C350 eT: erste Hybrid-Erfahrungen nach 2500 km

Mercedes C-Klasse S205

Liebe Foristen,

vielleicht sind ein paar Erfahrungen mit meinem Plug-In-Hybrid von Interesse. Ich habe ihn am 24.07.15 in Bremen abgeholt und schätze ihn nun mit ca. 2.800 km als eingefahren. Erst mal nur dieser kurze Satz, weil ich DV-Schwierigkeiten habe, den Thread zu etablieren.

Auf ein Neues
Euer Rentner ohne Hut

Bild #208111713
Bild #208111714
Bild #208111715
+2
Beste Antwort im Thema

Und nun die Einschätzungen:

Warum habe ich mir dieses Teil gekauft? Nicht aus Vernunft, schon eher aus Neugier. In einem früheren Leben bin ich ja Ingenieur gewesen, wenn auch in anderem Metier als mach. Im folgenden werde ich viel mit meinem 8,5 Jahre 200.000 km Audi A3 170 PS vergleichen, dem ich doch noch eine Träne nachweine.

An der Physik kann keiner vorbei: Auf den Strecken, für die ich mit dem Audi 5,8 bis 6,0 Liter Diesel verbraucht habe, tut sich der Hybrid 7,5 bis 7,8 Liter E95 rein (in Belgien derzeit € 1,25) - natürlich ohne Zutanken an der Steckdose. Nun gut, es war ein Sprung von Kompakt- zur Mittelklasse, der war gewollt; und ich schleppe 220 kg Batterien mit mir rum (C350e gegen C250). Was war das Gewicht vom Audi?

Die Leistung musste ich haben, war sicher nicht vernünftig. Gäbe es noch den V6-Diesel mit 265 PS, hätte ich diesen.
Gefühlsmäßig geht der Mercedes deutlich besser ab als der Audi (Beschleunigung Mercedes bei 170 fühlt sich an wie beim Audi mit 140). Vmax habe ich noch nicht ausprobiert.

Fahrwerk: Ich bin über das Alter hinaus, wo ich Grenzen austesten würde. Ich bin bisher nur "C" gefahren. Geradeauslauf auf der AB ist präzise, aber auch kein Kunststück. Ich glaube, den längeren Radstand zu spüren, aber Kompakt- vs. Mittelklasse hatten wir schon. Die Reifen fühlen sich sehr hart an. Welcher Reifendruck soll angesagt sein? Vielleicht ab Werk zu hart aufgepumpt? Runflats? Jedenfalls empfinde ich sie härter als die 225er 18" auf dem Audi. Übrigens trotz AIRMATIC, die nicht einmal auf Sport gestellt ist.

Kommen wir zum Daimler-Feeling. War schon Audi recht Premium gegenüber z.B. VW, ist der Mercedes für mich noch eine Klasse höher. Armaturenbrett in espressobraun, Ablagefächer, dreigeteilte Rückbank, Gestaltung des Panoramadachs usw. - ich weiß schon, wo das Geld geblieben ist. ? Heller Teppichboden natürlich, alles subjektiv, sollte ein Ingenieur nicht ernsthaft argumentieren.

Und dann das ganz neue Feeling: Leise. Beim Losfahren elektrisch; in der Stadt 4./5. Gang, AB 130 km/h 7. Gang: alles mal unter 2500 rpm. Der Audi war auch nicht laut, aber das ist eine andere Welt. Autobahn: Gas weg - Motor aus E-Betrieb oder Rekuperation. Kein Ruckeln im Getriebe, auch keins bei Wiederstarten des Verbrenners. Vielleicht macht die Akustikverglasung alles noch leiser. Übrigens stört einen das offene (nicht nur gehobene) Schiebedach bis 120 km/h nicht, was ich bisher (immer Schiebedach seit dem getunten VW 1976) noch nie erlebt habe. Ja ja, halt doch Rentner, ich sollte den Mercedes-Hut aufsetzen.

Es gibt da eine Anzeige, wie viel Verbrenner-off, die zeigt ab Reset (bei mir identisch mit Tanken) mindestens 15%. Fülle ich die Batterie jeden Abend an der Steckdose und fahre am nächsten Tag nur Einkaufen, kann ich natürlich Werte bis 100% entsprechend 0 Liter/100 km erreichen. Zum Stromverbrauch kann ich nichts sagen, weil ich einen Extra-Zähler in der Garage erst seit ein paar Tagen installiert habe. Kann mich später dazu äußern.

Kommt das Problem Reichweite. Meine Standardstrecke ist 330 km hin und wieder zurück. Düsseldorf-München ist - glaube ich - 630 km. Ging mit dem Audi alles mit einer 53 l Diesel-Tankfüllung. Mit dem Daimler wird das nix. Düsseldorf Tanken, Belgien tanken - Rückfahrt. Ein bisschen schade und bei den Nicht-Hybriden eine Frechheit mit dem 40 Liter Tank. Aber das ist ein anderer Aufreger.

Soweit dann mal
Euer Rentner ohne Hut

281 weitere Antworten
281 Antworten

Stimmt...im W206 soll jetzt nach dem neuen C300e noch ein C400e kommen, aber eben auch mit mehr Leistung als der C300e (der im Übrigen W206 etwas weniger Leistung hat als der im W205).
So gesehen hätte 350 perfekt gepasst 🙂

Der C300e versägt jedoch den C400 auf den ersten Metern aus allen Lebenslagen (und kommt später auch nur sehr schlecht bis gar nicht wieder ran), von daher wäre es OK gewesen.

Von der Maximalleistung hat ein C350e etwas mehr Leistung, als ein C300 (245 PS). Vor allem beim Drehmoment ist er in einer komplett anderen Liga. Beide mit M274, nur der C350e in der Stufe vom C250 (211 PS). Als ich damals die erste Fernsehwerbung gesehen habe, habe ich gedacht, was für ein Auto (nicht nur wegen der Leistung).

Und so wurde er auch dargestellt. Er sollte wohl oberhalb vom C300 platziert werden. Und eigentlich ist er das ja auch in vielen Situationen.

Und dann beim C300e - eine Weiterentwicklung des C350e. Er durfte wohl nicht auch 350e heißen - das ist gut so. So gibt es keine Verwechslungen. Und C400e wollte man den 4-Zylinder wohl auch nicht nennen, auch wenn er Drehmoment und Laufruhe wie ein 8-Zylinder hat.

Aber was solls - Namen sind Schall und Rauch. Du hast mit Sicherheit ein tolles Auto. Kannst ja mit einem Glitzerstift aus der 300 eine 399 machen (duck und wech) ;-)

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 27. August 2021 um 17:24:14 Uhr:


Von der Maximalleistung hat ein C350e etwas mehr Leistung, als ein C300 (245 PS). Vor allem beim Drehmoment ist er in einer komplett anderen Liga. Beide mit M274, nur der C350e in der Stufe vom C250 (211 PS). Als ich damals die erste Fernsehwerbung gesehen habe, habe ich gedacht, was für ein Auto (nicht nur wegen der Leistung).

Und so wurde er auch dargestellt. Er sollte wohl oberhalb vom C300 platziert werden. Und eigentlich ist er das ja auch in vielen Situationen.

Und dann beim C300e - eine Weiterentwicklung des C350e. Er durfte wohl nicht auch 350e heißen - das ist gut so. So gibt es keine Verwechslungen. Und C400e wollte man den 4-Zylinder wohl auch nicht nennen, auch wenn er Drehmoment und Laufruhe wie ein 8-Zylinder hat.

Aber was solls - Namen sind Schall und Rauch. Du hast mit Sicherheit ein tolles Auto. Kannst ja mit einem Glitzerstift aus der 300 eine 399 machen (duck und wech) ;-)

Von der Maximalleistung hat ein C350e etwas mehr Leistung, als ein C300 (245 PS).
Der aktuelle hat 258 PS plus Boost.

Ja, aber als der C350e rausgekommen ist, hatte der C300 245 PS.

Ein C350e hat übrigens 279 System-PS und 600 Nm. Klasse beim Überholen. Auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten natürlich in vielen Situationen eher mit einem C250 vergleichbar, aber wie geschrieben beim Überholen sehr souverän. War auch ein Kaufgrund für mich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 27. August 2021 um 17:34:06 Uhr:


Ja, aber als der C350e rausgekommen ist, hatte der C300 245 PS.

Ein C350e hat übrigens 279 System-PS und 600 Nm. Klasse beim Überholen. Auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten natürlich in vielen Situationen eher mit einem C250 vergleichbar, aber wie geschrieben beim Überholen sehr souverän. War auch ein Kaufgrund für mich.

Aha wusste ich nicht.
Hat der den den alten C300 Motor noch drin oder den alten c250.
Den der alte C300 245 PS braucht glaube ich Super Plus.

Das Drehmoment ist halt extrem.
Man muss sich mal vor Augen halten dass ein C300 370NM und ein C400 480NM hat.
Im Vergleich zu 700NM im C300e (C350e 600NM).

Es ist der alte 250er Motor. Normales Super E10. 2l-Motor, Bezeichnung M 274 DE 20 AL, wurde ja mit unterschiedlicher Leitungskonfiguartion im 250 (211 PS) und im 300 (früher 245 PS) verbaut. Der C350e hat auch die 211-PS-Konfiguration.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_205

Habe mal gelesen dass jemand ein Chiptung anbietet wie beim C250...ca +50PS und 100NM, auf der Verbrennerseite.
Würde ich nicht machen, aber interessant zu wissen wie das fährt wäre es schon 😁

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 27. August 2021 um 18:17:24 Uhr:


Es ist der alte 250er Motor. Normales Super E10. 2l-Motor, Bezeichnung M 274 DE 20 AL, wurde ja mit unterschiedlicher Leitungskonfiguartion im 250 (211 PS) und im 300 (früher 245 PS) verbaut. Der C350e hat auch die 211-PS-Konfiguration.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_205

Wobei an der 245PS-Konfiguration schon einiges anders ist. Keine Schichtladung, keine elektronische Wasserpumpe usw. Der 200/250 waren sehr ähnlich, nicht jedoch der 300.

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 27. August 2021 um 18:26:06 Uhr:


Habe mal gelesen dass jemand ein Chiptung anbietet wie beim C250...ca +50PS und 100NM, auf der Verbrennerseite.
Würde ich nicht machen, aber interessant zu wissen wie das fährt wäre es schon 😁

Wenn das auffällt, erlischt nicht nur wie üblich die Betriebserlaubnis, sondern es dürfte noch eine fette Anzeige wg. Steuerhinterziehung ins Haus flattern... 🙄

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 27. August 2021 um 18:26:06 Uhr:


Habe mal gelesen dass jemand ein Chiptung anbietet wie beim C250...ca +50PS und 100NM, auf der Verbrennerseite.
Würde ich nicht machen, aber interessant zu wissen wie das fährt wäre es schon 😁

Wenn Du Dir Deine Pedalkennlinie verstellen lässt, nimmt er früher Gas an... fährt sich ganz anders und Du verlierst keinerlei Ansprüche in Sachen Garantie oder Kulanz. Aber seit Erfindung von Sport und Sport +Modus brauchst Du das eigentlich nicht.
Jetzt werden natürlich wieder einige das aufgreifen und loswettern.
Habe es nur erwähnt, weil @Wilson24de Chiptuning ausgeschlossen hat.
Ich hatte mal Tuning... +34 PS und das war gut gemacht und hat auch gehalten. Das Fahrzeug läuft heute noch. War aber keine Box.
Gruß Gerd

Naja, das ist ein Thema für sich und wäre machbar, wie bei jedem anderen Chiptuning auch...zudem der Plugin, egal mit wieviel PS, groß keine Steuern kostet.
Aber wie gesagt...würde ich nicht machen, also gleich wieder vergessen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen