C4 Picasso officielle photos

Citroën C4 1 (L)

Glaube dass soll offiecielle photos sein.
http://www.planete-citroen.com/forum/showthread.php?t=46873&page=2
Mit BMW/PSA motor und 6 gang MCP sensodrive.
Sieht sehr gut aus. Bin gespannt auf den innenraum.

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trancebase


Hier mal die Pressemitteilung von Citroen Schweiz zum automatisierten Schaltgetriebe - da hat sich schon einiges im Vergleich zum Sensodrive getan. Die Version im C4 hat ja auch garnichts mit dem Sensodrive zu tun - ist eine komplette Neuentwicklung (mit Sicherheit aber unter Einbeziehung der Erfahrungen mit dem Sensodrive).

Bei Citroen D. gibts leider noch keine Pressemeldung zu dem Thema.

Trotzdem bleibt es ein automatisiertes Schaltgetriebe, von denen noch keins im Automatikmodus überzeugen konnte. Ich bin Sensodrive gefahren. Wenn man manuell schaltet und die richtige Koordination mit dem Gasfuß hat, dann geht es ohne große Schaltrucke. Im Automatikmodus ist Sensodrive einfach scheiße.

Glaube kaum, dass das neue Getriebe da wesentlich besser wird. Ein DSG wie bei VW wäre die Lösung: Keine Wandlerverluste, keine Schaltpausen, Automatikkomfort wie bei einem Wandlergetriebe - und wenn's einen juckt ist auch die sportliche Gangart möglich. Bin es vergangene Woche im neuen TT mal gefahren. Ich bin bei Leibe kein Audi-Fan, aber das Getriebe kann durchaus was. Schätze, das ist die Technik der Zukunft.

Aber das kann bei PSA dann leider noch dauern. Auch der Register-Turbo ist so eine Sache. 170 PS holen andere Hersteller mit einem Turbo aus einem Zweiliter-Motor. Renault hat angeblich einen 2L-Registerturbo mit 200 PS in der Entwicklung, Opel ebenso. Bei BMW wird so etwas auch gemunkelt. Schade, wieder eine Chance vertan.

Genauso beim C5: Warum der V6-HDI diesem Auto so lange vorenthalten wird, ist mir schleierhaft.

Ich als Ex-Cit-Fahrer, würde mich über ein etwas leistungsstärkeres Motorenangebot freuen - und dann vielleicht auch mal wieder zurückwechseln.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Trotzdem bleibt es ein automatisiertes Schaltgetriebe, von denen noch keins im Automatikmodus überzeugen konnte. Ich bin Sensodrive gefahren. Wenn man manuell schaltet und die richtige Koordination mit dem Gasfuß hat, dann geht es ohne große Schaltrucke. Im Automatikmodus ist Sensodrive einfach scheiße.

Interessanter Beitrag. Ich hoffe, du hast mit deiner Getriebebeschreibung unrecht, denn das würde mich konsequent davon abhalten, das ansonsten doch so moderne Auto zu kaufen.

Bauartbedingt scheint kein Schaltgetriebe vorgesehen zu sein.

Wir werden sehen.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Aber das kann bei PSA dann leider noch dauern. Auch der Register-Turbo ist so eine Sache. 170 PS holen andere Hersteller mit einem Turbo aus einem Zweiliter-Motor. Renault hat angeblich einen 2L-Registerturbo mit 200 PS in der Entwicklung, Opel ebenso. Bei BMW wird so etwas auch gemunkelt. Schade, wieder eine Chance vertan.
Genauso beim C5: Warum der V6-HDI diesem Auto so lange vorenthalten wird, ist mir schleierhaft.
Ich als Ex-Cit-Fahrer, würde mich über ein etwas leistungsstärkeres Motorenangebot freuen - und dann vielleicht auch mal wieder zurückwechseln.

Fahr mal den VW TDI mit 170 PS (wenn er fährt, soll sehr leicht abzuwürgen sein und Motorschäden häufen sich auch schon wieder) und den C5 Biturbo - dann weisst Du, welche Marke dringend etwas tun muss.

Bei Dieseln ist der PSA-Konzern doch voll auf der Höhe. Wer hat den Rußfilter erfunden? Oder den ersten Turbodiesel? Alles Sachen, die heute jeder Diesel hat.

Spitzenreiter im Temperament ist wohl der 200 PS Diesel bei Alfa, Fiat. Da kann keiner in der Mittelklasse mithalten.
Dafür sind die PSA Diesel bei der Laufkultur und Halbarkeit vorbildlich.

Das DSG bei VW stammt von Aisin, ist also keine VW-Erfindung.
Dürfte bald bei anderen Marken auch zu haben sein. Hat halt auch Nachteile (mehr Gewicht, mehr Bauteile, höherer Preis)

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Fahr mal den VW TDI mit 170 PS (wenn er fährt, soll sehr leicht abzuwürgen sein und Motorschäden häufen sich auch schon wieder) und den C5 Biturbo - dann weisst Du, welche Marke dringend etwas tun muss.

Weisst du da Genaueres?!

Welche Art Schäden?

Der Motor ist ja so weit ein alter Bekannter in allen Variationen.

Ist der Motor im C5 Biturbo auch der im Peugeot 407?

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ein Motorschaden ist nicht gleich dauernd Motorschäden, wie du es suggerierst. Denn dann kann das Etikett Haltbar auch nicht an die HDI-Motoren angeheftet werden. Zufälligerweise kenne ich die Geschichte der Pressepräsentation der ersten HDI-Generation bei Cit und Peugeot. Da wurden von den Journalisten auf den ersten Ausfahrten gleich reihenweise die Motoren geschlachtet.

Trotzdem ist das heute eine ausgereifte Konstruktion.

In einem gebe ich dir aber durchaus recht: Wenn man mit einem Motor nicht an die konstruktiven Grenzen geht (Leistung, Drehmoment) ist das sicher gut für die Langlebigkeit.

Da ich aber kein Auto über zehn Jahre oder länger fahren will, interessiert mich das nicht. (Ich habe erst ein Auto mehr als 100 Tkm gefahren, das war mein Xantia Benziner). Ich will Bums vom Motor, ordentlich Leistung und ein ansatzweise sportliches Fahrverhalten in Kurven. So gesehen bin ich nicht mehr im Visier des Citroen-Marketings. Wie mir wird es aber auch anderen gehen. Dieser Kundenkreis wird von Cit halt völlig ignoriert. Dabei wäre es so leicht, das zu ändern.

Beispiel: C5 V6 HDI mit 230 PS, dazu eine Fahrwerkselektronik, die dir die Auswahl zwischen sehr komfortabel und wirklich sportlich lässt. Das ist im Moment ja nicht der Fall (Mein Vater fährt den C5 II HDI Kombi). Das wäre ein Auto, mit dem auch ich wieder liebäugeln würde. Gibt's aber nicht und wird es wohl auch nie geben. Ich finde einfach, dass Cit hier mit wenig Aufwand noch größere Kundenkreise ansprechen könnte.

Hi zusammen,

der 170 PS Biturbo ist sowohl im Peugeot 407 als auch im Citroen C5 verbaut.

Was der C5 jedoch wirklich bräuchte ist der 2.7 V6 Hdi Biturbo, der ebenfalls im C6 verbaut ist. Wieso haben ihn bei Peugeot sowohl 607er (Obere Mittel-) als auch 407er (Mittelklasse) und bei Citroen wird die wichtige Mittelklasse ausgespart?

Übrigens hätte man hier eine schöne 6-Gang-Automatik und das Aggregat lässt sich leicht auf 240 PS bringen (Clemens Motorsport). So wären auch Leistungsfreaks wie fastwriter und ich zufrieden 🙂

Gruss

aerotic

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Ein Motorschaden ist nicht gleich dauernd Motorschäden, wie du es suggerierst.

In dem Thread berichten 2 Passat-Fahrer unabhängig voneinander von Motorschäden durch ein und diesselbe Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Beispiel: C5 V6 HDI mit 230 PS, dazu eine Fahrwerkselektronik, die dir die Auswahl zwischen sehr komfortabel und wirklich sportlich lässt.

Der neue C5 bekommt das Hydractive 4 Fahrwerk aus dem C6 sowie keine McPherson-Vorderachse mehr wie der jetzige C5.

Er dürfte also (hoffentlich) komfortabler werden als der jetzige C5. Mit dem C6 kann man auch sehr sportlich fahren - nur er verlockt mit seinem enormen Komfort nicht dazu.

Sportlimousinen gbts wie Sand am Meer (Audi, Alfa, BMW, Peugeot, Lexus...) - Komfortlimousinen gibts so gut wie keine mehr Renault vielleicht noch).

Gruß
Markus

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Der neue C5 bekommt das Hydractive 4 Fahrwerk aus dem C6 sowie keine McPherson-Vorderachse mehr wie der jetzige C5.
Er dürfte also (hoffentlich) komfortabler werden als der jetzige C5. Mit dem C6 kann man auch sehr sportlich fahren - nur er verlockt mit seinem enormen Komfort nicht dazu.
Sportlimousinen gbts wie Sand am Meer (Audi, Alfa, BMW, Peugeot, Lexus...) - Komfortlimousinen gibts so gut wie keine mehr Renault vielleicht noch).

Gruß
Markus

Gruß
Markus

Wie wär's mit einer Kombination aus Sport und Komfort? Auf die Idee kommt man bei Cit offenbar nicht. Genau das würde ich mir aber wünschen: Ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk, das beides kann. Mit der Hydropneumatik wäre das eigentlich kein Problem. Vielleicht kommt man ja irgendwann noch mal auf den Trichter.

Btw: Ich finde den C6 auch sehr schön - allerdings ist der von den Motoren her einfach zu lahm.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Interessanter Beitrag. Ich hoffe, du hast mit deiner Getriebebeschreibung unrecht, denn das würde mich konsequent davon abhalten, das ansonsten doch so moderne Auto zu kaufen.
Bauartbedingt scheint kein Schaltgetriebe vorgesehen zu sein.
Wir werden sehen.

Beim C4 Picasso ist doch ein Schaltgetriebe vorgesehen - gibt auch schon Beweisfotos.

http://img208.imageshack.us/img208/2569/p1000490od6.jpg

Ausserdem ist das Sensodrive auch nicht Scheiße sondern gewöhnungsbedürftig. Die Schaltpausen kommen eben mehr zur Geltung wenn man beim Schaltvorgang nix zu tun hat. Und im AUTO-Modus sind Schaltrucke (kommen auch vor wenn man bei manueller Schaltung schnell schaltet) stärker präsent, weil man nicht darauf vorbereitet ist (der Computer bestimmt ja den Schaltzeitpunkt). Deshalb gibts beim Schalten via Wippen subjektiv auch weniger Ruckler.

Beim Picasso darf man auch nicht vergessen, dass das eine andere Technik ist - heißt ja auch nicht mehr Sensodrive.

Zitat:

Original geschrieben von trancebase


Beim C4 Picasso ist doch ein Schaltgetriebe vorgesehen - gibt auch schon Beweisfotos.

http://img208.imageshack.us/img208/2569/p1000490od6.jpg

Deshalb gibts beim Schalten via Wippen subjektiv auch weniger Ruckler.

Beim Picasso darf man auch nicht vergessen, dass das eine andere Technik ist - heißt ja auch nicht mehr Sensodrive.

Kann nix Genaues erkennen, sieht beim ersten Hinschauen fast so aus, als bestünde keine mechanische Verbindung von der Schaltarmatur zum Getriebe (Shifting by wire?!), aber prima, denn: Alles was der Mensch will, ist wählen können.

Wenn kein SENSOdrive dann wir es natürlich unsensibel.

Es gibt jetzt eine neue Pressemappe zum Download, in der neue hochauflösende Fotos enthalten (z.B. von der Ambientbeleuchtung) sind und die Detaillösungen detailliert beschrieben werden.

http://www.citroen-presse.de/.../C4Picasso-PM-0906.zip

Zitat:

Original geschrieben von trancebase


Es gibt jetzt eine neue Pressemappe zum Download, in der neue hochauflösende Fotos enthalten (z.B. von der Ambientbeleuchtung) sind und die Detaillösungen detailliert beschrieben werden.

http://www.citroen-presse.de/.../C4Picasso-PM-0906.zip

Hi trancebase,

herzlichen Dank für die gute Information.
Das Auto ist wirklich schon anzuschauen, mit Herz und Verstand.
Die Beschreibung ließt sich wie ein Krimi auch deshalb, weil viel Dinge bei anderen Autos erst nicht vorhanden sind!
Wir werden sehen, wie's mit dr Kupplung geht.
Dass im deutschen Text kein Schaltgetriebe erwähnt wurde, ... Hat wahrscheinlich seinen Grund.

alle Bilder sind hier nochmal schön zusammengafasst:

http://www.planete-citroen.com/forum/showthread.php?t=46980
Nach der sehr guten Zusammenfassung aller Vorteile (leider nur auf französisch) sind die in den vorigen Postings in der zip.Datei verlinkten Bilder entzippt zu sehen.

Also ich finde Citroen ist mit dem Fahrzeug der ganz große Wurf gelungen. Wenn die Zuverlässigkeit stimmt, läuft er dem Scénic bestimmt den Rang ab und selbst Opel und Ford wird er das fürchten lernen.

Im deutschen Text der Pressemitteilung ist keine Schaltgetriebe erwähnt.
Erwähnt ist, dass ein Schaltgetriebe länderspezifisch angeboten wird.

Da könnte man fast daraus schließen, dass ein Schaltgetriebe für den deutschen Markt nicht vorgesehen ist?!

Was einer was anderes/besseres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen