C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 17. Februar 2023 um 20:03:49 Uhr:
Bei großvolumigen Motoren ist es teilweise sogar leichter die Emissionen niedrig zu halten. Deswegen kommen die Mazda-Benziner noch ohne OPF aus und Hyundai stellt den 2,0 Liter Benziner der “N-Modelle” auf einen 2,5 Liter Motor um, da so die Euro7 Norm leichter eingehalten werden kann.
Dann müssten alle Ingenieure bei AMG komplette Idioten sein, hat man doch einen 6,2 Liter V8 in der Schublade mit dem ja sogar Euro-Normen weit höher der 7 einzuhalten wären. Nach deiner Logik zumindest.
Und was die RS-Modelle von Audi angeht: Bestellbar sind nur noch Lagerfahrzeuge. Die V8 TFSI und der R5 des RS3 sind Geschichte. BMW wird den selben Weg gehen (müssen)
@Melosine Mit Verlaub, ich vertraue lieber auf das Wissen eines Bosch-Mitarbeiters, der 12 Jahre lang für die Motorsteuerung der V6/V8-Ottomotoren für den VAG Konzern zuständig war, als deinem 😉
Zudem ist der 6,2 Liter wegen des Verbrauchs und der erhöhten Bau-/Entwicklungskosten und nicht der Emissionen eingestellt worden.
Mercedes verbaut im C63se einen 4-Zylinder weil es:
1. günstiger ist
2. leichter ist
3. sparsamer ist,
aber nicht weil ein 6-, oder 8-Zylinder nicht die Euro7-Norm einhalten könnte.
Zitat:
@ole12345 schrieb am 17. Februar 2023 um 21:02:02 Uhr:
Da wird der Preis eines C63Se mit dem eines E63 verglichen… Mal auf die Preisentwicklung aller Modelle geschaut? Der W/S214 wird sich sicherlich nochmal deutlich im Preis unterscheiden. Luxury First.Mich würde mal interessieren wie viele Leute hier wirklich ernsthaft mal einen AMG gefahren sind. Oder M oder RS. Spielt nicht zur Sache. Mehr als ein paar Wochen oder Monate, als Hauptfahrzeug.
Für mich ist auch der AMG ein Alltagsauto. Und ehrlicherweise würde ich mir wegen ausschließlich der Sportlichkeit keinen C63 holen. Dann eher einen GT63, Sl63 oder eben einen Porsche oder dergleichen (habe übrigens einen 911, also kann ich meinen C43 gut einordnen). Dennoch hat der C63 seine Daseinsberechtigung. Wenn ich nur überlege wie gut der C43 funktioniert, muss der C63 echt richtig spaßig sein.
Nach meiner bisherigen AMG Vergangenheit (E43, C63s Cabrio, G63 und jetzt C43) muss ich sagen, dass sich der C43 nicht verstecken muss. Klar, der G63 war brutaler und hatte nen krassen Sound. Aber das war’s auch schon (mit Ausnahme des extrem großen Platzangebots, was aber nichts mit AMG zu tun hat). Aber gut, mein persönliches downgrade ist den Geschäftsreisen (C43 fährt sich super in der Hinsicht) und dem 911 geschuldet.
Ich finde den Thread hier nicht mehr wirklich interessant. Meiner Meinung nach nur noch Widerspruch und Kontra von Leuten, die nichts besseres zu tun haben als sich einsam in Reviews und Co einzulesen und als Experte und Klugscheisser auszugeben.
Wenn Dich richtig verstehe hast du den 206er C43, wäre der C63er für eine Option für Dich?
Je schneller der C63 zum Händler kommt, desto schneller wird der Thread wieder interessant werden.
Vermutlich muss man den Wagen selber erfahren, um zu sehen ob er passt oder nicht.
Ich warte so lange mit meinem Fazit.
P.S. Darf ich fragen welchen 11er Du fährst?
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 17. Februar 2023 um 21:28:08 Uhr:
@Melosine Mit Verlaub, ich vertraue lieber auf das Wissen eines Bosch-Mitarbeiters, der 12 Jahre lang für die Motorsteuerung der V6/V8-Ottomotoren für den VAG Konzern zuständig war, als deinem 😉Zudem ist der 6,2 Liter wegen des Verbrauchs und der erhöhten Bau-/Entwicklungskosten und nicht der Emissionen eingestellt worden.
Mercedes verbaut im C63se einen 4-Zylinder weil es:
1. günstiger ist
2. leichter ist
3. sparsamer ist,
aber nicht weil ein 6-, oder 8-Zylinder nicht die Euro7-Norm einhalten könnte.
Und weil man umbedingt einen Bezug (von AMG) zur F1 Technik (und den F1 Erfolgen) bringen wollte, aus reinen Marketinggründen.
Soweit ich das so mitbekomme ist die größte Herausforderung bei EU7, dass die strengeren Emissionsrichtlinien durchgängig, also quasi direkt ab Start erreicht werden müssen - dass stelle ich mir bei einem so komplexen System wie beim C63e fast noch schwieriger vor.
@Melosini: zu Deiner Frage bzgl. der AMG Ingenieure stellt sich für mich eher die Frage, warum kein einziger Konkurrent diesen Weg eingeschlagen ist - und MB ihn auch nicht weiterverfolgen wird.
Hier übrigens der Artikel zu den Hyundai N:
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 17. Februar 2023 um 21:28:08 Uhr:
Mercedes verbaut im C63se einen 4-Zylinder weil es:
1. günstiger ist
2. leichter ist
3. sparsamer ist,
aber nicht weil ein 6-, oder 8-Zylinder nicht die Euro7-Norm einhalten könnte.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das was du da schreibst ist bis auf Punkt 3 kompletter Unsinn.
Die Antriebseinheit des C63 ist wesentlich teurer als jeder V8 den AMG jemals verbaut hat. Ebenso ist Antriebseinheit deutlich schwerer als jedes bisher verwendete Baumuster. Und abschließend sei dir versichert, dass großvolumige Motoren die Euro7 durchgehend nicht erfüllen werden.
@Melosine Ich rede von 6-/8-Zylinder + E-Motor gegenüber 4-Zylinder + E-Motor. Nicht ein reiner 6-/8-Zylinder ohne E-Unterstützung. Und da treffen nunmal alle oben genannten Punkte zu…
Und dass bei Motoren mit hoher Literleistung die meisten Emissionen (nicht CO2) im Schnitt höher liegen ist Fakt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 17. Februar 2023 um 21:47:30 Uhr:
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das was du da schreibst ist bis auf Punkt 3 kompletter Unsinn.
Die Antriebseinheit des C63 ist wesentlich teurer als jeder V8 den AMG jemals verbaut hat. Ebenso ist Antriebseinheit deutlich schwerer als jedes bisher verwendete Baumuster. Und abschließend sei dir versichert, dass großvolumige Motoren die Euro7 durchgehend nicht erfüllen werden.
Beim letzten Punkt wäre ich mir nicht so sicher. Mit Katalysatoren kann man da recht viel raushohlen und der CO2 Ausstoß wird glaube ich nur beim Flottenverbrauch bewertet. Würde man heute den CO2 Ausstoß auf den den erreichbaren Wert festnageln, hätten wir wahrscheinlich gerade so noch 3 Zylinder.
Bei EU7 geht es um bessere Luft in Städten („Feinstaub“), beim Flottenverbrauch um CO2 Reduktion / Klimawandel. Das Beides aus Ingenieurssicht sich widersprechende Zielsetzungen sind wird von wirklich jedem Hersteller bestätigt.
Der C63e hat einen nicht von der Hand zuweisenden Vorteil zum Thema CO2 gegenüber M3 etc. - aber im Endeffekt sind 3 Liter Normverbrauch bei den Stückzahlen für den Flottenverbrauch nur bedingt relevant (bzw. hätten wesentlich einfacher - z.B. durch einen P2 Hybrid oder durch ein paar subventionierte BEVs - erreicht werden können) - und MB bzw. AMG sagt ja auch dass das gar nicht das vordergründige Ziel dieses Konzeptes war / ist.
Aber bzgl. EU7 würde ich einen Vorteil dieses Motors doch arg bezweifeln - bzw. würde ich ne Wette eingehen dass BMW noch länger 6 und 8 Zylinder (in D) im Angebot haben wird als MB diesen Motor.
PS: dass der Motor billiger als ein V8 ist glaube ich auch nicht, bzw. hier wurde ohne Frage schon ein wahnsinniger Entwicklungs- und Abstimmungsaufwand betrieben (letztendlich für eine einzige Generation), während der bestehende und kompakte V8 wahrscheinlich relativ problemlos adaptiert hätte werden können - nicht aber wohl als P3 was man wegen der F1 unbedingt wollte.
Und leichter natürlich sowieso nicht…
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. Februar 2023 um 08:54:34 Uhr:
während der bestehende und kompakte V8 wahrscheinlich relativ problemlos adaptiert hätte werden können - nicht aber wohl als P3 was man wegen der F1 unbedingt wollte.
Und leichter natürlich sowieso nicht…
Der M177 passt nicht in den W206. Schon beim 205 wurde für den V8 der Vorderwagen verlängert. Diesen Aufwand für einen aussterbenden Motortyp zu treiben, hätte keinen Sinn ergeben.
Ich verstehe auch deine Abneigung gegen den C63 nicht. Fahrdynamisch ist er über jeden Zweifel erhaben. Die Direktheit bei der Gasannahme hat es so noch nie gegeben. Das Ganze bei einem sehr niedrigen Verbrauch. Und Achtung, Softfact: Er sieht unverschämt gut aus.
Und zu deinem Einwand, der Motor sei nur für eine Generation entwickelt worden: Es gibt eine Welt außerhalb der EU, wo es für Anachronismen wie saufende V8 Motoren vielleicht bald heißt: Ihr müsst leider draußen bleiben.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Februar 2023 um 10:22:38 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. Februar 2023 um 08:54:34 Uhr:
während der bestehende und kompakte V8 wahrscheinlich relativ problemlos adaptiert hätte werden können - nicht aber wohl als P3 was man wegen der F1 unbedingt wollte.
Und leichter natürlich sowieso nicht…Der M177 passt nicht in den W206. Schon beim 205 wurde für den V8 der Vorderwagen verlängert. Diesen Aufwand für einen aussterbenden Motortyp zu treiben, hätte keinen Sinn ergeben.
Scherzkeks - kleiner Tip: Guck mal was mit dem Vorderwagen beim C63e gemacht wurde - ein Aufwand für eine genauso aussterbende, bzw. besser gesagt „one-and-only“ Technologie. Und wahrscheinlich auch der Grund wieso eine Achsverbreiterung hinten nicht mehr ins Budget passte.
Und, damit wir uns nicht falsch verstehen: ich selbst habe nicht das geringste Problem mit dem Wagen - ein ingenieurstechnisches Schmankerl, tausend mal innovativer als jeder V8. Nur glaube ich eben nicht dass es die passenden Kunden dafür gibt. Und dass die Technik irgendeinen Vorteil für EU7 bringt.
Eben genau wie bei der F1: Beeindruckende Technik, aber was hilfts bei den Nachteilen bei Gewicht, Emotionen/Sound und damit auch „Identität“.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. Februar 2023 um 08:54:34 Uhr:
Bei EU7 geht es um bessere Luft in Städten („Feinstaub“), beim Flottenverbrauch um CO2 Reduktion / Klimawandel. Das Beides aus Ingenieurssicht sich widersprechende Zielsetzungen sind wird von wirklich jedem Hersteller bestätigt.Der C63e hat einen nicht von der Hand zuweisenden Vorteil zum Thema CO2 gegenüber M3 etc. - aber im Endeffekt sind 3 Liter Normverbrauch bei den Stückzahlen für den Flottenverbrauch nur bedingt relevant (bzw. hätten wesentlich einfacher - z.B. durch einen P2 Hybrid oder durch ein paar subventionierte BEVs - erreicht werden können) - und MB bzw. AMG sagt ja auch dass das gar nicht das vordergründige Ziel dieses Konzeptes war / ist.
Aber bzgl. EU7 würde ich einen Vorteil dieses Motors doch arg bezweifeln - bzw. würde ich ne Wette eingehen dass BMW noch länger 6 und 8 Zylinder (in D) im Angebot haben wird als MB diesen Motor.
PS: dass der Motor billiger als ein V8 ist glaube ich auch nicht, bzw. hier wurde ohne Frage schon ein wahnsinniger Entwicklungs- und Abstimmungsaufwand betrieben (letztendlich für eine einzige Generation), während der bestehende und kompakte V8 wahrscheinlich relativ problemlos adaptiert hätte werden können - nicht aber wohl als P3 was man wegen der F1 unbedingt wollte.
Und leichter natürlich sowieso nicht…
Der meiste bei Fahrzeugen kontrollierbare Feinstaub kommt von dem Bremsen. Da hat der C63se mit seiner neuen Rekuperationstechnologie einen enormen Vorteil. Also natürlich ist das auch für Euro 7 höchst relevant.
Im Ernst? Also, nicht dass ich das Thema Feinstaub beim Bremsen in Frage stelle - aber spielt das auf dem Prüfstand bzw. für die EU7-Messung / Einstufung echt ne Rolle?
Bremsenfeinstaub ist nicht Bestandteil von Euro 7. Die Regulierung dessen soll lediglich zusammen mit der Euro-7-Norm erfolgen. Das ist aber noch gar nicht ganz sicher (Stand Dezember 2022). Genausowenig sind zum heutigen Tag die umgebenden Einflussgrößen für die Euro-7-Konformitätsfaktoren bestimmt. Letztere wurden im November 2022 als finaler Entwurf veröffentlicht, erstere sollen aber erst Mitte oder Ende 2024 nachgereicht werden. Das ist insofern bemerkenswert, da die eigentliche Herausforderung für die Automobilhersteller nicht die reinen Grenzwerte (Konformitätsfaktoren) sind, sondern die Konditionen und Ausführungsbestimmungen unter denen sie eingehalten/erreicht werden müssen.
Die Hybrid-Antriebskonzepte sind nicht nur bei der Reduzierung von Bremsenfeinstaub von Vorteil, sondern sie helfen hinsichtlich Euro-7 insbesondere bei Kaltstart und Kat-Vorheizung. So kann man zum Beispiel mit einem Hybridauto elektrisch losfahren, im Hintergrund den Kat vorheizen und erst danach den Verbrenner anlassen.
Hallo zusammen,
anbei ein Video von AutotopNL mit einer 100-200 Messung vom neuen C43.
Er ist leider trotz Mehrleistung merklich langsamer als der Vorgänger (Zeiten korrigiert):
C43 S206: 13,05 s
C43 S205 VorMopf: 11,76
Gruß Marc