C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Schwierige Diskussion wegen den Daten. Ich stimme zu, dass sich ein Youtuber mit Reichweite informieren sollte. Warum fragt er nicht erst beim Händler nach, welcher Sprit getankt wurde oder warum das Auto weniger Drehmoment hat? Danach kann er ein Video hochladen.

Auf der anderen Seite kann MB nicht erwarten, dass jeder die technischen Daten versteht, wenn MB nicht transparent ist. Z.B. diese Aussage zu den 1020 NM:

Zitat:

Es handelt sich bei dem angegebenen Systemdrehmoment um einen errechneten virtuellen Wert, der zu Vergleichszwecken dient.

Mit was wird verglichen? Klassische Verbrenner erreichen in jedem Gang das maximale Drehmoment. Würde man also fair vergleichen, hätte man das immer erreichbare Drehmoment in jedem Gang angeben können. Also 800 (mit E-Motor im zweiten Gang) oder halt 545 NM (nur Verbrenner).

Was spricht denn gegen eine transparente Angabe wie z.B. 476 PS / 545 NM (minimum), 600 PS / 800 NM (typisch), 680 PS / 1020 NM (Racestart, Overboost bis 130 km/h)? Leider hat sich der Hersteller für die Angabe der Peak-Performance entschieden.

Die damalige Pressemitteilung ist auch verwirrend:

Zitat:

„RACE“: Für hochdynamische Fahrten auf abgesperrten Rennstrecken. Hier sind alle Parameter auf maximale Performance getrimmt. Anfahren mit Verbrennungs- und Elektromotor und situatives Zusammenspiel der beiden Antriebe. Elektrische Boost-Leistung des Elektromotors bis zu 80 Prozent. Starkes Nachladen der Batterie bei niedriger Leistungsanforderung für maximale elektrische Verfügbarkeit. Zusätzlich ist über linke Lenkradtaste der „Boost Mode“ abrufbar. Die Boostleistung ist dann auf maximal 30 Prozent begrenzt, um Energiereserven zu schonen. Diese können gezielt auf der Rennstrecke für spontanen Leistungsabruf via Kick-down und 100 Prozent Boost-Leistung eingesetzt werden – beispielsweise für ein Beschleunigungsmanöver oder kraftvolles Herausbeschleunigen aus Kurven.

Nur für den Race-Modus wird dreimal die Boostleistung erwähnt. Mal 30%, mal 80%, mal 100%. Mit weiteren 7 Fahrmodi wird das alles nicht einfacher und verständlicher. Battery Hold und Comfort 25%, Sport 65%, Sport+ 80%.

Woanders steht dann wieder:

Zitat:

Eines ist jedoch für alle Programme gleich: Die Spitzenleistung des Elektromotors mit einem Boost von 150 kW lässt sich ganz einfach über die Kick-down-Funktion abrufen.

Wie jetzt? Da stand doch vorher z.B. max 25%.

Meine Meinung: Kickdown in jedem Fahrmodus -> maximale Leistung und maximales Drehmoment

Also ich sehe das auch so, dass er zu jeder Zeit und überall die volle Leistung abgeben können MUSS.

Wenn im Datenblatt 680PS und 1020Nm stehen erwartet man auch 680PS und 1020Nm.

Boost hin oder her, das mit den zu erfüllenden Parametern und gleichzeitigem Kickdown klingt für mich eher nach „es handelt sich um eine Spitzenleistung“ ähnlich wie beim Tesla Model Plaid. Wie soll man das beim Rollenprüfstand optimal simulieren?! Mal nur angenommen der Motor respektive Akku ist vor der Testmessung warm, (was er ja generell zumindest beim reinen Verbrenner auch sein sollte) ist der Boost bzw. die volle Leistung unter Umständen gar nicht möglich da z.b. die Akku Temperatur zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu hoch ist ähnlich wie in der Praxis bei mehrmaligem Kickdown und Vmax auf der Autobahn. Wie soll unter diesen Umständen also ein zuverlässiger Leistungstest auf dem Rollenprüfstand erfolgen?!

Mercedes AMG wirbt beim C63 SE Performance explizit mit 680! PS und 1020Nm. Es wird aber nirgends erwähnt (zumindest auf der Website nicht) dass es sich um eine nur unter bestimmten Bedingungen verfügbare „Höchstleistung“ handelt.

Also ein bisschen verarscht würde ich mir da als Kunde schon vorkommen.
Wenn es technisch nicht anders lösbar ist sollte man das aber auch ganz klar kommunizieren und auch nur damit werben, dass es sich um eine „kurzzeitige Höchstleistung“ unter bestimmten Voraussetzungen handelt.

Was Simon angeht gebe ich ihm keinerlei Schuld. Er ist nach der normalem Standard Prozedur vorgegangen.

Mir kam gestern Abend folgendes in den Sinn, man könnte den Motor ja auf Big Bang Zündfolge umstellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Big-Bang-Zündfolge

Dazu bräuchte man lediglich eine andere Kurbelwelle und andere Nockenwellen, vielleicht noch einen anderen Krümmer.

Dem Sound würde es gut tun, würde dann wie ein V4 tönen.

Gerade spannend zu sehen, wie Bugatti ein Hybridauto entwirft, wenn der Endkundenpreis keine Rolle spielt und wenn alte Gene oder Vebrenner-Besonderheiten bleiben sollen.

Chrion -> Tourbillon
8,0l -> 8,3l
W16 -> V16
Turbo -> Sauger
7100 rpm -> 9000 rpm
1600 PS -> 1000 Verbrenner-PS
1600 PS -> 1800 System-PS
Allrad -> Heck (Verbrenner + 1 Elektromotor) + Front (2 Elektromotoren)
1945-1995 kg -> 1995 kg

AMG One ist mit F1-Motor auch spannend, wobei Bugatti nicht für Hubraum-Kompromisse steht. Interessant, dass das Gewicht trotz Hybrid (800 PS. Batterie mit 23 kWh) unter 2t bleibt.

Hybrid war wohl allen klar, aber kein 8,3l V16 Sauger mit 9000 rpm. Ein wenig Verrücktheit hätte dem C63se auch gut getan.

Ähnliche Themen

So zweiter Teil von Franz

https://youtu.be/q9kVQIh1BGk?si=ICXkI6GluM9D82A5

Zitat:

@Caliluk schrieb am 23. Juni 2024 um 19:44:25 Uhr:


So zweiter Teil von Franz

https://youtu.be/q9kVQIh1BGk?si=ICXkI6GluM9D82A5

Nachdem er sich im ersten Video schon nach Kräften blamiert hat, setzt er im zweiten noch einen drauf.

Eigentlich blamiert sich hier fortlaufend nur einer.

Interessant wie viele C63 Eigner hier schreiben. Es waren mal 2. Jetzt ist es noch 1. Im AMGOC ist es keiner. Das Volumenmodell von AMG rockt die Märkte!!!

Auch in der Private Lounge ist es nur einer. Das müsste User Rabe königsadler sein.
Dort wird das Fahrzeug totgeschwiegen, zumindest in der deutschsprachigen.

Nutzt noch echt jemand die Private Lounge nach dem Datenschutzvorfall vor einigen Jahren? Ich habe mich danach nicht mehr angemeldet. Mir fehlt auch der Mehrwert.

Für die privat organisierten treffen ist die PL immer noch eine gute Adresse. Support durch andere Mitglieder bei technischen Problemen ist auch fundierter und besser wie bei MT.
Ansonsten bin ich dort nach der Umstrukturierung auch nur noch selten.

Zitat:

@Melosine schrieb am 24. Juni 2024 um 19:51:06 Uhr:



Zitat:

@Caliluk schrieb am 23. Juni 2024 um 19:44:25 Uhr:


So zweiter Teil von Franz

https://youtu.be/q9kVQIh1BGk?si=ICXkI6GluM9D82A5


Nachdem er sich im ersten Video schon nach Kräften blamiert hat, setzt er im zweiten noch einen drauf.

Schließ nicht immer von dir auf andere, aber zum Thema zurück.

Ich finde das Video in der Hinsicht gut, weil man doch merklich die

schaltpausen merkt und er den Schaltkomfort zurecht bemängelt.

Würdig ist es heutzutage und dem Preis nicht.

Servus
ich kann die Schaltpausen nicht bestätigen, werde meinen Sohn dazu nochmal befragen, wie er das empfunden hat.
Gruß Franke

Auffallende Schaltpausen konnte ich auch nicht konstatieren.
Und dass im Race-Modus die Gänge mit einem deutlichen Ruck gewechselt werden ist wohl gewollt. Der Modus heißt Race und nicht Plüschsofa.

Naja, du bist auch mit 6,9 l/100 km durch die Gegend gefahren. 🙄 Wenn du überhaupt jemals das Auto selber gefahren bist.

Ein deutlicher Ruck bedeutet nicht, dass ein Auto schneller schaltet/beschleunigt. Im Race-Modus also unnötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen