C450 - Exterm merkwürdiges Verhalten mit Super statt Super+
Hallo,
ich bin mit meinem C450 nun knapp 3.400km gefahren und habe es vorgestern getan...
Tank fast leer und nur eine Shell in der Nähe und ich war zu geizig, dort 17 Cent (!!!) mehr für die V-Power Plörre zu zahlen als für Super 95 (kein E10, normales Super).
Bisher habe ich immer Super-plus (Aral im Ort) getankt.
Seitdem (und ich habe fast 63l getankt) fährt der C450 wie ein Sack Nüsse.
Zäh ohne Ende und der Verbrauch ist ein Drama! Locker über ein Liter mehr laut Bordcomputer. (Ich kenne hier ja meine Strecken und daher die verbräuche...)
Das alleine ist erschreckend, da ich vorher einen Insignia OPC hatte und der brauchte auch Super-plus und wenn ich aus Not mal Super getankt hatte, war das kaum spürbar...
Nun kommt's aber...
Wenn ich statt Comfort (alles oben geschriebene gilt für Comfort) auf Sport+ fahre, dann verbraucht er nicht mehr - sogar etwas weniger als Comfort. Das hat er noch nie getan!
Noch mal langsam:
- gleiche Fahrweise (normal, nicht sportlich, da der Sprit echt Gurk sein muss)
- Sport+ braucht gleich viel, sogar etwas weniger als Comfort
- bei Super plus und gleicher Fahrweise braucht Sport+ durchs "höher drehen" einen halben Liter mehr
Ich bin ratlos und will am liebsten den Sprit ablassen und komplett neu tanken. Gefühlt sind das 85 statt 95 Oktan.
Aber nun die Expertenfrage...
Warum ist der Mehrverbrauch bei Comfort so extrem und bei Sport+ eigentlich gar nicht?
Eigentlich sollte der Unterschied zwischen Super-plus und Super 95 mess- aber nicht wirklich spürbar sein, oder?
Ich bin gerade sehr frustriert!
lg,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Für mich ist das geschilderte Verhalten: "Zäh ohne Ende und der Verbrauch ist ein Drama!" völlig unerklärbar.
Seit mindestens 20 Jahren ist bei Benzinern die Klopfregelung mit Klopfsensor üblich. Dabei wird der Motor im Normalbetrieb mit dem ganz normalen Zündkennfeld gefahren, nur bei Klopferkennung wird die Zündung vorübergehend!! zurückgenommen und dann immer wieder ziemlich schnell auf die Normalwerte zurückgeführt.
Bei Benzin mit niedriger Oktanzahl nimmt zwar die Klopfneigung zu, klopfen sollte aber bei so relativ geringen Qualitätsunterschieden (95 statt 98 Oktan) nur unter schon fast extremen Bedingungen (sehr hohe Last, hohe Aussentemperatur) auftreten.
Eine spezielle MB-Software die bei einmaliger Klopferkennung in einen dauerhaften Modus mit sehr! spätem Zündwinkel (-> erheblicher Leistungsverlust / Verbrauchsanstieg) wechselt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Grundsätzlich sind subjektive Eindrücke und Verbrauchsangaben über relativ kurze Distanzen immer mit Vorsicht zu geniessen.
41 Antworten
"Direkteinspritzer vertragen Super 95 generell sehr schlecht ...... "
hä ? Wo hastn das her ?
Der M 276 DE 30 AL (z.B. im C400) kann sogar mit E 10 gefahren werden.
Super 95 ist sein Standardfutter - und damit geht´s problemlos !
Hi,
ich versteh' die ganze Diskussion hier nicht.
Super und SuperPlus unterscheiden sich in ihrer Chemie, was sich in der Oktanzahl widerspiegelt.
Der 450er (und nur um den geht es hier) ist auf SuperPlus ausgelegt. Dabei reicht die 98er Plörre - 100 ROZ oder mehr muss es nicht sein.
Wenn ich nun 95er tanke, muss sich der Motor umstellen - hier mit den Konsequenzen, die der TE beschreibt...
Gruß
Fr@nk
mich würde ja nun mal interessieren, was der TE mit welchem Ergebnis gemacht hat ?
Die umstrittene Plörre hat er bereits vor 5 Tagen getankt.
Stattdessen lässt er die Leute sich die Münder fusselig diskutieren. 😠
Oder haben sich die Probleme mittlerweile in Luft aufgelöst ?
Ich bin beruflich unterwegs und komme erst Donnerstag Abend nach Hause.
Freitag wird nachgetankt und dann gibt es ein Update...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 30. September 2015 um 09:02:19 Uhr:
Hi,
ich versteh' die ganze Diskussion hier nicht.
Super und SuperPlus unterscheiden sich in ihrer Chemie, was sich in der Oktanzahl widerspiegelt.
Der 450er (und nur um den geht es hier) ist auf SuperPlus ausgelegt. Dabei reicht die 98er Plörre - 100 ROZ oder mehr muss es nicht sein.
Wenn ich nun 95er tanke, muss sich der Motor umstellen - hier mit den Konsequenzen, die der TE beschreibt...
Mit 95 Oktan könnte es vorkommen dass der Motor mal ins Klopfen gerät, zur Zeit bei den niedrigen Temperaturen eher unwahrscheinlich.
Dann wird der Zündwinkel
kurzzeitigzurückgenommen was zu moderater Leistungsreduzierung und leichtem Verbrauchsanstieg führt.
Wenn der TE nicht ständig mit Volllast unterwegs war jedoch keineswegs mit den beschriebenen Konsequenzen:
Zitat:
Zäh ohne Ende und der Verbrauch ist ein Drama!
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. September 2015 um 11:44:38 Uhr:
Mit 95 Oktan könnte es vorkommen dass der Motor mal ins Klopfen gerät, zur Zeit bei den niedrigen Temperaturen eher unwahrscheinlich.Zitat:
@Fr@nk schrieb am 30. September 2015 um 09:02:19 Uhr:
Hi,
ich versteh' die ganze Diskussion hier nicht.
Super und SuperPlus unterscheiden sich in ihrer Chemie, was sich in der Oktanzahl widerspiegelt.
Der 450er (und nur um den geht es hier) ist auf SuperPlus ausgelegt. Dabei reicht die 98er Plörre - 100 ROZ oder mehr muss es nicht sein.
Wenn ich nun 95er tanke, muss sich der Motor umstellen - hier mit den Konsequenzen, die der TE beschreibt...
Dann wird der Zündwinkel kurzzeitig zurückgenommen was zu moderater Leistungsreduzierung und leichtem Verbrauchsanstieg führt.
Wenn der TE nicht ständig mit Volllast unterwegs war jedoch keineswegs mit den beschriebenen Konsequenzen:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. September 2015 um 11:44:38 Uhr:
Zitat:
Zäh ohne Ende und der Verbrauch ist ein Drama!
der Zündwinkel wird dauernd zurück genommen und regelt ständig nach. Ich habe das einmal mit einem Grmin Ecoroute HD Dongle an einem E87 getestet. Da kann man im laufenden Betrieb den Zündwinkel ansehen. Mit Super plus liegt der schön konstant im optimalen Bereich, mit Super wird ständig herumgeregelt. Wenn du das einmal siehst tust du das deinem Motor nicht mehr an, zwecks Klopfsensor gehen die Motoren nicht kaputt aber die Injektoren etc verrußen einfach wegen der nicht sehr sauberen Verbrennung. Bei den Benzin DIs ist das nicht mehr wie früher, die sind wegen dem Magerbetrieb viel emfpindlicher geworden.
Hi,
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. September 2015 um 11:44:38 Uhr:
Mit 95 Oktan könnte es vorkommen dass der Motor mal ins Klopfen gerät, zur Zeit bei den niedrigen Temperaturen eher unwahrscheinlich.Zitat:
@Fr@nk schrieb am 30. September 2015 um 09:02:19 Uhr:
Hi,
ich versteh' die ganze Diskussion hier nicht.
Super und SuperPlus unterscheiden sich in ihrer Chemie, was sich in der Oktanzahl widerspiegelt.
Der 450er (und nur um den geht es hier) ist auf SuperPlus ausgelegt. Dabei reicht die 98er Plörre - 100 ROZ oder mehr muss es nicht sein.
Wenn ich nun 95er tanke, muss sich der Motor umstellen - hier mit den Konsequenzen, die der TE beschreibt...
Dann wird der Zündwinkel kurzzeitig zurückgenommen was zu moderater Leistungsreduzierung und leichtem Verbrauchsanstieg führt.
Wenn der TE nicht ständig mit Volllast unterwegs war jedoch keineswegs mit den beschriebenen Konsequenzen:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. September 2015 um 11:44:38 Uhr:
Zitat:
Zäh ohne Ende und der Verbrauch ist ein Drama!
das nenne ich den Unterschied zwischen Theorie und Praxis....
Für eine Bewertung müsste man wissen, was in der speziellen Motorsoftware des (genauerer: dieses) C450 für den Fall einer 95ROZ-Betankung vorgesehen ist.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@sPeterle schrieb am 30. September 2015 um 11:52:09 Uhr:
der Zündwinkel wird dauernd zurück genommen und regelt ständig nach.
Aber doch nur solange der Motor unter Klopfbedingungen (sehr hohe Last...) betrieben wird.
Gerade bei einem 450er Motor dauerhaft kaum möglich.
nein die "Klopfbedingungen sind vor allem bei Teillast gegeben weil da das Gemisch bei den DIs extrem abgemagert wird (hoher Sauerstoffüberschuss). Das ist sehr heiß und genau da kann der Motor klopfen. Bei Vollast ist das eher anders herum der Motor läuft gesättigt bis fett (Vollastanreicherung) und daher eher "kalt", die hohen Öl und Wassertemperaturen kommen da schlicht von der erzeugten Gesamt Wärmemenge (Brennwert abzüglich Wirkungsgrad). Kühlungsprobleme hast du ja auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten sondern im Stau/in der Stadt.
Zitat:
@OliBoe schrieb am 30. September 2015 um 10:36:01 Uhr:
Ich bin beruflich unterwegs und komme erst Donnerstag Abend nach Hause.
Freitag wird nachgetankt und dann gibt es ein Update...
Hallo,
hast schon nachgetankt, wie verhält sich der Wagen ?
Gruß Andreas
Würde mich auch interessieren!
Generell kann ich aber nur bedingt nachvollziehen, dass man so einen exzellenten Wagen mit billigem Sprit betankt. Ich meine, wenn es einem auf die paar Cent ankommt, dann nimmt man halt gleich einen kleineren Motor.
Was wiederum wirklich eine Frechheit ist, ist das Shell V-Power Racing so deutlich teurer ist als Aral Ultimate 102. Ich persönlich bevorzuge eh Ultimate, weil der Motor gefühlt "leiser" läuft. Mein alter Kompressor-Motor verbraucht übrigens auf der Autobahn einen glatten Liter weniger damit im Vergleich zu Super 95.
So Jungs,
Habe heute Morgen nachgetankt (Aral Super plus, 34l mehr ging nicht rein...) und bin mit der Family dann nach Bochum gefahren (knapp 200km).
Verkehr war so la la, so dass ich nur wenige Male auf >160km/h beschleunigen konnte.
Verbrauch war deutlich geringer als mit der Shell Plörre, ernsthaft.
Elaszität und Drehfreudigkeit besser, richtig Leistung abfordern ging aber kaum.
Merkbar ist aber deutlich, dass die Automatik weniger schaltet. Die hatte nämlich bei dem Shell-Zeug deutlich häufiger runter geschaltet.
Sprich: ich bin deutlich entspannter, dass nun wieder vieles besser ist. Gott sei Dank...
Eigentlich möchte ich in den C450 kein Super mehr kippen, aber es würde mich in ein paar Wochen schon mal reizen, z.B. Aral Super zu tanken - ich kann nicht glauben, dass der Unterschied so dramatisch ist...
Vielen Dank für alle Tips,
Oliver
Würde mal die Shelltankstelle kontaktieren, vielleicht gabs da tatsächlich ein Problem mit weiteren "Geschädigten".
Danke für das Update, das einmal mehr beweist, dass Sprit nicht gleich Sprit ist, zumindest bei bestimmten Motoren!
Allerdings würde ich bei dem extremen Unterschied tatsächlich auch mal bei der Shell-Tankstelle nachhaken, da muss man ja fast vermuten das womöglich E10 versehentlich im Tank gelandet ist.
E10 wird wohl eher nicht das Problem sein, der C450 ist für E10 zugelassen.
Und nochmal zur Erinnerung, er hat Super Benzin (5% Ethanol) auch E5 genannt getankt,
E10 ist Super Benzin mit 10% Ethanol, beide mit 95 Oktan.
Ich könnte mir vorstellen, dass Normal Benzin getankt wurde, ohne das er was davon weiß.
Mercedes schreibt zu Normal Benzin in der Betriebsanleitung:
"Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie in Notfällen auch unverbleites Normalbenzin 91 ROZ/82,5 MOZ verwenden.
Hierbei ergeben sich jedoch deutlich höhere Verbrauchswerte und die Motorleistung wird deutlich vermindert. Vermeiden Sie Vollgasfahrten.
Wenn Ihnen dauerhaft ausschließlich Normalbenzin 91 ROZ/82,5 MOZ oder schlechter zur Verfügung steht, müssen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt an diesen Kraftstoff anpassen lassen."
Bei Super 95 Oktan schreiben sie:
"Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Superbenzin 95 ROZ/85 MOZ verwenden. Dadurch kann sich die Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen. Vermeiden Sie unbedingt Vollgasfahrten."
Bei Super sagen sie "kann" Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen, also muss nicht unbedingt, dass schreiben sie bei Normal Benzin anders.
Gruß Andreas