu". Ich hätt' viel Geld verwettet, dass es aus dem Dach kommt.
Aber (auch nach Tipps hier aus dem Forum), es war ein Domlager.
Nun ist Ruhe. Gelegentlich die Scheiben und alle Dichtungen säubern !!! (nicht schmieren).
Offensichtlich hat sich BMW doch und tatsächlich was bei den Scheiben und den Dichtungen gedacht. Gesäubert und entfettet passen hier wohl die Reibwerte, so dass nichts quitscht oder knarrt.
--dm--

Habe gestern nach umfangreichem Putzen des Wagens mir mal die Mühe gemacht und in diversen Ausklappzuständen alle beweglichen Teile des Verdeckmechanismus sorgfältig und sauber mittels WD40 eingesprüht. Das Ergebnis ist bisher eine absolute quietschfreie Fahrt bei geschlossenem Verdeck.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Habe gestern nach umfangreichem Putzen des Wagens mir mal die Mühe gemacht und in diversen Ausklappzuständen alle beweglichen Teile des Verdeckmechanismus sorgfältig und sauber mittels WD40 eingesprüht. Das Ergebnis ist bisher eine absolute quietschfreie Fahrt bei geschlossenem Verdeck.

..quasi die Standardölung :D
Empfiehlt sich 2x im Jahr zu machen und alles ruhig. So zumindest meine Erfahrung der letzten 10 Cabbyjahre (Neu-& Gebrauchtcabbys)

Korrekt ;), bei dem Ergebnis werde ich mir zukünftig im Frühjahr und Herbst die Zeit dafür nehmen.
Tipp: Durch Unterhalten eines Lappens hinter der zu besprühenden Stelle vermeidet man unnötige Spritzer und Flecken im Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Korrekt ;), bei dem Ergebnis werde ich mir zukünftig im Frühjahr und Herbst die Zeit dafür nehmen.
Tipp: Durch Unterhalten eines Lappens hinter der zu besprühenden Stelle vermeidet man unnötige Spritzer und Flecken im Innenraum.

@Cali65: ich hät anstelle "Tipp" jedoch "für Amateure" geschrieben

:D:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen