C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf
Hallo ,
ich habe einen C350 CDI ; Baujahr 2011 mit ca. 52000km .
Seit mehreren Monaten habe ich folgendes Problem :
- der Motor geht ab und zu in den Notlauf
- dabei ist die Beschleunigung bis ca. 60km/h relativ normal
- danach beschleunigt das Fahrzeug zwar noch , aber sehr langsam
- es geht auch keine Warnleuchte im Cockpit an
- wenn der Motor im Notlauf ist , funktionieren auch nicht mehr die Schaltpäddels am Lenkrad
- mache ich dann das Fahrzeug für ca. 5 Minuten aus und danach wieder an , funktioniert wieder alles
- dieses Phänomen kommt in unterschiedlichen Situation vor , hauptsächlich aber wenn ich eine längere Strecke fahre
- Kurios ist dabei , dass z.B. auf einer Hinfahrt ( ca. 500km ) es vier mal vorkam und auf der Rückfahrt gar nicht
- ich hatte diese Phänomen auch schon direkt nach dem starten . Das Fahrzeug war vorher ca. 5 Stunden gestanden
- es kann sein , dass einige Wochen gar nichts ist ( vielleicht weil ich viel Stadtverkehr fahre ) und dann passiert es ein Paar mal hintereinander
- mittlerweile war das Fahrzeug schon drei mal in der Mercedes Werkstatt
- jedes mal finden sie keine Fehlermeldung
- nach Aussage von der Werkstatt soll ich dann kommen , wenn der Fehler auftritt
- nur dann könnten sie den Fehler auslesen und finden
- leider war aber bisher keine Werkstatt in der Nähe , bzw. es war Wochenende
- ich habe zwar noch Junge-Sterne-Garantie , bin aber mittlerweile ziemlich frustriert
Hatte jemand schon diese Problem ??
Vielen Dank für die Hilfe
Stephan
Beste Antwort im Thema
Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen 🙂
148 Antworten
Zitat:
@don_refoni schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:55:52 Uhr:
Hallo!Gestern habe ich folgende Punkte gemacht:
- Werte der Mengenmittelwertadaption zurücksetzen
- Schnelles Einlernen der Nullmengenkalibrierung
- Werte der HFM-Driftkompensation zurücksetzen
- Differenzdrucksensor DPF angelerntWobei ich sagen muss dass ich damals den Differenzdrucksensor getauscht habe, ohne ihn anzulernen.
Die Testfahrt hat sich danach relativ geschmeidig angefühlt - bin mir aber nicht sicher ob es nur ein subjektives empfinden ist. Der Fehler ist während der Testfahrt und heutiger Fahrt zur Arbeit nicht wiederholt.
ich halte euch auf dem Laufenden.
LG, Ref
Hi ,
Das hört sich ja gut an . Bitte mich auf dem laufenden halten . Hast eine Star Diagnosis oder wie konntest du als nicht MB Mitarbeiter die Werte zurücksetzen :-)))) ?
Grüße
Hallo!
@Stasik24 Mache ich eh'. :-)
Also bis dato ist der Fehler nicht wieder aufgetreten..
Ich kenne jemanden, der jemanden kennt der eine StarDiagnose hat :-) Auf jeden Fall werden diese Werte direkt im Steuergerät - siehe Bild.
Bin jetzt die nächsten Tage erstmal Zuhause (da wird weniger gefahren) aber ab Donnerstag bin ich auf der gewohnten Strecke.. Melde mich dann
LG
Ref
Hallo!
Wie versprochen - hier ein kurzes Update. Gestern war ich viel Innerorts unterwegs (viel Start/Stop Verkehr) und keine Aussetzer oder Motor-Notlauf erschienen. Gefühlt fährt sich das Auto nach wie vor etwas geschmeidiger als vorher..
Daher mein Fazit: Beim Tausch vom Differenzdrucksensor (35€ Sensor, oben Links über dem Motor) MUSS dieser angelernt werden - sonst folgen viele Monate später Probleme. Ich hoffe dass es keine Langzeitfolgen noch davon gibt. Werde jetzt in den nächsten paar Tagen mal manuell die DPF Regenration anstoßen und dann sehen wir weiter..
Melde mich in den nächsten paar Wochen nochmals mit einem Follow-UP.
Also bevor Teile einfach blind getauscht werden (neues AGR Ventil) besser mal anstecken und dass ding mal auslesen lassen. Der Fehlercode hat nicht immer etwas direkt mit dem Fehler zu tun!
LG, Ref
Hallo Ref ,
dann war meine Erklärung wie es zu deinem Fehlercode gekommen ist richtig und die Maßnahme wie man es zu beheben hat, auch ;-) . Zu 100% wurde der HFM abgesteckt bei Zündung ein . Somit hat sich das MSG verharrt , erst nach zurücksetzen der Werte hat sich das MSG zurück gefunden.
Dein letzter Abschnitt ist absolut korrekt, vor allem dein letztes Satz !!! Ich erlebe es jeden Tag
Mfg Stephan
Ähnliche Themen
Also laut WIS behebt das zurücksetzten von Adaptionswerten kein Symptom bzw Fehler. Ich wünsche natürlich meinen Freund Ref dass dieses Problem damit behoben ist nur kann ich mir nicht vorstellen dass dies nur aufgrund von Zündung an mit abgesteckten LMM zurückzuführen ist. Ich habe erst gestern bei meinem privaten Auto die LMM mit Zündung an abgesteckt gehabt. Fehler gelöscht und das war's.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 17. Oktober 2020 um 08:38:27 Uhr:
Also laut WIS behebt das zurücksetzten von Adaptionswerten kein Symptom bzw Fehler. Ich wünsche natürlich meinen Freund Ref dass dieses Problem damit behoben ist nur kann ich mir nicht vorstellen dass dies nur aufgrund von Zündung an mit abgesteckten LMM zurückzuführen ist. Ich habe erst gestern bei meinem privaten Auto die LMM mit Zündung an abgesteckt gehabt. Fehler gelöscht und das war's.
Deswegen bin ich auch der beste :-) ( bisschen Spaß am Rande ) . Es wurde nach einer Lösung gefragt und ich lieferte eine , sogar mit einer Erklärung was geschehen ist :-) es ist entscheiden welcher Stecker von den 2 und wann abgesteckt wurde.
- 10 Jahre Diagnose Techniker der die Star Diagnosis nur für den Fehlercode und Istwert auslesen nutz , Rest aber aus dem Köpchen zieht :-)
- es werden leider immer mehr die nur noch nach Anweisung des Star Diagnosis handeln .
wichtig ist das Fahrzeug vom Ref läuft wieder .
Grüße Stephan
Danke euch beiden für den Input - ich weiss eh dass ich hier im Forum in guten Händen bin! :-)
Auf jeden Fall scheint es als ob die Reise doch weiter geht - ich glaube er ist mir heute erneut in den Notlauf gefahren.. Hatte aber keine Zeit mir das noch weiter anzuschauen - werde es beim nächsten auftreten erneut auslesen (vielleicht ist es nun was anderes) und mich melden.
Danke nochmals!
LG
Ref
Halli-Hallo liebe Gemeinde! :-)
Ich bins wieder, mit dem gleichen Fehlerbild haha
Im Anhang der aktuelle Auszug - Fehlermeldung ist die gleiche. Ein weiterer Zusammenhang zwischen den einzelnen Fehlern ist (neben den niedrigen Drehzahlen) ist das Tastverhältnis der Rückführrate - dieser ist nämlich beim Auftreten immer 100%.
Im Fehlerzustand habe ich mir das ganze dann noch etwas mehr im Detail angeschaut und dann unter den Sollwerten das "Tastverhältnis der Abgasrückführung" angeschaut. Dieser bewegt sich im zwischen 0% und 800%..
Im Fehlerzustand:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 0% - dann schlägt es auf 800% aus (ohne dass ich das Gaspedal gedrückt habe). Beim betätigen vom Gaspedal ändert sich der Wert nicht.
VIDEO: https://imgur.com/4pe2yZo
Nach Fehlerlöschen:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 14% und bleibt konstant. Beim Gasgeben schlägt es dann auf 800% aus und geht wieder auf 14% runter.
VIDEO: https://imgur.com/61Hhw17
Nach Testfahrt:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 95%, beim Gasgeben geht es nach unten und schlägt wieder auf 800% aus.
VIDEO: https://imgur.com/XCwmvQs
Könnte das eventuell ein Indiz sein?
Durch was wird das Tastverhältnis festgelegt? Irgendein Sensor?
Und sorry - blöd gefragt aber wo finde ich beim OM642 as Motorsteuergerät? (Zwecks Kontrolle der Pins)
Danke nochmals!
LG
Ref
EDIT: Habe folgendes gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...s-motorsteuergeraet-t3171424.html?...
Also dürfte es beim Kotflügel Beifahrerseite sein.. muss zeit finden das ganze auszubauen um den stecker zu kontrollieren
Also 800% ist nicht möglich. Der Wert liegt theoretisch zwischen 0% und 100% (0%= zu, 100% voll offen). Bei einigen Autos ist es umgekehrt, da ist 100% zu und 0% offen. Praktisch wirst du 85% nicht übersteigen.
Die Abgasrückführungsrate richtet sich nach der angesaugten Luftmasse die der Luftmassenmesser erfasst. Man könnte sich die Abgasrückführungsrate sogar anhand der angesaugten Luftmasse selbst errechnen ob diese dann passt. Frag mich aber nicht wie, meine Meisterprüfung ist schon einige Jahre her.
Das AGR selbst ist erst ab annähernd betriebswarmen Motor aktiv und dann auch nur eher im unteren Teillastbereich. Im Volllastbereich sollte es komplett zu sein und im Regenerationsmodus wird es auch geschlossen da die Verbrenntemperatur angehoben werden muss aber das AGR genau das verkehrte machen würde um die Stickoxide zu senken.
Kurz gesagt das AGR braucht als Signale die angesaugte Luftmasse, die Motortemperatur, die Ansauglufttemperatur und den Lastzustand (Drehzahl, Gaspedalstellung, Saugrordruck).
Zitat:
@don_refoni schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:13:29 Uhr:
Halli-Hallo liebe Gemeinde! :-)Ich bins wieder, mit dem gleichen Fehlerbild haha
Im Anhang der aktuelle Auszug - Fehlermeldung ist die gleiche. Ein weiterer Zusammenhang zwischen den einzelnen Fehlern ist (neben den niedrigen Drehzahlen) ist das Tastverhältnis der Rückführrate - dieser ist nämlich beim Auftreten immer 100%.
Im Fehlerzustand habe ich mir das ganze dann noch etwas mehr im Detail angeschaut und dann unter den Sollwerten das "Tastverhältnis der Abgasrückführung" angeschaut. Dieser bewegt sich im zwischen 0% und 800%..
Im Fehlerzustand:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 0% - dann schlägt es auf 800% aus (ohne dass ich das Gaspedal gedrückt habe). Beim betätigen vom Gaspedal ändert sich der Wert nicht.
VIDEO: https://imgur.com/4pe2yZoNach Fehlerlöschen:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 14% und bleibt konstant. Beim Gasgeben schlägt es dann auf 800% aus und geht wieder auf 14% runter.
VIDEO: https://imgur.com/61Hhw17Nach Testfahrt:
Leerlauf - das Tastverhältnis steht auf 95%, beim Gasgeben geht es nach unten und schlägt wieder auf 800% aus.
VIDEO: https://imgur.com/XCwmvQsKönnte das eventuell ein Indiz sein?
Durch was wird das Tastverhältnis festgelegt? Irgendein Sensor?
Und sorry - blöd gefragt aber wo finde ich beim OM642 as Motorsteuergerät? (Zwecks Kontrolle der Pins)Danke nochmals!
LG
Ref
Hallo Ref ,
Oh fuck, -
dein Motorsteuergerät müsste im Radlauf rechts ( Beifahrerseite ) sein , die hintere ( Richtung Fahrzeug nicht Stoßstange ) Radlaufverkleidung wegbauen oder lösen . Es gibt im Motorsteuergerät unter Prüfungen , normalerweise eine Prüfung „ automatische Prüfung der Abgasrückführung „ die schon gemacht ? AGR Ventil ist neu und Original MB ?
Dann schau bitte noch am HFM ( umdrehen ) Gummi nicht heraussen ist , die Orange Dichtung zwischen HFM und Luftfiltergehäuse . Und das AGR Wellenrohr ihnen .
Gruß Stephan
Ps.: Wenn ich dich sehe dann erschieße ich dich wegen dem WD40! Hau den scheiß weg.
Danke für die Antworten und Erklärung!!
@ALaCroat :
Also wenn der Wert 100% nicht überschreiten sollte, dann sagt das ganze doch etwas aus.. Witzig ist dass es keinen Zwischenwert gibt.. Er geht zwischen 0 und 100 und dann schlägt es direkt auf 800% aus..
Alle Aufnahmen wurden beim warmen Motor gemacht, deswegen bin ich auch über die Werte im Leerlauf verwundert.
Signale und (vermutliche) Steuergeräte:
- Luftmasse - Luftmassenmesser (Geweih)
- Motortemperatur - Thermostat
- Ansauglufttemperatur - Sensor
- Lastzustand (Drehzahl, Gaspedalstellung, Saugrordruck) - Motorsteuergerät
Daher dürfte sich der Fehler irgendwo in diesem Kreislauf befinden..
Thema WD40: Aye aye Capitan! :-) Was ist denn sonst empfehlenswert?
@Stasik24 :
Die orangenen Dichtungen, sowie das Geweih (insbesondere Übergänge zu den HFM) habe ich mehrfach kontrolliert im ausgebauten Zustand. Die Dichtungen sitzen richtig drinnen und sonst wären mir auch keine Haarrisse im Geweih aufgefallen. Kann der Fehler auch eventuell am Turboansatz entstehen? (ich habe das Gefühlt dass ich das Geweih nicht ganz auf den Turboaufsatz bekomme.. Melde mich dann mit einen Foto)
Bezüglich "automatische Prüfung der Abgasrückführung" - Das kenne ich und werde es mal am WE anstoßen. Auch die Anschlüsse vom MSG werde ich am Wochenende kontrollieren und mit Kontaktspray behandeln.
Das AGR Ventil ist neu und wurde direkt bei Mercedes gekauft.
Vielen Dank nochmals für die Mühe!
Einen schönen Tag!
Motortemperatur= Temperaturfühler Kühlflüssigkeit (nicht Thermostat)
Ich nehme an dass deine Luftmassenmesser hinüber sind denn der Wert von 800% kann nicht erreicht werden. Man könnte die Luftmassenmesser mit einem Oszilloskop zu 100% prüfen. Bzw hast du auf der SD die Möglichkeit dir das Spannungssignal der einzelnen Luftmassenmesser in den Messwerten wiederzugeben? Wenn ja dann wäre es so auch möglich.
Bezüglich Sprays: für jede Notwendigkeit gibt es einen eigenen Spray (Kontaktspray, Silikonspray, MOS2, Kettenspray,...). WD40 ist einfach nur Unsinn. Ein Spray welches zugleich entfetten und fetten tut, kann nur Mist sein. Außerdem ist WD40 leitend und hat in der Elektrik nichts verloren. Plastik macht er porös. Gummi weicht er auf.
Hallo!
Hier nur ein kurzes Update meinerseits:
Letztes WE wurde ein gebrauchtes Geweih eingebaut - davor habe ich die HFM mit LMM-Reiniger von LiquiMoly gereinigt und abtrocknen lassen.
Während der Trocknungszeit habe ich die Stecker von den HFMs kontrolliert und mit Kontaktspray (von WD40) behandelt, sowie den Anschluss vom Sensor der am rechten Luftfilterkasten steht.
Nach dem Einbau des Geweihs wurde der Anlernvorgang gestartet und der Fehlerspeicher gelöscht - Testfahrt verlief ohne Probleme. Am Dienstag dann (die erste richtige Ausfahrt) - Fehler gleich 3-mal gekommen (dazwischen jedes mal gelöscht). Gestern war es "ruhig". Heute wieder bei der Fahrt zur Arbeit erneut Fehlermeldung. Also es scheint mir durch den Austausch der HFMs ist die Fehlerfrequenz höher, als mit meinen alten Geweih - die Fehlermeldung bleibt die gleiche.
Den Abgastest habe ich noch nicht gemacht, sowie den Anschluss vom MSG kontrolliert.
Was ich jedoch auch interessant finde - siehe BILD vom AMG Menü nach 17km Autobahnfahrt. Ist es normal dass sich die Temperaturen soweit von einander bewegen?
Danke nochmals!
LG, Ref
Eventuelle Problemquelle - der Wert ist 106, anstatt der zugelassenen 96.. ich habe mir Messspitzen bestellt. Sobald diese da sind messe ich mal die Spannungen im Adapter.
Lg, Ref