C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 16:00:53 Uhr:
Ein E-Turbo ist doch wegen dem E-Motor so leistungsstark. VGT scheint überflüssig zu sein.
Der große Vorteil eines E-Laders liegt darin, dass er, da entkoppelt vom Abgasstrom, bereits bei niedriger Motordrehzahl einen hohen Ladedruck aufbaut.
Das bedeutet, dass quasi kein Turboloch entstehen kann.
@Swissbob Mag zwar nicht viel Energie sein, aber ich glaube nicht, dass das Öl für den Motorschutz auf Kosten der E-Reichweite erwärmt wird. Würde nicht zum WLTP passen. Zusätzlich würde das Öl die Wärme an Motor/Getriebe/Wasser/uvm. abgeben. Es müsste also mehr Energie reingesteckt werden.
Auch wenn das 0W20 bereits super bei kalten Temperaturen schmieren sollte, so schreibt MB
Zitat:
Bei nicht betriebswarmem Motor oder Getriebe zeigt das Multifunktionsdisplay die Temperatur 2 oder 3 blau an. Vermeiden Sie während dieser Zeit das Fahren mit voller Motorleistung.
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 16:12:19 Uhr:
Der große Vorteil eines E-Laders liegt darin, dass er, da entkoppelt vom Abgasstrom, bereits bei niedriger Motordrehzahl einen hohen Ladedruck aufbaut.
Pressemitteilung gelesen? Der E-Turbo ist nicht entkoppelt. Der wird nur unterstützt.
Zitat:
Direkt auf der Welle des Turboladers zwischen dem Turbinenrad auf der Abgasseite und dem Verdichterrad auf der Frischluftseite ist ein rund vier Zentimeter schmaler Elektromotor integriert. Dieser treibt elektronisch gesteuert die Welle des Turboladers direkt an und beschleunigt damit das Verdichterrad, bevor der Abgasstrom konventionell den Antrieb übernimmt.
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 15:03:09 Uhr:
Es gibt auch spannende News:BMW M5: 8 Zylinder mit Hybrid und größere Batterie. Trotzdem mehr Kofferraum als S63se und C63se.
Allerdings ist der Basismotor doch eher etwas ernüchternd, und 2,5 Tonnen eine echte Ansage. In Summe ist da der GT63 SE doch schon ne andere Hausnummer.
Hoffe bei MB doch noch auf einen „puren“ E63 (analog CLE), für die Steuer-Fälle (Strafsteuer-Länder, 0,5% DW) gibt’s ja schon den E53.
PS: habe gerade sehr intensive 3 Tage mit einem M2 hinter mir - soviel 6 Zylinder Sound / Emotionen kamen da ehrlich gesagt auch nicht mehr! rüber…(schnell war er natürlich…)
Ähnliche Themen
@Snoubort Stimme dir zu. M5 ist auch zu schwer geworden. Aber immerhin hat er einen sinnvoll nutzbaren Kofferraum und 8 Zylinder. 🙂 GT63se ist auch schön, aber mit 208.000 EUR in einer ganz anderen Preisklasse unterwegs.
Leider gibt es Emotionen immer seltener. Ältere Sportfahrzeuge mit einem riesengroßen Turboloch waren spaßig, auch wenn diese nicht so schnell waren. Aber die EU tut ihr bestes. Negative Emotionen gibt es immer mehr. Nervig piepende und fehlerhafte Schilderkennung. 😉
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 16:20:27 Uhr:
@Swissbob Mag zwar nicht viel Energie sein, aber ich glaube nicht, dass das Öl für den Motorschutz auf Kosten der E-Reichweite erwärmt wird. Würde nicht zum WLTP passen. Zusätzlich würde das Öl die Wärme an Motor/Getriebe/Wasser/uvm. abgeben. Es müsste also mehr Energie reingesteckt werden.Auch wenn das 0W20 bereits super bei kalten Temperaturen schmieren sollte, so schreibt MB
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 16:20:27 Uhr:
Zitat:
Bei nicht betriebswarmem Motor oder Getriebe zeigt das Multifunktionsdisplay die Temperatur 2 oder 3 blau an. Vermeiden Sie während dieser Zeit das Fahren mit voller Motorleistung.
Wäre noch interessant wieviel Last und Drehzahl da erlaubt sind, es gibt ja Autos mit variablem roten Bereich, das hat aber C63SE nicht oder ?
@Swissbob Eine Drehzahllimitierung wird im Handbuch nicht erwähnt. Aber folgendes:
Zitat:
Bis der Motor und das Getriebe die Betriebstemperatur erreicht haben, ist die Warnleuchte Motorbetriebstemperatur an. Zusätzlich werden die Temperaturanzeigen im Fahrerdisplay blau dargestellt.
Die Motorleistung und das Motordrehmoment sind dann reduziert. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Fahrweise.
Erst wenn die Warnleuchte Motorbetriebstemperatur erlischt und die Temperaturanzeigen weiß dargestellt werden, stehen Ihnen die volle Motorleistung und das volle Motordrehmoment zur Verfügung.
@RabeKoenigsadler Ein paar Fragen für dich. 🙂 Ist das Drehzahlband reduziert, wenn der Motor noch kalt ist? Wie lange dauert die Aufwärmphase bis die Warnleuchte verschwindet? Und wie stark fühlt sich die Leistungsdrosselung an? Das MBUX müsste sogar wahrscheinlich exakte Werte anzeigen. Steigt die Motoröltemperatur im reinen E-Betrieb? Viele spannende Fragen 🙂
Hattest du schon Kühlwasserverlust?
Beim M139 im A45s braucht das Getriebe im Winter auch mal 50 km auf der Autobahn. Mein 2020er mit MBUX Gen 1 hat diese Warnleuchte Motorbetriebstemperatur noch nicht.
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 18:09:14 Uhr:
Negative Emotionen gibt es immer mehr. Nervig piepende und fehlerhafte Schilderkennung. 😉
Die hatte der M2 auch…
Mein Volvo piepst zum Glück noch nicht wegen der Geschwindigkeit (Modeljahr 23), aber die Schildererkennung ist dort so dermaßen fehlerhaft, keine Ahnung wie das ein Volvo-Fahrer ab Modelljahr 24 aushalten soll.
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 15:48:02 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 15:41:26 Uhr:
Du bist also auch einer, der einen kalten Motor in den Begrenzer hochdreht? Na dann… Hauptsache Öldruck 🙄Aha. Erstens hat das hier niemand so geschrieben und zweitens dreht der Verbrenner, wenn er zuschaltet doch nicht in den Begrenzer. Wie kommst du auf solch einen Unsinn?
Du willst oder kannst es nicht verstehen.
Wenn der Verbrenner zuschaltet, kann es eben gut sein dass der Fahrer (M/W/D/non binär/Außerirdisch)
eben voll auf den Pinsel steigt und dann ist Holland in Not.
Öldruck ist nur einer von einigen Faktoren, die den Verschleiß eines Motors beeinflussen können.
Dieses Thema haben aber alle Hybride gemein aber inbs. ein AMG Motor der sicherlich öffters hart
ran genommen wird.
@Swissbob Hier die Antworten zu meinen/deinen Fragen. Ich hatte die Hoffnung, dass eine andere Person etwas dazu schreiben würde:
a) Wie kann ein C63se ab 32 km Fahrstrecke den WLTP-Normverbrauch von 6,9 l/100 km halten?
-> Für den Normverbrauch von 6,9 muss die Batterie zum Start voll geladen sein. Diese wird dann soweit wie möglich im Comfort-Modus entladen. Danach (ab ~32 km) gilt diese lt. WLTP als entladen (Strom von zu Hause verbraucht). Anschließend gilt der Normverbrauch mit 10,5 l/100 km. Wer nie die Batterie lädt, fährt mit durchschnittlich 10,5.
b) Wie lädt der Antriebsstrang bei konstanter Fahrt bis 1/3 auf, obwohl kein zusätzliches Benzin verbrannt wird?
-> Diese Aussage in der Frage ist selbstverständlich falsch. Während der Fahrt rekuperieren die E-Motoren. Die benötige Energie muss der Verbrenner liefern. Deswegen ist der Verbrauch kurzzeitig erhöht.
c) Warum wird nach WLTP der Verbrauch mit entladener Batterie gemessen, obwohl angeblich die Batterie nie leer sein kann?
-> Eine Batterie gilt als entladen, wenn der geladene Strom von einer Ladesäule verbraucht wurde.
d) Warum sollte die verbrauchte Energie, welche vorab durch Rekuperation generiert wurde, als Verbrauch in kWh angegeben werden?
-> Das wäre eine doppelte Verbrauchsangabe. Energie, die der Verbrenner erzeugt hat und anschließend rekuperiert wurde, wurde aus Benzin gewonnen. Würde man diese erneut in kWh angeben, könnte man Energie mehrmals verbrauchen. Macht physikalisch keinen Sinn.
e) Was sagten (C63)-Kunden vor Produktentwicklung und während der Pilotphase zum Antriebsstrang?
-> Danke für deine Antwort 🙂
f) Warum ist ein angeblich sparsamer, aber deutlich schwererer Antriebsstrang besser, wenn in einigen Ländern eine teure Fahrzeuggewichtssteuer gibt bzw. geplant ist?
-> Die SUV/Gewichts-Diskussion ist sehr neu. Bisher war nur der CO2-Ausstoß relevant. Nächste Fahrzeuggenerationen werden wahrscheinlich wieder leichter werden. Feststoffbatterie könnte helfen.
g) Warum ist ein C63se deutlich teurer als ein W205, obwohl ein V8 deutlich teurer in der Produktion als der R4-Hybrid-Antriebsstrang sein soll?
-> Die Aussage in der Frage ist selbstverständlich falsch. Hattest du auch bereits beantwortet. 🙂 Ein R4-Performance-Hybrid ist extrem teuer. Ein V8 war noch nie teuer. Materialanforderungen an ein 238 PS/Liter R4-Motor sind höher als für ein 128 PS/Liter V8-Motor. Zusätzlich E-Motor, Batterie, Getriebe…
h) Warum wollten viele Händler zum Produktlaunch keine Vorführwagen zulassen?
-> Lt. Verkäufer hätte der Händler die Fahrzeuge für MB-Rent anschaffen müssen. Wegen niedriger Nachfrage wollte man das Risiko nicht eingehen. Hätte ich aber einen Kaufvertrag für einen Vorführwagen unterschrieben, hätte der Händler ein Auto besorgt. Haltedauer 6 Monate, 8.900 km.
i) Warum gibt es hohe Rabatte, obwohl die Nachfrage angeblich hoch sein soll?
-> Ich glaube wir wissen alle, dass die Nachfrage nie hoch war. Aber es gibt Personen, die an hohe Nachfragen glauben. 😉 Jetzt muss MB das Modelljahr 2023 loswerden. Anscheinend auch als junge Vorführwagen (1 Monat, max 3.000 km, davon 1.500 km Einfahrphase durch Mitarbeiter). Könnten fehlende Ausstattungen der Grund sein? Ab 07. Juli muss ein Neuwagen Dinge wie Intelligent Speed Assistance (ISA), Blackbox, Alcolock-Vorbereitung haben.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 30. Juni 2024 um 19:31:13 Uhr:
Du willst oder kannst es nicht verstehen.
Wenn der Verbrenner zuschaltet, kann es eben gut sein dass der Fahrer eben voll auf den Pinsel steigt und dann ist Holland in Not.
Und wenn ich bei einem reinen Verbrenner bei kaltem Motor voll auf den Pinsel steige? Es spielt doch keine Rolle, ob Hybrid oder nicht. Einen kalten Motor sollte man nicht fordern. Das gilt auch für den C63.
@Melosine Lt. MB-Marketing ist das Dank der Magie des 0W20 kein Problem. Einfach treten. Wenn du bis zur Autobahn im E-Modus fährst und dann 200 km/h fahren möchtest, einfach machen…
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 20:56:51 Uhr:
Zitat:
@Caliluk schrieb am 30. Juni 2024 um 19:31:13 Uhr:
Du willst oder kannst es nicht verstehen.
Wenn der Verbrenner zuschaltet, kann es eben gut sein dass der Fahrer eben voll auf den Pinsel steigt und dann ist Holland in Not.Und wenn ich bei einem reinen Verbrenner bei kaltem Motor voll auf den Pinsel steige? Es spielt doch keine Rolle, ob Hybrid oder nicht. Einen kalten Motor sollte man nicht fordern. Das gilt auch für den C63.
Du verstehst einfach nix ne……und du widersprichst dir ständig. Meld dich hier lieber wieder ab, war ohne dich angenehmer.
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 21:14:53 Uhr:
@Melosine Lt. MB-Marketing ist das Dank der Magie des 0W20 kein Problem. Einfach treten. Wenn du bis zur Autobahn im E-Auto fährst und dann 200 km/h fahren möchtest, einfach machen…
Sorry, aber das ist doch Unsinn. Wo erklärt MB, dass man den C63 in kaltem Zustand treten darf?
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 21:33:24 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 21:14:53 Uhr:
@Melosine Lt. MB-Marketing ist das Dank der Magie des 0W20 kein Problem. Einfach treten. Wenn du bis zur Autobahn im E-Modus fährst und dann 200 km/h fahren möchtest, einfach machen…Sorry, aber das ist doch Unsinn. Wo erklärt MB, dass man den C63 in kaltem Zustand treten darf?
Wie oft denn noch? Schau dir Marketing-Videos an, in denen Mitarbeiter das Auto erklären und auf Fragen der Autoexperten eingehen.
Ich checke einfach nicht, warum du dir nichts anschaust, nichts durchliest, nichts nachschlägst, aber immer mitreden möchtest. Ich bin kein Lehrer, aber langsam fühle ich mich so. Langsam nervt das Korrigieren.