C350 eT: erste Hybrid-Erfahrungen nach 2500 km

Mercedes C-Klasse S205

Liebe Foristen,

vielleicht sind ein paar Erfahrungen mit meinem Plug-In-Hybrid von Interesse. Ich habe ihn am 24.07.15 in Bremen abgeholt und schätze ihn nun mit ca. 2.800 km als eingefahren. Erst mal nur dieser kurze Satz, weil ich DV-Schwierigkeiten habe, den Thread zu etablieren.

Auf ein Neues
Euer Rentner ohne Hut

Bild #208111713
Bild #208111714
Bild #208111715
+2
Beste Antwort im Thema

Und nun die Einschätzungen:

Warum habe ich mir dieses Teil gekauft? Nicht aus Vernunft, schon eher aus Neugier. In einem früheren Leben bin ich ja Ingenieur gewesen, wenn auch in anderem Metier als mach. Im folgenden werde ich viel mit meinem 8,5 Jahre 200.000 km Audi A3 170 PS vergleichen, dem ich doch noch eine Träne nachweine.

An der Physik kann keiner vorbei: Auf den Strecken, für die ich mit dem Audi 5,8 bis 6,0 Liter Diesel verbraucht habe, tut sich der Hybrid 7,5 bis 7,8 Liter E95 rein (in Belgien derzeit € 1,25) - natürlich ohne Zutanken an der Steckdose. Nun gut, es war ein Sprung von Kompakt- zur Mittelklasse, der war gewollt; und ich schleppe 220 kg Batterien mit mir rum (C350e gegen C250). Was war das Gewicht vom Audi?

Die Leistung musste ich haben, war sicher nicht vernünftig. Gäbe es noch den V6-Diesel mit 265 PS, hätte ich diesen.
Gefühlsmäßig geht der Mercedes deutlich besser ab als der Audi (Beschleunigung Mercedes bei 170 fühlt sich an wie beim Audi mit 140). Vmax habe ich noch nicht ausprobiert.

Fahrwerk: Ich bin über das Alter hinaus, wo ich Grenzen austesten würde. Ich bin bisher nur "C" gefahren. Geradeauslauf auf der AB ist präzise, aber auch kein Kunststück. Ich glaube, den längeren Radstand zu spüren, aber Kompakt- vs. Mittelklasse hatten wir schon. Die Reifen fühlen sich sehr hart an. Welcher Reifendruck soll angesagt sein? Vielleicht ab Werk zu hart aufgepumpt? Runflats? Jedenfalls empfinde ich sie härter als die 225er 18" auf dem Audi. Übrigens trotz AIRMATIC, die nicht einmal auf Sport gestellt ist.

Kommen wir zum Daimler-Feeling. War schon Audi recht Premium gegenüber z.B. VW, ist der Mercedes für mich noch eine Klasse höher. Armaturenbrett in espressobraun, Ablagefächer, dreigeteilte Rückbank, Gestaltung des Panoramadachs usw. - ich weiß schon, wo das Geld geblieben ist. ? Heller Teppichboden natürlich, alles subjektiv, sollte ein Ingenieur nicht ernsthaft argumentieren.

Und dann das ganz neue Feeling: Leise. Beim Losfahren elektrisch; in der Stadt 4./5. Gang, AB 130 km/h 7. Gang: alles mal unter 2500 rpm. Der Audi war auch nicht laut, aber das ist eine andere Welt. Autobahn: Gas weg - Motor aus E-Betrieb oder Rekuperation. Kein Ruckeln im Getriebe, auch keins bei Wiederstarten des Verbrenners. Vielleicht macht die Akustikverglasung alles noch leiser. Übrigens stört einen das offene (nicht nur gehobene) Schiebedach bis 120 km/h nicht, was ich bisher (immer Schiebedach seit dem getunten VW 1976) noch nie erlebt habe. Ja ja, halt doch Rentner, ich sollte den Mercedes-Hut aufsetzen.

Es gibt da eine Anzeige, wie viel Verbrenner-off, die zeigt ab Reset (bei mir identisch mit Tanken) mindestens 15%. Fülle ich die Batterie jeden Abend an der Steckdose und fahre am nächsten Tag nur Einkaufen, kann ich natürlich Werte bis 100% entsprechend 0 Liter/100 km erreichen. Zum Stromverbrauch kann ich nichts sagen, weil ich einen Extra-Zähler in der Garage erst seit ein paar Tagen installiert habe. Kann mich später dazu äußern.

Kommt das Problem Reichweite. Meine Standardstrecke ist 330 km hin und wieder zurück. Düsseldorf-München ist - glaube ich - 630 km. Ging mit dem Audi alles mit einer 53 l Diesel-Tankfüllung. Mit dem Daimler wird das nix. Düsseldorf Tanken, Belgien tanken - Rückfahrt. Ein bisschen schade und bei den Nicht-Hybriden eine Frechheit mit dem 40 Liter Tank. Aber das ist ein anderer Aufreger.

Soweit dann mal
Euer Rentner ohne Hut

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

@RentnerohneHut schrieb am 16. Januar 2016 um 15:14:12 Uhr:


Hab das mit der Vorklimatisierung mal ausprobiert. Vorher Batterie 100%, 20 km Reichweite, Außentemperatur 6°. Zündung an, Gebläse heizt; bleibe 5min in Garage sitzen. Batterie 85%, 15 km Reichweite. Plug-In wieder rein, kann 1,2 kWh nachladen. Der Elektro-Verbrauch scheint mir schon heftig, da kann ich mit einem Heizlüfter 40 min heizen. 15% von 7,5 kWh Li-Batterie passt aber.

Interessant wie das zustandekam. Vielleicht wurde dann weitergeheizt nach einstecken? Denn 1,2kWh in 5min würde eine Heizleistung von über 14kW voraussetzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes da etwas verbaut hat mit dem man eine ganze Wohnung in kurzer Zeit beheizt. Übliche Kühlwasserheizungen haben 1-3kw. Luftheizer liegen auch eher bei in etwa 1-2kW.

Selbst bei einem starken verbauten Zuheizer dürfte sich dieser Verbrauch nicht in weniger als einer halben Stunde summieren.

Da wäre eher die Frage woher der Verbrauch kam. War die Batterie gar nicht voll? Oder alternativ lief die Heizung beim Laden weiter. Je nachdem was der heizt (nur luft oder auch Kühlwasser?) kann das in 20-40min zusammenkommen.

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:20:37 Uhr:


Du hast aber bei deinem Versuch die Zündung angehabt ? Das dürfte bestimmt mehr verbrauchen als wenn rein die Lüftung über die Vorklimatisierung programmiert ist. So ist ja das ganze System aktiv mit evtl. Standlicht Command etc.

Aua.

Da wurden laut Rentnerohnehut 1,2 kWh in 5 min umgewandelt, das entspricht einem "Verbrauch" von 14,4 KW. Zwei Standlichtbirnen verbrauchen, 0,01kW. Beim Comand hängt es direkt mit der Lautstärke zusammen, da reden wir von ca. 0,1 KW. Natürlich geht der grassteil der Energie in die Heizung und in die Umwandlung. Entladen/Laden geht natürlich nicht mit 100%.

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Januar 2016 um 08:14:23 Uhr:


[...]Natürlich geht der grassteil der Energie in die Heizung und in die Umwandlung. Entladen/Laden geht natürlich nicht mit 100%.

Genau das sollte man nicht vergessen. An einer Haushaltssteckdose erreicht man kaum mehr als 70% Wirkungsgrad beim Auflanden. Also 10 kw/h an der Steckdose entsprechen maximal 7 kw/h, die als Kapazität auch im Akku ankommen.

Wird bei niedrigen Temperaturen beim MB Plug in nicht auch der Akku geheizt?. Wäre eine mögliche Erklärung zum Stromverbrauch. Aber Standheizung mit Strom ist aber immer noch erheblich preiswerter als mit Diesel oder benzin. 1,25 kWh sind rund 0,40 € da kommt eine Kraftstoffheizung nicht mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 17. Januar 2016 um 10:03:44 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Januar 2016 um 08:14:23 Uhr:


[...]Natürlich geht der grassteil der Energie in die Heizung und in die Umwandlung. Entladen/Laden geht natürlich nicht mit 100%.
Genau das sollte man nicht vergessen. An einer Haushaltssteckdose erreicht man kaum mehr als 70% Wirkungsgrad beim Auflanden. Also 10 kw/h an der Steckdose entsprechen maximal 7 kw/h, die als Kapazität auch im Akku ankommen.

Was? An einer Haushaltssteckdose wird Akku eines Plug-In nie 100% Voll aufgeladen? Wieso?

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 18. Januar 2016 um 09:56:24 Uhr:


Was? An einer Haushaltssteckdose wird Akku eines Plug-In nie 100% Voll aufgeladen? Wieso?

Nein. Das bedeutet nur, dass wenn Du 10 kWh in den Akku laden möchtest, auf Deiner Stromrechnung ca. 13 kWh stehen werden. Es gibt beim Auflanden an einer Haushaltssteckdose nicht gerade kleine Wandlungsverluste, die sich über spezielle Ladeterminals verringern lassen.

Zitat vom Donnerstag:
Hab das mit der Vorklimatisierung mal ausprobiert. Vorher Batterie 100%, 20 km Reichweite, Außentemperatur 6°. Zündung an, Gebläse heizt; bleibe 5min in Garage sitzen. Batterie 85%, 15 km Reichweite. Plug-In wieder rein, kann 1,2 kWh nachladen.

Bei dieser meiner Messung zweifle ich jetzt die Zeit 5 min an. Ich habe versucht den Vorgang zu reproduzieren, hat sich aber aber beide Male kein Gebläse eingeschaltet. Ein Versuch lieferte runter auf 84% bei 13:50 min, dann 1,33 kWh nachgeladen; ein anderer dann 97%, 6:10, 0,60 kWh. Über die Zeit ging der Abfall des Füllgrads der Batterie linear (die Zeiten bei den -% notiert). Ich werde also bei der Messung am Donnerstag nicht 5 sondern 15 min geheizt haben.

Ob das alles dann "kuschelig" war, ist subjektiv. Die ganze Heizerei hat wohl nichts mit der Vorklimatisierung zu tun, ist normale Heizung bzw. Klima, geht alles aus der Li-Batterie. Vlt soll ich mir einen Versuch einfallen lassen: Batterie voll, Plug-In eingesteckt; programmiere Vorklimatisierung auf nächsten Morgen; vor Abfahrt prüfe Füllgrad der Batterie, prüfe, ob Netzstrom verbraucht. Innentperatur ist natürlich schlecht dokumentierbar zu messen.

Wenn ich mal Zeit habe.
Rentner verfügen über sowas ja nicht.

Boah Rentner, um deine "Texte", oder sollte ich besser Gedankenaufreihungen sagen, zu verstehen, bedarf es echt dem wiederholten Lesen...puuuuuuhhhhhhhh...

Hey Zusammen,

da der Rentner mal gefragt hat ob es Parallelen gibt, ja, der GLE hat ein ähnliches Verhalten wie der C350e, Reichweite, Ladung, Vorklimatisierung klingen sehr vertraut.
Nur haben wir leider keine KW/h Anzeige im Comand ;(

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 18. Januar 2016 um 09:18:17 Uhr:


...Aber Standheizung mit Strom ist aber immer noch erheblich preiswerter als mit Diesel oder benzin. 1,25 kWh sind rund 0,40 € da kommt eine Kraftstoffheizung nicht mit.

Wie kommst Du darauf?

Diesel hat einen Heizwert von 11,8 kWh /kg, Benzin 11,2 kWh /kg. Das sind 9,8 kWh / Liter (Diesel), bzw 8,3 kWh /Liter (Benzin). Das macht für die genannten 1,25 kWh bei einem Wirkungsgrad von ca 85% ca.

0,15 Euro

(Diesel) bzw

0,23 Euro

(Super plus).

Heizen mit Strom war schon immer die teuerste Heizform.

Also mir ists ehrlich gesagt egal was das Vorheizen kostet. Ob nun 50 Cent oder 2 € ist mir recht egal, da ich das Teil wie auch die Standheizung ja in unseren Deutschen Gefilden doch nur ab und an nutze und wenn ich Geld sparen wollte würde ich einfach ganz aufs Vorheizen verzichten. Wollte eigentlich nur wissen obs gut funktioniert und wieviel die Batterie an % verliert. Und das interessiert mich, wenn ich z.B. an nem Hotel ankomme mit 20 % Akku ob ich dann damit morgens die Kiste warm bekomme oder nicht. Aber ich denke mal das das funktioniert, sonst wäre die Funktion ja überflüssig. Und sie ersetzt ja nun mal die herkömmliche Standheizung.

Zitat:

@lulesi schrieb am 21. Januar 2016 um 06:21:10 Uhr:



Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 18. Januar 2016 um 09:18:17 Uhr:


...Aber Standheizung mit Strom ist aber immer noch erheblich preiswerter als mit Diesel oder benzin. 1,25 kWh sind rund 0,40 € da kommt eine Kraftstoffheizung nicht mit.

Wie kommst Du darauf?
Diesel hat einen Heizwert von 11,8 kWh /kg, Benzin 11,2 kWh /kg. Das sind 9,8 kWh / Liter (Diesel), bzw 8,3 kWh /Liter (Benzin). Das macht für die genannten 1,25 kWh bei einem Wirkungsgrad von ca 85% ca. 0,15 Euro (Diesel) bzw 0,23 Euro (Super plus).

Heizen mit Strom war schon immer die teuerste Heizform.

Mir ging es nicht um den Heizwert sondern um den tatsächlichen Verbrauch. Ich benötige z.B. mit der E-Heizung bei + 5 Grad eine Vorheizzeit von 20 Minuten für eine Innentemperatur von + 21 Grad. Hierfür werden laut Stromzähler 2,6 kWh benötigt. In der gleichen Zeit bei gleichen Werten kommt meine Dieselheizung auf einen Verbrauch von 0,5 Ltr, also etwa 5 kWh Heizwert. Gemessen an diesen Werten ist die Dieselheizung anscheinend nicht effektiv.Unter normalen Umständen tritt hier bezogen auf die Kosten ein Patt ein. Ich nutze die E-Standheizung jedoch nur am Ladekabel weil sonst 2,6 kWh einen Verlust von rund 15 Km an E-Reichweite bedeuten. Für mich ist E-Heizung jedoch preiswerter da ich Solarstrom für 0,18€/kWh lade.

Vorgestern/gestern ein neues Phänomen beobachtet: Ab der Garage losgefahren, Batterie 100% = 20-25 km el. Reichweite. Betrieb ca. 250 km Autobahn / ein bisschen Landstraße normal (wie jetzt seit 15 Tkm beobachtet). Abends im Freien abgestellt, Batterie 9 oder 10%. Morgens los bei Temperatur um den Gefrierpunkt, also erstmal Betrieb nur Benzin, bis die Batterie normal (ca.25%) aufgeladen ist. Soweit wie bekannt, immer noch engine off = 0. Jetzt aber: bergab, Bremsen usw., Motor bleibt an. Lädt schon mal bis 35% zeigt sogar el. Reichweite 4 km. Dann wieder Aufbrauchen diese Werts, wie ich es vom Landstraßenbetrieb kenne, jedoch engine off bleibt über 120 km bei Null, wobei in der minütlichen Verbrauchsanzeige schon immer Batterieladen angezeigt wird. Ich denke schon, vlt ist die engine-off Messung kaputt, oder gar das Programm, das den Benziner abschaltet.

Dann stand das Auto 2 Stunden in der Mittagssonne 10-14 °C. Danach Betrieb wie bekannt, Maschine geht aus, wie sie soll, engine-off kumuliert sich zu den geläufigen 10-20 % der zurückgelegten Strecke, alles Standard.

Nun meine Frage: War es dem Auto morgens zu kalt mit der leeren Batterie? Irgendwann sollte dann doch der Motor vernünftige Temperaturwerte erreicht haben und die Batterie war mit >25% überdurchschnittlich voll. Warum ging der Benziner nicht wie gewohnt aus? Warum hat er sich nach der Mittagspause bekrabbelt?

Euer irritierter Rentner

Zitat:

@RentnerohneHut schrieb am 19. März 2016 um 10:30:21 Uhr:


Vorgestern/gestern ein neues Phänomen beobachtet: Ab der Garage losgefahren, Batterie 100% = 20-25 km el. Reichweite. Betrieb ca. 250 km Autobahn / ein bisschen Landstraße normal (wie jetzt seit 15 Tkm beobachtet). Abends im Freien abgestellt, Batterie 9 oder 10%. Morgens los bei Temperatur um den Gefrierpunkt, also erstmal Betrieb nur Benzin, bis die Batterie normal (ca.25%) aufgeladen ist. Soweit wie bekannt, immer noch engine off = 0. Jetzt aber: bergab, Bremsen usw., Motor bleibt an. Lädt schon mal bis 35% zeigt sogar el. Reichweite 4 km. Dann wieder Aufbrauchen diese Werts, wie ich es vom Landstraßenbetrieb kenne, jedoch engine off bleibt über 120 km bei Null, wobei in der minütlichen Verbrauchsanzeige schon immer Batterieladen angezeigt wird. Ich denke schon, vlt ist die engine-off Messung kaputt, oder gar das Programm, das den Benziner abschaltet.

Dann stand das Auto 2 Stunden in der Mittagssonne 10-14 °C. Danach Betrieb wie bekannt, Maschine geht aus, wie sie soll, engine-off kumuliert sich zu den geläufigen 10-20 % der zurückgelegten Strecke, alles Standard.

Nun meine Frage: War es dem Auto morgens zu kalt mit der leeren Batterie? Irgendwann sollte dann doch der Motor vernünftige Temperaturwerte erreicht haben und die Batterie war mit >25% überdurchschnittlich voll. Warum ging der Benziner nicht wie gewohnt aus? Warum hat er sich nach der Mittagspause bekrabbelt?

Euer irritierter Rentner

Schau mal hier dei Problem könnte ähnlich gelagert sein

Gruß Sf

Wo soll er schauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen