C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Wollen wir die Generalisierungen und Mutmaßungen mal außen vorlassen und zurück zum Thema kommen? 😉

Zitat:

@rallediebuerste schrieb am 17. März 2023 um 12:28:37 Uhr:


...und off-road hat sogar der 45er die Nase vorn 🙄

Mann Mann Mann, ganz ehrlich: diese Vergleiche sind doch albern. Ein 45er hält nicht mit einem GT3 oder 570 mit, ebensowenig wie ein C63S.
Wenn der Abstand auf der Landstraße gleich bleibt, dann nur, weil als Ottonormalfahrer bei so was die Strecke bzw. die Verkehrssicherheit das Limit vorgibt und nicht das Auto.

Vielen Dank. Muss schon sehr schmunzeln nen 45er mit nem GT3 zu vergleichen. Finde ja toll, dass ihr zufrieden mit dem 45er seid, aber da sind ja einfach Dimensionen dazwischen. Egal auf welcher Landstraße…

Genau das ist es. Da wird der C43 mit einem nicht-AMG verglichen. Da sind genau so Dimensionen dazwischen wie 45 vs GT3. Daseinsberechtigung.

der 992 GT3 ist einfach geil da kann ein 45 S/B/G/A nicht mithalten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zanza schrieb am 19. März 2023 um 15:51:50 Uhr:


der 992 GT3 ist einfach geil da kann ein 45 S/B/G/A nicht mithalten

Der GT3 hat knapp 90 PS mehr als der A45s. Der AMG hat etwas mehr Drehmoment. Der Porsche dürfte also etwas fixer sein. Nur bekommt man für den Preis des Porsche fast 3 (drei) A45s. Oder einen plus eine schöne S-Klasse.
Aber ich glaube hier gehts eigentlich nicht um den A45 und schon gar nicht um den GT3.

Allein ist der Porsche vom Fahrwerk eine ganz andere Nummer.
Aus hohen Geschwindigkeiten den Anker schmeißen und sicher bremsen.
Zu der Zeit, als ich die C63 S AMG Gurke erlebte (205) vom Kumpel fuhr sein kleiner Bruder einen 2011er 911er Carrera 4S.

Der war in der vMax schneller, aber ansonsten war der AMG glaube ich schon fixer. Immerhin 385 gegen 510 PS.
Aber durch dieses dilettantische Fahrwerk (kopflastig, ausbrechend, unsicher) hat die Kiste den Wow-Effekt von Motor und dem hammer Sound mehr als kaputt gemacht.
Dann war es unterm Strich doch nur eine schnöde 08/15-Karosserie mit größeren Bremsen und dicken Felgen.
Sorry Mercedes, so geht kein Sportwagen. Das lasst lieber Porsche machen. Die verstehen was davon 😉

Daher: Der Vergleich zwischen einem Benz und nem Porsche hinkt an allen Ecken und Kanten 🙂

„C63 S AMG Gurke“, „dilettantisches Fahrwerk“ - sagt der Passat-TDI-Fahrer, der vor ein paar Jahren mal mitfahren durfte.

Selbst beim Stammtisch vom 1. Opel Manta Club Sachsen e.V. dürfte niveauvoller, mit mehr Wahrheitsgehalt und Kompetenz diskutiert werden als hier.

Um was gings in diesem Thread eigentlich nochmal?

Um den 206er als C43/63 samt Diskussion um C43 und wie ähnlich der einem Porsche ist. Sorry, aber da war ich nicht der Einzige, der dieses „Manta-Stammtisch“-Geblubber albern fand.
Und ja, wenn sich ein Fahrzeug nicht genauso einwandfrei bremsen wie beschleunigen lässt, ist es halt dilettantisch umgesetzt. Sorry. Muss man als Mercedes-Fan schlucken.

Ich hab ja nicht alles schlecht gemacht. Motor, Geräuschkulisse. Das war betörend. Ohne Frage.

Und nein. Von 2017 bis 2019 im Besitz meines Kumpels. Bin ihn öfters gefahren inkl. Autobahn, längeren Besuchsfahrten im gemeinsamen Freundeskreis und die Abholung in Bremen selbst.

Aber gut. Allein die abwertende Haltung „Passat-TDI-Fahrer“ zeigt doch, dass man hier den empfindlichen Nerv eines Mercedes-Fans getroffen hat. Tut mir Leid 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. März 2023 um 22:52:30 Uhr:


Um den 206er als C43/63 samt Diskussion um C43 und wie ähnlich der einem Porsche ist. Sorry, aber da war ich nicht der Einzige, der dieses „Manta-Stammtisch“-Geblubber albern fand.
Und ja, wenn sich ein Fahrzeug nicht genauso einwandfrei bremsen wie beschleunigen lässt, ist es halt dilettantisch umgesetzt. Sorry. Muss man als Mercedes-Fan schlucken.

Ich hab ja nicht alles schlecht gemacht. Motor, Geräuschkulisse. Das war betörend. Ohne Frage.

Und nein. Von 2017 bis 2019 im Besitz meines Kumpels. Bin ihn öfters gefahren inkl. Autobahn, längeren Besuchsfahrten im gemeinsamen Freundeskreis und die Abholung in Bremen selbst.

Aber gut. Allein die abwertende Haltung „Passat-TDI-Fahrer“ zeigt doch, dass man hier den empfindlichen Nerv eines Mercedes-Fans getroffen hat. Tut mir Leid 😉

Du musst dich aber nicht wundern, wenn deine Schilderungen unstimmig sind und sich nicht mit anderen Erfahrungen decken.
Ich frage mich nämlich auch wie ein Auto auf der einen Seite kopflastig und auf der anderen Seite ausbrechend (Heck) sein soll? Das sin zwei entgegengesetzte Verhaltensweisen

Das ist auch völlig okay. Normale Qualitätsschwankungen führen eben dazu, dass der eine zufrieden ist und der andere leider nicht. Das gibts bei allen Autos 😉

Beim leichten Bremsen (kräftig bremsen wäre schief gegangen. Das war mir bewusst und im Gefühl) tauchte er vorne ein. Die Hinterachse war gefühlt zu leicht und fing hinten an zu eiern. Es war ein deutliches Schlingern vernehmbar - ein Schlingern, als wäre ein Wohnwagen an der AHK ins Schlingern geraten. Wenn das zu dolle wird, überträgt der Wohnwagen ans Auto. Das trifft es ziemlich.
Ein anderer Freund hatte bis letztes Jahr einen 205 C220d mit einem Standard-Fahrwerk. Der war ganz einfach ausgestattet mit zugekauften AMG-Line Felgen in 18 Zoll.
Dieser wurde etwas „eierig“ oberhalb von 210…man merkte, dass der auch nicht satt lag. Gefühlt ebenfalls aus dem Heck heraus verursacht. Das war insofern konträr, dass der Diesel im Geradeauslauf unsauber war, beim Bremsen jedoch okay.
Der AMG marschierte und brummte im Geradeauslauf traumhaft, nur beim Bremsen eben nicht.
Ähnliche Erfahrung machten seinerzeit auch Freunde mit einem geliehenen C63 S205 auf dem Weg zur ESM. Somit war ich kein Einzelfall.
Eventuell aber Seltenheiten.

Möglicherweise hier ist ein Fortschritt beim 206er.

Man mag mich korrigieren, aber beim S205 gab es mMn keine Option bzgl. Anhängerkupplung.

Ansonsten kann ich deine Äußerungen nur bedingt nachvollziehen. Das Fahrzeug fährt bis ~210/220km/h sehr sicher und spurstabil, selbst bei hohen Geschwindigkeiten runterbremsen bleibt das Fahrzeug stabil in der Spur. Natürlich hast du Bewegung im Fahrzeug und die Bremsen sind großzügig dimensioniert um das Fahrzeug schnell und sicher zum Stehen zu bringen, wenn es sein muss, auch mehrmals dicht hintereinander ohne Fading. 😉

Ansonsten find ich es sportlich, dass du einen C220d und das Fahrwerk mit einem AMG vergleichst ... nichts für ungut, aber das sollte man nicht machen.

Was man dem C63S definitiv ankreiden kann, ist das viel zu harte Sportfahrwerk. Sport+ Federung auf unseren Autobahnen kannst du vergessen, du siehst aus wie ein Hoppelhase und ich hatte jetzt für ein Wochenende den RS6 als Leihwagen, mit dem Stahlfahrwerk, und das war in der härtesten Stellung zwischen Comfort und Sport beim C63S 😁

Ich hab mittlerweile knapp 50tkm in 2,5 Jahren runter und empfinde das Auto als sehr sicher, langstreckentauglich (mit Abstrichen) - ich hab sogar die 'bucket seats', aber es gibt bequemere Fahrzeuge und der RS6 war jetzt nicht wirklich stabiler bei Geschwindigkeiten jenseits der 220km/h, aber ich hab da auch beim C63S keine Probleme gesehen.

Was dein Passat betrifft, ich bin vorher einen Golf 7 R gefahren und auch hier lag der 7 R deutlich satter auf der Straße als ein Passat, den ich hier und da fahren durfte. D.h. ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich in der Lage bist diese Dinge "objektiv" zu bewerten.

Also ich musste das eine oder andere Mal aus 297 km/h (abgeregelt) mit der CCB in die Eisen gehen, weil auf der 2-spurigen AB ein Laster den anderen überholen wollte. Ich hatte dabei nie ein unsicheres Gefühl....klar, dass er bei solchen Extremsituationen "leicht" auf der Hinterachse wurde.....ganz normal, aber nie beunruhigend.
Bis auf die extreme Härte vom Fahrwerk und der teils unwürdigen Verarbeitungsqualität für ein € 132,5k Fahrzeug, war ich hochbegeistert. Man musste halt schon wissen, in welchen Situationen man die vollen 700 Nm auf die Hinterachse loslassen könnte.
Seperates the Men from the Boy's 😁

Objektiv bewerten kann ich das gemäß der von mir geschilderten Erfahrung. Ich möchte das Standard-Fahrwerk auch nicht mit dem des AMG vergleichen. Um fair zu bleiben habe ich ja auch extra beim 220d geschrieben, dass er eine nackte Bude samt Standard-Fahrwerk war.
Unser Passat ist mit einem Sportfahrwerk ausgerüstet und liegt ebenfalls deutlich satter auf der Bahn als der S205 Diesel. Vom Passat kannte ich das schwammige Verhalten gar nicht, weswegen ich beim Mercedes überrascht war.
Der Vergleich ist aber auch unfair, weil ich das Standard-Fahrwerk im Passat bzw. das Sportfahrwerk im Benz haben müsste. Sehr wahrscheinlich wäre der Passat mit dem Standard-Fahrwerk auch nicht so stramm unterwegs wie mein R-Line.

AMG und 220d deshalb verglichen, weil sie auf ihre Weise mir aus dem Heck heraus immer ein eher unsicheres Fahrgefühl vermittelt haben - im Übrigen auch meinen Insassen. Selbst meiner sonst beim Thema Auto eher zurückhaltenden Frau fiel der 220d direkt negativ auf. Ihr wurde mulmig und kannte das von unseren Passats so auch nicht.
Ich hatte gedacht, dass das vielleicht ein konstruktives Problem ist. Oder eines, das in der Natur einer Limousine liegt.

Beim AMG waren es damals ebenfalls knapp unter 300 km/h. Ganz andere Geschwindigkeit als mein TDI. Aber mehr Stabilität im Grenzbereich hätte ich mir dennoch gewünscht.

Wenn es dazu aber keine Lösung oder Erklärung gibt, dann ist das okay und bleiben meine persönlichen Erlebnisse/Erfahrungen, die mir keiner absprechen darf. Auch wenn es dem einen oder anderen nicht schmeckt.

Wie kann man nur permanent am Thema vorbeiposten… würde mich freuen wenn es hier in Zukunft relevante Infos, passend zum Threadtitel, gibt.

Fährt nen 190 PS Diesel und bezeichnet nen C63 als Gurke. Heute wieder alles gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen