C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4624 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 11. August 2023 um 10:54:11 Uhr:
Zitat:
@FL05 schrieb am 11. August 2023 um 08:19:54 Uhr:
War gestern in Mch bei Mercedes - nach langer Zeit.
Der neue C63 sieht für mich verdammt gut aus. Auch ohne Kotflügelverbreiterungen etc.Als „petrolhead“ und fan der C Klasse, schmerzt es zu wissen, dass in der grossartigen Verpackung nichts ist, was mich zum Kauf animieren könnte…
Ich habe das Privileg zwei V8 AMG zu besitzen, und trotzdem ärgert es mich. omg
Mich würde interessieren auf welchen Marktdaten so eine Entscheidung von MB basiert. Kann mir nicht im entferntesten vorstellen, dass irgendein V8 AMG Fahrer während der Datenerhebung gesagt hat:
„Klar, 4 Zyl, kein V8/6 - super, signifikant mehr Gewicht - her damit, aber F1 Technologie (?) und dass alles dann zu einem um 20-30k höheren Preis - yeah!“
Preis alleine kreiert keinen Luxus. C Klasse Luxussegment - was für ein kompletter Unsinn.
C63 sind (waren, vielleicht 😉)
die wohl am meisten verkauften AMGs bei MB.Was MB definitiv geschafft hat, ist jede Menge Aufmerksamkeit in den sozialen Medien zu erzielen - Bravo!
Die Entscheidung basiert wenig auf Marktdaten und hauptsächlich auf Flottenemissionsdaten und mittel-langfristiger globaler Klimapolitik. Man weiß dass es sowieso passieren muss, Mercedes hat nur als erster damit angefangen. Genau dafür ist der C63e absolut top für einen 680 PS Verbrenner. Er wiegt viel, daher darf er viel verbrauchen und der offizielle Verbrauch bzw. co2 Emissionen hält sich dank 4 Zylinder Hybrid bei gut der Hälfte vom V8 c63.
Die heutigen Emissionslimits und Strafen der EU sind schon ordentlich und werden nochmal deutlich angezogen im Lebenszyklus des W206. Mercedes hat so schon hohe Flottenemissionen - sie schaffen nicht ihre viel CO2 ausstoßenden Modelle mit PHEV und BEV zu kompensieren, obwohl diese aktuell noch mehrfach (ich glaube aktuell noch mit dem Faktor 1,33) in die Flotte eingerechnet werden dürfen. Das fällt nächstes Jahr auch weg dann wirds noch schwerer denn dann müssen sie den BEV Absatz um 33% steigern um überhaupt auf dem gleichen Level zu bleiben und erst darüber kann man wieder Verbrenner kompensieren. Nur ist das Problem, dass man nicht nur die dicken V8 Modelle ausgleichen muss und der Rest sauber wäre, sondern auch ein Großteil der ganzen Volumenmodelle liegt über den Limits.
Es geht ausschließlich um dieses Thema - nichts anderes. Keine Ahnung wieso das für viele so schwer zu verstehen ist. Es wird für keinen Hersteller einen Weg geben dem aus dem Weg zu gehen außer vielleicht Kleinserienhersteller und Supersportwägen. Mercedes ist nur einer der ersten, die drastischere Maßnahmen ergreifen (müssen). Natürlich ist der Antriebsstrang emotional kompletter Murks. Das wird die nächsten 5 bis spätestens 10 Jahre bei BMW, Audi usw. nicht anders sein. Bis dahin: gönnt euch einen M3/M4.Für mich ist der wahre Fehler, dass man aus dem C63e so ein Zwischending gemacht hat. Aber die großen AMGs im normalen Mercedes Design sind noch ein paar Jahre nicht fertig, weil man zu spät auf BEV gesetzt hat. Im Prinzip hatte man daher für den W206 nur die Wahl aus 4 Zylinder Hybrid oder gar nicht.
Ich habe leider keinen Einblick in Daimlers Strategie und ob die zwangsläufige Anpassung an zukünftige Verbrauchsvorgaben, gerade auf diesem Weg zielführend ist. Co2 Vorgaben als hauptsächliche Begründung heranzuziehen, ist sicherlich nahelegend jedoch trotzdem nur spekulativ.
Das Langfrist-Strategie anders geht, zeigen BMW und Co.
Am Ende definiert der Markt, was erfolgreich ist und was nicht. Auch in der EU…
Investitionen auch in Nachhaltigkeit müssen sich lohnen.
Ich wünsche MB viel Glück mit deren Strategie, und falls es tatsächlich (V8 relevante) Kurskorrekturen geben sollte, und der Konzern trotzdem die Balance findet zwischen Profit und Co2 Vorgaben, um so besser für uns V8 fans
Wieso hat Mercedes Benz anstatt einem P2 einen P3 Hybrid gebaut, im Range Rover hat der P2 Hybrid Motor 218PS.
Vorteile: Mehr Platz im Kofferraum, zum Beispiel für eine grössere Batterie.
Nachteile: Gleiche Hybridtechnik wie bei normalen Mercedes Benz Modellen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 11. August 2023 um 16:28:41 Uhr:
Wieso hat Mercedes Benz anstatt einem P2 einen P3 Hybrid gebaut, im Range Rover hat der P2 Hybrid Motor 218PS.Vorteile: Mehr Platz im Kofferraum, zum Beispiel für eine grössere Batterie.
Nachteile: Gleiche Hybridtechnik wie bei normalen Mercedes Benz Modellen.
Du schreibst es - ein PHEV ist halt nie wirklich eine König der Effizienz (weder verbrauchs- noch performanceseitig, dafür einfach zu schwer), hat aber als Dual-Motor Konzept absolut seine Berechtigung - deshalb wäre ein 500de (als 656er) auch mein absoluter Traummotor (ab E / GLE aufwärts) - souveräner Diesel (selbst für die richtig schweren Kisten) für die Langstrecke, ausreichend großer Voll-Elektro für den Tagesbedarf vor Ort.
Ähnliche Themen
Der C63e hat offiziell nur die Hälfte des co2 Ausstoßes wie ein V8 c63 und darf dank des hohen Gewichts deutlich mehr ausstoßen. Daher liegt er nur ca. 30g über seinem co2 Limit während einer mit V8 136g darüber liegt (zum Vergleich ein M3/4 liegt 90g darüber). Die Grammzahlen kann man mit 95€ multiplizieren um den Strafbetrag zu ermitteln. In dem Sinne ist der C63e also durchaus extrem viel besser was die Abgasstrafenthematik angeht. Sowohl gegenüber V8 c63 als auch gegenüber dem M3/4.
Natürlich sagt Mercedes, dass sie den Antriebsstrang toll finden und irgendwas mit F1 usw. Sonst wäre das ja eine Zugabe dass das Ding einfach nichts als den Emissionen dient. Die Wahrheit ist das ist der einzige Grund für das Aggregat. Den V8 (eigentlich jeden Verbrenner) mit Hybrid könnte man genauso effizient hinbekommen (tut man ja beim S63e), aber passt halt nochmal schlechter rein und ist noch schwerer als so schon. Es benötigt nicht nur den V8 sondern auch mehr Akku um die höheren Emissionen zu kompensieren. Daher hat der S63e mehr als doppelt so viel Akkukapazität wie der c63e. Für eine letzte Verbrennergeneration nochmal eine neue Plattform für die C Klasse zu bauen, damit das V8 Hybrid Aggregat mit guten insgesamt 2350-2400Kg auch in den kompakten passt… Einfach nicht realistisch.
Ich bin bereit Wetten einzugehen, dass der V8 nicht mehr serienmäßig in die C Klasse kommt (abgesehen von sowas wie einem Black Series).
Also ich würde lieber 13k CO2 Aufpreis für einen V8 zahlen als 40k Aufpreis für einen R4 Hybrid😉
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 12. August 2023 um 00:44:18 Uhr:
@undercover-kickAlso ich würde lieber 13k CO2 Aufpreis für einen V8 zahlen als 40k Aufpreis für einen R4 Hybrid😉
Ich auch 🙂
Wir reden halt heute von 13k, bald von 20-30k und in nicht allzu vielen Jahren von >50k. Ist ja angekündigt wie sehr sie das verschärfen wollen. Und ab 2035 darf gar nichts mehr ausgestoßen werden.
Die Nummer ist durch
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 12. August 2023 um 09:11:17 Uhr:
Wir reden halt heute von 13k, bald von 20-30k und in nicht allzu vielen Jahren von >50k. Ist ja angekündigt wie sehr sie das verschärfen wollen. Und ab 2035 darf gar nichts mehr ausgestoßen werden.Die Nummer ist durch
Nein, die Nummer ist noch nicht durch. Im Bereich E-Fuels wird noch viel mehr passieren, die Kosten werden sinken und ohne diese werden wir 2035 auch nicht auskommen. Zudem gibt es noch Märkte außerhalb von Europa, China und Co.
https://www.autobild.de/.../...mg-gegen-m3-touring-2023--22897627.html
Mal ein Vergleichstest
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:30 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 12. August 2023 um 09:11:17 Uhr:
Wir reden halt heute von 13k, bald von 20-30k und in nicht allzu vielen Jahren von >50k. Ist ja angekündigt wie sehr sie das verschärfen wollen. Und ab 2035 darf gar nichts mehr ausgestoßen werden.Die Nummer ist durch
Nein, die Nummer ist noch nicht durch. Im Bereich E-Fuels wird noch viel mehr passieren, die Kosten werden sinken und ohne diese werden wir 2035 auch nicht auskommen. Zudem gibt es noch Märkte außerhalb von Europa, China und Co.
E Fuels sind ein Scam. Die Technologie wird nicht liefern können. Das ist vergleichbar mit dem E10 Müll.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 12. August 2023 um 10:18:58 Uhr:
https://www.autobild.de/.../...mg-gegen-m3-touring-2023--22897627.htmlMal ein Vergleichstest
…mit sehr viel Wohlwollen.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:30 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 12. August 2023 um 09:11:17 Uhr:
Wir reden halt heute von 13k, bald von 20-30k und in nicht allzu vielen Jahren von >50k. Ist ja angekündigt wie sehr sie das verschärfen wollen. Und ab 2035 darf gar nichts mehr ausgestoßen werden.Die Nummer ist durch
Nein, die Nummer ist noch nicht durch. Im Bereich E-Fuels wird noch viel mehr passieren, die Kosten werden sinken und ohne diese werden wir 2035 auch nicht auskommen. Zudem gibt es noch Märkte außerhalb von Europa, China und Co.
Die entscheidende Frage ist ja wie viele Besitzer einer AMG C Klasse überhaupt bereit oder in der Lage wären sich bei den Verbräuchen E Fuels für 4-6€ den Liter in dem Tank zu kippen?
Leute denen das egal ist kaufen nicht nur ne C Klasse.
Und für die 3 Leute für die das trotzdem interessant ist entwickelt MB keinen neuen V8 AMG für die C Klasse.
Die Kundschaft in den von dir besprochenen Ländern kauft direkt S63 AMG
Zitat:
@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H schrieb am 12. August 2023 um 11:07:50 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:30 Uhr:
Nein, die Nummer ist noch nicht durch. Im Bereich E-Fuels wird noch viel mehr passieren, die Kosten werden sinken und ohne diese werden wir 2035 auch nicht auskommen. Zudem gibt es noch Märkte außerhalb von Europa, China und Co.
E Fuels sind ein Scam. Die Technologie wird nicht liefern können. Das ist vergleichbar mit dem E10 Müll.
Nein, zumal E10 ja erfolgreich vertrieben wird 😁
Da wir bis 2035 das Ziel allein mit der E-Mobilität nicht erreichen werden, werden wir übergangsweise auf E-Fuels angewiesen sein. Die Produktion wird natürlich im Ausland erfolgen. In wie weit im Verhältnis zu Elektro kann man aktuell nicht vorhersagen, hierfür bräuchte man eine Glaskugel.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 12. August 2023 um 11:25:43 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:30 Uhr:
Nein, die Nummer ist noch nicht durch. Im Bereich E-Fuels wird noch viel mehr passieren, die Kosten werden sinken und ohne diese werden wir 2035 auch nicht auskommen. Zudem gibt es noch Märkte außerhalb von Europa, China und Co.
Die entscheidende Frage ist ja wie viele Besitzer einer AMG C Klasse überhaupt bereit oder in der Lage wären sich bei den Verbräuchen E Fuels für 4-6€ den Liter in dem Tank zu kippen?
Leute denen das egal ist kaufen nicht nur ne C Klasse.
Und für die 3 Leute für die das trotzdem interessant ist entwickelt MB keinen neuen V8 AMG für die C Klasse.
Die Kundschaft in den von dir besprochenen Ländern kauft direkt S63 AMG
Die Zahlen kennt doch wenn nur MB selber, woher also der Trugschluss, die Kundschaft kauft wenn gleich den S63? Die 4-6 Euro pro Liter sind aktuell Stand heute. In 10 Jahren wird noch viel in Entwicklung passieren, wenn auch Preise unter 2,50 Euro/Liter nicht zu erwarten sind. Wartet doch einfach mal ab. Die Hersteller werden sich schon ein Hintertürchen offen halten, nur nicht öffentlich unbedingt kommunizieren.