C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 17:13:52 Uhr:



MB hätte auch standardmäßig die Übersetzung des zweiten Gangs nehmen können.

Warum hätten sie das tun sollen?

Zitat:

@Melosine schrieb am 1. Juni 2024 um 17:40:01 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 17:13:52 Uhr:



MB hätte auch standardmäßig die Übersetzung des zweiten Gangs nehmen können.

Warum hätten sie das tun sollen?

Komplexität-, Gewicht- und Kostenreduzierung.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 17:41:56 Uhr:



Komplexität-, Gewicht- und Kostenreduzierung.

Das stand im Lastenheft auf der letzten Seite ganz unten.

Zitat:

@Melosine schrieb am 1. Juni 2024 um 17:55:17 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 17:41:56 Uhr:



Komplexität-, Gewicht- und Kostenreduzierung.

Das stand im Lastenheft auf der letzten Seite ganz unten.

Direkt neben den Infos zur geplanten Pilotphase und Kundenumfrage? 🙂

Wenn ein Konzern wie MB noch mit einem Lastenheft arbeitet, dann wundert mich das Produkt noch weniger.

Ähnliche Themen

Kann mich auch nicht erinnern das jemals jemand behauptet hat das der C63se langsam sei. Nur haben will trotzdem so gut wie keiner. Das Konzept ist einfach unstimmig, der Wagen am potentiellen Klientel vorbei entwickelt und der Preis viel, viel zu hoch…

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 18:16:54 Uhr:



Wenn ein Konzern wie MB noch mit einem Lastenheft arbeitet, dann wundert mich das Produkt noch weniger.

Selbstverständlich gibt es sowas bei MB nicht. Da sagt man den Ingenieuren nur „Entwickelt mal ein Auto“.
Alles Andere ergibt sich dann.
Mann Mann Mann.

Vielleicht entwickeln die mit agilen Methoden in Sprints und Scrums, also Zeithorizont 2-4 Wochen. ;-)

@Melosine Besuch einfach mal ein paar Schulungen und dann reden wir weiter. Ein Lastenheft ist echt altbacken. Speziell Kundenfeedback, Produktpositionierung und die Marke werden oft zu wenig berücksichtigt. Es gibt bessere Prozesse und Dokumente.

@tilomagnet Scrum wäre irgendwie witzig, aber doch sehr unpassend. 🙂

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 1. Juni 2024 um 19:04:45 Uhr:


Vielleicht entwickeln die mit agilen Methoden in Sprints und Scrums, also Zeithorizont 2-4 Wochen. ;-)

Das geht doch bei der Entwicklung eines neuen Autos nur in sehr begrenztem Umfang.
Ein gesamtes Fahrzeug agil zu entwickeln ist zwar theoretisch möglich, aber nicht praktikabel. Es gibt sehr sehr viele Eckdaten, die einfach fix sind.

Nichtsdestotrotz ist das Auto sehr faszinierend und seinen Platz in den Geschichtsbüchern von Mercedes Benz hat er sicher.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 19:13:57 Uhr:[/]



Es gibt bessere Prozesse und Dokumente.

Alter Wein in neuen Schläuchen.
Produktentwicklung ohne konkrete Vorgaben (Lastenheft) geht nicht. Weder bei MB noch anderswo.

@Melosine Alles entwickelt sich weiter. Auch Prozesse und Dokumente. Überraschung?

Im C63se-Lastenheft stand bestimmt: C-Klasse, R4 Hybrid, F1-Technik

In modernen Prozessen hätte man zwar die Idee aufgenommen, aber eine so festgelegte Vorgabe hätte man bereits bei der ersten Kundenumfrage eingestampft. So wird in anderen Unternehmen die Frage gestellt, ob es eine Alternative gibt oder sogar kein Produkt entwickelt wird.

Wir wissen ja, für welchen Antriebsstrang sich Wettbewerber entschieden haben und wie gut sich Fahrzeuge verkaufen. Bei MB wurde Kundenfeedback extrem vernachlässigt. Der C63se geht wahrscheinlich als größter Fehlschlag in die AMG-Geschichte ein.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 19:34:27 Uhr:


@Melosine Alles entwickelt sich weiter. Auch Prozesse und Dokumente. Überraschung?

Im C63se-Lastenheft stand bestimmt: C-Klasse, R4 Hybrid, F1-Technik

In modernen Prozessen hätte man zwar die Idee aufgenommen, aber eine so festgelegte Vorgabe hätte man bereits bei der ersten Kundenumfrage eingestampft.

Wir wissen ja, für welchen Antriebsstrang sich Wettbewerber entschieden haben und wie gut sich Fahrzeuge verkaufen. Bei MB wurde Kundenfeedback extrem vernachlässigt.

Warten wir erstmal ab was die Amis machen, dort wird er in diesen Wochen eingeführt.

Man hat sich für ein ungewöhnliches Konzept entschieden, ich würde den Antrieb übrigens am ehesten im GLC kaufen, dort passt auch der Kofferraum.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Juni 2024 um 19:34:27 Uhr:


@Melosine Alles entwickelt sich weiter. Auch Prozesse und Dokumente. Überraschung?

Im C63se-Lastenheft stand bestimmt: R4 Hybrid. F1 Technik.

Nein, das stand da mit Sicherheit nicht. Da stand wahrscheinlich (simplifiziert) „Maximal xxx CO2 Ausstoß. Minimal xxx KW Leistung.“

@Melosine Und wo steht etwas über die Kundenakzeptanz? Da hätte deutlich stehen müssen: R6/V8 für Business-Case notwendig. Wenn CO2-Vorgabe nur mit R4 möglich ist, kann wegen fehlender Kundenakzeptanz keine Produktentwicklung gestartet werden.

Wenn du das Lastenheft nicht kennst, wieso willst du überhaupt darüber reden? Wir verschwenden nur Zeit.

@Swissbob Vielleicht sind die Amerikaner wirklich offener. Das Carwow-Video kam dann genau passend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen