c63 t: Pendeln bei Hochgeschwindigkeit

Mercedes C-Klasse W204

Hallo c63-Gemeinde,

ich fahre seit November eine c63 t modell, eigtl. Vollausstattung.
DriversP und PerfP., Bj 9/08. bin restlos begeistert, allerdings...

Wenn ich relativ konstant 240 km/h fahre ist mir jetzt schon 2-3 mal folgendes aufgefallen. Zum einen gab es eine art pendel-/rührbewegung des fahrzeugs und zum anderen hat sich die lenkung simultan recht leicht, wenn nicht sogar nervös angefühlt.
im moment habe ich 235er/18" winterreifen drauf, weswegen ich keinen vergleich zu den 19" und sommerreifen und auch nicht zu höheren geschwindigkeiten habe.
das fzg ist unfallfrei und hat erst 28tkm.

meine fragen:
ist das normal, harte abstimmung und aerodynamik? geht er da evtl. spurrillen hinterher?
kennt Ihr das?

beste grüße,

holger

Beste Antwort im Thema

Hallo mattberlin,

meine Fragen stelle ich, um die Betriebsbedingungen des jeweiligen Fahrzeugs beurteilen zu können, insbesondere im Hinblick auf die Reifen. Zuerst müssen die Basisdaten zueinander passen.

Aus den Achslasten und der Höchstgeschwindigkeit (bei M+S zweitrangig) kann ich die mindestens erforderlichen Betriebskennungen für Reifen berechnen, sowie deren Auslastung beurteilen und die Mindestfülldrücke herausfinden. Es geht mir also zuerst darum, ob die grundsätzliche Auslegung stimmt und was sie für den Betrieb des Fahrzeugs bedeutet. Besonders für den Bereich hoher Geschwindigkeiten ist es nicht ganz einfach, das herauszufinden.

Es gibt auch durchaus Unterschiede bei den Daten von Fahrzeugmodellen. Was ich im Internet dazu finden kann, stimmt nicht unbedingt mit dem jeweils vorliegenden Einzelfall überein. Deshalb immer wieder meine gleichen Fragen nach den Werten aus den Feldern 8.1, 8.2 und T der Zulassungsbescheinigung (letzteres nicht wichtig bei M+S-Reifen). Ohne richtige Daten wären alle Berechnungen für die Katz'.

Wenn es um das Fahrverhalten geht: Die Reifen sind ein (oft wenig beachtetes) Konstruktionselement des Fahrwerks, deren Eigenschaften in einem gewissen Rahmen beeinflussbar sind. Die Grundberechnungen dazu sind nötig, um weitere Ansatzpunkte für Problemlösungen zu finden.

Links zu Internetseiten zum Thema kann ich leider nicht angeben, mir fallen keine guten ein. Informationen, die man dort findet, reichen für Berechnungen leider oft nicht aus, oder man muss sie sich mühsam zusammenbasteln. Mein Handwerkszeug sind die Handbücher der ETRTO und die Leitlinien des WdK, leider nicht kostenfrei im Internet verfügbar.

Gruß
Alpha Lyrae

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo knox2nd / holger,

bitte gib mir Antworten auf meine weiter oben gestellten Fragen, möglichst exakt, Punkt für Punkt.

Ohne sie kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Gruß
Alpha Lyrae

die frage ist, wie häufig in welchen situationen dieses unsichere fahrgefühl auftritt. anders gefragt: konnest du auch schon einmal einen ganze fahrt mit 240 km/h wie auf schienen ohne jegliche beeinträchtigung fahren?
ich kann nur sagen, daß es grundsätzlich auch mit winterreifen möglich sein muß, die erlaubte geschwindigkeit der reifen problemlos zu fahren. meine e-klasse fährt mit den winterrädern ganz locker bis in die abriegelung. ohne jegliche probleme mit stoischem geradeauslauf. genau dafür sind die reifen höherer geschwindigkeit stabiler ausgeführt. einen gute idee ist im zweifelsfall die räder auf einer dynamischen wuchtmaschine mit straßensimulation (hunter gsp 9700) diagnostizieren zu lassen. winzige unwuchten, schläge und toleranzen können bei 240km/h ein ganz anderes gewicht bekommen.

Moin,

ich persönlich würde einen Stoßdämpfertest machen lassen.

Meine C180 Limo fährt nur etwas über 200 km/h mit 205/55/16 Reifen und habe festgestellt, dass neue Reifen wie ein Wunder wirken....z.Zt. habe ich Pirelli Sommerreifen - laufen etwas hart ab, aber das Fahrzeug läuft sehr Spurtreu ohne "Schlingern" bei höheren Tempo...

Gruß Sven....

PS. die Lenkung bei MB wird bei höheren Geschwindigkeiten immer gefühllos - empfinde ich.....eine leichte Verhärtung würde ich persönlich besser finden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen