C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Und bei diesem Thema würde mich dann auch gleich wieder das mit der Haftgrenzerhöhung durch Rekuperation interessieren…
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Juni 2024 um 12:30:19 Uhr:
Und bei diesem Thema würde mich dann auch gleich wieder das mit der Haftgrenzerhöhung durch Rekuperation interessieren…
Das finde ich hier auch auch irgendwie schade. Immer wenn es Rückfragen gibt, gibt es keine Erklärungen. Dabei könnten einige Infos sehr hilfreich und spannend sein.
a) Wie kann ein C63se ab 32 km Fahrstrecke den WLTP-Normverbrauch von 6,9 l/100 km halten?
b) Wie lädt der Antriebsstrang bei konstanter Fahrt bis 1/3 auf, obwohl kein zusätzliches Benzin verbrannt wird?
c) Warum wird nach WLTP der Verbrauch mit entladener Batterie gemessen, obwohl angeblich die Batterie nie leer sein kann?
d) Warum sollte die verbrauchte Energie, welche vorab durch Rekuperation generiert wurde, als Verbrauch in kWh angegeben werden?
e) Was sagten (C63)-Kunden vor Produktentwicklung und während der Pilotphase zum Antriebsstrang?
f) Warum ist ein angeblich sparsamer, aber deutlich schwererer Antriebsstrang besser, wenn in einigen Ländern eine teure Fahrzeuggewichtssteuer gibt bzw. geplant ist?
g) Warum ist ein C63se deutlich teurer als ein W205, obwohl ein V8 deutlich teurer in der Produktion als der R4-Hybrid-Antriebsstrang sein soll?
h) Warum wollten viele Händler zum Produktlaunch keine Vorführwagen zulassen?
i) Warum gibt es hohe Rabatte, obwohl die Nachfrage angeblich hoch sein soll?
@rallediebuerste Ich würde keine Themen schließen. Lieber Leute für Themen sperren, die oft Unsinn/ Halbwissen schreiben, irgendetwas behaupten, provozieren und auf keine Diskussionen/Rückfragen eingehen.
Alle diese Punkte interessieren mich ebenfalls. 🙂
Punkt 2 könnte eventuell auch über das „Wastegate“ gehen, anstatt den Überdruck abzublasen nutzt man Ihn um Strom zu erzeugen, so hat es mir mein Händler erzählt.
In Schweiz kommen so langsam die Vorführwagen, dass es aber so lange dauert wundert mich, offensichtlich gab es Probleme mit der Batterie.
Zu den Kosten: Laut meinem Händler ist der neue C63SE in der Produktion erheblich teurer als der Vorgänger, es ist auch der vielleicht aufwändigste Mercedes Benz aller Zeiten.
Ich werde die Fragen an meinen Händler weiterleiten, und berichten 🙂
@Swissbob Eigentlich waren die Fragen als Witz gemeint. 🙂 Eine Person hat viele Behauptungen aufgestellt, aber nicht erklärt, warum er recht hat und andere nicht. Bis auf e) alles Fragen, die leicht zu beantworten sind.
Der C63se mag der komplexeste C-AMG sein. S63se und GT63se sind aber noch komplexer. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 14:22:23 Uhr:
@Swissbob Eigentlich waren die Fragen als Witz gemeint. 🙂 Eine Person hat viele Behauptungen aufgestellt, aber nicht erklärt, warum er recht hat und andere nicht. Bis auf e) alles Fragen, die leicht zu beantworten sind.Der C63se mag der komplexeste C-AMG sein. S63se und GT63se sind aber noch komplexer. 🙂
Wegen dem 400V E-Turbo ist die C/GLC aufwändiger als die grossen Modelle.
Punkt e kann ich beantworten, mein Händler hat seine Kunden ab etwa 2019 drüber informiert,
laut seiner Angabe war kein Kunde begeistert.
@Swissbob Dafür weniger Zylinder und weniger Turbolader 🙂 Hat der neue GT63se einen E-Turbo?
Danke für die Info zu e). Gerne beantworte ich noch einmal den Rest in den nächsten Tagen.
Es gibt auch spannende News:
BMW M5: 8 Zylinder mit Hybrid und größere Batterie. Trotzdem mehr Kofferraum als S63se und C63se.
Bugatti: Wenn einmal der Motor anspringt, bleibt dieser durchgehend an, auch wenn dieser nicht gebraucht wird. Das soll den Motor auf Temperatur bringen/halten und gesünder sein. Wird nur ausgeschaltet, wenn Fahrer auf E-Only umschaltet. Anscheinend kennt Bugatti nicht das magische Öl im C63se, welches auch bei Vollgas im kalten Zustand optimal schmiert. 😉
Was genau haben BMW und Bugatti mit C43/63 zu tun?
Und wegen des Öls: Auch im C63 wird, wie bei jedem Hybriden von MB, sofort ab Start Öldruck aufgebaut und auch ständig vorgehalten. Somit stellen bei Anforderung des Verbrenners auch höhere Drehzahlen kein Problem dar.
@Melosine Performance-Hybridantriebe. Gleiche Idee, vergleichbare Anforderungen, ähnliche Umsetzungen, aber doch einige gravierende Unterschiede. Vergleiche sind spannend.
Du bist also auch einer, der einen kalten Motor in den Begrenzer hochdreht? Na dann… Hauptsache Öldruck 🙄
By the way, die Fragen / Frage oben wären doch sicher etwas für dich. 😉 Die Themen sollten dir bekannt vorkommen. 😁
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 15:03:09 Uhr:
@Swissbob Dafür weniger Zylinder und weniger Turbolader 🙂 Hat der neue GT63se einen E-Turbo?Danke für die Info zu e). Gerne beantworte ich noch einmal den Rest in den nächsten Tagen.
Der GT63SE hat erstaunlicherweise keine E-Technik im Turbo, immerhin ist’s ein Twinscroll Lader.
Was mich Wunder nimmt, würde VTG Technik dem grossen E-Turbo gut tun, oder ist die wegen des E-Motors überflüssig?
Welches Öl kommt im M139 zum Einsatz? Ich hab gesehen dass andere PHEV das Öl vorheizen, kann das der C63SE auch?
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 15:41:26 Uhr:
Du bist also auch einer, der einen kalten Motor in den Begrenzer hochdreht? Na dann… Hauptsache Öldruck 🙄
Aha. Erstens hat das hier niemand so geschrieben und zweitens dreht der Verbrenner, wenn er zuschaltet doch nicht in den Begrenzer. Wie kommst du auf solch einen Unsinn?
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 15:48:02 Uhr:
Aha. Erstens hat das hier niemand so geschrieben und zweitens dreht der Verbrenner, wenn er zuschaltet doch nicht in den Begrenzer. Wie kommst du auf solch einen Unsinn?
Du hast auf meinen Beitrag geantwortet. Ich zitiere:
Zitat:
Anscheinend kennt Bugatti nicht das magische Öl im C63se, welches auch bei Vollgas im kalten Zustand optimal schmiert.
Hättest du MB-Marketing-Influencer-Videos gesehen, würdest du den Inhalt auch verstehen.
@Swissbob 0W20. Vorheizen wäre spannend, aber die C63se-Batterie ist doch recht klein.
Ein E-Turbo ist doch wegen dem E-Motor so leistungsstark. VGT scheint überflüssig zu sein.
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 15:51:47 Uhr:
Hättest du MB-Marketing-Influencer-Videos gesehen, würdest du den Inhalt auch verstehen.
Da verzichte ich dankend. Ich ziehe es vor, mir meine Meinung aus eigenen Erfahrungen zu bilden.
Achja, Vollgas bedeutet nicht, den Motor in den Begrenzer zu drehen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 30. Juni 2024 um 16:03:56 Uhr:
Da verzichte ich dankend. Ich ziehe es vor, mir meine Meinung aus eigenen Erfahrungen zu bilden.
Achja, Vollgas bedeutet nicht, den Motor in den Begrenzer zu drehen.
Naja, wenn MB-Mitarbeiter im Video auftreten und das Auto erklären, wird auch viel Wissen zum Produkt vermittelt. Auch zum Thema Öl. Videos/Dokumente wären also auch mal etwas für dich.
„Vollgas“ im Wörterbuch: höchstmögliche Beschleunigung/Geschwindigkeit
-> maximale Beschleunigung -> maximale Motorleistung -> erst immer bei hoher Drehzahl bis zum Begrenzer.
Zitat:
@Halema schrieb am 30. Juni 2024 um 16:00:53 Uhr:
@Swissbob 0W20. Vorheizen wäre spannend, aber die C63se-Batterie ist doch recht klein.Ein E-Turbo ist doch wegen dem E-Motor so leistungsstark. VGT scheint überflüssig zu sein.
Dankeschön 🙂
Allerdings braucht man für die Erwärmung von Öl nicht viel Energie und 0W20 ist bei niedrigeren Temperaturen bereits perfekt schmierfähig.
Die M178 laufen übrigens mit 5W40.
Weiss jemand ob der C63SE eine elektrische Öl Pumpe hat, welche vor dem Start den Öl Druck aufbaut?