c4 picasso - deutsche motorpresse

Citroën C4 1 (L)

bin selbst nicht aus d sondern ö und ärgere mich zunehmend über die deutschen automagazine. autobild, erster fahrbericht über den c4 picasso....

1. design vom s-max/galaxy abgekupfert. abgesehen davon, dass vans alle ähnlich sind. es ist a) falsch. und b) so blöd kann doch keiner sein, dass man glaubt, ein auto sei binnen weniger monate zu kopieren. als der s-max erschien (bzw. als die ersten bilder erschienen), waren die letzten vorserienfahrzeuge in produktion. da gab's wohl nix mehr zu kupfern.

2, die ganze tenedenz in dem bericht ist negativ, die eigentliche berichterstattung über das fahrzeug fast nicht erkennbar. außer dass er leise ist, kriege ich so gut wie keine fakten raus.

3. ich fahre selbst c4 und bin über die schwächen im bilde. das, was ich in den magazinen (vergleichstests) lese, ist jedoch nicht nachvollziehbar. fuhr vorher vw (bora variant) und habe über das fahrzeug nie gelesen, dass es eine katastrophale straßenlage (hinterachse) bei höherem tempo hat, dass er extrem laut ist., dass der wagen noch im sechsten gang nach links zieht, etc. bei nicht-deutschen fahrzeugen schreiben sie im notfall irgendeinen schmus (abgekupfert....), wenn ihnen sonst nix negatives einfällt.

habe jedenfalls beschlossen, diesen ganzen scheiß nimmer zu lesen.

66 Antworten

C4 Picasso und Grundübelkeit

BTW: Autos mit kürzerem Radstand und schmälerer Spur und harter Federung und hoher Sitzposition entwickeln teilweise unangenehme so genannte `Vertikalbeschleunigungen´ die z.B. beim Ferrari weniger bekannt sind, weil der Fahrer dort mit der Brusthöhe auf Radnabenhöhe sitzt.
Die Situation ist vergleichbar mit einem Segelboot; den Steuermann schüttelt es weniger durch, als den Matrosen oben im Mastkorb.
Die Ansätze dieses Effektes kenn ich von meinem A2, es gibt sogar empfindliche Leute, denen wird bei kurvenreicher Fahrt schlecht geworden ist.

Warum die lange Vorrede: Ich musste bei meiner Probefahrt feststellen, das der C4P trotz gegenteiliger Abmessungen nicht unbedeutende Vertikalbeschleunigen erzeugt.
Kriegt man diese VB z.B. beim A2 in Echtzeit mit, weil so hart gefedert, so beim C erst nach 10-15m, weil aufgrund der Mischfederung er ein nicht nachvollziehbares Bewegungsverhalten des Aufbaus zeigt, vergleichbar mit dem Fahrersitz beim LKW der wiederum im gefederten Fahrerhaus das wiederum ...

Lange Rede, kurzer Sinn. Mir ist eingefallen, dass mir nach der Probefahrt eine fast zweitägige Grundübelkeit hatte.

Ist euch sowas auch schon aufgefallen?

Gruß, Tempomat

So, nun war es heute soweit, ich hatte für eine Stunde (mehr wollte ich zunächst auch nicht) den Picasso Tendence 110PS HDI mit 6-Gang-Automatik (kann mir nicht merken, wie dieses Getriebe heißt!)...
Bin so ziemlich überall gefahren (Stadt, Landstrasse, Autobahn)...

Nun, da ich ein SEHR ähnliches Auto fahre und daher Vor- und Nachteile so eines Fahrzeuges kenne, ist es schwierig eindeutig zu beurteilen, ob man bei Renault oder Citroen besser aufgehoben ist...

Nun, meine spontane Beobachtungen von der Probefahrt:
Motor/Getriebe:
1. Sehr lauf- und vibrationsarmer Motor! Bin echt überrascht! Die Leistung ist für ein Familienauto absolut ausreichend. Man spürt zwar, dass der kein Drehmomentriese ist (meiner zieht etwas kräftiger, wenn er das volle Drehmoment von 300NM erreicht). Allerdings kann es sein, dass der Motor nach der Einfahrphase etwas besser ziehen wird (dieser hatte gerade mal 40km aufm Tacho🙂). Aber wie schon gesagt: völlig ausreichend auch so.
2. Ein interessantes Getriebe, welches Vor- und Nachteile hat:
+ man kann trotz Automatikmodus immer nach Lust und Laune hochschalten und niedertourig fahren, man kann aber auch per runterschalten Motorbremse betätigen! Und das alles ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
+ das Getriebe schaltet sehr weich
- dennoch auch recht lange (im Vergleich zu einer herkömmlichen Wandlerautomatik)
- ist dadurch etwas gewöhnungsbedürftig
Ich würde jedenfalls dieses Getriebe schon mal deswegen einem Schalter bevorzugen, weil der Schalter nur ein 5-Gang ist.
- der Wagen rollt nach einpaar Sekunden Standzeit die Strasse runter (z.B. rückwärts), was im Vergleich zu einer herkömmlichen Automatik unbequem und auch gefährlich sein kann.... ob man damit auf Bergstrassen überhaupt einparken kann, bleibt die Frage...

Gut finde ich die automatische Parkbremse (habe ich in meinem auch).
Fahrwerk:
Hier war ich überrascht, wie stark der Wagen auf Komfort abgestimmt ist. Obwohl ich es mag, komfortabel vorwärts zu kommen, war der Picasso sehr schwammig in Kurven... man hat kein wirklich sicheres Gefühl. Mein Renault ist zwar auch sehr komfortabel, ist aber ein Tick härter abgestimmt und liegt super in den Kurven, ohne so starke Seitenneigung wie beim Picasso.
Man muss aber auch ganz klar sagen: im Stadtverkehr ist es ein Lied, so komfortabel unterwegs zu sein. Auf der Autobahn oder auf kurvigen Strassen ist es aber weniger angenehm. Da fühl ich mich im Grand Scenic wesentlich sicherer!

Karosserie/Aussendesign:
finde ich insgesamt sehr gelungen und schön! Die Leichtmetallfelgen sind auch sehr schön.

Innenraum:
nun, da habe ich wirklich gemischte gefühle.
Toll finde ich den Tacho. Ist zwar auch digital wie bei meinem, ist aber ganz anders gestylt. Wenn man es zu blau einstellt - zu grell. Aber man muss es ja nicht.
Die Tacho/BC Einheit ist mit Daten etwas überladen. Den BC muss man immer extra aktivieren. Finde ich nicht so toll.
Der Radioklang ist nicht besonderes.
Die Sitze sind zwar recht komfortabel, mir hat es aber im Rücken etwas Halt gefehlt.
Die ganzen Bedienelemente sind angenehm von der Haptik her. Vieles ist schön weich "gummiert". So wie ich das auch von meinem Auto kenne.
Nur das Armaturenbrett besteht leider aus zweierlei Materialien und eines davon ist unschönes Hartplastik. Das muss wirklich nicht sein.
Viele Ablagen - sehr gut.
Die weit nach hinten gezogene Windschutzscheibe ist interessant, aber so mein Ding ist sie nicht. Vor allem wenn die Sonne scheint, blendet es sehr stark und man muss Sonnenblenden nach vorne schieben. Dann hat man eh nichts von dieser Scheibe.
Die Lösung mit den zwei Spiegeln finde ich aber unästhetisch. In meinem habe ich auch zwei Spiegel, aber es ist ganz anders gelöst.
Vor allem sind die Spiegeln sehr billig gemacht... das sollte nicht sein!
Was aber im gesamten Innenraum wirklich ein Nachteil ist - die Sitzposition im Fond (2. Sitzreihe). Diese ist eindeutig zu niedrig und höchstens für Kinder bequem. Ein Erwachsener kann da unmöglich bequem sitzen! Das ist mir auch schon mal beim alten Picasso aufgefallen...

Tja... ob ich dieses Auto kaufen werde wird sich zeigen. Der Vorführwagen war sehr gut ausgestattet und hätte mich nach 3 Monaten Haltezeit beim Händler ca. 24 TEuro gekostet... Finde ich etwas viel für dieses Auto, wenn ich ganz ehrlich bin.
Es hat sehr schöne Seiten, aber auch (für mich persönlich) Nachteile.

So, falls mir noch was einfällt, schreibe ich noch dazu...

Gruß

Re: C4 Picasso und Grundübelkeit

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Lange Rede, kurzer Sinn. Mir ist eingefallen, dass mir nach der Probefahrt eine fast zweitägige Grundübelkeit hatte.

Ist euch sowas auch schon aufgefallen?

Gruß, Tempomat

Steh ich da alleine?

Hattest Du den Exclusive mit Luftfederung?
Bist Du schon mal in einem Citroen mit Hydropneumatik hinten mitgefahren? Und hattest dasselbe Problem?

Zumindest bei den Cits mit Hydropneumatik ist das sanfte Nachschwingen, das auch zum einzigartigen Schwebegefühl gehört, spürbar. Wie es beim Picasso ist weiss ich noch nicht.

Diese Art des vom Strassenzustand entkoppelten Fahrens finden nahezu alle sehr angenehm.
Es gibt jedoch Mägen, die das nicht vertragen, besonders wenn sie hinten sitzen. Dann stellt sich angeblich eine Art Seekrankheit ein.
Muss aber sagen, dass ich so jemand noch nicht kennen gelernt habe. Im Gegenteil. Einer Freundin von mir wird auf langen Strecken immer schlecht. Nur bei meinem Xantia nicht.

Der Picasso soll ja auch sehr komfortabel gefedert sein, wie man immer wieder liest.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Hi ricco68,

werde das Übelkeitsindiz weiter verfolgen.

Der örtliche C.-Händler hat auch so einen (Hydropm). Mal
sehen, was dabei rauskommt.

DAnke für deine Mühe.

Wen andere in diese Richtung weitere Infos haben, ... gerne.

Gruß, Tempomat

Zurück zum Thema des Threads:
In der aktuellen auto motor und sport ist ein Test des C4 Picasso HDI 135 Exclusive (mit Luftfederung):

Der Test fällt insgesamt positiv aus: 4 von 5 Sterne für den Picasso.

Viel Lob gab es für den Innenraum, die Ausstattung, den Motor, die Bremsen und das Fahrwerk.
Erstaunlich niedrig finde ich den Minimalverbrauch von 4,8 Litern.
Mindestens genauso erstaunlich sind wohl die fahrdynamischen Qualitäten. Der Picasso hängt beim Slalom oder dem ISO-Wedeltest Autos wie den Audi A6 4.2 Quattro oder den BMW 525d ab. Trotz weicher Federung.
Seine direkten Konkurrenten wie den Touran hängt er gar um Längen ab.

Wo Licht ist, ist auch Schatten:
Deutlich kritisiert wird das ESG6-Getriebe - ruckelnd und hinderlich beim Einparken im Automatikmodus - ok im manuellen Modus.
Leichte Kritik für die Bedienung (wie immer bei Citroen) und für die etwas zu niedrigen Sitze in der zweiten und die kaum brauchbaren in der dritten Reihe.

Insgesamt ein fairer Test.

Gruß
Markus

Re: Re: C4 Picasso und Grundübelkeit

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Steh ich da alleine?

Übelkeit habe ich beim Sportfahrwerk. Hierzu habe ich ja oben bereits etwas geschrieben (unter "Fahrwerk"😉. Finde das Auto etwas zu weich abgestimmt. Gerade was Du auch meist, bei dieser Fahrzeughöhe ist es nicht gerade vorteilhaft. Bei einem normalen Kombi wäre es vermutlich passend.

Gruß

Hmm.
dass mit dem ZU weichem Fahrwerk finde ich seltsam.
Auch wegen der besseren Eignung für hochbauende Autos wurde bei Citroen (und Peugeot) die Hinterachse mit dem 307 geändert.

Zitat auto motor und sport::
"Anders als viele Artgenossen zeigt sich der C4 (Picasso) dafür sehr wankresistent und fahrdynamisch."

Bei den Werten der Fahrtests hängt er wie gesagt sogar einen BMW 525d klar ab. Oder einen Mercedes E 420 CDI.

Gruß
Markus

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen... oder haben die einen mit Sportfahrwerk getestet? 🙂 Oder ist die Hydraulik etwas fahrdynamischer abgestimmt, als das normale Fahrwerk?
Wie schon erwähnt, ich bin komfortabel abgestimmte Autos gewohnt und habe das auch gerne... nur hier fand ich es etwas übertrieben.

Das schreibt ams über die Federung:
"Sie gleicht Strassenfehler souverän aus und erstickt bis auf tiefe Querfugen grobe Schläge im Keim."
Dazu wäre die Lenkung sehr direkt.

Kritik: ab und zu Poltergeräusche der Hinterachse und die Lenkung würde sich bei schnell wechselnden Lenkbefehlen verhärten.

Schon der normale C4 hat ein sehr gutes Fahrwerk. Würde mich doch wundern, wenn das beim Picasso anders wäre.
Vielleicht ist er aber so abgestimmt, dass man gar nicht rasen will, was wiederum sehr gut zum Charakter eines 7-Sitzers passen würde.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Das schreibt ams über die Federung:
"Sie gleicht Strassenfehler souverän aus und erstickt bis auf tiefe Querfugen grobe Schläge im Keim."
Dazu wäre die Lenkung sehr direkt.

Kritik: ab und zu Poltergeräusche der Hinterachse und die Lenkung würde sich bei schnell wechselnden Lenkbefehlen verhärten.

Schon der normale C4 hat ein sehr gutes Fahrwerk. Würde mich doch wundern, wenn das beim Picasso anders wäre.
Vielleicht ist er aber so abgestimmt, dass man gar nicht rasen will, was wiederum sehr gut zum Charakter eines 7-Sitzers passen würde.

Gruß
Markus

Bitte kein Missverständnis, ich will jetzt nicht pausenlos gegen etwas auftreten, aber eine Aussage: über alles erhaben, wäre wohl unglaubwürdig.

In diesem Sinne beschreibt wohl die ams: ..und erstickt bis auf tiefe Querfugen grobe Schläge im Keim .... kaum für den Leser auszuwerten, weil, .... so ein Fahrwerk gibt es in keinem Auto auf der Welt.

Ich hab's vielleicht vergessen zu erwähnen: Das Fahrwerk produziert starke hörbare und physikalisch vernehmbare Poltergeräusche, so, dass man den Eindruck hat, die Achsschenkelbolzen seien ausgeschlagen.
Ich halte diese Aussage nicht für übertrieben sondern für angemessen.

Gruß, Tempomat

Das kann ich nach meiner Probefahrt Erfahrung auch bestätigen. Die Hinterachse poltert tatsächlich.
Ob man mit dem Auto rasen will oder nicht... wenn man sich bei 140-160km/h auf der BAB unsicher fühlt, spricht es eher gegen diese Abstimmung.
Wie ich schon beschrieben habe: im Stadtverkehr ist das Fahrwerk sehr serh angenehm, aber sobald es etwas schneller wird, verliert man das Gefühl für das Auto...
Da bleibe ich doch lieber bei der Abstimmung meines GScenic... ist immer noch sehr komfortabel, dennoch straff und relativ direkt.

Gruß

Ich muss den Picasso dann doch auch mal testen. Ein Auto, bei dem ich schon bei 140 km/h ein unsicheres Gefühl habe, würde ich natürlich auch nicht haben wollen.
Nur kann ich mir das fast nicht vorstellen, bei den Qualitäten des Fahrwerks des normalen C4 und der Fahrdynamikwerte des Picasso.
Ich suche mal die Testwerte für den ISO-Wedeltest heraus. Der wird ja bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt.

Eure Fahreindrücke will ich natürlich keineswegs in Abrede stellen.

Bei der Übelkeit könnte es wirklich eine Art Schwebekrankheit sein, wenn Thomas bei seiner Probefahrt empfand, dass der Picasso fast schon so schweben kann wie ein Citroen mit Hydropneumatik.
http://forum.acc-intern.de/showtopic.php?...

Eine polternde Hinterachse finde ich allerdings auch alles andere als schön.

Gruß
Markus

Ich denke dieses Auto ist halt kompromisslos komfortabel ausgelegt. D.h. kein Zwischending zw. Komfort und Agilität... übrigens wunderte ich mich bei der Probefahrt, dass die Lenkung im Stand bzw. Langsamfahren bei weitem nicht so leichtgängig ist, wie bei meinem GS. Allerdings wurde diese Lenkung (im GS) auch in Tests kritisiert... ich finde sie dagegen toll, im Picasso aber etwas zu schwergängig. Bei schnellerer Fahrt ist die Lenkung ganz ok!
Ja, fahre mal den Wagen auch. Mich würden Eindrücke von weiteren Personen wirklich interessieren. Denn so ganz ausschließen will ich den Wagen nicht, ausserdem kann es gut möglich sein, dass er in einem Jahr anders abgestimmt an den Kunden kommt, als jetzt in der ersten Serie.
Da ich mir noch ca. 1 Jahr Zeit lassen will/kann, bis ein Neuer bestellt wird, kann ich die Entwicklung in Ruhe beobachten 🙂

Gruß

P.S.: heute bin ich mit meinem auch mal etwas schneller auf der BAB gefahren und konnte noch einmal wirklich gut nachvollziehen, wie sicher man sich dabei fühlen kann... muss allerdings sagen, dass wir hier zum Zeitpunkt der Probefahrt sehr starken Wind hatten.. vielleicht hat es noch zur Unsicherheit beigetragen.

In der neuen Auto-BLD ist ein Vergleich von C$P und Ford S-MAx drin, den werd ich mir gleich reinziehn

Deine Antwort
Ähnliche Themen