c63 t: Pendeln bei Hochgeschwindigkeit
Hallo c63-Gemeinde,
ich fahre seit November eine c63 t modell, eigtl. Vollausstattung.
DriversP und PerfP., Bj 9/08. bin restlos begeistert, allerdings...
Wenn ich relativ konstant 240 km/h fahre ist mir jetzt schon 2-3 mal folgendes aufgefallen. Zum einen gab es eine art pendel-/rührbewegung des fahrzeugs und zum anderen hat sich die lenkung simultan recht leicht, wenn nicht sogar nervös angefühlt.
im moment habe ich 235er/18" winterreifen drauf, weswegen ich keinen vergleich zu den 19" und sommerreifen und auch nicht zu höheren geschwindigkeiten habe.
das fzg ist unfallfrei und hat erst 28tkm.
meine fragen:
ist das normal, harte abstimmung und aerodynamik? geht er da evtl. spurrillen hinterher?
kennt Ihr das?
beste grüße,
holger
Beste Antwort im Thema
Hallo mattberlin,
meine Fragen stelle ich, um die Betriebsbedingungen des jeweiligen Fahrzeugs beurteilen zu können, insbesondere im Hinblick auf die Reifen. Zuerst müssen die Basisdaten zueinander passen.
Aus den Achslasten und der Höchstgeschwindigkeit (bei M+S zweitrangig) kann ich die mindestens erforderlichen Betriebskennungen für Reifen berechnen, sowie deren Auslastung beurteilen und die Mindestfülldrücke herausfinden. Es geht mir also zuerst darum, ob die grundsätzliche Auslegung stimmt und was sie für den Betrieb des Fahrzeugs bedeutet. Besonders für den Bereich hoher Geschwindigkeiten ist es nicht ganz einfach, das herauszufinden.
Es gibt auch durchaus Unterschiede bei den Daten von Fahrzeugmodellen. Was ich im Internet dazu finden kann, stimmt nicht unbedingt mit dem jeweils vorliegenden Einzelfall überein. Deshalb immer wieder meine gleichen Fragen nach den Werten aus den Feldern 8.1, 8.2 und T der Zulassungsbescheinigung (letzteres nicht wichtig bei M+S-Reifen). Ohne richtige Daten wären alle Berechnungen für die Katz'.
Wenn es um das Fahrverhalten geht: Die Reifen sind ein (oft wenig beachtetes) Konstruktionselement des Fahrwerks, deren Eigenschaften in einem gewissen Rahmen beeinflussbar sind. Die Grundberechnungen dazu sind nötig, um weitere Ansatzpunkte für Problemlösungen zu finden.
Links zu Internetseiten zum Thema kann ich leider nicht angeben, mir fallen keine guten ein. Informationen, die man dort findet, reichen für Berechnungen leider oft nicht aus, oder man muss sie sich mühsam zusammenbasteln. Mein Handwerkszeug sind die Handbücher der ETRTO und die Leitlinien des WdK, leider nicht kostenfrei im Internet verfügbar.
Gruß
Alpha Lyrae
19 Antworten
Hallo
Du meinst ja schon ein seitliches "ziehen", "pendeln" oder?
Ein wippen in Fahrtrichtung wäre dann schon schlimmer.
Ich würde dann auch mal auf Spurrillen tippen.
Fahr doch mal irgendwo auf einem neuen AB Abschnitt, wenn dann kein Unterschied merkbar wäre würde ich auch zum 🙂 gehen.
Wegen der Lenkung würde ich mal den 🙂 kontaktieren, aber wenn natürlich Spurrillen vorhanden sind wird die schon "nervöser".
lg andy0871
Also Spurrillen glaube ich nicht! Du wirst die 240 doch links gefahren sein? Das hängt eher mit den Winterreifen zusammen. Selbst wenn die bis 240 frei gegeben sind, heißt ja noch nicht das sie das völlig problemlos wegstecken. Mit Winterreifen fahre ich nie schneller als 220, genau wegen den von dir beschriebenen Symtomen!
Zitat:
Original geschrieben von knox2nd
Wenn ich relativ konstant 240 km/h fahre ist mir jetzt schon 2-3 mal folgendes aufgefallen. Zum einen gab es eine art pendel-/rührbewegung des fahrzeugs und zum anderen hat sich die lenkung simultan recht leicht, wenn nicht sogar nervös angefühlt.
Prüfe mal die Profiltiefe Deiner Reifen, bei ungleichmäßig abgefahrenen Reifen tritt das auch bei leichten Unebenheiten auf Fahrbahnen auf (Stichwort A5 Darmstadt -> Heidelberg). Bei Feuchtigkeit/Regen kann das dann richtig böse werden, dann "tanzt" das Fahrzeug schon bei 120 Km/h.
Gruz - rs996.
Kann sein dass Seitenwind schuld ist.
Kombi ist doch etwas empfindlicher...
Und die reifen evtl. Zu schmal?!
Habe ähnliches gemerkt. 240kmh und machnmal/selten diesen pendeln schwimmen... Ganz wenig, aber merklich.
Kenne ich nicht von meiner 211er Limo.
Ähnliche Themen
Auch wenn ich mich nicht ganz in den genannten Geschwindigkeitsregionen aufhalte und ich nur 205 Reifen in 16" Format fahre eine Anmerkung. Seitenwind halte ich für unwahrscheinlich.
Zwar reagiert der Kombi auf Wind, egal ob bei der Vorbeifahrt von LKWs oder das natürliche Gebläse, momentan stark und kalt aus Osten, jedoch führt das nicht zu einer Pendelbewegung. Außer der Fahrer neigt bei der Korrektur dazu im Rahmen der Ausgleichlenkbewegungen.
Wenn Spurrillen auszuschließen sind, halte ich auch die Reifen für einen der Hauptgründe, Fahrwerk schließe ich mal aus, da sind ja keine Probleme bekannt.
Anders war es ja beim 5er, da hatten Viele das Gefühl auf Seife zu fahren bei hohen Tempi und es gab diverse Veränderungen an der elektrischen Lenkung.
Ruhig auch mal einen anderen, vertrauenswürdigen Fahrer ans Steuer lassen ob dieser das auch so empfindet.
Welchen 5er meisten du? Mein 530 xd lief wie auf Schienen mit 245 Reifen locker 250 Km/ h! Mal ehrlich, wer fährt mit Winterreifen so schnell?
Nicht die Allrad-Varianten.
Basis-5er mit Basislenkung und Standardfahrwerk, egal ob Limo oder Kombi.
Jeder der im Sommer mit Sommerreifen so schnell fährt, der fährt auch im Winter so schnell wie es die Reifen erlauben, wenn es die Straßenverhältnisse und der Verkehr zulassen.
Ein paar Fragen zum Thema:
- Welche Werte stehen in den Feldern 8.1 und 8.2 der Zulassungsbescheinigung Teil I?
- Die Reifen sind 235/40 R 18 M+S, richtig?
- Welche Betriebskennung haben die Reifen? (Lastindex 91 oder 95? Geschwindigkeitssymbol H, V oder W?)
- Mit welchen Fülldrücken werden die Reifen bei welchem Beladungszustand des Fahrzeugs betrieben?
Gruß
Alpha Lyrae
Hi Alpha Lyrae,
Du fragst so häufig nach den Einträgen im Schein. Sind diese denn auch innerhalb eines Herstellers so unterschiedlich? Was für Effekte haben die Punkte, nach denen Du fragst auf das Fahrverhalten.
Auch wenn es ein wenig Off-Topic ist, vielleicht kannst Du hier einen Link oder ein paar Infos einstellen um mich Unwissenden schlauer zu machen.
Danke.
danke für die rege beteiligung!
- klar fahre ich so schnell. das tempo ist ja zügig erreicht und macht je nach verkehr auch sinn.
der neue porsche 4s ist auch nicht weggekommen...🙂
- Reifen: 235, 18 zoll. Conti, Winterreifen. Reifenverschleiß bisher kaum und gleichmäßig. 3,0 und 3,1 bar. Geschwindigkeitsfreigabe bis 240.
- auf unveränderter fahrbahnobverfläche (meistens links) kommt es abschnittsweise zu einem ziehen/pendeln von seitlich. danach wieder unverändert sichere und gute spurtreue und stabilität. so etwas kenn ich bei vgl. tempo von anderen fzg (bmw, audi, porsche) nicht. deshalb bin ich inzwischen etwas weniger entspannt am steuer. schade...
- ihr kennt das teilweise also? scheint zum fzg zu gehören? wenn ja, dann nur mit winterreifen?
gruß, holger
Hallo mattberlin,
meine Fragen stelle ich, um die Betriebsbedingungen des jeweiligen Fahrzeugs beurteilen zu können, insbesondere im Hinblick auf die Reifen. Zuerst müssen die Basisdaten zueinander passen.
Aus den Achslasten und der Höchstgeschwindigkeit (bei M+S zweitrangig) kann ich die mindestens erforderlichen Betriebskennungen für Reifen berechnen, sowie deren Auslastung beurteilen und die Mindestfülldrücke herausfinden. Es geht mir also zuerst darum, ob die grundsätzliche Auslegung stimmt und was sie für den Betrieb des Fahrzeugs bedeutet. Besonders für den Bereich hoher Geschwindigkeiten ist es nicht ganz einfach, das herauszufinden.
Es gibt auch durchaus Unterschiede bei den Daten von Fahrzeugmodellen. Was ich im Internet dazu finden kann, stimmt nicht unbedingt mit dem jeweils vorliegenden Einzelfall überein. Deshalb immer wieder meine gleichen Fragen nach den Werten aus den Feldern 8.1, 8.2 und T der Zulassungsbescheinigung (letzteres nicht wichtig bei M+S-Reifen). Ohne richtige Daten wären alle Berechnungen für die Katz'.
Wenn es um das Fahrverhalten geht: Die Reifen sind ein (oft wenig beachtetes) Konstruktionselement des Fahrwerks, deren Eigenschaften in einem gewissen Rahmen beeinflussbar sind. Die Grundberechnungen dazu sind nötig, um weitere Ansatzpunkte für Problemlösungen zu finden.
Links zu Internetseiten zum Thema kann ich leider nicht angeben, mir fallen keine guten ein. Informationen, die man dort findet, reichen für Berechnungen leider oft nicht aus, oder man muss sie sich mühsam zusammenbasteln. Mein Handwerkszeug sind die Handbücher der ETRTO und die Leitlinien des WdK, leider nicht kostenfrei im Internet verfügbar.
Gruß
Alpha Lyrae