c4 picasso - deutsche motorpresse

Citroën C4 1 (L)

bin selbst nicht aus d sondern ö und ärgere mich zunehmend über die deutschen automagazine. autobild, erster fahrbericht über den c4 picasso....

1. design vom s-max/galaxy abgekupfert. abgesehen davon, dass vans alle ähnlich sind. es ist a) falsch. und b) so blöd kann doch keiner sein, dass man glaubt, ein auto sei binnen weniger monate zu kopieren. als der s-max erschien (bzw. als die ersten bilder erschienen), waren die letzten vorserienfahrzeuge in produktion. da gab's wohl nix mehr zu kupfern.

2, die ganze tenedenz in dem bericht ist negativ, die eigentliche berichterstattung über das fahrzeug fast nicht erkennbar. außer dass er leise ist, kriege ich so gut wie keine fakten raus.

3. ich fahre selbst c4 und bin über die schwächen im bilde. das, was ich in den magazinen (vergleichstests) lese, ist jedoch nicht nachvollziehbar. fuhr vorher vw (bora variant) und habe über das fahrzeug nie gelesen, dass es eine katastrophale straßenlage (hinterachse) bei höherem tempo hat, dass er extrem laut ist., dass der wagen noch im sechsten gang nach links zieht, etc. bei nicht-deutschen fahrzeugen schreiben sie im notfall irgendeinen schmus (abgekupfert....), wenn ihnen sonst nix negatives einfällt.

habe jedenfalls beschlossen, diesen ganzen scheiß nimmer zu lesen.

66 Antworten

tja, genau aus diesem grund lese ich diese ganzen deutschen zeitungen nicht mehr. schließlich steht der testsiger doch schon immer vorher fest....

In welcher Zeitung stand denn der Vergleich mit dem Galaxy?
Ein wenig Recht haben sie ja schon. Sogar die Farbe ist ähnlich 😉
http://news.caradisiac.com/IMG/jpg/ford-galaxy-1big.jpg
http://www.motorionline.com/public/Album/Citroen/C4_Picasso/006.jpg
Von der Grundform sind sich alle Vans sowieso ziemlich ähnlich. Stammen alle vom ersten Renault Espace ab (der noch bei Peugeot entwickelt wurde). Auch der Galaxy.
Wobei der C4 rundlicher als der Galaxy ist, weniger Sicken und natürlich die Panoramafrontscheibe hat. Innen trennen die beiden freilich Welten.

Das die deutsche Presse die deutsche Automobilindustrie für den Nabei der Autowelt hält, war schon immer so. Als man mit dem Golf V die bisherige Formensprache aufgab, um klar in Richtung Peugeot 307 zu marschieren, hab ich darüber nichts gelesen.
Über Espace, Scenic und Berlingo haben VW, Opel und Ford erst nur gelächelt, und dann viele Jahre später ähnliche Modelle nachgeschoben.

Gruß
Markus

Jupp ihr habt schon recht! zieht euch einfach mal diesen sehr schönen artikel rein!

http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?...

besonderes augenmerk verdient der letzte absatz!

Cu Meg

vergleich steht in der neuen autobild (bis gestern nur im print, nicht online). im rahmen eines ersten fahrberichts. mir geht's ja nicht darum, dass die autos unter umständen ähnlich aussehen. sondern darum, dass jeder vernünftige autotester wissen müsste, dass zwei fahrzeuge, die nahezu zeitgleich erscheinen, nicht von einander abgekupfert sein können.

habe dann schnell mal gegoogelt und in einer englischen zeitung auch einen fahrbericht gefunden. das erscheint mir sehr ausgewogen.

http://motoring.independent.co.uk/road_tests/article1473843.ece

Ähnliche Themen

In der französischen Auto-Plus gewinnt der Picasso einen Vergleichstest gegen die Hauptkonkurrenz.
In der AutoBild gewinnt sicher der Touran....

Gruß
Markus

tjo.. aus dem Grund is das einzige was ich mir in Bezug auf die "Fachpresse" angucke die Bilder .. und manchmal die Testwerte (Beschleunigung etc) wobei die bei ausländischen Fahrzeugen meistens aus den Herstellerangaben übernommen werden - bei deutschen Fahrzeugen hingegen wird meist solange getestet bis der Wert verbessert werden kann..

is schon irgendwie traurig.. die ganzen Marken die nicht so Massenware in Deutschland sind (neben Citroen wäre da auch ganz klar Alfa Romeo zu nennen.. die werden auch immer zerlegt) werden regelmäßíg vernichtet in den Tests
ich finde das grenzt schon fast an Rufmord.. immerhin informiert sich nciht jeder vor dem Autokauf in Internetforen sondern glaubt einfach dem was in der Zeitung steht

finde es ist Zeit für eine Autozeitung die mal die individuelleren Marken RICHTIG testet

das stimmt allerdings. neben dem hurra-patriotismus (in allen ländern) kommt noch die individuelle "betreuung" durch die pr-abteilungen. und das, was man liest, kann man sich oft schwer erklären.

ist ja fast ein glück, dass österreich keine automobil-industire in nennenswertem ausmaß hat. außer, dass hier ein paar chrysler, jeep und saab zusammgeschraubt werden, passiert hier nix. und das macht die tests etwas neutraler. allerdings wird hierzulande gerne schwadroniert, will heißen, man liest alles mögliche über das befinden des testers aber relativ wenig über das auto. ein jammer.

erster Test:http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,439294,00.html

Zitat: "Aussteigen: ...weil das Lenkrad mit der feststehenden Nabe und den vielen Schaltern gewöhnungsbedürftig ist."

Einfach wieder nur geil! Irgendwie müssen die deutschen extrem eingeschränkt mit ihren motorischen Fähigkeiten sein! Denn gerade das Lenkrad mit Feststehender Nabe geniest Europaweit starkes ansehen und alle internat. Autotest belegen das man sich schon nach 500m dran gewöhnt hat.

Cu Meg

Zitat:

Original geschrieben von Megaturtel


weil das Lenkrad mit der feststehenden Nabe und den vielen Schaltern gewöhnungsbedürftig ist."

Autotest belegen das man sich schon nach 500m dran gewöhnt hat.

Cu Meg

Ist halt kein I Drive. 🙄 An dem Quatsch fummelst Du Dich wirklich zutode. Da ist nix mit Gewöhnen weil Du Dich jedesmal durch zig Menüs wühlen mußt und das bei der Fahrt eigentlich nur der Copilot machen könnte, oder Du mußt jedesmal anhalten (was bestimmt kaum einer macht)

Mal sehen wie die BMWs in der Unfallstatistik rauskommen.

Hier ein schöner deutscher Test zum Picasso - bringt den Charakter wohl auf den Punkt:
http://focus.msn.de/auto/fahrberichte/citroen-c4-picasso_fbid_663.html

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Hier ein schöner deutscher Test zum Picasso - bringt den Charakter wohl auf den Punkt:
http://focus.msn.de/auto/fahrberichte/citroen-c4-picasso_fbid_663.html

Gruß
Markus

@minirock

im 5er hat man eh immer nen werkstattmenschen mit dabei, der kann sich dann um "idrive" kuemmern. *gnicker*

gruesse vom doc

Danke für den Link aus dem Focus.
Ich finde den Test eigentlich recht ausgewogen

Zitat: "Aussteigen: ...weil das Lenkrad mit der feststehenden Nabe und den vielen Schaltern gewöhnungsbedürftig ist."

Der C4 Picasso muss ja ein super Auto sein wenn das der einzige Kritikpunkt ist. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen