C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4614 Antworten

Hier in der Rhein-Main Region ist ein AMG alles andere als exklusiv und die allermeisten Fahrer bedienen die gängigen Klischees. Da sind die "Probleme" mit dem 4 Zylinder C63 eher sekundär.

Zitat:
@Halema schrieb am 21. Juni 2025 um 00:11:15 Uhr:
Ganz OK, aber mehr auch nicht. Wobei 40.000 km ist echt eine Hausnummer. Oder wie siehst du das?
So ein Fahrzeug ist bei meinem Arbeitgeber gesperrt. 2.0 Diesel ohne AMG-Line ist maximal drin. Bei sowas verzichte ich gerne auf einen Firmenwagen.
Eigentlich ist der C63 kein schlechtes Auto, aber für Langstrecke hat mein Probefahrt-Verbrauch bzw. die Reichweite das Auto ins Aus geschossen. Ich hatte nun einen C43 als Werkstattersatzwagen und irgendwie war das Auto stimmiger. Die Mild-Hybrid-Option war gut und der Verbrauch akzeptabel. Der C43 ist schnell, aber will nicht zwanghaft extrem sportlich sein und komplex sein. Beim C63 nerven die ganzen Fahrmodi und unterschiedliche Leistungsstufen. Wenn schon Vollgas, dann bitte immer 680 PS.

Moin, klar sind 40000km ne Hausnummer.Sind auch die ersten Überlegungen in die Richtung. Nen S450 d wäre sicher die bessere Alternative, ich halte euch auf dem Laufenden. Und ja, exklusiv ist an dem C63 nichts, das einzige was ich sagen könnte ist, dass ich alle Baureihen der 63er mal hatte ;)

Zitat:@Lifeguard schrieb am 22. Juni 2025 um 08:14:25 Uhr:
das einzige was ich sagen könnte ist, dass ich alle Baureihen der 63er mal hatte ;)

Dann darf der Beste aus der Reihe aber nicht fehlen. Also, hau rein.

Zitat:
@Melosine schrieb am 22. Juni 2025 um 09:04:28 Uhr:
Dann darf der Beste aus der Reihe aber nicht fehlen. Also, hau rein.

Vielleicht kann MB von der Liebe von ehemaligen Mitarbeitern leben 😉, aber eigentlich gilt, dass das beste Produkt das ist, welches mit den KSPs/USPs viele Kunden überzeugt hat, sowie im entsprechenden Produktionszeitraum den größten Umsatz bzw. das beste Ergebnis erzielt hat, auch wenn sich die Zielgruppe geändert hat. Alle Kritiker (Kofferraum, Gewicht, Preis, Motor, Materialanmutung uvm.) wären jetzt still gewesen, wenn die Verkaufszahlen in 2024 überzeugt hätten.

Ich würde also sagen, dass es das exotischste, experimentierfreudigste, das komplizierteste, das erklärungsbedürftigste … Produkt der C63-Serie ist. „Das Beste oder Nichts“. Kunden haben sich zum größten Teil für das „Nichts“ entschieden.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Lifeguard schrieb am 22. Juni 2025 um 08:14:25 Uhr:
Und ja, exklusiv ist an dem C63 nichts, das einzige was ich sagen könnte ist, dass ich alle Baureihen der 63er mal hatte ;)

Wäre eine Miete für einige Wochen nicht ausreichend? 😉

Wie schätzt du den Leasingpreis ein? Mir fehlen Erfahrungswerte bei 40.000 km pro Jahr. MB hat schon Probleme gebrauchte Autos mit 5.000 km zu verkaufen. Ob es mit 120.000 km besser aussieht? Nach Abzug der Leasingraten müsste das Auto nach 36 Monaten einen hohen Restwert haben. Sogar teilweise höher als Jahreswagen.

@Halema

Nach deiner Logik stellt die BILD „Zeitung“ die Speerspitze des deutschen Qualitätsjournalismus dar. Gut, es gibt Schichten in der Bevölkerung, die das so sehen, nur hätte ich dich eigentlich nicht dort verortet.

Zitat:
@Melosine schrieb am 22. Juni 2025 um 11:52:28 Uhr: Nach deiner Logik stellt die BILD „Zeitung“ die Speerspitze des deutschen Qualitätsjournalismus dar.

Äpfel und Birnen und so… 🙄 Mir ist nicht bekannt, dass es verschiedene Baureihen der Bild-Zeitung gibt.

Google: Die Bild ist eine Boulevardzeitung. Ein in periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckererzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriösität zugeschrieben wird.

Zitat:@Halema schrieb am 22. Juni 2025 um 11:58:08 Uhr:

Äpfel und Birnen und so…

Ja, sorry, es war aber nicht ich, der die Korrelation zwischen wirtschaftlichem Erfolg und der Qualität eines Produktes hergestellt hat. Das warst nun mal du, weshalb mein Vergleich durchaus passt.

Zitat:
@mymodda schrieb am 21. Juni 2025 um 13:19:59 Uhr:
Ich muss sagen ich fand es ganz geil über 2 Jahre fast keinen anderen C43 oder C63 der aktuellen Generation gesehen zu haben.
War schon exklusiv, und ich fand den Antriebskraft niemals schlecht.
Bei meinem E63s (213er) bist du einer von vielen.
Beim E53 (214) Fühl ich mich aktuell auch noch exklusiv. In Stuttgart fahren einige davon bereits, bei mir höher im Norden noch keine. Mal schauen ob sich das ändert.

Moin, der parkte im Norden neulich beim Famila/DM/Aldi neben mir, oder bist Du das sogar selber?? :)

E53
Zitat:
@Melosine schrieb am 22. Juni 2025 um 12:34:54 Uhr:
Ja, sorry, es war aber nicht ich, der die Korrelation zwischen wirtschaftlichem Erfolg Qualität eines Produktes hergestellt hat. Das warst nun mal du, weshalb mein Vergleich durchaus passt.

-> Ich habe nicht einmal Qualität erwähnt. Kannst oben noch einmal nachlesen. Ich habe KSP/USP geschrieben.

🙄 Du hast geschrieben:

„der Beste aus der Reihe“

-> Bildzeitung ist aber keine Reihe einer Zeitungsfamilie. Wettbewerber gehören nicht zu C63-Reihe.

„die BILD „Zeitung“ die Speerspitze des deutschen Qualitätsjournalismus“

-> Wer sagt denn, dass die Leute die Bild wegen dem Qualitätsjournalismus kaufen? Vielleicht ist diese nur unterhaltsam?!

Wie gesagt, Äpfel und Birnen. Thema verfehlt. Offtopic pur.

Ich durfte neulich einen C63Se Fahrer kennen lernen. Die Kurzfassung:

Ein Auto, das sich dynamischer anfühlt als man vermuten würde. Brutale Beschleunigung, in Kurven "schwer" aber durchaus flott. Sound äußerst enttäuschend, da digital übertrieben ergänzt und aussen faktisch nicht vorhanden. Die Vorgänger waren da halt völlig anders.

Qualitativ eben eine C Klasse wie sie derzeit so ist.

Absolut erklärungsbedürftiges Produkt mit zu viel einstellbaren Motoroptionen.

Das nüchterne Feedback war: kein schlechter Wagen, aber irgendwie "too much", weil es kein simples einsteigen und fahren gibt.

Ich hatte kürzlich das Vergnügen einen GT63Se zu fahren. Der untermalt seine zusätzliche e Performance mit herrlichem Klang. Und schon ist das alles kein Thema mehr.

Zitat:@qphalanx schrieb am 22. Juni 2025 um 14:58:43 Uhr:
weil es kein simples einsteigen und fahren gibt.

Mit dem C63 verhält sich das wie mit einem C180. Du kannst einfach einsteigen und losfahren. Oder gibt es da neuerdings eine Start-Checklist die abgearbeitet werden muss?

Schade, dass du immer alles absichtlich falsch verstehen und subtil provozieren musst.

Die schiere Vielzahl an Fahrmodi und das fahrereigene notwendige Verständnis der Rekuperationsstufen etc ist dann doch ein etwas anderes Kaliber, als in einem C180 einfach loszufahren. Ich weiss, siehst du anders, ich fand es aus der Sicht eines Besitzers (!) aber interessant zu hören.

Zitat:@qphalanx schrieb am 22. Juni 2025 um 17:33:13 Uhr:
Schade, dass du immer alles absichtlich falsch verstehen und subtil provozieren musst.

Was ist an deiner Aussage, ein simples Einsteigen und Losfahren gäbe es nicht, missverständlich? Das ist schlicht falsch. Wenn du das anders gemeint hast, hättest du es halt anders schreiben müssen. Und wo du diese, für dich anscheinend unüberwindbare Komplexität siehst, erschließt sich mir nicht. Dass das Fahrzeug mehrere Fahrmodi anbietet ist ja nun nichts neues. Und wie sich eine Anpassung der Rekuperation auswirkt, ist auch keine Raketentechnik. Damit muss sich jeder der einen Hybriden oder ein reines E-Auto fährt befassen. Am Besten gefällt mir aber, dass dich all die Unzulänglichkeiten beim GT nicht stören, weil er anders klingt. Nicht sonderlich konsequent, wie ich finde.

Ich habe nur einen C43, aber verstehe sofort was du meinst @qphalanx.

Beim C63 kommt der Hybridmodus noch On Top und ich kann mir gut vorstellen wie ich morgens auf der Autobahn verhindern will, dass der Benziner anspringt, weil er kalt sofort auf Touren gebracht wird und entsprechend im Schneckentempo die 6km über die AB schleiche.

Es gibt ein Video in dem JP den C63 Probe fährt und der AMG Techniker genau das nochmal bestätigt, dass die Technik entsprechend ausgelegt ist und das Öl eben auch den Motor morgens bei 5°C auf 3500 Umdrehungen bei 120kmH (je nach Gang) einzuschalten. Wenn du dann ein Motorliebhaber bist und, wie ich, den Wagen warmfahren möchtest, kann es sein, dass du leicht überfordert wirst, jeden Morgen erst slles einzustellen und Modis zu wälzen bis alles passt. Da ist mir der Start Stopp Knopf im C43 ausschalten schon lieber ^^

Ich hätte wirklich gerne einen C63 mal besessen, aber dafür ist mein Budget nicht eingeplant. Trotzdem bin ich der Meinung, dass außerhalb der Rennstrecke, der C43 für den Daily Driver, sowohl im Unterhalt als auch im Preis- Leistungsgewicht, die bessere Wahl ist. Eben keine Rücksicht auf Beschleunigung oder Tempo nur weil ich "heute mal" keinen Benzinmotor fahren möchte.

Wenn ich den Preisunterschied zwischen meinem als Vorführer und dem C63 sehe (15 - 20k mehr).

Dann ist mir der Wagen zu krass mit allgemeinen 206 Problemen gespickt. Nochmal 20k mehr für einen zusätzlichen E Motor und 200PS? Neee...

Deine Antwort
Ähnliche Themen