C4 B7 eHDI 1.6L Fehler Start-Stop Energiespeicher

Citroën C4 2 (N)

Moin liebe Forengemeinde!

Der Citroen C4 B7 eHDI meiner Frau von BJ 2012 mit nun 160.000km ärgert rum.
Er hat einen Fehler im Start-Stop-System.

Der Fehler wurde zwar bereits hier schon mal diskutiert, aber in keinem Thread wirklich bis zum Ende und auf einem Niveau, wo es technisch relevante Fakten enthält.

Deshalb hier nun zu meinem C4-Problem, in detaillierter Form:

Der C4 hat das Start-Stop-System über Lichtmaschine und Superkondesator als Energiespeicher.
Gefühlt geht das Start-Stop-System seit 5 Jahren nicht mehr. Hat uns aber wenig interessiert. Als es funktionierte, war es schön - als es nicht mehr funktionierte, war es egal. Allerdings war es Jahre so, dass beim Anhalten im KI die Start-Stop-Lampe blinkte und der Wagen weiter lief.

Kürzlich hat er dann aber plötzlich fast bei jedem Motorstart die Meldung ausgegeben: "Motorfehler - Fahrzeug instandsetzen lassen" Die "Service"-Leuchte im KI blieb dauerhaft an.

Ich hab mal Fehler ausgelesen und hatte neben "P1A9C - Zustandsfehler Energiespeicher" auch einen ganzen Haufen Fehler in allen möglichen Systemen, die auf Unterspannung schliessen lassen.

Erster logischer Schritt war, dass wir dem Wagen mal eine neue Batterie gönnen. Es war nämlich tatsächlich noch die allererste Batterie im Fahrzeug verbaut. In der Zeit hatte unser VW Passat schon die dritte Starter-Batterie...

Nach dem Austausch der Batterie ließen sich alles Fehler löschen und kamen auch nicht wieder - bis auf "P1A9C - Zustandsfehler Energiespeicher". Der Fehler wird unlöschbar als "permanent" abgelegt. Ganz selten startet der Wagen auch ohne Meldung im Display und Service-Leuchte. Wenn das der Fall ist, liegt Fehler P1A9C auch nicht im Fehlerspeicher. Allerdings funktioniert das Start-Stop-System generell nicht. Auch nicht dann, wenn der Fehler nicht auftaucht. Die Start-Stop-Leuchte blinkt dann und der Wagen läuft weiter.

Das zur Ist-Situation.
Wie gesagt: Uns stört nicht, wenn der Wagen an der Ampel weiter läuft. Wir wohnen ländlich und nutzen den Diesel ohnehin fast nur für lange Strecken, wo er eh nicht aus geht. Wir eiern nicht täglich im Stop-and-go durch irgendwelche Metropolregionen, wo wir etwas von dem System hätten.
Jedoch ist der Fehler P1A9C in Verbindung mit der Service-Leuchte TÜV relevant!

Um den Wagen durch den Tüv zu bekommen, habe ich mich mal auf die Suche nach dem Übeltäter gemacht.
Im Prinzip gibt es drei Komponenten, die da ein Problem sein können. Das Erste wäre der Sensor des Batterie-Managementes (eine Art Mess-Shunt), der am Minus-Pol der Batterie sitzt. Teilenummer 9802043580 und kostet um 70 Euro. Der sollte aber noch weitere Fehler verursachen und sieht an keiner Stelle verwittert oder oxidiert aus. Dann hätten wir noch das Steuergerät der Start-Stop-Einheut, was im linken Kotflügel sitzt, mit der Teilenummer 9805721280 für um die 700 Euro. Erstens möchte ich gerne, dass das Steuergerät nicht kaputt ist, weil es die teuerste Komponente ist und zweitens deutet der angezeigte Fehler ja explizit auf den Energiespeucher selber hin. Dies ist ein Superkondesator mit um 600 Farad, der ebenfalls im linken Kotflügel sitzt und direkt am Steuergerät befestigt ist. Der Energiespeicher ist ein gewaltiger Kondesator aus dem Hause Continental für um 250 Euro, mit der Teilenummer 9801739380.

Für den Tüv muss Start-Stop nicht gehen. Also der Wagen muss beim Tüv nicht ausgehen. Der Wagen darf aber keinen Fehler im Start-Stop-System ablegen. Also habe ich versucht, den Energiespeicher auszubauen. Hierzu die Radhausschale aus dem Kotflügel genommen und auf 12 Uhr (ganz oben über dem Rad) sitzt der Energiespeicher. Leider ist da kaum dran zu kommen und dann ist der ganze Bums auch noch mit Spezial-Schrauben fest. An der Stelle scheiterte der Versuch dann. Allerdings schienen mir die ganzen dicken Leitungen vom und zum Energiespeicher extrem oxidiert. Ich habe die ganzen Anschlüsse ordentlich mit WD40 behandelt und siehe da: Der Fehler war weg. Ich habe mängelfrei Tüv bekommen. Allerdings hielt die Freude nur ein paar Tage an. Hin und wieder kam der Fehler zurück, es wurde öfter und nun sind wir wieder an dem Punkt, wo der Fehler bei fast jedem Systemstart kommt.

Das Spezialwerkzeug ist bei Citroen bestellt. Erst wollte ich den Kondensator ebenfalls neu bestellen. Aber ich werde den ganzen Bums einmal ausbauen, reinigen und die ganzen Leitungen neu machen. Wenn das Start-Stop-System dann dennoch nicht geht, kommt der Kondesator neu.

Ich werde das gerne hier beschreiben. Falls jemand einen Reparaturleitfaden hat und eine Dokumentation über den Ausbau des Energiespeichers hat, würde ich mich darüber sehr freuen.
Andernfalls werde ich mich einfach auch so da durch wuseln.

Vorweihnachtliche Grüße von der Nordsee,

Christian

(PS: Noch eine Frage am Rande.... Gibt es bei oder für Citroen eine Datenbank mit Reparaturleitfäden, auf die man zugreifen kann? Bein Volkswagen gibt es ErWin. Dort kann man einen bezahlten Onlinezugang buchen und dann Leitfäden von Volkswagen original und rechtmäßig herunterladen. Das ist Gold wert und wenn es sowas für Citroen gibt, würde ich das gerne nutzen und bezahlen. Falls dazu jemand Info hat - immer ran damit.)

35 Antworten

Hallo Community, woher bekomme ich denn das Werkzeug um die Muttern vom Steuergerät zu lösen? Ist das ein Dreikant von Bosch 12mm ?? Batterie ist abgeklemmt natürlich. Will endlich wieder das Auto aus der Garage haben um TÜV zu bekommen und es wieder zulassen zu können..

So, ist gelöst. Ein Anschluss ist feucht geworden, war Grünspan dran. Tausch Steuergerät verbaut, Fehler weg.. danke für die ausführliche Beschreibung hier 🙂

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 1. März 2025 um 10:42:47 Uhr:


Hallo Community, woher bekomme ich denn das Werkzeug um die Muttern vom Steuergerät zu lösen? Ist das ein Dreikant von Bosch 12mm ?? Batterie ist abgeklemmt natürlich. Will endlich wieder das Auto aus der Garage haben um TÜV zu bekommen und es wieder zulassen zu können..

Das ist ein Spezialwerkzeug von PSA, was der Freundliche Dir gern bestellt, mit dem Hinweis, dass Du am Superkondensator nicht rumschrauben darfst. Die Teilenummer von der Speizialnuss ist "9780HN".

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 2. März 2025 um 16:37:39 Uhr:


So, ist gelöst. Ein Anschluss ist feucht geworden, war Grünspan dran. Tausch Steuergerät verbaut, Fehler weg.. danke für die ausführliche Beschreibung hier 🙂

Da gammelt nach Jahren so einiges... Bei mir war es letztendlich auch das Steuergerät selbst.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe auch das gleiche Problem und hatte letztes den Linken Innenkotflügel ausgebaut, bei mir sieht alles noch recht gut aus, Innenwiderstand der Minusleitung zu Karosserie war 0 Ohm, ich konnte nicht viel feststellen aber der Superkondensator hatte 1,93 Volt auch wenn der Motor lauf. der müsste auf ca.14 Vollt gehen. hat da einer eine Idee woran das liegen kann?

Gruß Peter

Zitat:
@TigraFreund schrieb am 30. Juni 2025 um 16:46:25 Uhr:
Hallo, ich habe auch das gleiche Problem und hatte letztes den Linken Innenkotflügel ausgebaut, bei mir sieht alles noch recht gut aus, Innenwiderstand der Minusleitung zu Karosserie war 0 Ohm, ich konnte nicht viel feststellen aber der Superkondensator hatte 1,93 Volt auch wenn der Motor lauf. der müsste auf ca.14 Vollt gehen. hat da einer eine Idee woran das liegen kann?
Gruß Peter

Hallo Peter,

würde das Augenmerk nicht auf die Großbautteile legen sondern auf die Verkabelung. Dazu benötigst du ein Spezialwerkzeug. Ich habe mir mit etwas improvisiertem geholfen und die Spezialmuttern durch Standardmuttern mit Kupferunterlage ersetzt.

Isoliere erstmal alle Leitungen gescheit ab, das geht ja garnicht das die Kabelschuhe blanke stellen aufweisen. Also nee .. Vorher natürlich säubern. Dann probiere es nochmal.. wenn das nicht geht haben sich einige hier mit einem anderen / neuen Steuergerät geholfen. Ich hatte ein Gebrauchtes mir besorgt, bin aber davon überzeugt das es an den Kabelverbindungen gelegen hatte. Da wurde wohl eine Rückholaktion verpasst..

Deine Antwort
Ähnliche Themen