C63 Motorgeräusche Zeichen 40° und 60°
Hallo Zusammen,
ich weiß, dass im Forum eine Ferndiagnose immer schwierig ist, aber hat jemand zufällig bei seinem C63 das gleiche Geräusch ?, hab nächste Woche sowieso einen KD und das Thema angesprochen inkl. Video. Meiner macht es seit Anfang an, aber vor kurzem hat mich jemand darauf angesprochen und nun bin ich etwas verunsichert in wie weit das Geräusch normal ist. Das Geräusch hört man im Video relativ gut sind die letzten paar Sekunden im Video. Das Geräusch tritt bei warmen Motor nicht auf, daher kann man die hydros auf jedenfall ausschließen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Actros592 schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:05:04 Uhr:
Wie blöd muss ich sein, jemandem zu empfehlen mit einem C 63 eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Was nen Quark - freie Werkstatt wird hier immer als Sparmaßmahme und billig abgetan. Mit meinem M3 würde ich wegen den Lagerschalen auch niemals zu BMW gehen - die Vertragswerkstätten lasse ich bestimmt nicht meinen Motor aufmachen.
Da gehe ich zu einem Spezialisten, der den ganzen Tag nix anderes macht, ausser BMW Motoren aufzumachen alla Mork oder so und nicht zu einem Vertragshändler der mehr mit Reifenwechsel und Wischwasser nachfüllen beschäftigt ist als in den Motoren rumzumachen.
Natürlich lasse ich sonst alles bei Mercedes an meinem AMG machen, aber freie Werkstätten zu verteufeln und jemand direkt zu beleidigen der dies empfielt zeug einfach nur von Naivität.Weil wenn ich meinen Motor irgendwann mal aufmachen muss, gehe ich bestimmt auch nicht zu Mercedes
98 Antworten
Zitat:
@svenfun97 schrieb am 18. März 2021 um 20:38:24 Uhr:
Zitat:
@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 20:30:44 Uhr:
Gute Frage, müsste ich nachfragen. Ich vermute, dass die das auch haben. Kann mir nicht vorstellen, dass die in dem halben Jahr (2015) etwas anderes verbaut haben
Ja wäre gut, würde mich interessieren :-)
Scheinst ja ganz gut informiert zu sein, vielleicht kannst du mir ja die Frage(n) beantworten.
Habe bisher rausgelesen, dass die Vollkunststoffgleitschienen aus dem M178 ersatzweise eingebaut werden.Soweit so gut.
Mir stellt sich nur die Frage was genau die Geräusche erzeugt bzw. die weshalb die Geräusche oft nur sporadisch auftreten.
Was würde denn passieren, wenn man die Symptomatik hat und keine Teile austauscht? Sind die Geräusche nur ein "Schönheitsfehler" und die Kunststoffgleitschienen werden wegen ihrer besseren dämpfenden Wirkung eingebaut oder was "können" die mehr ?Das ist korrekt wobei ich nicht gefragt habe, ob es die von M178 DE 40 AL sind (amg gt) oder eher die vom AMG GT 4door mit dem M177 DE AL wobei das egal ist. Es sind auf jedenfall eine der beiden drin. Die Gleitschienen haben auf der Oberseite ein dünne Kunststoffschiene, paar mm dick die aus einem anderen Kunststoff besteht im Vergleich zum Rest des Bauteils, diese dünne Oberfläche ist gebrochen und über den Riss schleift ständig die Kette, im weiteren Verlauf bricht das Gleitelement komplett ab und die Kette läuft über eine Kerbe. Heißt wenn man es nicht repariert wird irgendwann die Kette nicht mehr richtig gespannt und die Nockenwellen laufen nicht mehr wie vorgesehen und haben einen zeitliche Verzögerung. Heißt die Ventile sind unter Umständen noch zu weit im brennraum und der Zylinder rauscht im OT auf die Ventile. Dann brechen diese ab oder sind verbogen und ein Motorschaden ist die Folge. Das Geräusch ist immer da. Nur bei mir war das Geräusch am präsentesten im Bereich von ca 40°. Woran das liegt ist reine Spekulation, vllt liegt es an der Schmierung, vllt eine Verstellung des Spanners, vllt sind andere Störgeräusche dazu gekommen. Man muss dazu sagen meine Garage ist beheizt. Heißt die öltemperatur ist beim Start schon bei 25°C, kann also sein, dass jemand das Geräusch bei einer anderen temp besser hört. Am besten hört man es eigentlich nach dem Kaltstart wenn die Drehzahl abfällt.
Wie schon gesagt, dass Geräusch tritt nicht nur sporadisch auf, sondern bei einem Defekt ist das Geräusch immer da. Beim Start ist es oft so, dass die Kette kurz rasselt oder die Stößel bis der Öldruck anliegt und alles richtig Betriebsbereit ist, wenn danach Ruhe ist musst du dir keine Sorgen machen.
Ich hoff ich konnte deine Fragen beantworten.Liebe Grüße
Zitat:
@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 20:16:17 Uhr:
Zitat:
@herby68 schrieb am 13. März 2021 um 06:08:14 Uhr:
Frage ,stehe gerade vor dem.Kauf eines C63 Kombi mit gerade Mal 20.000 km aus 2017. Da bin ich ja direkt in den A.... gekniffen , weil früher oder später das Problem auftauchen wird ,sehe ich das so richtig ?Würde ich so nicht sagen. Bei mir wurde das auch ohne Murren erledigt. Das der Kettentrieb früher oder später erneuert werden muss ist bei jedem Fahrzeug normal. Wenn es 120tkm sind ist das auch legitim, dass so ein Bauteil kaputt geht. Der Preis scheint übrigens auch etwas zu varrieren, da bei den meisten nur Gleitschiene und Kette getauscht wird. Einige hier im Forum berichten, dass bei ihnen auch der Nockenwellenversteller plus Kettenspanner mit getauscht wurde, was meines Erachtens unnötig ist
Hallo,
nach der Montagevorschrift von Mercedes muss zum Kettenwechsel und zum Erneuern der Gleitschienen auf jeder Seite mindestens ein Nockenwellenversteller demontiert werden. Und dann muss der angeblich erneuert werden, da er grundsätzlich immer erneuert werden muss, wenn er abgebaut wurde. Warum darf der NW-Versteller nicht wieder montiert werden? Mit deinen Kontakten bekommst du das doch sicher raus und kannst uns mal aufklären. Die Einsparung wäre dann erheblich. Oder kann man die Nockenwelle zum Kettenwechsel komplett mit angeschraubten Versteller rausheben und dann wieder einsetzen? Müsste gehen und habe ich in einem YT-Video auch schon so gesehen? Was sagts du dazu?
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 18. März 2021 um 21:48:09 Uhr:
Der Vorteil einer Steuerkette war früher™ ein Teil was genau so lange hielt wie der Motor selbst. Vorher waren die Nockenwellen eingelaufen, die Ventile eingeschlagen, die Hydrostößel defekt, die Kolben auf 2. Übermaß, bevor die Duplexkette Ärger machte.....
a.A. M119 (4.2 / 5.0 / 6.0 V8 von Mercedes aus den 90igern). Früher war nicht immer alles besser.
Zitat:
@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 22:43:38 Uhr:
Zitat:
@svenfun97 schrieb am 18. März 2021 um 20:38:24 Uhr:
Ja wäre gut, würde mich interessieren :-)
Scheinst ja ganz gut informiert zu sein, vielleicht kannst du mir ja die Frage(n) beantworten.
Habe bisher rausgelesen, dass die Vollkunststoffgleitschienen aus dem M178 ersatzweise eingebaut werden.Soweit so gut.
Mir stellt sich nur die Frage was genau die Geräusche erzeugt bzw. die weshalb die Geräusche oft nur sporadisch auftreten.
Was würde denn passieren, wenn man die Symptomatik hat und keine Teile austauscht? Sind die Geräusche nur ein "Schönheitsfehler" und die Kunststoffgleitschienen werden wegen ihrer besseren dämpfenden Wirkung eingebaut oder was "können" die mehr ?Das ist korrekt wobei ich nicht gefragt habe, ob es die von M178 DE 40 AL sind (amg gt) oder eher die vom AMG GT 4door mit dem M177 DE AL wobei das egal ist. Es sind auf jedenfall eine der beiden drin. Die Gleitschienen haben auf der Oberseite ein dünne Kunststoffschiene, paar mm dick die aus einem anderen Kunststoff besteht im Vergleich zum Rest des Bauteils, diese dünne Oberfläche ist gebrochen und über den Riss schleift ständig die Kette, im weiteren Verlauf bricht das Gleitelement komplett ab und die Kette läuft über eine Kerbe. Heißt wenn man es nicht repariert wird irgendwann die Kette nicht mehr richtig gespannt und die Nockenwellen laufen nicht mehr wie vorgesehen und haben einen zeitliche Verzögerung. Heißt die Ventile sind unter Umständen noch zu weit im brennraum und der Zylinder rauscht im OT auf die Ventile. Dann brechen diese ab oder sind verbogen und ein Motorschaden ist die Folge. Das Geräusch ist immer da. Nur bei mir war das Geräusch am präsentesten im Bereich von ca 40°. Woran das liegt ist reine Spekulation, vllt liegt es an der Schmierung, vllt eine Verstellung des Spanners, vllt sind andere Störgeräusche dazu gekommen. Man muss dazu sagen meine Garage ist beheizt. Heißt die öltemperatur ist beim Start schon bei 25°C, kann also sein, dass jemand das Geräusch bei einer anderen temp besser hört. Am besten hört man es eigentlich nach dem Kaltstart wenn die Drehzahl abfällt.
Wie schon gesagt, dass Geräusch tritt nicht nur sporadisch auf, sondern bei einem Defekt ist das Geräusch immer da. Beim Start ist es oft so, dass die Kette kurz rasselt oder die Stößel bis der Öldruck anliegt und alles richtig Betriebsbereit ist, wenn danach Ruhe ist musst du dir keine Sorgen machen.
Ich hoff ich konnte deine Fragen beantworten.Liebe Grüße
Vielen Dank!
Zum Glück sind bei mir diese, ich nenn sie mal quietschenden Geräusche nur sehr sporadisch vorhanden. Eine rasselnde Kette habe ich ebenso (noch) nicht. Wird dann wohl schon alles in Takt sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
a.A. M119 (4.2 / 5.0 / 6.0 V8 von Mercedes aus den 90igern). Früher war nicht immer alles besser.
Was war denn früher besser? Da waren wir jünger - aber das wars in den meisten Fällen auch schon! Gilt natürlich nicht für alle!
Ich war heute beim Freundlichen, eigentlich wegen des Rückrufs der Inertisierungsanlage.
Da ich seit ein paar Tagen ein quietschen nach dem Kaltstart zu hören bekomme, habe ich das auch mal angesprochen.
Hatte schon ein Video gemacht und habe es dem Serviceberater auch mal vorführen können da der Motor noch nicht warm war als ich beim Händler ankam.
Seine Diagnose hat mich etwas schockiert, Steuerkettengleitschienen.
Am 26.04 habe ich einen Termin, mal sehen ob sich das bewahrheitet.
Das Auto ist Baujahr 09/17 und hat 26tKm gelaufen.
Das Video hänge ich mal an.
Ich hätte eher auf Keilrippenriemen bzw Umlenkrollen getippt, aber der Serviceberater meinte es kommt aus dem Steuerkasten.
Hi Benny,
hat sich bei mir anders angehört. War ein unrhythmisches klackern.
Bei Dir hört sich das eher schon rhythmisch an und das quitschen hatte ich auch nicht.
Aber vielleicht kann sich das ja auch so anhören. Interessant!!!
Hast Du noch Garantie?
Grüsse
Mat
Ich glaube ehrlich gesagt noch nicht so dran aber mal sehen was die finden.
Aktuell noch die junge Sterne Garantie.
Zitat:
@GTS_Benny schrieb am 6. April 2021 um 20:42:30 Uhr:
Ich glaube ehrlich gesagt noch nicht so dran aber mal sehen was die finden.Aktuell noch die junge Sterne Garantie.
dann hast eh nichts zu befürchten!!!
Bei 26TKM schon Gleitschienen wäre sehr überraschend.
Dann ist die Qualität sehr mangelhaft.
Aber denke nicht das es bei dir die Gleitschienen sind.
Bitte um Info dann.
Heute war das quietschen deutlich lauter und länger vorhanden als sonst.
Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit dem feuchten Wetter zu tun hat. Das würde dann mMn aber sehr deutlich auf den Keilrippenriemen hindeuten.
Bin echt mal gespannt was die Werkstatt sagt 😁
Hat nun schon jemand Erfahrung mit der Reparatur der Gleitschienen ohne MB100 oder JS-Garantie gemacht?
Grüße
Zitat:
@chris12293 schrieb am 18. März 2021 um 20:16:17 Uhr:
Das der Kettentrieb früher oder später erneuert werden muss ist bei jedem Fahrzeug normal. Wenn es 120tkm sind ist das auch legitim, dass so ein Bauteil kaputt geht.
Moin Chris!
Also das sehe ich anders: die Hersteller hätten theoretisch sehr wohl die Möglichkeit, die Bauteile so zu dimensionieren, dass sie mindestens ein Autoleben bzw. mehr als 200tkm halten.
Nur kostet das Geld, ist schwerer, erzeugt mehr Verbrauch und gibt u.U. sogar lautere Motoren, vor allem beim Kettentrieb.
Mein Patrol mit BJJ '99 hat in seinem 4,5L-Motor immer noch die erste Kette drin, die weder Geräusche macht noch sonstwie herumzickt.
Allerdings sieht die auch aus wie aus einem Panzer, dort war Langlebigkeit halt das Gebot der Entwicklung.
Unsere Premiumhersteller verfolgen denke ich nicht immer Langlebigkeit als Primärziel, weshalb in Foren wie diesem dann Fälle wie diese(r) aufkommen.