C63 Race-Start Funktion !?!?!?

Mercedes C-Klasse W204

Hiho Leute.

Ich will vllt bald von meinem SL500 auf einen C63 AMG umsteigen.
Ich hab mir nun so einige Limus und T Modelle angeschaut und Probe gefahren, leider hatte von denen keiner das "dreh Rädchen" mit den Optionen: C, S, M, RS
Beim neuem Coupé allerdings ist das Rädchen schon dabei.

Haben die vorgänger, also vor dem Coupe 2011 gar keine Race Start Funktion? Oder ist diese versteckt gehalten?
Den so irgendwie gefällt mir eine Limu vor MoPf besser wie ein Coupe, möchte aber nicht auf die RS Funktion verzichten.

Danke für Eure Antworten.

MfG Andre

Beste Antwort im Thema

Nein, die alten Pre-Mopf C63 haben das "Rädchen" nicht.

Wozu braucht man bitte "Race Start", ausser um es einmal auszuprobieren und es 3 mal vorzuführen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Die absolute Summe ist das Eine. Die Tendenz AMG-Kunden überproportional zur Kasse zu bitten, steht auf einem ganz anderen Blatt.

So war unser erster AMG (211.276 "E 55T Kompressor"😉 noch recht genügsam im Unterhalt. Außer Sprit und etwas mehr Hinterreifen kaum teuerer als der 500er (211.272). Das sieht jetzt beim 212er schon ganz anders aus. Alleine die Verschleißteile (Bremsen)...von der Vorderachse will ich gar nicht erst anfangen. AMG-Fahren wird mit den aktuelleren Modellen definitiv teuerer als bei früheren.

Thema Reifenverschleiß: Die Dinger (C-Klasse) fahren abartigen Sturz, so dass bei artgerechter Haltung die Reifen alle 5 000km platt sein können...

Zitat:

Original geschrieben von PanoramiX1


da gibt es aber auch andere Tests wo der C63 schneller ist als der SL63......hängt von sovielen Faktoren ab wie Reifen, mit/ohne Sperre, auf schneller/langsamen Strecke etc, dass diese Vergleiche nicht immer wirklich Aussagekräftig sind.....

Welcher denn?

Im Sport Auto Test (am selben Tag gemessen) war der C übrigens auf der Geraden deutlich schneller als der SL. Nur auf der Strecke nimmer. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass der SL wunderbar ausbalanciert ist (gerade auch im Vergleich zum SLK 55). Er mag nicht so zackig einlenken, ja, aber er ist extrem gut kontrollierbar (gerade für Laien wie mich).

Reifenfresser, ja, ich komme allerdings ca 10.000 km mit einem Satz Hinterreifen, auch Artgerecht gefahren....😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die absolute Summe ist das Eine. Die Tendenz AMG-Kunden überproportional zur Kasse zu bitten, steht auf einem ganz anderen Blatt.

So war unser erster AMG (211.276 "E 55T Kompressor"😉 noch recht genügsam im Unterhalt. Außer Sprit und etwas mehr Hinterreifen kaum teuerer als der 500er (211.272). Das sieht jetzt beim 212er schon ganz anders aus. Alleine die Verschleißteile (Bremsen)...von der Vorderachse will ich gar nicht erst anfangen. AMG-Fahren wird mit den aktuelleren Modellen definitiv teuerer als bei früheren.

Thema Reifenverschleiß: Die Dinger (C-Klasse) fahren abartigen Sturz, so dass bei artgerechter Haltung die Reifen alle 5 000km platt sein können...

Oha hört sich grob an...
Bzw Reifenverschleiß ist auch so ein Thema. Ich hab von SL Besitzer gehört das er alle 3000km die Reifen wechseln muss, der andere fahrt 20.000km. Da kann auch viel geredet werden.

Ja..
Nun gut...

Ich werde über die Tage / Wochen mal ausschau halten, wenn ich einer finde berichte Ich Euch natürlich davon.

Ähnliche Themen

Ich versuche gerade diese Tests zu finden...aber wie gesagt: sind in meinen Augen nicht immer sehr Aussagekräftig.......

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von PanoramiX1


da gibt es aber auch andere Tests wo der C63 schneller ist als der SL63......hängt von sovielen Faktoren ab wie Reifen, mit/ohne Sperre, auf schneller/langsamen Strecke etc, dass diese Vergleiche nicht immer wirklich Aussagekräftig sind.....
Welcher denn?

Im Sport Auto Test (am selben Tag gemessen) war der C übrigens auf der Geraden deutlich schneller als der SL. Nur auf der Strecke nimmer. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass der SL wunderbar ausbalanciert ist (gerade auch im Vergleich zum SLK 55). Er mag nicht so zackig einlenken, ja, aber er ist extrem gut kontrollierbar (gerade für Laien wie mich).

Ja, aber selbst bei Schleichfahrt fressen die Dinger Reifen. Das liegt einfach an der Achseinstellung, die bei AMGs halt agressiver ist. Allerdings sind die Reifenkosten (rechnen wir mal nen 1 000er alle 10 000km) nun wahrlich nicht die Kostentreiber (alleine der Wertverlust)...

Richtig, das ist aber bei plus minus allen Wagen dieser Leistungsklasse der Fall......und es ist auch richtig dass nicht das der Kostentreiber ist sondern der gesamte Unterhalt und natürlich, bei einem Neukauf, der Wertverlust.....

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ja, aber selbst bei Schleichfahrt fressen die Dinger Reifen. Das liegt einfach an der Achseinstellung, die bei AMGs halt agressiver ist. Allerdings sind die Reifenkosten (rechnen wir mal nen 1 000er alle 10 000km) nun wahrlich nicht die Kostentreiber (alleine der Wertverlust)...

Welche Reifen sind da drauf?
Also Ich will ja einer mit PP, d.h. 19"
Über was für größen Sprechen wir da?

Größe findest Du bei Mercedes.de.

Erstauslieferung war bei meiner Niederlassung Yokohama. Die waren aber so schlecht, dass man die nicht nochmal genommen hat beim Vorführer.

235 vorne, 255 hinten.

Ich hatte Yokohamas AdvanSport serienmässig drauf, haben mich überhaupt nicht überzeugt, danach die Conti SP5

Die Conti sind auf dem Hockenheimring laut Sport Auto z.B 2 sekunden schneller als die Yokohamas, soviel zur Aussagekraft von diesen Vergleichstests....

Zitat:

Original geschrieben von Axander88


Welche Reifen sind da drauf?
Also Ich will ja einer mit PP, d.h. 19"
Über was für größen Sprechen wir da?

235/35/19 Kosten Falken Fk452 z.b. 165€ und die 255 max 20Euro mehr.

Thema Falken, bevor irgendwer anfängt. Ich hab bei meinem SL jetzt schon 4 Marken hinter mir gehabt, und alle hatten keine so gute Haftung wie die Falken. Ich rede allerdings von 255/30 und 285/25 bei 20" vorher hatte Ich schon Contis, Michelin, Hancock und Pirelli
Wie es bei dem C63 die größen - Reifenhersteller auswirkt werde Ich noch sehen. Allerdings "Spare" Ich Geld bei den Reifen wenn Ich seh wieviel die Billiger sind als meine für den SL. Den sogar ein Billiger Falken Reifen kostet bei 285/25/20 etwa 220€ ...
Da kommt mir ja grad ein grinsen hoch =)

Falken: LOL. Ich hatte die auf der Corvette. Genau eine Woche. Die haben nichtmal eine Landstraßenhatz durchgehalten. Hinzu kommt, dass die extrem Produktionstoleranzen haben, was den Abrollumfang angeht. Das hat zur Folge, dass das ESP nicht mehr so sauber arbeitet.

Sorry, aber wer einen Falken 452 mit einem Conti 5SP vergleicht, der sollte überlegen, ob er die Querdynamik eines C63 überhaupt braucht. Geht es nur um Geradeausfahrt (das därängt sich mir jetzt so auf), gibt es preiswertere AMGs...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Falken: LOL. Ich hatte die auf der Corvette. Genau eine Woche. Die haben nichtmal eine Landstraßenhatz durchgehalten. Hinzu kommt, dass die extrem Produktionstoleranzen haben, was den Abrollumfang angeht. Das hat zur Folge, dass das ESP nicht mehr so sauber arbeitet.

Sorry, aber wer einen Falken 452 mit einem Conti 5SP vergleicht, der sollte überlegen, ob er die Querdynamik eines C63 überhaupt braucht. Geht es nur um Geradeausfahrt (das därängt sich mir jetzt so auf), gibt es preiswertere AMGs...

Wenn du mein Beitrag über deinem Liest dann brauchst du nicht LOL zu sagen.

Ich hab deutlich gesagt, dass es bislang die besten Reifen sind die Ich auf einem SL mit komplett anderen verhältnissen gefahren bin !

Ich höre von anderen Leuten das z.b. Kumho gut sein sollen, Ich finde die auch absolut schlecht !
Aber so langsam ist das anders, nicht nur Conti und Michelin sind gut weil es alte Marken sind die bekannt sind, sondern auch andere.
Gerade bei 2 Fahrzeugen die man nicht vergleichen kann!

Also..
Wie auch oben geschrieben, werde Ich beim C63 erstmal schauen welche mir am besten liegen, bzw wie gut das Auto mit anderen Herstellern klar kommt.
Hat irgendwer Erfahrungsberichte was Reifenhersteller angehen?

Wie kann man sich nur Gedanken um einen C63 mit Racestart machen und dann bei den Reifen von Kuhmo oder Falken reden. Reifen kauft man von Conti, Michelin oder Pirelli, jedenfalls bei solchen Fahrzeugen.

Sorry, aber ich weiß beim Falken sehr wohl, wovon ich schreibe. Und ja, billig kann auch gut sein (siehe Hankook Evo S1, zumindest abseits der Rennstrecke und in einigermaßen leichten Karossen). Beim Falken aber sind die Probleme gewichtsunabhängig.

PS: Probier den Conti 5SP und wir reden weiter, dass die Reifen gleich sein sollen - sorry, aber ... ach... Kopfschüttel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen