c4 picasso - deutsche motorpresse

Citroën C4 1 (L)

bin selbst nicht aus d sondern ö und ärgere mich zunehmend über die deutschen automagazine. autobild, erster fahrbericht über den c4 picasso....

1. design vom s-max/galaxy abgekupfert. abgesehen davon, dass vans alle ähnlich sind. es ist a) falsch. und b) so blöd kann doch keiner sein, dass man glaubt, ein auto sei binnen weniger monate zu kopieren. als der s-max erschien (bzw. als die ersten bilder erschienen), waren die letzten vorserienfahrzeuge in produktion. da gab's wohl nix mehr zu kupfern.

2, die ganze tenedenz in dem bericht ist negativ, die eigentliche berichterstattung über das fahrzeug fast nicht erkennbar. außer dass er leise ist, kriege ich so gut wie keine fakten raus.

3. ich fahre selbst c4 und bin über die schwächen im bilde. das, was ich in den magazinen (vergleichstests) lese, ist jedoch nicht nachvollziehbar. fuhr vorher vw (bora variant) und habe über das fahrzeug nie gelesen, dass es eine katastrophale straßenlage (hinterachse) bei höherem tempo hat, dass er extrem laut ist., dass der wagen noch im sechsten gang nach links zieht, etc. bei nicht-deutschen fahrzeugen schreiben sie im notfall irgendeinen schmus (abgekupfert....), wenn ihnen sonst nix negatives einfällt.

habe jedenfalls beschlossen, diesen ganzen scheiß nimmer zu lesen.

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Megaturtel


Jupp ihr habt schon recht! zieht euch einfach mal diesen sehr schönen artikel rein!

http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?...

besonderes augenmerk verdient der letzte absatz!

Ja, das ist Tatsache - man sieht sich nur mal die Werbungen in den Zeitschriften an. Damit machen die deutschen Autos die Punkte 😁

Ups, fahr ja selbst ein deutsches Auto.....schnell wech

AutoBild? Dann gewinnt das Auto mit den Rundinstrumenten, mit wuchtiger Mittelkonsole und harten Sitzen. Was anderes wäre ein Wunder.
Also Sieg für den Ford.
Dieselmotoren sind ja die selben von PSA. Unterscheiden sich ja nur bei der Filtertechnik (PSA mit Additive, Ford mit Sparversion ohne).

Der Ford ist bestimmt ein gutes Auto, aber innovativ ist er bestimmt nicht (Keine Luftfederung, keine feststehende Lenkradnabe, kein Lichtkonzept, kein AFIL-Spurwarner, kein Duftspender 😉, kein Parklückendetektor, keine elektrische Handbremse, keine Lenkradschaltung ....).
Aber Autobild wird sicher schreiben, dass man sehr gut auch ohne das alles auskommen kann.
Stimmt ja auch. Nur warum sollte man?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


In der neuen Auto-BLD ist ein Vergleich von C$P und Ford S-MAx drin, den werd ich mir gleich reinziehn

Ich denke, es ist keine Frage, warum ich ich Auto-BLD so schreibe, es bleibt wenig Interpretationspielraum.

Ich habe den `Test´ gelesen. Ich bin einfach sprachlos, dass man sowas im Entferntesten als `Test´ beschreiben kann.
Jeder Amateur hier bei MT bingt mehr Fakten zusammen, als die in jedem Fall überbezahlten Schreibtischfuzzies mit (hoffentlcih) gültigem Füherschein.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ich denke, es ist keine Frage, warum ich ich Auto-BLD so schreibe, es bleibt wenig Interpretationspielraum.

Ich habe den `Test´ gelesen. Ich bin einfach sprachlos, dass man sowas im Entferntesten als `Test´ beschreiben kann.
Jeder Amateur hier bei MT bingt mehr Fakten zusammen, als die in jedem Fall überbezahlten Schreibtischfuzzies mit (hoffentlcih) gültigem Füherschein.

Kann man den Test im Netz nachlesen oder nur in der Ausgabe? Du hast mich echt neugierig gemacht... werde wohl dann ausnahmsweise Auto-Bild kaufen...

Gruß

Ähnliche Themen

Was habt ihr eigentlichß ist doch klar dass der S-max gewinnt. Zumal der S-max auch ne klasse grösser ist als der C4. und gerade bei den Vans ist es das A und O. Der Motor ist zwar der selbe aber was Ford für ein drehmoment aus den Motor kitzelt trägt auch dazu bei dass der S-max bei weniger Leistung viel durchzugstärker ist als der stärkere C4. Und was das Fahrwerk angeht fährt Ford schon lange in der obersten Liga. Allein technische spielerein machen nicht aus einem Auto auch ein gutes Auto. Gegen den S-max ist im Moment kein Kraut gewachsen. Bin schon gespannt auf den Test gegen den (ach so tollen) Touran.

Hallo ricco 68

den S-max kann man auch mit EPB bestellen habe ich gemacht.

Gruß

BBLJOST

Zitat:

Original geschrieben von Armagan21


Was habt ihr eigentlichß ist doch klar dass der S-max gewinnt.

Das war nicht der Punkt.

Der Punkt ist, dass dieser Test an sich mit einem eigentlichen Test soviel zu tun hat wie Sahne mit Schuhwichse, oder Sonnenprotuberanzen mit Schimmelkäse.

Du verstehn, hast den Schmier gelesen?

ja den hab ich gelesen. Was hat dir denn nicht gefallen?

Zitat:

Original geschrieben von Armagan21


Und was das Fahrwerk angeht fährt Ford schon lange in der obersten Liga. Touran.

Vor 3 Jahren fuhr ich den aktuellen Fiesta TDCI im Urlaub in Spanien als Mietwagen. Das Fahrwerk wa so knüppelhart, dass ich dachte, ich fahre ein Rennauto (hatte zu dieser Zeit auch noch ein Original Renault 5 GTE Cup vom R5 Pokal). Jede Unebenheit übertrug sich auf die Insassen.

Ich fragte mich, wer kann denn mit so einem Ding länger als eine halbe Stunde fahren, ohne Koppfschmerzen zu bekommen, von bleibenden Rückenschäden ganz zu Schweigen.

Spass zu haben mit solch kurvengierigen Autos - wie uns die "Motorjournalisten" überzeugen wollen - ist nicht ungefährlich, da man sicherlich eher dazu neigt den Grenzbereich zu testen.

Bei meinem Berlingo komme ich erst gar nicht auf die Idee, so etwas zu tun. Der bügelt aber viele Unebenheiten locker weg. Entspanntes Fahren hat somit oberste Priorität.

Franko

Zitat:

Original geschrieben von Armagan21


ja den hab ich gelesen. Was hat dir denn nicht gefallen?

Von einem `Test´ erwarte ich aufschlussreiche Details, die mir in ihrer Gesamtheit, sozusagen einen ersten geistgen Eindruck von dem vermitteln, was ich wohl in der Praxis zu erwarten habe.

Natürlich wird eine solche Beschreibung mein Subjektives Verständnis nicht genau treffen, aber - wenn mir ein `erfahreren´ Fahrer mit technischen Worten oder auch untechnisch verkalusuliert durch die Blume wesentliche Dinge mitteilt, dann ist das nicht nur hilfreich, sondern genau dafür wird das Papier bedruckt und deshalb kaufe ich es.

Speziell bzgl. des C4P wurde hier in keinster Weise etwas vermittelt außer, dass das Lenkrad `funktionsüberfrachtet´ist. Da fühle ick mir verar...t.

Wenn ich es richtig sehe, haben Galaxy und S-Max noch die Duratorq-Diesel drin. Sind also keine PSA-Diesel. Sorry, wenn ich falsch lag.

Ford hat es sicher richtig gemacht, den neuen Galaxy nicht mehr zusammen mit VW zu bauen.
Und dass Ford mittlerweile moderne Fahrwerke bauen kann, stimmt natürlich auch. By the way, das konnte Citroen schon immer.

Was die beiden Autos unterscheidet, abseits von Drehmoment, Verbrauch oder Länge, sind ihre Philosophien.
Die Ford sind normale Autos - quasi eine Art Hochbaukombi mit flexiblerem Raumkonzept.
Mit normalem Armaturenbrett und wuchtiger Mittelkonsole, wie in normalen PKW. Ohne spezielle Van-Features. Sinn war auch sicher, dass er sich so fahren soll wie ein "normaler" PKW. Also mit Fahrfreude für den Lenker.
Wie der S-Max genutzt werden soll, zeigen schon die Kopfairbags, die nicht bis Reihe drei reichen.

Der Picasso dagegen ist ein Van, der besonders auf die Bedürfnisse der Mitreisenden eingeht.
Fängt schon beim Armaturenbrett mit den vielen Staufächern und ohne störenden Raumteiler Mittelkonsole an. Dazu ein luftiger, lichtdurchfluteter Innenraum mit viel Glas zum Rausschauen für alle.
Wichtig für die Mitreisenden ist sicher auch der hohe Komfort (Luftfederung) und die nicht auf Sportlichkeit getrimmten Sessel.
Im Gegensatz zu anderen Vans kann man auch mit einer zweiten Klimaanlage (4 Zonen) und mit der Ambientebeleuchtung (32 Leuchtquellen) für das Wohl der Passagiere ausstatten. Vor allem Kinder mögen Licht.

Was nun besser oder schlechter ist, muss jeder selbst entscheiden.

Gruß
Markus

Ich könnte mir vorstellen, dass der C4P nicht unbedingt besser gegen den Espace abschneiden muss (um mal die deutsche Konkurrenz außen vor zu lassen).
Der Espace schafft zwar kein gerade Ladefläche durch umfallende Sitze und Deckelchen drüber, aber mir persönlcih ist die Variabilät der hinteren Sitze mit ARMLEHNEN für die Mitreisenden wirfklich angenehmer.
Er hat auch einen limousinenhaften Abrollkomfort, eine sichere Strassenlage - man kann ihn sogar `sportlich´ durch die Kurven lenken - und ein Glasdach hat er auch.
Und den 7. bis 25. Sitz für die deutsche Kleinfamilie (1,4 Kinder im Schnitt) kann man separat ordern, was ja mglw. auch Sinn macht.

Bei vielen Dingen hat Citroen bei Renault (Avantime und Espace) abgekupfert.
Warum auch nicht - gutes wird eben kopiert.
Beim Fahrwerk ist Citroen dafür besser und innovativer als Renault.

Der allererste Espace wurde übrigens von PSA entwickelt - dann hat man Matra samt den Espace Renault überlassen.

Gruß
Markus

Ich habe für mich zwei große Fragezeichen beim C4P, die meine Euphorie erst einmal bis zum Frühjahr, wenn nicht für immer, etwas auf Eis gelegt haben.

1. Ich habe nichts gegen Komfort im Gegenteil, wäre die diametral andere Variante zu meinem A2.
Vielleicht können wir uns drauf einigen, dass Komfort nicht alleinig über die technische Fahrwerkskombination a la C4P zu definieren ist, sondern z. B. auch obejektiv und subjektiv alternativ und ohne Hirngespinste, über ein Fahrwerk a la Espace, um beim Van zu bleiben.

C. versucht sich über diverse Features vom Espace angenehm zu unterscheiden. Wie diese Unterscheidungen beim Einzelnen zu Gewichten sind, ist privatsache. allerdings sind die Unterschiedlichkeiten nichts weltbewegendes im Automobilbau und für den Alltagsbetrieb, so viel kann man wohl (ich) behaupten.

2. Das Automatikgetriebe oder wie immer es heißt, ist letztendlich, und jetzt wird es individuell und brutal, nicht Schön zu reden, es ist genial daneben von dem, was heute zu überschaubarem Preis, möglich ist.

Wenn ich anfangen muss, den `automatischen´ Schaltungsvorgang in seiner Unvollkommenheit druch meinen Grips zu unterstützen/weichzuspülen, dann, ... brauche ich fast keine Automatikgetriebe mehr, oder eines, das den Namen verdient.

Jetzt kann man sagen: Ja, das ist so, weil, ist halt nicht vergleichbar von der Technik her mit, ... dann eben nicht, wird trozdem nicht besser.

Um mal was Böses zu sagen, das Getriebe ist .... Hüttenkäse.

Gruß, Tempomat

Ich kann voll und ganz die Gedanken von tempomat nach meiner Probefahrt nachvollziehen.
Wenn ich jetzt an die Probefahrt denke, so muss ich feststellen, dass ich ständig manuell eingegriffen habe um hoch- oder runterzuschalten. Das passiert mir normalerweise bei einem Automatikgetriebe nie. Zwar ist das Schalten richtig bequem, doch wofür will man dann ein automatisiertes Getriebe, wenn es nicht im Automatikmodus bewegt werden kann.

@tempomat

darf ich Dich fragen, warum Du den C4P mit Espace vergleichst? Es sind doch verschiedene (Preis-)Klassen. Mir ist der Espace einfach viel zu teuer, aber ein schönes Auto ist es allemal.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen