C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
Der M3/M4 ist in dieser Fahrzeugklasse aktuell definitiv der Spitzenreiter. Optisch gefällt mir die C-Klasse zwar als AMG, aber mit diesem Antriebsstrang in Verbindung mit dem Gewicht lässt sich dieses Auto definitiv nicht rechtfertigen, solange der M3/M4 mit dem aktuellen Motor auf dem Markt ist. Zumindest meiner Meinung nach.
Der C63s E wäre ein wunderbarer C53 E geworden. Der C63 hätte weiter einen V8 haben müssen. Verstehe nicht wie man so am Kunde vorbei planen kann.
Zitat:
@W213_ schrieb am 21. September 2022 um 18:00:33 Uhr:
Das wird nicht gut ausgehen für Affalterbach.. Das Gewicht ist schier unglaublich! Die Limousine bringt 2.111kg und das T-Modell 2.145kg auf die Wage. Da bringen auch kurzzeitige 680 PS und 1.020 NM nichts, um Fahrdynamik zu vermitteln. Zum Vergleich: ein M3 (mit xDrive) wiegt 331kg weniger (!), ist technisch deutlich einfacher gestrickt und dennoch nur 0,1 Sekunden von 0-100km/h langsamer. Schade!
680PS für 10sek - 570PS auch nicht allzulange bei ner 6kwh Batterie.
Danach sind’s dann 470PS und 545Nm (in einem extrem kleinen Drehzahlband) gegen mindestens 2.1 Tonnen Leergewicht.
Die 680 ps sind schönrederei. Da diese wie gesagt nur für 10 sekunden Anliegen.
Die Frage bleibt wie schnell sich die batterie im fahrtbetrieb wieder auflädt, wie oft man die 680ps nutzen kann und ob zumindest die 570 ps dauerhaft Anliegen.
Wenn nicht, sind die 476ps bei dem Gewicht einfach zu wenig.
Aber das wird sich hoffentlich bald bei testberichten zeigen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Livesit schrieb am 22. September 2022 um 09:32:56 Uhr:
Die 680 ps sind schönrederei. Da diese wie gesagt nur für 10 sekunden Anliegen.
Die Frage bleibt wie schnell sich die batterie im fahrtbetrieb wieder auflädt, wie oft man die 680ps nutzen kann und ob zumindest die 570 ps dauerhaft Anliegen.Wenn nicht, sind die 476ps bei dem Gewicht einfach zu wenig.
Aber das wird sich hoffentlich bald bei testberichten zeigen
Wo oft liegen bei einem reinem Verbrennungsmotor die vollen PS an? Wenn die maximale Leistung zB in einem Drehzahlband von 5.500 bis 6.000 U/Min angegeben ist, dann liegt man selbst bei einem Sportwagen die allermeisten Zeit darunter.
Hinzu kommt bei einem Hybrid, wie die Strategie für den Boost ausgelegt ist. Laut einschlägigen Gazetten scheint es eine andere zu sein, I.V.z. GT63.
Quasi ein Elektrischer Over Boost Funktion für 10 Sekunden!
Dafür ein erhebliches Mehrgewicht!
Verstehen kann man das nicht wirklich was AMG gemacht hat…
Da hat BMW M alles richtig gemacht mit dem Bomben Motor S58 was auch ein erhebliches Tuningpotenzial hat!
Schade AMG….
Zitat:
@.azzap schrieb am 22. September 2022 um 10:00:30 Uhr:
Zitat:
@Livesit schrieb am 22. September 2022 um 09:32:56 Uhr:
Die 680 ps sind schönrederei. Da diese wie gesagt nur für 10 sekunden Anliegen.
Die Frage bleibt wie schnell sich die batterie im fahrtbetrieb wieder auflädt, wie oft man die 680ps nutzen kann und ob zumindest die 570 ps dauerhaft Anliegen.Wenn nicht, sind die 476ps bei dem Gewicht einfach zu wenig.
Aber das wird sich hoffentlich bald bei testberichten zeigen
Wo oft liegen bei einem reinem Verbrennungsmotor die vollen PS an? Wenn die maximale Leistung zB in einem Drehzahlband von 5.500 bis 6.000 U/Min angegeben ist, dann liegt man selbst bei einem Sportwagen die allermeisten Zeit darunter.
Hinzu kommt bei einem Hybrid, wie die Strategie für den Boost ausgelegt ist. Laut einschlägigen Gazetten scheint es eine andere zu sein, I.V.z. GT63.
Ich kann mich aber beliebig lange in diesem Drehzahlbereich aufhalten. Viel interessanter ist hier, wie klein das Drehzahlfenster für das maximale Drehmoment des Verbrenners ist - gerade im Vergleich zum Vorgänger.
Interessant finde ich auch, dass der C63 anscheinend an der Front 5cm länger und 7,7cm breiter ist, aber hinten gleich. Sieht von Proportionen komisch aus.
10 Sekunden Overboost klingen jetzt eher mau. Ja da wird man am Stammtisch (0-100 und 100-200) vielleicht schneller sein, wirkt aber eher wie schummeln. Da gefällt mir das Konzept von BMW deutlich besser.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 22. September 2022 um 10:27:01 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 22. September 2022 um 10:00:30 Uhr:
Wo oft liegen bei einem reinem Verbrennungsmotor die vollen PS an? Wenn die maximale Leistung zB in einem Drehzahlband von 5.500 bis 6.000 U/Min angegeben ist, dann liegt man selbst bei einem Sportwagen die allermeisten Zeit darunter.
Hinzu kommt bei einem Hybrid, wie die Strategie für den Boost ausgelegt ist. Laut einschlägigen Gazetten scheint es eine andere zu sein, I.V.z. GT63.Ich kann mich aber beliebig lange in diesem Drehzahlbereich aufhalten. Viel interessanter ist hier, wie klein das Drehzahlfenster für das maximale Drehmoment des Verbrenners ist - gerade im Vergleich zum Vorgänger.
Dafür benötigst du aber ein CVT und permanent in dem optimalen Drehzahlbereich zu agieren. Macht ja kein Hersteller bei Sportwagen.
In Boostmode hält der neue C63 immer 30% SoC, Überdruck über den Turbolader der früher im Wastegate verpufft geht direkt in die Batterie, gebremst wird jetzt mit 100kw Leistung über die den E-Motor. Ich denke kaum, dass die Batterie nach 10 Sek. restlos "leer" ist und man dann lange warten muss, um wieder in den Overboost zu gehen.
Dafür wird der C63 als "Always in" seitens AMG deklariert.
Das System ist viel mehr Hybrid, als reiner PHEV.
Zitat:
@.azzap schrieb am 22. September 2022 um 11:09:29 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 22. September 2022 um 10:27:01 Uhr:
Ich kann mich aber beliebig lange in diesem Drehzahlbereich aufhalten. Viel interessanter ist hier, wie klein das Drehzahlfenster für das maximale Drehmoment des Verbrenners ist - gerade im Vergleich zum Vorgänger.
Dafür benötigst du aber ein CVT und permanent in dem optimalen Drehzahlbereich zu agieren. Macht ja kein Hersteller bei Sportwagen.
In Boostmode hält der neue C63 immer 30% SoC, Überdruck über den Turbolader der früher im Wastegate verpufft geht direkt in die Batterie, gebremst wird jetzt mit 100kw Leistung über die den E-Motor. Ich denke kaum, dass die Batterie nach 10 Sek. restlos "leer" ist und man dann lange warten muss, um wieder in den Overboost zu gehen.
Dafür wird der C63 als "Always in" seitens AMG deklariert.
Das System ist viel mehr Hybrid, als reiner PHEV.
Mich interessiert wie der CO2 Verbrauch im Vergleich mit dem GT 63 SE Perfomance ist. Er ist 100g weniger als beim normalen GT 63. Mal sehen wo sich der beim neuen C63 einpendelt
An alle, die Bedenken wegen der Akkukapazität haben: der Lädt beim Fahren extrem schnell und man hat immer Leistung. Sieht man ja auch beim GT63se, der hat in jedem Review dauerhaft Dampf. Das ist kein gängiger Hybridakku und ein ganz anderes Konzept, bei dem viel mehr geladen wird, weil es darum geht immer Leistung zu haben. Der Akku kann deutlich schneller mehr Leistung aufnehmen und abgeben als normal.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 22. September 2022 um 11:49:08 Uhr:
An alle, die Bedenken wegen der Akkukapazität haben: der Lädt beim Fahren extrem schnell und man hat immer Leistung. Sieht man ja auch beim GT63se, der hat in jedem Review dauerhaft Dampf. Das ist kein gängiger Hybridakku und ein ganz anderes Konzept, bei dem viel mehr geladen wird, weil es darum geht immer Leistung zu haben. Der Akku kann deutlich schneller mehr Leistung aufnehmen und abgeben als normal.
Schon klar - und klappt sicher auch auf der Autobahn - nur ist das dann ganz sicher nicht sparsamer als ein V8 mit Zylinderabschaltung.
Aber für eine gepowerte Runde auf der Nordschleife wirds dennoch nicht reichen.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 22. September 2022 um 12:58:39 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 22. September 2022 um 11:49:08 Uhr:
An alle, die Bedenken wegen der Akkukapazität haben: der Lädt beim Fahren extrem schnell und man hat immer Leistung. Sieht man ja auch beim GT63se, der hat in jedem Review dauerhaft Dampf. Das ist kein gängiger Hybridakku und ein ganz anderes Konzept, bei dem viel mehr geladen wird, weil es darum geht immer Leistung zu haben. Der Akku kann deutlich schneller mehr Leistung aufnehmen und abgeben als normal.Schon klar - und klappt sicher auch auf der Autobahn - nur ist das dann ganz sicher nicht sparsamer als ein V8 mit Zylinderabschaltung.
Aber für eine gepowerte Runde auf der Nordschleife wirds dennoch nicht reichen.
Die Autobahn ist eher die Schwachstelle da dort wenig gebremst und lange Vollgas gegeben wird. Nordschleife ist bei dem Gewicht sowieso nicht das Territorium, aber auf Landstraßen funktionierts top.
Zitat:
@sintur schrieb am 22. September 2022 um 10:10:02 Uhr:
Verstehen kann man das nicht wirklich was AMG gemacht hat…
Ich verstehe schon, was AMG da macht.
Die EU CO2 Flottengrenzwerte drücken bei allen Herstellern.
Solche Verbrenner-Performancemodelle werden immer seltener werden.
Aus meiner Sicht hat hier AMG einfach einen Vermarktungsfehler begangen.
Man hätte das Modell einfach unverlogen mit der Modellbezeichnung verkaufen sollen, die es faktisch darstellt - also ein "AMG C 43 E PERFORMANCE" oder meinetwegen "AMG C 43 S E PERFORMANCE" und den normalen Akku einbauen sollen.
Wie lange der Mini-Akku bei einer Performance-Fahrt tatsächlich reicht, kann jeder im Dreisatz leichtesterdings ausrechnen. Danach tucket man mit dem "kleinen" Vierzylinder vor sicher her - bei einem Auto für 100.000 €.
Dann wäre es nämlich auch ein guter Kompromiss zwischen einem sportlichen Wagen und einem sparsamen wirtschaftlichen Daily geworden, wenn man will. Der hätte sicherlich auch seine Abnehmer gefunden, wenn der Preis stimmt.
Man hätte den Kunden nicht verschaukelt und hätte den C63 meinetwegen noch letztmalig mit einem C 63 S+ Last Edition mit 600 PS gewürdigt und von seiner Fan- / Kundengemeinde gebührend, ehrlich und offen verabschiedet.
Die Leute hätten, wenn überhaupt, nicht mehr gegen Mercedes bzw. AMG gewettert sondern sich über die EU Vorgaben beklagt und vielleicht sogar Verständnis für den Hersteller gehabt, der sich letztlich auch nur beugen muss.
So wird der AMG C 63 S E Performance als kastrierten V8 in die Analen der automobilen Historie eingehen und als Kundenverarsche wahrgenommen. Marketingmäßig im wahrsten Sinne des Wortes einfach nur für den Arsch. Ich glaube das Ding wird in der Form in zwei / drei Jahre mangels Wirtschaftlichkeit eingestellt werden.
Wir werden sehen.
vG
Julian
Naja, also mehr als der Motor des 43 ist es dann ja doch geworden. Aber „C 53 E PERFORMANCE“ wäre angemessener gewesen. Ob der 43er Motor aber vielleicht sogar die besser Wahl als Grundmotor gewesen wäre (Haltbarkeit, weniger Kühlaufwand und vielleicht sogar keinen verlängerten Vorderwagen) ist eine andere Geschichte.