c4 picasso - deutsche motorpresse

Citroën C4 1 (L)

bin selbst nicht aus d sondern ö und ärgere mich zunehmend über die deutschen automagazine. autobild, erster fahrbericht über den c4 picasso....

1. design vom s-max/galaxy abgekupfert. abgesehen davon, dass vans alle ähnlich sind. es ist a) falsch. und b) so blöd kann doch keiner sein, dass man glaubt, ein auto sei binnen weniger monate zu kopieren. als der s-max erschien (bzw. als die ersten bilder erschienen), waren die letzten vorserienfahrzeuge in produktion. da gab's wohl nix mehr zu kupfern.

2, die ganze tenedenz in dem bericht ist negativ, die eigentliche berichterstattung über das fahrzeug fast nicht erkennbar. außer dass er leise ist, kriege ich so gut wie keine fakten raus.

3. ich fahre selbst c4 und bin über die schwächen im bilde. das, was ich in den magazinen (vergleichstests) lese, ist jedoch nicht nachvollziehbar. fuhr vorher vw (bora variant) und habe über das fahrzeug nie gelesen, dass es eine katastrophale straßenlage (hinterachse) bei höherem tempo hat, dass er extrem laut ist., dass der wagen noch im sechsten gang nach links zieht, etc. bei nicht-deutschen fahrzeugen schreiben sie im notfall irgendeinen schmus (abgekupfert....), wenn ihnen sonst nix negatives einfällt.

habe jedenfalls beschlossen, diesen ganzen scheiß nimmer zu lesen.

66 Antworten

[@tempomat

darf ich Dich fragen, warum Du den C4P mit Espace vergleichst? Es sind doch verschiedene (Preis-)Klassen. Mir ist der Espace einfach viel zu teuer, aber ein schönes Auto ist es allemal.

Gruß Der Espace ist für mich sozusagen die `Mutter aller Vans´.
Sein Raumkonzept, auch die große Rundumsicht, ist für mich vorbildlich.
Habe mal ein Probefahrt mit der 1,9 L 122 PS Maschine gemacht (Schaltgetriebe) und siehe da, ich bin entspannter zurückgekommen, als ich eingestiegen bin. An so ein Erlebnis kann ich mich eigentlich sonst nicht erinnern
Ein sehr großer Fahrkomfort und sichereres Fahrverhalten.

In der richtigen Motorisierung 150/170 PS Diesel ist er aber letztendlich keine Sparbüchse.
Er ist für meine Bedürfnisse etwas zu groß.
Deshalb fand ich ja den C4P so toll, weil er `konzeptionell´ genau mein Lücke füllt. Noch mehr Rundumsicht, kleiner, `optisch´ luxuriöser, Feature mit der Pneumatik der Hinterachse, usw.
Von Anfang an haben mich die Schaltzeiten des A.-Getriebe stutzig gemacht 750 ms zu 40 ms Beim DSG von VW/Audi.

Leider ist meine Skepsis bestätigt worden....

Na ja, werd wohl erst mal bei meinem A2 bleiben da hab ich zwar keinen Komfort aber großen Fahrspaß.

Gruß, Tempomat

Und wieso kommt der Grand Scenic dann nicht in Frage?
Dein entspanntes Fahrgefühl im Espace kenne ich auch von meinem Scenic... es ist ein sehr ruhiges und angenehmes Gefühl...
Klar, das Design des Scenic polarisiert... ich liebe es, viele verstehen die Linienführung und vor allem das Heck gar nicht...

Gruß

P.S.: ich habe ja den von Dir genannten 1,9dci mit 120 (nicht 122) PS im GS und mir reicht er völlig.

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Und wieso kommt der Grand Scenic dann nicht in Frage?

Bitte nicht persönlich nehmen, der Scenic gefällt mir vom Innendesign weniger.

Ist eigentlich das DSG bei VW die selbe Technik wie das Multitronic bei Audi?
Das ist ja berüchtigt wegen seiner Anfälligkeit und kurzen Lebensdauer.

Im Prinzip ist die Richtung des ESG6 schon richtig: Keine Wandlerverluste, keine doppelte Kupplung, kein Mehrverbrauch, kein horrender Aufpreis.
Im Vergleich zum vorherigen Sensodrive soll es immerhin ein deutlicher Fortschritt sein. Perfekt ist es sicherlich noch lange nicht. Aber die Richtung stimmt.
Ist jetzt für die, denen das Getriebe nicht passt, kein Trost. Ich weiss.

Für mich als Freund des manuellen Eingriffs wäre ein solches Getriebe die einzige Alternative zum Schalter.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ist eigentlich das DSG bei VW die selbe Technik wie das Multitronic bei Audi?

nein, ist nicht das gleiche. das DSG heißt bei audi "S tronic".

multitronic ist ein stufenloses vollautomatisches automatikgetriebe.

hier noch die links:
multitronic
S tronic

Ah. Danke.

Mir gefällt der Grand Scenic übrigens aussen auch besser als der Picasso. Espace sowieso - schade dass er nicht mehr aus Kunststoff ist.
Avantime war sowieso des allerschönste Van in meinen Augen.

Dafür finde ich den Picasso innen besonders gelungen.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Im Prinzip ist die Richtung des ESG6 schon richtig: Keine Wandlerverluste, keine doppelte Kupplung, kein Mehrverbrauch, kein horrender Aufpreis.
Im Vergleich zum vorherigen Sensodrive soll es immerhin ein deutlicher Fortschritt sein. Perfekt ist es sicherlich noch lange nicht. Aber die Richtung stimmt.
Ist jetzt für die, denen das Getriebe nicht passt, kein Trost. Ich weiss.

Für mich als Freund des manuellen Eingriffs wäre ein solches Getriebe die einzige Alternative zum Schalter.

Gruß
Markus

Die doppelte Kupplung ist ja die Krux bei der Sache.

Bei der richtigen Dimensionierung der Bauteile dürfte hier keine Fehlerquelle vorliegen, denn die Kupplung als solche ist von der Mechanik her, bzw. deren Beanspruchung her, ein simples, wenn nicht primitives Teil.

Aber auch hier, bitte mal Probefahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen