C63 Motorgeräusche Zeichen 40° und 60°

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo Zusammen,

ich weiß, dass im Forum eine Ferndiagnose immer schwierig ist, aber hat jemand zufällig bei seinem C63 das gleiche Geräusch ?, hab nächste Woche sowieso einen KD und das Thema angesprochen inkl. Video. Meiner macht es seit Anfang an, aber vor kurzem hat mich jemand darauf angesprochen und nun bin ich etwas verunsichert in wie weit das Geräusch normal ist. Das Geräusch hört man im Video relativ gut sind die letzten paar Sekunden im Video. Das Geräusch tritt bei warmen Motor nicht auf, daher kann man die hydros auf jedenfall ausschließen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Actros592 schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:05:04 Uhr:


Wie blöd muss ich sein, jemandem zu empfehlen mit einem C 63 eine freie Werkstatt aufzusuchen?

Was nen Quark - freie Werkstatt wird hier immer als Sparmaßmahme und billig abgetan. Mit meinem M3 würde ich wegen den Lagerschalen auch niemals zu BMW gehen - die Vertragswerkstätten lasse ich bestimmt nicht meinen Motor aufmachen.

Da gehe ich zu einem Spezialisten, der den ganzen Tag nix anderes macht, ausser BMW Motoren aufzumachen alla Mork oder so und nicht zu einem Vertragshändler der mehr mit Reifenwechsel und Wischwasser nachfüllen beschäftigt ist als in den Motoren rumzumachen.

Natürlich lasse ich sonst alles bei Mercedes an meinem AMG machen, aber freie Werkstätten zu verteufeln und jemand direkt zu beleidigen der dies empfielt zeug einfach nur von Naivität.Weil wenn ich meinen Motor irgendwann mal aufmachen muss, gehe ich bestimmt auch nicht zu Mercedes

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wie kommt es eigentlich zu so einem Schaden?
Einfach Verschleiß?

@Duftbaumdeuter319
Habt ihr dieses Klackern auch bei Fahrt oder nur im Stand wenn die Drehzahl sehr gering ist ?

Zitat:

@Racing12 schrieb am 3. März 2021 um 17:20:41 Uhr:


@Duftbaumdeuter319
Habt ihr dieses Klackern auch bei Fahrt oder nur im Stand wenn die Drehzahl sehr gering ist ?

das war bei mir auch bei langsamer Fahrt hörbar.

Frage ,stehe gerade vor dem.Kauf eines C63 Kombi mit gerade Mal 20.000 km aus 2017. Da bin ich ja direkt in den A.... gekniffen , weil früher oder später das Problem auftauchen wird ,sehe ich das so richtig ?

Ähnliche Themen

Oder auch gar nicht.....

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@herby68 schrieb am 13. März 2021 um 06:08:14 Uhr:


Frage ,stehe gerade vor dem.Kauf eines C63 Kombi mit gerade Mal 20.000 km aus 2017. Da bin ich ja direkt in den A.... gekniffen , weil früher oder später das Problem auftauchen wird ,sehe ich das so richtig ?

Nicht verrückt machen lassen. Auch wenn es hier bei ein paar Fahrzeugen aufgetreten ist, sind noch lange nicht alle betroffen. Selbst wenn es bei 500 Fahrzeugen letztes Jahr repariert werden musste - überleg mal wieviele C63 Mercedes in 2016-2018 verkauft hat.
Beim Kauf genau hinhören macht sicherlich Sinn, genauso wie eine Junge-Sterne-Garantie. Und nach dem Kauf dann gelegentlich darauf achten ob der Motor neue bzw. ungewöhnliche Geräusche macht - was man ja eigentlich sowieso tun sollte (so wie Ölstand und Reifendruck kontrollieren).

Zitat:

Wenn du wie du behauptest wirklich ein Entwicklungsingenieur sein solltest, solltest du wissen, dass man die Lebensdauer von Bauteilen nicht festlegt, sondern man legt die Bauteile entsprechend der auftretenden Belastungen aus und das Ganze basierend auf Erfahrungen, Berechnungen, wirtschaftlichen Aspekten (Material, Bearbeitung, Produktionsprozesse, ...) sowie natürlich auch durchschnittliche Lebensdauer eines Produkts und dessen durchschnittlichem Einsatzprofil. Des Weiteren solltest du dann auch wissen, dass es immer wieder mal -aufgrund von Materialfehlern, Toleranzen, ... - zu vorzeitigen Ausfällen kommen kann. Das liegt in der Natur der Sache und kann nicht berechnet werden. 100% fehlerfreie Teile gibt es nicht. Hinzu kommen sicherlich das Nutzungsverhalten der Eigentümer, was einen Defekt natürlich vorzeitig herbeiführen kann. Alles in allem bin ich immer wieder sehr überrascht über die Aussagen von meinen vermeintlichen „Ingenieurskollegen“ und deren „Fachwissen“.

Danke für deinen super qualitativen Beitrag, der nichts aber auch gar nichts hier zu dem Thema beiträgt und den Thread nur unnötig in die Länge zieht und keinem sachdienlich ist. Danke dafür und danke für die Diskreditierung. Soll ich dir vllt mein Bachelor und Masterzeugnis noch mit anhängen?!, warum sollte ich hier im Forum erklären, wie eine detaillierte Auslegung aussieht? Ich kann natürlich hier auch erklären, wie eine statische und dynamische FEM aussieht inkl. FMEA und anderem Zeug, das niemand weiterbringt und die wenigsten verstehen werden. Ich kann dir versichern, dass alle meine AMGs warm und kalt gefahren werden und nicht runter gerockt werden. Ja natürlich gibt es ab und an fehlerhafte Chargen, wenn aber Mercedes selber zugibt, dass hier etwas nicht passt, dann reden wir nicht von Materialfehlern oder fehlerhafter Produktion. Alles in allem bin ich mal wieder sehr überrascht, über die Aussagen von meinen (ohne „vermeintlichen“ Kollegen und sehr enttäuscht darüber, dass viele denken sie sitzen auf ihrem weißen Edelross und Lächeln von oben auf andere herab. Daher ist es am einfachsten zu schreiben, dass ein Bauteil im Alltagseinsatz bei normaler Fahrweise mehr Stunden halten sollte.

Fakt ist: Das dieses Problem bei Mercedes bekannt ist und die Ingenieure haben einfach hier einen Fehler gemacht. Diesen Umstand kann ich mittlerweile auch durch eine schriftliche Konversation mit einem Mercedes Mitarbeiter belegen. Daher werden aktuell andere Gleitschienen (die vom amg gt inkl. identische Teilenummer) eingebaut. Das heißt für alle die überlegen so ein Fahrzeug zu kaufen. Macht euch kein Kopf Mercedes/AMG weiß Bescheid und wird das Thema großzügig behandeln. So ist mein aktueller Stand.

Zitat:

@Racing12 schrieb am 2. März 2021 um 19:20:39 Uhr:


@matkohl
Brutal und schon so viele gehört wo dieses rasseln haben. Da das ja anscheinend bei Mercedes öfters ist und man so viel Geld zahlen muss.

Mercedes steht zu seiner Marke

Nicht verwechseln, dass Geräusch sollte nur bei den Modellen von 2016 bis 2018 vor kommen laut Aussage von Mercedes und auch nur bei den c63 Modellen. Die Modelle danach haben vom Werk aus andere Bauteile verbaut

Sind die 2015er Modelle also theoretisch nicht betroffen? :-)

Zitat:

@herby68 schrieb am 13. März 2021 um 06:08:14 Uhr:


Frage ,stehe gerade vor dem.Kauf eines C63 Kombi mit gerade Mal 20.000 km aus 2017. Da bin ich ja direkt in den A.... gekniffen , weil früher oder später das Problem auftauchen wird ,sehe ich das so richtig ?

Würde ich so nicht sagen. Bei mir wurde das auch ohne Murren erledigt. Das der Kettentrieb früher oder später erneuert werden muss ist bei jedem Fahrzeug normal. Wenn es 120tkm sind ist das auch legitim, dass so ein Bauteil kaputt geht. Der Preis scheint übrigens auch etwas zu varrieren, da bei den meisten nur Gleitschiene und Kette getauscht wird. Einige hier im Forum berichten, dass bei ihnen auch der Nockenwellenversteller plus Kettenspanner mit getauscht wurde, was meines Erachtens unnötig ist

Zitat:

@Patii schrieb am 2. März 2021 um 19:22:08 Uhr:


Hat das die Kulanz übernommen?
Wäre interessant zu wissen vor allem wenn man mehr als 100tkm runter hat

Gruß Patrick

Dann ist das normaler Verschleiß, wie bei jedem anderen Auto auch. Bei sehr vielen Autos ist die Kette bei ca 150.000 km fällig

Zitat:

@Racing12 schrieb am 3. März 2021 um 17:20:41 Uhr:


@Duftbaumdeuter319
Habt ihr dieses Klackern auch bei Fahrt oder nur im Stand wenn die Drehzahl sehr gering ist ?

Bei mir war das Klackern am lautesten bei ca. 40° Öltemp..
Ja es war hörbar beim fahren, aber nur wenn man wirklich darauf geachtet hat und das Radio aus war.
Kette, Kettenspanner, Gleitschiene sind Teile die bei fast jedem Auto früher oder später getauscht werden müssen. Oft längt sich die Kette im Laufe der Jahre und der Spanner kann die Kette nicht mehr nachspannen, manchmal brechen auch die Gleitschienen. Du musst dir das vorstellen wie eine Fahrradkette. Die Kette ist an verbindet Nockenwellen mit Kurbelwelle und wird über Zahnräder angetrieben. Natürlich hat man hier einen mechanischen Verschleiß der ist je nach Fahrstil und Öl größer oder kleiner. Kannst ja gerne mal in anderen Foren schauen. Defekte bei 150.000 bis 200.000 km kommen schon oft vor

Zitat:

@svenfun97 schrieb am 18. März 2021 um 20:13:09 Uhr:


Sind die 2015er Modelle also theoretisch nicht betroffen? :-)

Gute Frage, müsste ich nachfragen. Ich vermute, dass die das auch haben. Kann mir nicht vorstellen, dass die in dem halben Jahr (2015) etwas anderes verbaut haben

Zitat:

@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 20:30:44 Uhr:



Zitat:

@svenfun97 schrieb am 18. März 2021 um 20:13:09 Uhr:


Sind die 2015er Modelle also theoretisch nicht betroffen? :-)

Gute Frage, müsste ich nachfragen. Ich vermute, dass die das auch haben. Kann mir nicht vorstellen, dass die in dem halben Jahr (2015) etwas anderes verbaut haben

Ja wäre gut, würde mich interessieren :-)

Scheinst ja ganz gut informiert zu sein, vielleicht kannst du mir ja die Frage(n) beantworten.
Habe bisher rausgelesen, dass die Vollkunststoffgleitschienen aus dem M178 ersatzweise eingebaut werden.Soweit so gut.
Mir stellt sich nur die Frage was genau die Geräusche erzeugt bzw. die weshalb die Geräusche oft nur sporadisch auftreten.
Was würde denn passieren, wenn man die Symptomatik hat und keine Teile austauscht? Sind die Geräusche nur ein "Schönheitsfehler" und die Kunststoffgleitschienen werden wegen ihrer besseren dämpfenden Wirkung eingebaut oder was "können" die mehr ?

Liebe Grüße

Zitat:

@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 20:16:17 Uhr:


Würde ich so nicht sagen. Bei mir wurde das auch ohne Murren erledigt. Das der Kettentrieb früher oder später erneuert werden muss ist bei jedem Fahrzeug normal. Wenn es 120tkm sind ist das auch legitim, dass so ein Bauteil kaputt geht. Der Preis scheint übrigens auch etwas zu varrieren, da bei den meisten nur Gleitschiene und Kette getauscht wird. Einige hier im Forum berichten, dass bei ihnen auch der Nockenwellenversteller plus Kettenspanner mit getauscht wurde, was meines Erachtens unnötig ist

Tut mir leid wenn ich da widerspreche: 120.000km? Da halten ja Zahnriemen länger.... Der Vorteil einer Steuerkette war früher™ ein Teil was genau so lange hielt wie der Motor selbst. Vorher waren die Nockenwellen eingelaufen, die Ventile eingeschlagen, die Hydrostößel defekt, die Kolben auf 2. Übermaß, bevor die Duplexkette Ärger machte.....

Munter bleiben: Jan Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen