C350 CDI oder C350 Benziner

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

bin gearde dabei mir mein neues Auto zu bestellen.
Aktuell pendle ich zwischen C350 (ohne 4Matic) und C350CDI.
Ich fahre ca. 30.000km pro Jahr, davon ca. 20% Stadt, 50% Landstraße und 30% Autobahn.
Zu welchem würdet ihr mit eher raten? Klar der CDI ist der sparsamere und Diesel (noch) günstiger als Benzin ROZ95. Was ist der durchschnittliche Verbauch beim C350? Die Werksangabe ist ja mit Sicherheit ein Witz.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

HI

also wenn ich das hier lese was mancheiner so reinschreibt zwecks Durchschnittsverbrauch kann ich das nicht nachvollziehen. Selbst mit dem neuen C200 von meiner Frau komm ich nicht unter 9,5l/100km.
Mit meinem CLK500 (hat auch 306PS wie der aktuelle350er) ok ist etwas älter aber 14.5l braucht er schon.
Natürlich alles Durchschnittswerte.

Das nehm ich keinem ab der schreibt sportliche oder ambitionierte fahrweise und fahrt mit einem 300PS Auto unter 10l/100km.

Gruß ssstern

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo liebes Forum,

vorweg erstmal ein großes Lob an das Forum. Ich bin schon seit Jahren stiller Leser. Die Tatsache, daß ich heute meinen ersten Beitrag verfasse, liegt zum einen daran, daß zu den Fragen, auf die ich eine Antwort geben könnte, bereits viel kompetentere im Forum kursieren. Daher würden meine Beiträge nur zur überflüssigen Redundanz führen.

Warum also heute der erste Eintrag? Nun, ich glaube, daß ich dieses mal vielleicht einen "kompetenten" Beitrag abgeben kann, da ich zu diesem Thema mit persönlichen Erfahrungen beitragen kann. Auch wenn es sich, wie immer, um subjektive Eindrücke handelt, vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen bei der Kaufentscheidung.

Zum anderen habe ich hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Vergleich gelesen (E-Klasse, GLK, eigentlich fast überall, wo beide Motoren angeboten werden) und habe dennoch das Gefühl, das nicht alles dazu gesagt worden ist (was bei mir zum ersten Mal hier im Forum dieses Gefühl ausgelöst hat ;-))

Ich fahre seit ca. 2,5 Jahren einen CLC 350 (Handschalter!, vielleicht hinkt deswegen ein wenig der Vergleich) und habe mittlerweile ca. 45 tkm mit diesem Fahrzeug erleben dürfen. Ich kann den Benzinmotor nur empfehlen. Es ist zwar noch der "alte" mit 272 PS, jedoch wird der neue Motor sicherlich nicht schlechter sein, was die meisten praktischen Erfahrungen hier im Forum auch belegen).

Was bei mir immer ein leichtes Schmunzeln beim Lesen der vorherigen Beiträge hervorruft, ist die Aussage, daß der Benziner so sehr gedreht werden muß, um auf Touren zu kommen. Es ist offenbar mittlerweile wirklich so, daß sich die Fahrkultur in den letzten Jahren doch erheblich geändert hat, natürlich dank der neuen Motoren, die i.d.R. mit Turbinen ausgestattet sind. Das führt zu einer niedertourigen Fahrweise und die Kraft ist bei niedrigen Drehzahlen bereits vorhanden. Vor diesem Hintergrund muß ein vergleichbarer Sauger der alten Schule für jemanden, der diese unterschiedlichen Konzepte persönlich erleben durfte, erstmal den Kürzeren ziehen.

Ich habe das Gefühl, daß der heutige Fahrer mittlerweile schon so erzogen ist, daß er denkt, wenn der Motor mal über 4.500 Umdrehungen bewegt wird, sich daraus langfristige Motorschäden ergeben würden. Ich kann euch beruhigen, bei einem großvolumigen Sauger wird das nicht passieren.

Also, wenn es schnell gehen muß, ruhig am Gaspedal dranbleiben. Nur so wird der Benziner dem Diesel letztendlich (ganz langsam) davonfahren können. Warum ich das sage? Weil das meine bisherigen Erfahrungen waren. Ich durfte schon häufiger vor oder hinter dem Einen oder Anderen 6 Zylinder Diesel fahren. Und natürlich ist diese Erfahrung immer subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Jedoch, je häufiger sie gemacht wird, festigt diese einen Eindruck, der dann vielleicht als Tatsache bezeichnet werden kann.

Einige praktische Erfahrungen mit 6 Zylinder Dieselfahrzeugen auf deutschen Autobahnen:
A9 - Nürnberg Richtung München, Bahn sehr frei. Im Formationsflug mit einen 350 CDI (Facelift, 265 PS). Beschleunigung einige Male von 130 bis 190 kmh. Nahezu Gleichstand. Ab 200 fahre ich diesem langsam davon.

A61 - Mönchengladbach Richtung Koblenz. BMW 5er GT 530d (245 PS glaube ich). Bis ca. 190 kmh ähnliche Erfahrung wie mit dem 350 CDI, jedoch kann ich mich bei höheren Geschwindigkeiten sehr deutlich absetzen (klar, der GT hat mit der Aerodynamik zu kämpfen)

A3 - Frankfurt Richtung Köln. BMW 330d (e90, vermutlich 231 PS). Im Prinzip ähnliches Szenario. Auch dieser kann bei höheren Geschwindigkeiten nicht dranbleiben.

A2 Ruhrgebiet Richtung Braunschweig. Audi A6 3,0 tdi (245 PS). Wieder gleiches Szenario.

Vergleiche auf gebirgigen Landstraßen (Balkan) mit o. a. oder ähnlichen Fahrzeugen: z. B. bei einer dreispurigen Passhöhe hoch, keiner kann sich absetzen.

usw.

Meine Fahrweise bei diesen Vergleichen:
Autobahn 4 Gang voll ausgedreht, 5 Gang bis zur Abriegelung (Auf Landstraßen natürlich niedrigere Gänge). D.h. im normalen "Cruiser"-Modus wären diese Fahrzeuge mit Sicherheit schneller gewesen.

Und hier wären wir bei dem entscheidenden Punkt:
der heutige durchschnittliche (komfortorientiere, verbrauchsbewußte) Autofahrer ist einfach nicht mehr bereit, diese Drehzahlorgien über sich ergehen zu lassen. Deshalb wird der klassische Sauger bei diesen Fahrern immer im Nachteil sein. Das ändert dennoch nichts daran, daß der Benziner nicht mindestens genauso schnell, sogar schneller ist.

Klar, ich hatte auch Vergleiche mit stärkeren Fahrzeugen (neuer 535d bspw.) und diese konnten sich auch leicht absetzen (ein E500 schon etwas mehr, aber wir sprechen hier nicht von V8 Motoren). Meine Erfahrung ist jedoch die, daß einem Fahrzeug, welches weit über 200 PS unter der Haube hat, 99% der Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen (auch dann, wenn sie ziemlich frei sind) nicht vom Horizont verschwinden werden. Daher sollte in dieser PS-Kategorie beim Kauf nicht so sehr das Argument zählen, wer schneller ist.

Daher bin ich von dem Konzept des klassischen Saugers nach wie vor überzeugt, auch wenn er zur aussterbenden Spezies gehört. Aus meiner Sicht überwiegen weiterhin die Vorteile: lineare Beschleunigung, Zuverlässigkeit, hoher Komfort (Klang, Laufruhe, spontane Gasannahme). Die Nachteile, die im Wesentlichen auf den höheren Verbrauch (welcher beim Cruisen auf einer langen Urlaubsfahrt sich bei 8,5 Litern einpendelt) und den mangelnden Durchzug (welcher wie bereits erläutert aus meiner Sicht keiner ist, da es nur an der "falschen" Drehzahl liegt, daher bitte runterschalten und ausdrehen) abzielen, werden mich auf absehbare Zeit nicht das Lager wechseln lassen, nur dann, wenn es gar keine Alternative mehr gibt.

Ich hoffe, daß ich mit meinem Statement den Einen oder Anderen beim Kaufentscheid verhelfen konnte und entschuldige mich schon jetzt, falls dieser es später bereuen sollte, auf mich gehört zu haben :-)

Es ist, wie immer, eine Frage des persönlichen Geschmacks und Wohlbefindens, denn zweifellos haben beide Motorenkonzepte ihre Argumente.

Hiermit entschuldige ich mich für diesen ewig langen Beitrag (mußte ja einiges nachholen) und die Rechtschreibfehler ;-) und verschwinde für das nächste Jahrzehnt wieder aus dem Forum.

MfG
Prdonja

Zitat:

Original geschrieben von holger74


Hallo,

bin gearde dabei mir mein neues Auto zu bestellen.
Aktuell pendle ich zwischen C350 (ohne 4Matic) und C350CDI.
Ich fahre ca. 30.000km pro Jahr, davon ca. 20% Stadt, 50% Landstraße und 30% Autobahn.
Zu welchem würdet ihr mit eher raten? Klar der CDI ist der sparsamere und Diesel (noch) günstiger als Benzin ROZ95. Was ist der durchschnittliche Verbauch beim C350? Die Werksangabe ist ja mit Sicherheit ein Witz.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Holger

Hatte dieses Jahr 7 Monate einen C 350 T BE, über 30.000 km. Fahrzeug hatte eine gute Austattung (70 k€) und machte wirklich Spass. AMG Paket nehme ich nie, dass ist mir zu prollig, aber sonst war fast alles drin.

Wenn beim FD Paket die Sport Taste gedrückt ist wird er richtig giftig, macht auf kurvigen Straßen viel Spass. Im normalen Verkehr habe ich das kaum gebraucht. Der M 276 ist wesentlich besser als die alten V6, er zieht deutlich besser und ist sparsam. Mein Schnitt lag gemessen bei 9,2 l /100km, das BC zeigt 8,7. Bei flotter Fahrweise gehen auch 15 durch.

Ich war sehr zufrieden. Mein jetziger C 250 T CDI hat zwar genug Leistung, ist aber vom Komfort (Geräusch, Vibrationen) eine andere Welt. Er schluckt aber auch 3 Liter weniger.

Ich kann den C 350 seit der MOPF wirklich empfehlen, wobei man über den Sinn eines so kleinen Autos für so viel Geld nicht nachdenken sollte.

Grüße Tommy

Wieso wohl gibt es denn beide Varianten!? Benziner und Diesel? Das muss jeder selber für seinen Geschmack und Vorliebe betreff Karftentf. allenf. versus Drehzahl, Akustik evtl. Verbrauch usw. usw. entscheiden.
Für mich passt der Diesel und sein Klang (speziell der Klang aussen, Startgeräusch, Klang unter Last usw.) einfach nicht zu einem tollen, modernen, luxuriösen und dem entsprechend teuren Auto wo ich doch auch Spass daran haben will!

Ähnliche Themen

Besser hätte man das nicht schreiben können.😉😉
Daumen hoch!!😎

lg andy0871

Zitat:

Original geschrieben von prdonja


Hallo liebes Forum,

vorweg erstmal ein großes Lob an das Forum. Ich bin schon seit Jahren stiller Leser. Die Tatsache, daß ich heute meinen ersten Beitrag verfasse, liegt zum einen daran, daß zu den Fragen, auf die ich eine Antwort geben könnte, bereits viel kompetentere im Forum kursieren. Daher würden meine Beiträge nur zur überflüssigen Redundanz führen.

Warum also heute der erste Eintrag? Nun, ich glaube, daß ich dieses mal vielleicht einen "kompetenten" Beitrag abgeben kann, da ich zu diesem Thema mit persönlichen Erfahrungen beitragen kann. Auch wenn es sich, wie immer, um subjektive Eindrücke handelt, vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen bei der Kaufentscheidung.

Zum anderen habe ich hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Vergleich gelesen (E-Klasse, GLK, eigentlich fast überall, wo beide Motoren angeboten werden) und habe dennoch das Gefühl, das nicht alles dazu gesagt worden ist (was bei mir zum ersten Mal hier im Forum dieses Gefühl ausgelöst hat ;-))

Ich fahre seit ca. 2,5 Jahren einen CLC 350 (Handschalter!, vielleicht hinkt deswegen ein wenig der Vergleich) und habe mittlerweile ca. 45 tkm mit diesem Fahrzeug erleben dürfen. Ich kann den Benzinmotor nur empfehlen. Es ist zwar noch der "alte" mit 272 PS, jedoch wird der neue Motor sicherlich nicht schlechter sein, was die meisten praktischen Erfahrungen hier im Forum auch belegen).

Was bei mir immer ein leichtes Schmunzeln beim Lesen der vorherigen Beiträge hervorruft, ist die Aussage, daß der Benziner so sehr gedreht werden muß, um auf Touren zu kommen. Es ist offenbar mittlerweile wirklich so, daß sich die Fahrkultur in den letzten Jahren doch erheblich geändert hat, natürlich dank der neuen Motoren, die i.d.R. mit Turbinen ausgestattet sind. Das führt zu einer niedertourigen Fahrweise und die Kraft ist bei niedrigen Drehzahlen bereits vorhanden. Vor diesem Hintergrund muß ein vergleichbarer Sauger der alten Schule für jemanden, der diese unterschiedlichen Konzepte persönlich erleben durfte, erstmal den Kürzeren ziehen.

Ich habe das Gefühl, daß der heutige Fahrer mittlerweile schon so erzogen ist, daß er denkt, wenn der Motor mal über 4.500 Umdrehungen bewegt wird, sich daraus langfristige Motorschäden ergeben würden. Ich kann euch beruhigen, bei einem großvolumigen Sauger wird das nicht passieren.

Also, wenn es schnell gehen muß, ruhig am Gaspedal dranbleiben. Nur so wird der Benziner dem Diesel letztendlich (ganz langsam) davonfahren können. Warum ich das sage? Weil das meine bisherigen Erfahrungen waren. Ich durfte schon häufiger vor oder hinter dem Einen oder Anderen 6 Zylinder Diesel fahren. Und natürlich ist diese Erfahrung immer subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Jedoch, je häufiger sie gemacht wird, festigt diese einen Eindruck, der dann vielleicht als Tatsache bezeichnet werden kann.

Einige praktische Erfahrungen mit 6 Zylinder Dieselfahrzeugen auf deutschen Autobahnen:
A9 - Nürnberg Richtung München, Bahn sehr frei. Im Formationsflug mit einen 350 CDI (Facelift, 265 PS). Beschleunigung einige Male von 130 bis 190 kmh. Nahezu Gleichstand. Ab 200 fahre ich diesem langsam davon.

A61 - Mönchengladbach Richtung Koblenz. BMW 5er GT 530d (245 PS glaube ich). Bis ca. 190 kmh ähnliche Erfahrung wie mit dem 350 CDI, jedoch kann ich mich bei höheren Geschwindigkeiten sehr deutlich absetzen (klar, der GT hat mit der Aerodynamik zu kämpfen)

A3 - Frankfurt Richtung Köln. BMW 330d (e90, vermutlich 231 PS). Im Prinzip ähnliches Szenario. Auch dieser kann bei höheren Geschwindigkeiten nicht dranbleiben.

A2 Ruhrgebiet Richtung Braunschweig. Audi A6 3,0 tdi (245 PS). Wieder gleiches Szenario.

Vergleiche auf gebirgigen Landstraßen (Balkan) mit o. a. oder ähnlichen Fahrzeugen: z. B. bei einer dreispurigen Passhöhe hoch, keiner kann sich absetzen.

usw.

Meine Fahrweise bei diesen Vergleichen:
Autobahn 4 Gang voll ausgedreht, 5 Gang bis zur Abriegelung (Auf Landstraßen natürlich niedrigere Gänge). D.h. im normalen "Cruiser"-Modus wären diese Fahrzeuge mit Sicherheit schneller gewesen.

Und hier wären wir bei dem entscheidenden Punkt:
der heutige durchschnittliche (komfortorientiere, verbrauchsbewußte) Autofahrer ist einfach nicht mehr bereit, diese Drehzahlorgien über sich ergehen zu lassen. Deshalb wird der klassische Sauger bei diesen Fahrern immer im Nachteil sein. Das ändert dennoch nichts daran, daß der Benziner nicht mindestens genauso schnell, sogar schneller ist.

Klar, ich hatte auch Vergleiche mit stärkeren Fahrzeugen (neuer 535d bspw.) und diese konnten sich auch leicht absetzen (ein E500 schon etwas mehr, aber wir sprechen hier nicht von V8 Motoren). Meine Erfahrung ist jedoch die, daß einem Fahrzeug, welches weit über 200 PS unter der Haube hat, 99% der Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen (auch dann, wenn sie ziemlich frei sind) nicht vom Horizont verschwinden werden. Daher sollte in dieser PS-Kategorie beim Kauf nicht so sehr das Argument zählen, wer schneller ist.

Daher bin ich von dem Konzept des klassischen Saugers nach wie vor überzeugt, auch wenn er zur aussterbenden Spezies gehört. Aus meiner Sicht überwiegen weiterhin die Vorteile: lineare Beschleunigung, Zuverlässigkeit, hoher Komfort (Klang, Laufruhe, spontane Gasannahme). Die Nachteile, die im Wesentlichen auf den höheren Verbrauch (welcher beim Cruisen auf einer langen Urlaubsfahrt sich bei 8,5 Litern einpendelt) und den mangelnden Durchzug (welcher wie bereits erläutert aus meiner Sicht keiner ist, da es nur an der "falschen" Drehzahl liegt, daher bitte runterschalten und ausdrehen) abzielen, werden mich auf absehbare Zeit nicht das Lager wechseln lassen, nur dann, wenn es gar keine Alternative mehr gibt.

Ich hoffe, daß ich mit meinem Statement den Einen oder Anderen beim Kaufentscheid verhelfen konnte und entschuldige mich schon jetzt, falls dieser es später bereuen sollte, auf mich gehört zu haben :-)

Es ist, wie immer, eine Frage des persönlichen Geschmacks und Wohlbefindens, denn zweifellos haben beide Motorenkonzepte ihre Argumente.

Hiermit entschuldige ich mich für diesen ewig langen Beitrag (mußte ja einiges nachholen) und die Rechtschreibfehler ;-) und verschwinde für das nächste Jahrzehnt wieder aus dem Forum.

MfG
Prdonja

Zitat:

Original geschrieben von sssternsssammler


HI

also wenn ich das hier lese was mancheiner so reinschreibt zwecks Durchschnittsverbrauch kann ich das nicht nachvollziehen. Selbst mit dem neuen C200 von meiner Frau komm ich nicht unter 9,5l/100km.
Mit meinem CLK500 (hat auch 306PS wie der aktuelle350er) ok ist etwas älter aber 14.5l braucht er schon.
Natürlich alles Durchschnittswerte.

Das nehm ich keinem ab der schreibt sportliche oder ambitionierte fahrweise und fahrt mit einem 300PS Auto unter 10l/100km.

Gruß ssstern 10 l da braucht mein 350er cdi schon 9 l

Zitat:

Original geschrieben von prdonja


Hallo liebes Forum,

vorweg erstmal ein großes Lob an das Forum. Ich bin schon seit Jahren stiller Leser. Die Tatsache, daß ich heute meinen ersten Beitrag verfasse, liegt zum einen daran, daß zu den Fragen, auf die ich eine Antwort geben könnte, bereits viel kompetentere im Forum kursieren. Daher würden meine Beiträge nur zur überflüssigen Redundanz führen.

Warum also heute der erste Eintrag? Nun, ich glaube, daß ich dieses mal vielleicht einen "kompetenten" Beitrag abgeben kann, da ich zu diesem Thema mit persönlichen Erfahrungen beitragen kann. Auch wenn es sich, wie immer, um subjektive Eindrücke handelt, vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen bei der Kaufentscheidung.

Zum anderen habe ich hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Vergleich gelesen (E-Klasse, GLK, eigentlich fast überall, wo beide Motoren angeboten werden) und habe dennoch das Gefühl, das nicht alles dazu gesagt worden ist (was bei mir zum ersten Mal hier im Forum dieses Gefühl ausgelöst hat ;-))

Ich fahre seit ca. 2,5 Jahren einen CLC 350 (Handschalter!, vielleicht hinkt deswegen ein wenig der Vergleich) und habe mittlerweile ca. 45 tkm mit diesem Fahrzeug erleben dürfen. Ich kann den Benzinmotor nur empfehlen. Es ist zwar noch der "alte" mit 272 PS, jedoch wird der neue Motor sicherlich nicht schlechter sein, was die meisten praktischen Erfahrungen hier im Forum auch belegen).

Was bei mir immer ein leichtes Schmunzeln beim Lesen der vorherigen Beiträge hervorruft, ist die Aussage, daß der Benziner so sehr gedreht werden muß, um auf Touren zu kommen. Es ist offenbar mittlerweile wirklich so, daß sich die Fahrkultur in den letzten Jahren doch erheblich geändert hat, natürlich dank der neuen Motoren, die i.d.R. mit Turbinen ausgestattet sind. Das führt zu einer niedertourigen Fahrweise und die Kraft ist bei niedrigen Drehzahlen bereits vorhanden. Vor diesem Hintergrund muß ein vergleichbarer Sauger der alten Schule für jemanden, der diese unterschiedlichen Konzepte persönlich erleben durfte, erstmal den Kürzeren ziehen.

Ich habe das Gefühl, daß der heutige Fahrer mittlerweile schon so erzogen ist, daß er denkt, wenn der Motor mal über 4.500 Umdrehungen bewegt wird, sich daraus langfristige Motorschäden ergeben würden. Ich kann euch beruhigen, bei einem großvolumigen Sauger wird das nicht passieren.

Also, wenn es schnell gehen muß, ruhig am Gaspedal dranbleiben. Nur so wird der Benziner dem Diesel letztendlich (ganz langsam) davonfahren können. Warum ich das sage? Weil das meine bisherigen Erfahrungen waren. Ich durfte schon häufiger vor oder hinter dem Einen oder Anderen 6 Zylinder Diesel fahren. Und natürlich ist diese Erfahrung immer subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Jedoch, je häufiger sie gemacht wird, festigt diese einen Eindruck, der dann vielleicht als Tatsache bezeichnet werden kann.

Einige praktische Erfahrungen mit 6 Zylinder Dieselfahrzeugen auf deutschen Autobahnen:
A9 - Nürnberg Richtung München, Bahn sehr frei. Im Formationsflug mit einen 350 CDI (Facelift, 265 PS). Beschleunigung einige Male von 130 bis 190 kmh. Nahezu Gleichstand. Ab 200 fahre ich diesem langsam davon.

A61 - Mönchengladbach Richtung Koblenz. BMW 5er GT 530d (245 PS glaube ich). Bis ca. 190 kmh ähnliche Erfahrung wie mit dem 350 CDI, jedoch kann ich mich bei höheren Geschwindigkeiten sehr deutlich absetzen (klar, der GT hat mit der Aerodynamik zu kämpfen)

A3 - Frankfurt Richtung Köln. BMW 330d (e90, vermutlich 231 PS). Im Prinzip ähnliches Szenario. Auch dieser kann bei höheren Geschwindigkeiten nicht dranbleiben.

A2 Ruhrgebiet Richtung Braunschweig. Audi A6 3,0 tdi (245 PS). Wieder gleiches Szenario.

Vergleiche auf gebirgigen Landstraßen (Balkan) mit o. a. oder ähnlichen Fahrzeugen: z. B. bei einer dreispurigen Passhöhe hoch, keiner kann sich absetzen.

usw.

Meine Fahrweise bei diesen Vergleichen:
Autobahn 4 Gang voll ausgedreht, 5 Gang bis zur Abriegelung (Auf Landstraßen natürlich niedrigere Gänge). D.h. im normalen "Cruiser"-Modus wären diese Fahrzeuge mit Sicherheit schneller gewesen.

Und hier wären wir bei dem entscheidenden Punkt:
der heutige durchschnittliche (komfortorientiere, verbrauchsbewußte) Autofahrer ist einfach nicht mehr bereit, diese Drehzahlorgien über sich ergehen zu lassen. Deshalb wird der klassische Sauger bei diesen Fahrern immer im Nachteil sein. Das ändert dennoch nichts daran, daß der Benziner nicht mindestens genauso schnell, sogar schneller ist.

Klar, ich hatte auch Vergleiche mit stärkeren Fahrzeugen (neuer 535d bspw.) und diese konnten sich auch leicht absetzen (ein E500 schon etwas mehr, aber wir sprechen hier nicht von V8 Motoren). Meine Erfahrung ist jedoch die, daß einem Fahrzeug, welches weit über 200 PS unter der Haube hat, 99% der Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen (auch dann, wenn sie ziemlich frei sind) nicht vom Horizont verschwinden werden. Daher sollte in dieser PS-Kategorie beim Kauf nicht so sehr das Argument zählen, wer schneller ist.

Daher bin ich von dem Konzept des klassischen Saugers nach wie vor überzeugt, auch wenn er zur aussterbenden Spezies gehört. Aus meiner Sicht überwiegen weiterhin die Vorteile: lineare Beschleunigung, Zuverlässigkeit, hoher Komfort (Klang, Laufruhe, spontane Gasannahme). Die Nachteile, die im Wesentlichen auf den höheren Verbrauch (welcher beim Cruisen auf einer langen Urlaubsfahrt sich bei 8,5 Litern einpendelt) und den mangelnden Durchzug (welcher wie bereits erläutert aus meiner Sicht keiner ist, da es nur an der "falschen" Drehzahl liegt, daher bitte runterschalten und ausdrehen) abzielen, werden mich auf absehbare Zeit nicht das Lager wechseln lassen, nur dann, wenn es gar keine Alternative mehr gibt.

Ich hoffe, daß ich mit meinem Statement den Einen oder Anderen beim Kaufentscheid verhelfen konnte und entschuldige mich schon jetzt, falls dieser es später bereuen sollte, auf mich gehört zu haben :-)

Es ist, wie immer, eine Frage des persönlichen Geschmacks und Wohlbefindens, denn zweifellos haben beide Motorenkonzepte ihre Argumente.

Hiermit entschuldige ich mich für diesen ewig langen Beitrag (mußte ja einiges nachholen) und die Rechtschreibfehler ;-) und verschwinde für das nächste Jahrzehnt wieder aus dem Forum.

MfG
Prdonja

Schöner Text. Genauso sehe ich das auch mit Diesel/Benzin.

Um ehrlich zu sein, hätte ich auch lieber einen C350 Benziner, will mir dies aber nicht leisten, obwohl das Geld eigentlich keine Rolle spielt. (Verbrauch + Versicherung würden ca. 100€ oder mehr an Mehrkosten "verursachen"😉

In Österreich ist es auch leider so, dass es nur auf die PS ankommt bei der Versicherung (und natürlich Listenpreis usw..)

Und allein wegen den Mehr-PS gegenüber meinem Auto würde ich bei der Vollkasko ca. 40-50€ mehr zahlen im Monat. (Zahle derzeit 180€/Monat und das bei der "besten" Stufe...Danke Österreich! 🙂) *von den deutschen Versicherungspreisen träum*

Aber die 8.5 Liter nehme ich dir leider nicht ganz ab bei nem 272 PS Benziner.
Bin schon ein paar mal bei nem C350 mitgefahren und habe selber einen C280 (der hatte mich aber gar nicht überzeugt) gefahren und keiner von beiden hatte so wenig verbraucht. Egal wie sparsam man gefahren ist.
Wo ich ein bisschen "spaß" haben wollte mit dem C280 (Der ging gefühlt so schlecht wie ein 100PS Diesel bis 100 und dann erst kam er richtig mit den 231PS an!) stieg der Verbrauch auf satte 17 Liter 😁

Und auch auf Spritmonitor.de zeigen die Leute deren Verbräuche und diese sind alle höher. Meistens 10-11L oder mehr bei einer Mischung aus Stadt/Land/Autobahn..
Und ich nehme an, dass du im Ausland auch in der Stadt/am Land rum gefahren bist und nicht nur von zuhause in den Urlaubsort, und dort den Wagen abgestellt hast? (Balkan? Prdonja^^?)

Zitat:

Aber die 8.5 Liter nehme ich dir leider nicht ganz ab bei nem 272 PS Benziner.

Ich habe zwar keinen 350, sondern 300er, jedoch bin ich erst gestern von einem Besuch nach Hause gefahren. Bedingungen waren sehr winterlich, daher war nur 120 - 130 km/h möglich. Bin die 200km mit genau 8,5l gefahren.

Klar, rasant war es nicht. Geht aber schon!

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Nein, er ist 1996 mit dem M5 seines Vaters gefahren, da gab es den von Dir geposteten E39 noch nicht (Einführung 1998).
Es waren demnach tatsächlich, sofern unmodifiziert, wie von DJS4000 beschrieben 315 oder 340 PS im E34😉, hier nachzulesen.

Lach... ok ok 🙂 😛 und damit dann einen 320 PS Carrera versägen...? lol... 😉

Cu
Frank

🙂 korrekt. zumal es den E39 M5 mit 400PS nicht offiziell als kombi gab 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chandler86



Zitat:

Aber die 8.5 Liter nehme ich dir leider nicht ganz ab bei nem 272 PS Benziner.

Ich habe zwar keinen 350, sondern 300er, jedoch bin ich erst gestern von einem Besuch nach Hause gefahren. Bedingungen waren sehr winterlich, daher war nur 120 - 130 km/h möglich. Bin die 200km mit genau 8,5l gefahren.

Klar, rasant war es nicht. Geht aber schon!

Jap, und da hättest du mit dem C350 bestimmt 9L 😉

Musst nur die ca. 40 PS Mehrleistung und 0.5 Liter Hubraum dranrechnen.
Sollte schon mehr verbrauchen.

Und wenn man 1-2T KM von zuhause entfernt ist und Stadt/Land/Autobahn mischt usw. dann hat man nicht diese 120KMH Tempomat Verhältnisse wie auf der Autobahn um den selben Verbrauch zu erreichen.

Also habe einen 350er (272 PS), habe gestern mal mit Chefin einen Ausflug von Berlin nach Leipzig zum Weihnachtsmarkt gemacht und mein Verbrauch lag um die 12 Liter auf der Bahn mit Winterreifen. Mal bin ich um die 160 - 210 (Winterreifenbegrenzung) gefahren aber auch mal nur 140, je nach Verkehrslage.

In der Stadt habe ich den Juten aber auch bei ruhiger Fahrt mit 11.5 Litern bewegen können und auf normaler Landstr. sind aber nie weniger als 10 Liter durch geflossen.

Ich denke im Sommer und mit Sommerpellen bei ruhiger Fahrweise bekommt man ihn auch unter 10 Liter, alles andere ist aber illusorisch und kaum zu schaffen.
Ein leichter lupf aufs Gaspedal lässt den Verbrauch aber flux wieder ansteigen.
Mein bisher höchster Verbrauch lag jetzt in der morgendlichen Kaltlaufphase bei knapp 15 Litern, aber selten darüber.

Wer sich solch einen Wagen zulegt, muss halt mit diesem Verbrauch rechnen. Sollte man im Nachgang enttäuscht sein, dass er "soviel" verbraucht, den hat entweder die Gier nach diesem Schmuckstück beim Erwerb geblendet, oder er hat den Verbrauch geschickt überlesen, damit die Frau nichts von den hohen Tankkosten mitbekommt ^^

Übrigens tanke ich E10 und es gibt keinerlei Probleme ;-)

Gruß Chriss

Zitat:

Übrigens tanke ich E10 und es gibt keinerlei Probleme ;-)

Gruß Chriss

Du weisst aber schon, dass E10 nix anderes heisst als 10 Prozent mehr Verbrauch.

Hallo zusammen,

holla, die 7 Jahre sind noch nicht vorbei und nun kommt der zweite Beitrag 😁

Nochmal zur Klarstellung:
mein Gesamtverbrauch über den gesamten Kilometerstand beträgt 11,3 Liter.

Den Wert von 8,5 Litern habe ich tatsächlich letzten Sommer bei der Rückfahrt aus Bosnien-Herzegowina (über 1.500 km) geschafft, daher auch der Hinweis mit dem Cruisen. Davon betrug der Autobahnanteil ca. 1.300 km. Die Verkehrsbedingungen waren sehr zäh, es gab aber glücklicherweise keine richtigen Staus. Die meiste Zeit bin ich mit ca. 120 kmh gefahren, wobei es auch Abschnitte gab in denen nur 90 kmh über viele Kilometer möglich waren. So gesehen ideale Voraussetzungen, um Spritsparrekorde zu erzielen, allerdings nicht von mir gewollt. Die gleiche Strecke fahre ich im Normalfall mit ca. 10,5 Litern (auf 100 km versteht sich:-)).

Ich gehöre zum Fahrertyp, der eigentlich alle Verbrauchsprofile aufweisen kann. Mal wird sehr schnell gefahren (unter Beachtung der Stvo und des Verkehrsaufkommens natürlich, daher kommt dies eher Abends vor), häufig aber auch sehr entspannt.

Der tägliche Arbeitsweg beträgt ca. 10 km. Somit ist der Anteil der Kaltlaufphase relativ hoch. Daher glaube ich, daß der gesamte Durchschnittsverbrauch bei einem günstigeren Profil etwas geringer ausfallen würde.

Praktische Extremverbräuche bisher: 7,8 Liter nach unten, bzw. 15,4 Liter nach oben. In beiden Fällen betrug die Fahrtstrecke mindestens 50 km.

Mir ist vollkommen bewußt, daß ein vergleichbarer Diesel 2-3 Liter weniger verbrauchen würde. Aber wie ich bereits erwähnt habe, zeigt die Waage auf der Seite der Vorteile mehr Gewicht auf als auf der Gegenseite, daher kann ich mit den Verbräuchen des Benziners leben und finde sie in Relation zu der gebotenen Leistung und des gebotenen Fahrgefühls OK.

Mir ist auch bewußt, daß dies nicht jeder akzeptieren würde, daher ist es nur umso lobenswerter, daß MB oder auch andere Hersteller so viele Motorenvariationen im Angebot haben.

Schade, daß gerade der Sauger zu den Wackelkandidaten im Portfolio geworden ist, gerade vor dem Hintergrund, daß der neue M276 noch verbrauchsoptimierter arbeiten soll.

MfG
Prdonja

Ich denke man sollte mit Pauschalaussagen zum Verbrauch eines 350 ers vorsichtig sein und dem Themenstarter mit Fakten helfen.
Jeder von uns fährt nun mal eine andere Strecke mit unterschiedlichen Fahranteilen.
Jeder von uns hat einen anderen Gasfuß und legt eine andere Fahrweise an den Tag.
Ich kann nur für mich sprechen und für mich gilt:ein C 350 Coupé Benziner mit 306 PS ist prima unter 10 Litern zu bewegen und auch, wenn das einige nicht glauben möchten, vom Verbrauch her ähnlich wie ein C 250.
Ich bin kein Rennfahrer, nutze das Auto ganz normal unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung und verbrauche im Schnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometer, ich hatte auch schon eine 7 vor dem Komma stehen und nein ich bin kein Schleicher. Der Wagen lässt sich eben auch für einen V 6 "sparsam" fahren.
Auch ist Fakt, dass der Verbrauch mit FDP nicht exorbitant in die Höhe schießt, sondern absolut moderat ist und für diese Maschine absolut vertretbar ist.
Ich stand auch vor der Wahl, ob ich einen Diesel oder Benziner hole...ich habe mich trotz 35000 Kilometer im Jahr für den Benziner entschieden..
Erstens, weil ich nach Jahren mit mehreren Dieseln Lust auf Sound hatte...
Zweitens, die Kosten beim Benziner nur unerheblich teurer sind....
und Drittens hat mich bei meinen Dieseln immer genervt, dass ihnen bei hoher Drehzahl die Luft ausging, aber das liegt nun mal in der Natur der Sache, wobei ich mal annehme, dass dies beim 350 er Diesel weniger der Fall ist.
Ansonsten kann ich zu den Fahrleistungen eines 350 er Diesels im Vergleich zum Benziner keine Aussage treffen, da ich den Diesel nie gefahren bin und der Motor beim Coupé nicht zur Verfügung steht.
Subjektiv empfunden ist der V6 Benziner im C Coupe sehr sportlich zu bewegen und vor allem mit FDP richtig giftig.
Interessant für den Themenstarter könnten hier aber vielleicht die sehr ausführlichen ADAC Tests zu beiden Fahrzeugen sein.

So glaube ich dir jedes Wort Prdonja.
120KMH und an manchen Stellen 90Kmh .. da kommen die 8.5L mit dem 350er BENZiner locker hin.

Wenn ich in GER wohnen würde (Versicherung!!), hätte ich definitiv auch einen Benziner.
Das Traktorgeräusch nervt schon, auch bei einem 6 Zylinder Diesel. Aber ich bin da etwas empfindlich.

Nur hat man hier in AT nicht so wirklich Lust nur Nachteile mit einem Benziner zu haben.

Benziner = Mehr PS = Mehr Versicherungskosten (Nix da, andere Steuerklasse usw..) (Vergleich C350 vs C320cdi)
Benziner = Mehr Verbrauch = Gleicher Spritpreis = Mehr Kosten.

In GER zahlt ihr wenigstens etwas weniger für die Versicherung des Benziners, und so lohnen sich die schönen Motoren bei Wenigfahrern 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen