C4 B7 eHDI 1.6L Fehler Start-Stop Energiespeicher
Moin liebe Forengemeinde!
Der Citroen C4 B7 eHDI meiner Frau von BJ 2012 mit nun 160.000km ärgert rum.
Er hat einen Fehler im Start-Stop-System.
Der Fehler wurde zwar bereits hier schon mal diskutiert, aber in keinem Thread wirklich bis zum Ende und auf einem Niveau, wo es technisch relevante Fakten enthält.
Deshalb hier nun zu meinem C4-Problem, in detaillierter Form:
Der C4 hat das Start-Stop-System über Lichtmaschine und Superkondesator als Energiespeicher.
Gefühlt geht das Start-Stop-System seit 5 Jahren nicht mehr. Hat uns aber wenig interessiert. Als es funktionierte, war es schön - als es nicht mehr funktionierte, war es egal. Allerdings war es Jahre so, dass beim Anhalten im KI die Start-Stop-Lampe blinkte und der Wagen weiter lief.
Kürzlich hat er dann aber plötzlich fast bei jedem Motorstart die Meldung ausgegeben: "Motorfehler - Fahrzeug instandsetzen lassen" Die "Service"-Leuchte im KI blieb dauerhaft an.
Ich hab mal Fehler ausgelesen und hatte neben "P1A9C - Zustandsfehler Energiespeicher" auch einen ganzen Haufen Fehler in allen möglichen Systemen, die auf Unterspannung schliessen lassen.
Erster logischer Schritt war, dass wir dem Wagen mal eine neue Batterie gönnen. Es war nämlich tatsächlich noch die allererste Batterie im Fahrzeug verbaut. In der Zeit hatte unser VW Passat schon die dritte Starter-Batterie...
Nach dem Austausch der Batterie ließen sich alles Fehler löschen und kamen auch nicht wieder - bis auf "P1A9C - Zustandsfehler Energiespeicher". Der Fehler wird unlöschbar als "permanent" abgelegt. Ganz selten startet der Wagen auch ohne Meldung im Display und Service-Leuchte. Wenn das der Fall ist, liegt Fehler P1A9C auch nicht im Fehlerspeicher. Allerdings funktioniert das Start-Stop-System generell nicht. Auch nicht dann, wenn der Fehler nicht auftaucht. Die Start-Stop-Leuchte blinkt dann und der Wagen läuft weiter.
Das zur Ist-Situation.
Wie gesagt: Uns stört nicht, wenn der Wagen an der Ampel weiter läuft. Wir wohnen ländlich und nutzen den Diesel ohnehin fast nur für lange Strecken, wo er eh nicht aus geht. Wir eiern nicht täglich im Stop-and-go durch irgendwelche Metropolregionen, wo wir etwas von dem System hätten.
Jedoch ist der Fehler P1A9C in Verbindung mit der Service-Leuchte TÜV relevant!
Um den Wagen durch den Tüv zu bekommen, habe ich mich mal auf die Suche nach dem Übeltäter gemacht.
Im Prinzip gibt es drei Komponenten, die da ein Problem sein können. Das Erste wäre der Sensor des Batterie-Managementes (eine Art Mess-Shunt), der am Minus-Pol der Batterie sitzt. Teilenummer 9802043580 und kostet um 70 Euro. Der sollte aber noch weitere Fehler verursachen und sieht an keiner Stelle verwittert oder oxidiert aus. Dann hätten wir noch das Steuergerät der Start-Stop-Einheut, was im linken Kotflügel sitzt, mit der Teilenummer 9805721280 für um die 700 Euro. Erstens möchte ich gerne, dass das Steuergerät nicht kaputt ist, weil es die teuerste Komponente ist und zweitens deutet der angezeigte Fehler ja explizit auf den Energiespeucher selber hin. Dies ist ein Superkondesator mit um 600 Farad, der ebenfalls im linken Kotflügel sitzt und direkt am Steuergerät befestigt ist. Der Energiespeicher ist ein gewaltiger Kondesator aus dem Hause Continental für um 250 Euro, mit der Teilenummer 9801739380.
Für den Tüv muss Start-Stop nicht gehen. Also der Wagen muss beim Tüv nicht ausgehen. Der Wagen darf aber keinen Fehler im Start-Stop-System ablegen. Also habe ich versucht, den Energiespeicher auszubauen. Hierzu die Radhausschale aus dem Kotflügel genommen und auf 12 Uhr (ganz oben über dem Rad) sitzt der Energiespeicher. Leider ist da kaum dran zu kommen und dann ist der ganze Bums auch noch mit Spezial-Schrauben fest. An der Stelle scheiterte der Versuch dann. Allerdings schienen mir die ganzen dicken Leitungen vom und zum Energiespeicher extrem oxidiert. Ich habe die ganzen Anschlüsse ordentlich mit WD40 behandelt und siehe da: Der Fehler war weg. Ich habe mängelfrei Tüv bekommen. Allerdings hielt die Freude nur ein paar Tage an. Hin und wieder kam der Fehler zurück, es wurde öfter und nun sind wir wieder an dem Punkt, wo der Fehler bei fast jedem Systemstart kommt.
Das Spezialwerkzeug ist bei Citroen bestellt. Erst wollte ich den Kondensator ebenfalls neu bestellen. Aber ich werde den ganzen Bums einmal ausbauen, reinigen und die ganzen Leitungen neu machen. Wenn das Start-Stop-System dann dennoch nicht geht, kommt der Kondesator neu.
Ich werde das gerne hier beschreiben. Falls jemand einen Reparaturleitfaden hat und eine Dokumentation über den Ausbau des Energiespeichers hat, würde ich mich darüber sehr freuen.
Andernfalls werde ich mich einfach auch so da durch wuseln.
Vorweihnachtliche Grüße von der Nordsee,
Christian
(PS: Noch eine Frage am Rande.... Gibt es bei oder für Citroen eine Datenbank mit Reparaturleitfäden, auf die man zugreifen kann? Bein Volkswagen gibt es ErWin. Dort kann man einen bezahlten Onlinezugang buchen und dann Leitfäden von Volkswagen original und rechtmäßig herunterladen. Das ist Gold wert und wenn es sowas für Citroen gibt, würde ich das gerne nutzen und bezahlen. Falls dazu jemand Info hat - immer ran damit.)
35 Antworten
Zitat:
@RomanL schrieb am 10. März 2024 um 16:56:33 Uhr:
Leider gar nicht. Der Generator gibt einen Fehler, wenn er entweder zu schlapp ist zum Anwerfen (schaltet das S&S permanent ab nach dem 2. Fehlversuch). Das kann auch am zu stark gelängten Riemen liegen oder an gammligen Massekabeln. Das war zumindest bei fast allen S&S-Problemen auf meiner Bühne die Ursache.
Selten ist es der Stützkreis (Bordspannungseinbruch), hin und wieder die Batterie. Steuergerät ist äußerst selten.
falls es der Startergenerator ist, hilft nur tauschen auf Verdacht. Prüfen geht nur auf dem Teststand (Valeo selbst).Gruss
Roman
So.
Eben Batterie angeklemmt, in angeklemmtem Zustand Spannung gemessen, 12,4V.
Zündung eingeschaltet und sofort mit "Service" und "Motorfehler..." begrüßt worden, ohne den Wagen gestartet zu haben.
An der Stelle kann es doch erstmal nicht am Generator oder am Treibriemen liegen. War ja noch gar nicht in Betrieb.
Das Ganze wiederhole ich jetzt mal noch mit angeschlossenem Ladegerät. Sonst warte ich auf den Mess-Shunt des Minus-Pols und erneuere weiter die Verkabelung.
Lexia/DiagBox ist vorhanden? Massekabel alle neu? Kontakte alle gereinigt?
Das ist Pflichtprogramm vor allem Anderen. Sonst suchst Du ewig weiter...
Gruss
Roman
PS: Generator im Tausch 285,-...
Zitat:
Lexia/DiagBox ist vorhanden? Massekabel alle neu? Kontakte alle gereinigt?
Das ist Pflichtprogramm vor allem Anderen. Sonst suchst Du ewig weiter...Gruss
RomanPS: Generator im Tausch 285,-...
Massekabel neu, aber nicht alle. Nur die, die verwittert erschienen. Diagbox ist vorhanden.
Heute nochmal etwas Zeit gehabt und mit Diagbox daran geschaut. Der Fehler ist manchmal energisch und unlöschbar, dann nach mehrmaligem Motorstart plötzlich nur noch als sporadisch eingestuft und lässt sich löschen. Kommt dann aber bei irgendeinem Start wieder.
Die Lima ist sicher auch eine Fehlerquelle, halte ich derzeit aber für nicht sehr wahrscheinlich, da der Fehler beim Einschalten der Zündung kommt (oder halt nicht). Da dreht die Lima noch gar nicht. Scheint eher ein Problem beim Initialisieren der elektrischen Bauteile zu sein.
Vielleicht sollte ich tatsächlich noch die restlichen Leitungen auf Verdacht erneuern.
Ähnliche Themen
Gerade noch beim örtlichen Citroen-Partner gefragt. Die Masseleitung zur Batterie ist ab Werk nicht lieferbar (Teilenummer 5638PZ). Den Mess-Shunt habe ich ja bereits ersetzt. Andere Kabel Masseleitungen sind teilweise auch schwer zu bekommen. Ich habe aber 50mm² Leitung aus dem Automotivbereich und Kabelschuhe mit passendem Presswerkzeug. Kann mir also weitestgehend aus der Patsche helfen. Aber nicht, was diesen eigenartigen Spezial-Kabelschuh des Batterie-Massekabels am Mess-Shunt angeht.
Falls irgendwer noch Zugriff auf Lagerbestände des Originalteils von PSA in irgendeiner Werkstatt/Zwischenlager haben sollte, bitte dringend bei mir melden.
So ein bekloppter Kram! Dass man nicht mal n Kabel für n zeitgemäßes Auto kaufen kann! Notfalls muss ich basteln. Aber nur äußerst ungern!!!
Zitat:
@cv17 schrieb am 4. April 2024 um 10:08:05 Uhr:
Gerade noch beim örtlichen Citroen-Partner gefragt. Die Masseleitung zur Batterie ist ab Werk nicht lieferbar (Teilenummer 5638PZ). Den Mess-Shunt habe ich ja bereits ersetzt. Andere Kabel Masseleitungen sind teilweise auch schwer zu bekommen. Ich habe aber 50mm² Leitung aus dem Automotivbereich und Kabelschuhe mit passendem Presswerkzeug. Kann mir also weitestgehend aus der Patsche helfen. Aber nicht, was diesen eigenartigen Spezial-Kabelschuh des Batterie-Massekabels am Mess-Shunt angeht.Falls irgendwer noch Zugriff auf Lagerbestände des Originalteils von PSA in irgendeiner Werkstatt/Zwischenlager haben sollte, bitte dringend bei mir melden.
So ein bekloppter Kram! Dass man nicht mal n Kabel für n zeitgemäßes Auto kaufen kann! Notfalls muss ich basteln. Aber nur äußerst ungern!!!
Achso, kurze Ergänzung:
Die Teilenummer 5638PZ wurde ersetzt durch 9802873780.
Auch der Gebrauchtmarkt ist schwierig... Habe ein Kabel in Russland gefunden. Aber Russland ist ja gerade etwas schwierig... Darüber hinaus sieht das auf den Fotos jetzt auch nicht mehr soooo frisch aus.
Da ja C5Aircross, DS7, Jumpy, etc. ebenfalls in einigen Modellvarianten mit dieser Art StopStart ausgerüstet sind, habe ich mich mal nach deren Batterie-Masseanschlusskabel umgesehen. Aber diese Fahrzeuge haben durchweg alle einen anders geformten komischen Kabelschuh an der Batterieseite...
9802873780 ist laut System ab Vesoul Verfügbar.
Sowie in CH ab Hauptlager.
So. Gerade nochmal Zeit gehabt, der Sache hinterher zu telefonieren.
Wie Rolf-CH auch schrieb, ab Vesoul verfügbar und auf dem Weg zu mir. Wann es eintrifft, kann der örtliche Citroen-Partner nicht sagen. Laut deren EDV unterwegs, aber nicht verfolgbar. kostet aber rund 250 Euro. Nützt ja nix...
Hoffentlich passt das Kabel ins Kapitel, "was lange währt, wird endlich gut". Naja. Derzeit wenig Zeit. Wann ich es einbaue, sehen wir mal. Hauptsache, es liegt mal irgendwann auf dem Tisch.
LG
So.
Update: Das Kabel ist tatsächlich angekommen. Natürlich mit Mess-Shunt an einem Ende... Jetzt hab ich drei :-))) Naja, macht nichts. Das Kabel ist zumindest jetzt mal da und wenn ich Zeit habe, tausche ich es mitsamt Shunt aus. Letzte Woche ist die neue Motorhaube, frisch lackiert aus Polen gekommen. Jetzt sieht der Wagen schon mal wieder schick aus, von vorn. Dass diese Alu-Hauben so furchtbar gammeln...
Noch eine Frage an die Leute mit tiefgehenden Sachkenntnissen:
Das eigentliche Steuergerät (Teilenummer 9678273280, bzw. RP 9805721280), muss das auf die Fahrgestellnummer codiert werden, oder kann das einfach ausgetauscht und mit Diagbox angelernt werden?
Ich frage, weil ich ein Steuergerät günstig aus einem Unfaller haben könnte und es testweise nehmen würde, wenn es einfach ausgetauscht werden kann.
In den nächsten Wochen würde ich einen Termin für einen normalen Service bei einem Kumpel wahrnehmen und überlege, ob ich da auf der Bühne einfach das Kabel und auch gleich mal das Steuergerät austausche. Bei mir in der Garage auf dem Boden ist das immer so beschwerlich.
Dann könnte man das schön erledigen, im Anschluss n Bierchen trinken und am Folgetag wieder 400km heim fahren. Vielleicht geht das S&S dann ja wieder und hätte gleich ne Langstrecke zum Laden des Kondesators.
Das Steuergerät des S&S ist p&p. Anlernen muss man das Motor-EU nur hinsichtlich der anderen Funktionen - Komfort etc.
man sollte allerdings drauf achten, dass Spender und Empfänger identische Fahrzeuge sind. Ansonsten passen Motor, Getriebe Konstellation, Klima & Co nicht. Das lässt sich dann nur durch umflashen beim Spezialisten beheben. Physisch sind die alle identisch, Software nicht.
Gruß
Roman
@cv17:
Bei mir kommt immer diese Meldung im Bild was wahrscheinlich laut Werkstatt am Mess Shunt am Minuspol der Batterie liegt.
Leider ist das Teil gerade nicht lieferbar. Du hast ja 3 Stück.
Passt das von deinem 1.6er auf meinen 2.0er? Weiß das jemand?
Der Fehler kommt immer mal wieder sporadisch seit dem Wechsel der Batterie bei ATU.
Manchmal ist auch tagelang Ruhe.
Ja passt. Nur das Umbasteln ist frickelig. Die sind in allen 12V-PSA identisch, nur bei Diesel sind sie im Low-Level etwas tiefer eingestellt. Diesel-Version im Benziner geht, andersrum kann zu knapp sein. Gerade bei ältere Akku geht die Spannung da zu weit runter und er meckert.
Gruss
Roman
@cv17 wie ist die Geschichte weiter gegangen?
Der Berlingo meines Vaters scheint das gleiche Problem zu haben.
So.
Den Sommer über, hatte ich viel Anderes zu tun, weshalb ich mich mit dem Thema erst jetzt nochmal auseinander gesetzt habe.
Die Masseleitung mit dem Mess-Shunt hatte ich im Frühjahr noch Bestellt und seither liegen. Und irgendwie habe ich das Gefühl gehabt, es sollte nicht daran liegen.
Ich hatte letztens dann nochmal diverse Parameter ausgelesen und mir so einfach mal alles angeschaut.
Was mich etwas stutzig machte, war "Temperatur Spannungsvhaltevorrichtung: 0 Grad", bei warmem Motor und über 10 Grad Außentemperatur.
Kurz entschlossen überlegte ich, dass ich das Steuergerät ersetze.
Das Ding ist echt teuer! Aber dank Ebay gab es ein Steuergerät aus nem jüngeren Unfall-Peugeot für 93 Euro aus Spanien.
Letzte Woche hatte ich dann etwas Zeit und habe Steuergerät und Massekabel der Batterie mit Mess-Shunt ausgetauscht.
Sofort war die Fehlermeldung im Boardcomputer weg.
Der Fehler P1A9C lag dennoch im Fehlerspeicher. Er wechselte ja immer zwischen sporadisch und permanent. War jetzt sporadisch, aber mit Diagbox nicht löschbar.
Ich versuchte zu dem Fehler in Diagbox eine Reparatur-Aktion mit Komponentenaustausch. Die zwei zur Wahl stehenden Teilenummern sagten mir nichts, weshalb ich den dritten Punkt "andere Komponente ersetzen" wählte.
Hier wurde ich durch ein Prozedere navigiert, bei eingeschalteter Zündung die Batteriespannung zu messen, in eine Maske zu tragen und gleiches nach 50 Sekunden zu wiederholen. Anschließend wurden 2,2V am Kondensator angezeigt und es erschien die Frage, ob die Spannung dich innerhalb 10 Sekunden verändert. Das tat sie nicht. Die Antwort von Diagbox war: Energiespeicher defekt, muss ausgetauscht werden.
Das Ganze führte ich erneut aus, bejahte letzte Frage und erhielt abermals die selbe Antwort.
Komisch!
Naja, dachte ich. Mach mal ne ausgedehnte Probefahrt mit mehreren Starts und längeren Fahr-Phasen.
Der Fehler wurde nie im Boardcomputer angezeigt und auch war die orangene Kontroll-Leuchte der Stop-Start-Taste immer aus. Beim Einhalten blickte aber die grüne ECO-Lampe nur und der Wagen blieb an.
Irgendwann, während der Fahrt dachte ich, schau doch mal mit Delphi-Autocom rein.
Siehe da - P1A9C konnte ich damit löschen und im Reparatur-Menü gibt es den Punkt "Stop-Start reaktivieren".
Och, probierst Du mal.
Der Fehler blieb weg, der Wagen ging dennoch nicht aus, an der Ampel.
Zuhause hab ich noch etwas Werte durch gesehen und stolperte nochmal über den Wert "Temperatur Spannungsvhaltevorrichtung". Diesmal aber nicht 0 Grad, sondern 15. Das war schon mal ein plausibler Wert.
Ich habe mich dann damit abgefunden, dass zumindest der TÜV relevante Fehler beseitigt wurde und dass Stop-Start eben einfach nicht geht. Ist ja eh nicht so gut für nen Diesel.
Abends nochmal mit nem Freund drüber gesprochen. Der sagte, dass er bei PSA schon mehrfach die Erfahrung gemacht hat, dass sich Probleme mit dem Stop-Start, nach Komponententausch und Batterietausch erst nach Tagen und längeren Fahrtstrecken erledigen.
Da ich am Folgetag ohnehin etwa 250km fahren wollte, dachte ich, nehme ich den C4. Vielleicht hilft ihm ne längere Strecke.
Morgens bei 5 Grad den C4 gestartet und was sagt Ihr?
Nach 200m im kalten Zustand an der ersten Ampel ging er aus und war im Eco Modus! Trotz Kaltstart und Sitzheizung!
Musste er wohl einfach ne Nacht drüber schlafen :-)))
Fazit:
Ich glaube, es war nur das Steuergerät. Die Masseleitung der Batterie wird keine Wunder bewirkt haben. Der Kondensator, diverse andere Leitungen und der Mess-Shunt allein wurden von mir ja bereits erfolglos getauscht.
Klar, jetzt ist einiges neu. Kabel waren schon teils verwittert. Aber ich bin überzeugt davon, dass der alte Kondensator noch gut ist.
Naja.
Jedenfalls bin ich die letzten Tage mal noch einige km gefahren. Darunter einiges an Aurobahn und Stadtverkehr. Er geht immer zuverlässig aus und an. Da sieht man doch, wie schön das Stop-Start über den Generator bei den Autos gelöst ist.
Danke für Eure Mithilfe!!!!
Hallo, funktioniert alles noch soweit? Habe wohl dassselbe Problem, Fehlerspeicher motzt mit Akkumulator permanenter Fehler und so... Gruß