C350 CDI oder C350 Benziner

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

bin gearde dabei mir mein neues Auto zu bestellen.
Aktuell pendle ich zwischen C350 (ohne 4Matic) und C350CDI.
Ich fahre ca. 30.000km pro Jahr, davon ca. 20% Stadt, 50% Landstraße und 30% Autobahn.
Zu welchem würdet ihr mit eher raten? Klar der CDI ist der sparsamere und Diesel (noch) günstiger als Benzin ROZ95. Was ist der durchschnittliche Verbauch beim C350? Die Werksangabe ist ja mit Sicherheit ein Witz.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

HI

also wenn ich das hier lese was mancheiner so reinschreibt zwecks Durchschnittsverbrauch kann ich das nicht nachvollziehen. Selbst mit dem neuen C200 von meiner Frau komm ich nicht unter 9,5l/100km.
Mit meinem CLK500 (hat auch 306PS wie der aktuelle350er) ok ist etwas älter aber 14.5l braucht er schon.
Natürlich alles Durchschnittswerte.

Das nehm ich keinem ab der schreibt sportliche oder ambitionierte fahrweise und fahrt mit einem 300PS Auto unter 10l/100km.

Gruß ssstern

87 weitere Antworten
87 Antworten

Vielleicht hilft das etwas zu Euerer Diskussion:
Scheint geringe Unterschiede zu geben Diesel-Benzin.
Für einen windschnittigen C würde ich auch Benzin nehmen, bei einem SUV (wie mein GLK) sieht es anders aus.

C350 Vergleich Diesel-Benzin

Oh, da bin ich ja gleich 2 mal vertreten auf dem Bild. 🙂
Dazu muss ich sagen, dieser Verbrauch ist meinem Arbeitsweg zu schulden/verdanken.
Ich fahre täglich 16km zur Arbeit und natürlich auch wieder zurück.
Nur Landstraße und ein wenig Stadt. Immer gerade warm gefahren und dann abgestellt.
Das sind bei mir ca. 90% der gefahrenen Kilometer.
Wie der eine oder andere meiner Vorredner schon sagte, sind 8,5L / 100Km keine Seltenheit,
wenn denn der Verkehr nur 100 - 130 zulässt.
Dann kann man schon mal auf 7,5L/100Km kommen.
Aber sobald man dann die Autobahn verlässt, geht der Verbrauch wieder hoch.
Oder aber wenn es frei wird auf der BAB und man den Wagen dann laufen lässt.
Dann kann man schnell sehen wie aus den 7,5 wieder 10
oder bei richtig Gas geben auch wieder 14 werden.
All über alles kann man mit 10L hinkommen wenn man ein wenig vorausschauend fährt
und nicht zwischen jeder Ampel versucht ein Rennen zu fahren und bei der nächsten die
Energie mit erzwungenen Aufheitzen der Bremsscheiben zu vernichten. 🙂
Für kleine Möchtegernschumies ist es bestimmt möglich jenseits der 15L im Schnitt zu bleiben.
Kurz noch dazu, der neue (306PS) Motor ist wirklich etwas sparsamer.
Ich glaube nicht, das das nur an der Start/Stop Automatik liegt.

Gruß, Rudi

Dann stimmt mit meinen 350er 265 ps cdi irgend etwas nicht, denn unter 8 liter komme ich selten zügige fahrweise ca 60 km täglich, wenn ich gewusst hätte das der benziner auch nicht viel mehr verbraucht hätte ich auch den benziner genommen tomsnn

Ich bin den 350 Benziner in der C-Klasse Limousine und den 350 Diesel u.a. im E-Coupé, das ja technisch eine C-Klasse ist, gefahren.

Vom Benziner war ich enttäuscht wegen des Drehmomenteindrucks. Der Motor klingt wirklich gut und bei Bedarf ist man auch richtig schnell. Aber das Wow-Erlebnis, das 306 PS versprechen, hat sich nicht eingestellt. Die Kraftentfaltung ist sehr homogen und unspektakulär.

Der 350 Diesel dagegen ist eine Wucht im wahren Wortsinn. 620 Nm erzeugen ein sehr beeindruckendes Gefühl. Der Klang des Motors ist meiner Meinung nach auch nicht von schlechten Eltern. Was man allerdings in engen Kehren und bei schneller Kurvenfahrt merkt, ist das hohe Gewicht des Motors auf der Vorderachse.

Fazit: Der Diesel macht mehr Spaß und passt mit seiner bulligen Drehmomentcharakteristik eher zu einem Mercedes als der flinke, aber schwachbrüstige Benziner, der Drehzahl braucht.

Meine persönliche Meinung.

Ähnliche Themen

Fazit: Der Diesel macht mehr Spaß und passt mit seiner bulligen Drehmomentcharakteristik eher zu einem Mercedes als der flinke, aber schwachbrüstige Benziner, der Drehzahl braucht.

Meine persönliche Meinung.Eben wegen der Drehzahl , macht der Benziner Spaß. ( dann klingt er auch richtig gut .) dazu das direkte Ansprechverhalten des Saugers.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Fazit: Der Diesel macht mehr Spaß und passt mit seiner bulligen Drehmomentcharakteristik eher zu einem Mercedes als der flinke, aber schwachbrüstige Benziner, der Drehzahl braucht.
Meine persönliche Meinung.
[/quote
Eben wegen der Drehzahl , macht der Benziner Spaß. ( dann klingt er auch richtig gut .) dazu das direkte Ansprechverhalten des Saugers.

Ich fahre auch den 350 mit 306PS. Es stimmt. Das Wow Erlebnis kommt im unteren Drehzahlbereich nicht wirklich zur Geltung. Aber ich finde gerade das passt gut zu einem Mercedes. Ums krachen zu lassen gibts den C63. Mit dem 350er kann man sehr gut und gelassen fahren. Langsam und schwach ist der Motor dennoch nicht.

Warum muss/sollte Mercedes einen so aggressiven 300PS Motor anbieten wie z.B. den vom 335er BMW?

Meine Meinunger nach ist gerade ein solcher 6Zylinder Sauger meine ideale Vorstellung einer Motorisierung für einen (C-Klasse) Mercedes.

Geschmackssache. Eine Probefahrt bringt Klarheit.

Zitat:

Original geschrieben von silberx1


Vielleicht hilft das etwas zu Euerer Diskussion:
Scheint geringe Unterschiede zu geben Diesel-Benzin.
Für einen windschnittigen C würde ich auch Benzin nehmen, bei einem SUV (wie mein GLK) sieht es anders aus.
http://www.spritmonitor.de/.../270-C-Klasse.html?...

schaut mal hier!

Beide Motoren bieten ähnliche Fahrleistungen, jedoch mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe selbst einen C350 er mit 306 PS gehabt, und bin inzwischen auf ein Mercedes E 350 CDI Coupe umgestiegen.

Mein Fazit: Beide Motoren können überzeugen. Die Wahl für welchen man sich entscheiden soll, hängt davon ab, wie man sein Fahrzeug nutzen möchte.

Der Benziner - Wer Drehzahlen mag, hat damit bestimmt viel Spaß:
Der C350 BE fasziniert durch seine Elastizität. Bei niedrigen Drehzahlen verrichtet er unauffällig seinen Dienst. Man glaubt eher nicht, dass im Motor 306 PS schlummern. Wenn jemand aber das Gaspedal durchtritt und die Drehzahlen nach oben treibt, dann erlebt er sein "Halleluja". Der Motor hört sich "sonor" an, ohne jugendlich peinlich zu wirken, Kaum zu glauben, wie viel Spaß dieser Motor machen kann. Er kann dann richtig gut zur Sache gehen. Von 0 auf 100 vergehen 6 Sekunden. Der C350 wird trotzdem noch kein richtiger Sportwagen sein, mit dem man auf die Rennstrecke will. Aber man besitzt mit dem C350 BE einen von außen sehr unauffälligen, aber trotzdem sehr sportlichen Allrounder, mit guten Alltagseigenschaften und prima Manieren. Denn man kann auch mit 306 PS mit nur 9 Liter Super-Benzin auskommen.

Der Diesel - er wuchtet sein Drehmoment bereits aus dem Drehzahlkeller:
Der Diesel hat einen komplett anderen Charakter als der Benziner. Im Kaltstart merkt man natürlich noch sein Diesel nageln. Aber nur kurz. Während der Fahrt merkt man dann nicht mehr. Ganz im Gegenteil. Auch ein Diesel kann angenehm tief und kräftig klingen. Er benötigt keine Drehzahlen. Bereits von unten heraus liefert der Diesel enorme Kraft auf die Antriebsräder. Und das macht seinen besonderen Reiz aus. Er wirkt im Alltag viel stärker als der Benziner. Man muss vorsichtiger mit dem Gaspedal umgehen. Mal zu viel auf das Gas gedrückt, sofort drehen trotz ESP kurz die Räder durch. Auch während der Fahrt. Auf der Landstraße mal rasch ein anderes Fahrzeug überholen, könnte nicht leichter gehen.Das beeindruckt und macht richtig Spaß. Allerdings auf einer Rennstrecke hat der Diesel natürlich nichts verloren. Denn im Gegensatz zum Benziner, der seine Leistung kontinuierlich aufbaut, legt der Diesel mit höherer Drehzahl kaum noch zu. Er hat eben sein maximales Drehmoment eben viel früher.
Man hat aber immer das Gefühl sich in einem leistungsstarken Fahrzeug zu befinden. Und das beruhigt, entspannt und führt zu einer gelassenen Fahrweise.

Mein persönliches Fazit:
Beide Motorisierungen können gefallen. Heute würde ich dem 350 CDI in der Tat leicht den Vortritt geben. Denn mir gefällt diese ständige Präsenz seiner Kraft. Im Gegensatz zum Benziner muss man die top Leistung nicht erst durch Drehzahlen aufbauen. Einfach aufs Gaspedal gedrückt, und sofort bekommt man einen brachialen Schub. Dadurch wirkt Diesel wirkt im Alltag souveräner. Und er begnügt sich mit nur 8,0 Liter Diesel bei sportlicher Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von Passatomio


Beide Motoren bieten ähnliche Fahrleistungen, jedoch mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe selbst einen C350 er mit 306 PS gehabt, und bin inzwischen auf ein Mercedes E 350 CDI Coupe umgestiegen.

Mein Fazit: Beide Motoren können überzeugen. Die Wahl für welchen man sich entscheiden soll, hängt davon ab, wie man sein Fahrzeug nutzen möchte.

Der Benziner - Wer Drehzahlen mag, hat damit bestimmt viel Spaß:
Der C350 BE fasziniert durch seine Elastizität. Bei niedrigen Drehzahlen verrichtet er unauffällig seinen Dienst. Man glaubt eher nicht, dass im Motor 306 PS schlummern. Wenn jemand aber das Gaspedal durchtritt und die Drehzahlen nach oben treibt, dann erlebt er sein "Halleluja". Der Motor hört sich "sonor" an, ohne jugendlich peinlich zu wirken, Kaum zu glauben, wie viel Spaß dieser Motor machen kann. Er kann dann richtig gut zur Sache gehen. Von 0 auf 100 vergehen 6 Sekunden. Der C350 wird trotzdem noch kein richtiger Sportwagen sein, mit dem man auf die Rennstrecke will. Aber man besitzt mit dem C350 BE einen von außen sehr unauffälligen, aber trotzdem sehr sportlichen Allrounder, mit guten Alltagseigenschaften und prima Manieren. Denn man kann auch mit 306 PS mit nur 9 Liter Super-Benzin auskommen.

Der Diesel - er wuchtet sein Drehmoment bereits aus dem Drehzahlkeller:
Der Diesel hat einen komplett anderen Charakter als der Benziner. Im Kaltstart merkt man natürlich noch sein Diesel nageln. Aber nur kurz. Während der Fahrt merkt man dann nicht mehr. Ganz im Gegenteil. Auch ein Diesel kann angenehm tief und kräftig klingen. Er benötigt keine Drehzahlen. Bereits von unten heraus liefert der Diesel enorme Kraft auf die Antriebsräder. Und das macht seinen besonderen Reiz aus. Er wirkt im Alltag viel stärker als der Benziner. Man muss vorsichtiger mit dem Gaspedal umgehen. Mal zu viel auf das Gas gedrückt, sofort drehen trotz ESP kurz die Räder durch. Auch während der Fahrt. Auf der Landstraße mal rasch ein anderes Fahrzeug überholen, könnte nicht leichter gehen.Das beeindruckt und macht richtig Spaß. Allerdings auf einer Rennstrecke hat der Diesel natürlich nichts verloren. Denn im Gegensatz zum Benziner, der seine Leistung kontinuierlich aufbaut, legt der Diesel mit höherer Drehzahl kaum noch zu. Er hat eben sein maximales Drehmoment eben viel früher.
Man hat aber immer das Gefühl sich in einem leistungsstarken Fahrzeug zu befinden. Und das beruhigt, entspannt und führt zu einer gelassenen Fahrweise.

Mein persönliches Fazit:
Beide Motorisierungen können gefallen. Heute würde ich dem 350 CDI in der Tat leicht den Vortritt geben. Denn mir gefällt diese ständige Präsenz seiner Kraft. Im Gegensatz zum Benziner muss man die top Leistung nicht erst durch Drehzahlen aufbauen. Einfach aufs Gaspedal gedrückt, und sofort bekommt man einen brachialen Schub. Dadurch wirkt Diesel wirkt im Alltag souveräner. Und er begnügt sich mit nur 8,0 Liter Diesel bei sportlicher Fahrweise.

Sehr schön geschrieben, nur stammt der Beitrag aus dem Jahre 02.2013! ;-)

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von C350CDI4Matic



Zitat:

Original geschrieben von Passatomio


Beide Motoren bieten ähnliche Fahrleistungen, jedoch mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe selbst einen C350 er mit 306 PS gehabt, und bin inzwischen auf ein Mercedes E 350 CDI Coupe umgestiegen.

Mein Fazit: Beide Motoren können überzeugen. Die Wahl für welchen man sich entscheiden soll, hängt davon ab, wie man sein Fahrzeug nutzen möchte.

Der Benziner - Wer Drehzahlen mag, hat damit bestimmt viel Spaß:
Der C350 BE fasziniert durch seine Elastizität. Bei niedrigen Drehzahlen verrichtet er unauffällig seinen Dienst. Man glaubt eher nicht, dass im Motor 306 PS schlummern. Wenn jemand aber das Gaspedal durchtritt und die Drehzahlen nach oben treibt, dann erlebt er sein "Halleluja". Der Motor hört sich "sonor" an, ohne jugendlich peinlich zu wirken, Kaum zu glauben, wie viel Spaß dieser Motor machen kann. Er kann dann richtig gut zur Sache gehen. Von 0 auf 100 vergehen 6 Sekunden. Der C350 wird trotzdem noch kein richtiger Sportwagen sein, mit dem man auf die Rennstrecke will. Aber man besitzt mit dem C350 BE einen von außen sehr unauffälligen, aber trotzdem sehr sportlichen Allrounder, mit guten Alltagseigenschaften und prima Manieren. Denn man kann auch mit 306 PS mit nur 9 Liter Super-Benzin auskommen.

Der Diesel - er wuchtet sein Drehmoment bereits aus dem Drehzahlkeller:
Der Diesel hat einen komplett anderen Charakter als der Benziner. Im Kaltstart merkt man natürlich noch sein Diesel nageln. Aber nur kurz. Während der Fahrt merkt man dann nicht mehr. Ganz im Gegenteil. Auch ein Diesel kann angenehm tief und kräftig klingen. Er benötigt keine Drehzahlen. Bereits von unten heraus liefert der Diesel enorme Kraft auf die Antriebsräder. Und das macht seinen besonderen Reiz aus. Er wirkt im Alltag viel stärker als der Benziner. Man muss vorsichtiger mit dem Gaspedal umgehen. Mal zu viel auf das Gas gedrückt, sofort drehen trotz ESP kurz die Räder durch. Auch während der Fahrt. Auf der Landstraße mal rasch ein anderes Fahrzeug überholen, könnte nicht leichter gehen.Das beeindruckt und macht richtig Spaß. Allerdings auf einer Rennstrecke hat der Diesel natürlich nichts verloren. Denn im Gegensatz zum Benziner, der seine Leistung kontinuierlich aufbaut, legt der Diesel mit höherer Drehzahl kaum noch zu. Er hat eben sein maximales Drehmoment eben viel früher.
Man hat aber immer das Gefühl sich in einem leistungsstarken Fahrzeug zu befinden. Und das beruhigt, entspannt und führt zu einer gelassenen Fahrweise.

Mein persönliches Fazit:
Beide Motorisierungen können gefallen. Heute würde ich dem 350 CDI in der Tat leicht den Vortritt geben. Denn mir gefällt diese ständige Präsenz seiner Kraft. Im Gegensatz zum Benziner muss man die top Leistung nicht erst durch Drehzahlen aufbauen. Einfach aufs Gaspedal gedrückt, und sofort bekommt man einen brachialen Schub. Dadurch wirkt Diesel wirkt im Alltag souveräner. Und er begnügt sich mit nur 8,0 Liter Diesel bei sportlicher Fahrweise.

Sehr schön geschrieben, nur stammt der Beitrag aus dem Jahre 02.2013! ;-)

Marcus

Hi,

macht ja nichts.
Hatte mich für den C350 Benziner entschieden und bisher nicht enttäuscht.
Aber das nächste Auto kommt ja bald. Leider gibt es für die neue C-Klasse noch keine 6-Zylinder.

Viele Grüße
Holger

Zitat:

Original geschrieben von holger74



Zitat:

Original geschrieben von C350CDI4Matic


Sehr schön geschrieben, nur stammt der Beitrag aus dem Jahre 02.2013! ;-)

Marcus

Hi,

macht ja nichts.
Hatte mich für den C350 Benziner entschieden und bisher nicht enttäuscht.
Aber das nächste Auto kommt ja bald. Leider gibt es für die neue C-Klasse noch keine 6-Zylinder.

Viele Grüße
Holger

Ja, das bedaure ich auch. Hätte mir auch die 9 Gang Automatik in Kombination mit 6 Zylinder Diesel gewünscht!

Marcus

Ich würde auch zum CDI tendieren, da ich eben ein Drehmoment-Junkie bin
und den günstigeren Verbrauch gibt es als Extra noch oben drauf...obwohl der
Benziner mit Sicherheit die sportlichere Wahl ist, ganz zu Schweigen vom Sound!!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen