C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf
Hallo ,
ich habe einen C350 CDI ; Baujahr 2011 mit ca. 52000km .
Seit mehreren Monaten habe ich folgendes Problem :
- der Motor geht ab und zu in den Notlauf
- dabei ist die Beschleunigung bis ca. 60km/h relativ normal
- danach beschleunigt das Fahrzeug zwar noch , aber sehr langsam
- es geht auch keine Warnleuchte im Cockpit an
- wenn der Motor im Notlauf ist , funktionieren auch nicht mehr die Schaltpäddels am Lenkrad
- mache ich dann das Fahrzeug für ca. 5 Minuten aus und danach wieder an , funktioniert wieder alles
- dieses Phänomen kommt in unterschiedlichen Situation vor , hauptsächlich aber wenn ich eine längere Strecke fahre
- Kurios ist dabei , dass z.B. auf einer Hinfahrt ( ca. 500km ) es vier mal vorkam und auf der Rückfahrt gar nicht
- ich hatte diese Phänomen auch schon direkt nach dem starten . Das Fahrzeug war vorher ca. 5 Stunden gestanden
- es kann sein , dass einige Wochen gar nichts ist ( vielleicht weil ich viel Stadtverkehr fahre ) und dann passiert es ein Paar mal hintereinander
- mittlerweile war das Fahrzeug schon drei mal in der Mercedes Werkstatt
- jedes mal finden sie keine Fehlermeldung
- nach Aussage von der Werkstatt soll ich dann kommen , wenn der Fehler auftritt
- nur dann könnten sie den Fehler auslesen und finden
- leider war aber bisher keine Werkstatt in der Nähe , bzw. es war Wochenende
- ich habe zwar noch Junge-Sterne-Garantie , bin aber mittlerweile ziemlich frustriert
Hatte jemand schon diese Problem ??
Vielen Dank für die Hilfe
Stephan
Beste Antwort im Thema
Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen 🙂
148 Antworten
Dieses Monolith ist an der sichtbarer Seite zumNachschalldäpfer ganz aber in der Mitte gebrochen somit schiebt er Ruß in Richtung DPF
Ja aber dann ist es ja schon gebrochen und nicht einer der am brechen ist, würde ich sagen.
In der Mitte ist klar da dort die größte Belastung ist.
In meinem E-Cabrio (A207, E350CDI, 9/2011) steckt wohl zum großen Teil die gleiche Technik und ich habe die vom Themenstarter beschriebenen Phänomene. Mit einem OBDII Scanner lese ich den Fehlercode P15FD aus. Wenn ich bei Google danach suche, lande ich immer zuerst in diesem Thread, obwohl der Code selbst im Artikel und auch in der Forensuche nicht zu finden ist. Kann jemand von Euch etwas damit anfangen?
Der Wagen ist knapp 160 tkm gelaufen und fällt in sehr unregelmäßigen Abständen in diesen Notlauf mit extrem langsamer Beschleunigung allerdings ohne Fehlermeldung im Display. Einmal war ich bei Mercedes, ohne das dort etwas ausgelesen werden konnte. Daraufhin habe ich mir nun ein No-Name Gerät zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers gekauft, das nun mehrfach P15FD angezeigt hat. Ist das auch DPF oder Differenzdrucksensor oder Luftmengenmesser?
Hallo an alle!
ich bin mal so frei und kapere diesen Thread mit der Hoffnung mir bei meinen Problem zu helfen.
Auto: W207 / 350CDI / BJ2009 / 220tkm
Fehler: 14A600 - The positive control deviation during exhaust gas recirculation control is too high
TSB: https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2014/MC-10166978-9999.pdf
Fehler tritt sporadisch auf - manchmal direkt nach dem losfahren, manchmal nach Autobahnabfahrt.
Getauscht wurden:
- AGR Ventil (wurde neu bei Mercedes gekauft)
- Geriffeltes Rohr ist frei und hat keine Verstopfung
- Orange Dichtungen Frischluftzufuhr Neu (direkt an den Geweih-Enden, sowie zum Turbo)
- LMMs wurden mit LMM Reiniger gereinigt / eventuell nicht vollständig
- Geweih wurde auf Undichtigkeiten geprüft / die Manschetten haben keine Risse
- Durch den Ölhühlerwechsel wurde auch die gesamte Abgasrückführung von Ruß befreit
- Sicherungen augenscheinlich kontrolliert
- Luftfilter neu
Auffällig ist das der Fehler bei ca 1000rpm auftritt - z.B. wenn ich im 3. Gang bin und für 10 Sekunden ca 25kmh (bei ca. 1000rpm) fahre dann schaltet er etwas "ruckartiger" (nichts was sonst auffällig wäre) runter in den 2. Gang. Danach befindet sich der Motor im Notlauf ohne MKL an.
Im Anhang befindet sich ein Bild vom Fehlerszenario - siehe "Abgasrückführrate" und "Abgasrückführrate (sollwert)". Ich habe mehrfach beim Fehlerzustand einen Kurztest durchgeführt und die Werte sind immer sehr ähnlich - dir Rückführrate ist niedriger als der Sollwert - immer um 13% Differenz.
Nachdem ich das Auto aus und einschalte ist der Fehler temporär weg. Manuell eingeleitete DPF Regeneration wird durchgeführt.
Da ich mich schon seit einigen Monaten mit diesem Fehler herumschlage, bitte ich um ein Input woran das liegen könnte und was ich noch kontrollieren soll und ich werde das mehr als gerne befolgen.
Bin für jedes Feedback SEHR DANKBAR!
LG aus AT
Ref
Ähnliche Themen
Kenne jemanden in Wien der kauft dein Auto für 5000€ und das Problem ist erledigt. 🙂)))
Ich würde sagen entweder Luftmassenmesser oder Abgsdrucksensor. Eventuell auch Mal den Saugrogdrucksensor prüfen bzw auf Verdacht tauschen..
Zitat:
@don_refoni schrieb am 7. Oktober 2020 um 23:01:38 Uhr:
Hallo an alle!ich bin mal so frei und kapere diesen Thread mit der Hoffnung mir bei meinen Problem zu helfen.
Auto: W207 / 350CDI / BJ2009 / 220tkm
Fehler: 14A600 - The positive control deviation during exhaust gas recirculation control is too highTSB: https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2014/MC-10166978-9999.pdf
Fehler tritt sporadisch auf - manchmal direkt nach dem losfahren, manchmal nach Autobahnabfahrt.
Getauscht wurden:
- AGR Ventil (wurde neu bei Mercedes gekauft)
- Geriffeltes Rohr ist frei und hat keine Verstopfung
- Orange Dichtungen Frischluftzufuhr Neu (direkt an den Geweih-Enden, sowie zum Turbo)
- LMMs wurden mit LMM Reiniger gereinigt / eventuell nicht vollständig
- Geweih wurde auf Undichtigkeiten geprüft / die Manschetten haben keine Risse
- Durch den Ölhühlerwechsel wurde auch die gesamte Abgasrückführung von Ruß befreit
- Sicherungen augenscheinlich kontrolliert
- Luftfilter neuAuffällig ist das der Fehler bei ca 1000rpm auftritt - z.B. wenn ich im 3. Gang bin und für 10 Sekunden ca 25kmh (bei ca. 1000rpm) fahre dann schaltet er etwas "ruckartiger" (nichts was sonst auffällig wäre) runter in den 2. Gang. Danach befindet sich der Motor im Notlauf ohne MKL an.
Im Anhang befindet sich ein Bild vom Fehlerszenario - siehe "Abgasrückführrate" und "Abgasrückführrate (sollwert)". Ich habe mehrfach beim Fehlerzustand einen Kurztest durchgeführt und die Werte sind immer sehr ähnlich - dir Rückführrate ist niedriger als der Sollwert - immer um 13% Differenz.
Nachdem ich das Auto aus und einschalte ist der Fehler temporär weg. Manuell eingeleitete DPF Regeneration wird durchgeführt.
Da ich mich schon seit einigen Monaten mit diesem Fehler herumschlage, bitte ich um ein Input woran das liegen könnte und was ich noch kontrollieren soll und ich werde das mehr als gerne befolgen.
Bin für jedes Feedback SEHR DANKBAR!
LG aus AT
Ref
Hallo ,
Drei Sachen ——> Einlasskanalabschaltungsmotor ist veröl ( schwergängig, hängt auf der gleiche Z-Hülse , könnte daher AGR mitziehen ) hätte aber getauscht werden müssen bei Ölkühler austausch . Oder bei Zündung ein war HFM abgesteckt ??? HFM werte beide rechts und links auslesen . Alle werte zurück sitzen .Es könnten auch Pins (Maße oder plus ) kaputt sein im Stecker F der an das Motorsteuergerät gesteckt ist .
Seit wann ist der Fehler? Welche Arbeiten wurden vorher gemacht ???? Vor dem Auftreten
Hallo!
Danke für die Nachrichten!
@ALaCroat : Warum wundert es mich nicht dass du dich als erster gemeldet hast :-) Danke trotzdem - sollte ich ihn jemals verkaufen bist du der erste den ich ihn anbieten würde :-)
-> Vermutung LMM: Da denke ich mir dass eventuell eine andere Fehlermeldung kommen würde siehe 14B100
-> Abgsdrucksensor / Saugrogdrucksensor: Wo finde ich die Dinger? (Dann schaue ich sehr gerne nach)
@Stasik24 :
-> EKS war verölt und defekt und wurde im Zuge des Ölkühlers getauscht. Ich habe auch die Sicherungen (verbaut) geprüft - würde am Wochenende jede Sicherung einzeln ziehen und kontrollieren
-> HFM abgesteckt bei Zündung an: So oft wie ich den Fehlerspeicher kontrolliert und gelöscht habe, sollte das eigentlich nicht mehr die Ursache sein. Die HFMs Stecker sind eingesteckt und eingerastet. Werte werde ich kontrollieren.
-> Motorsteuergerät F-Stecker: Muss ich noch checken
Der Fehler tritt gefühlt auf seitdem ich den Dieselfilter getauscht habe - kann aber sein dass es nur eine Vermutung ist da der Notlauf am Anfang nur alle paar Wochen aufgetreten ist - also ist es schwer zuzuordnen. Aber das letzte was vor der Fehlermeldung getauscht wurde war der Dieselfilter.
Davor wurde (aufgrund eines anderen Fehlers) der Differenzdrucksensor getauscht.
Danke nochmals!
LG, Ref
Das EKAS ist neu und die Ansaugkanäle wurden komplett gereinigt.
Saugrogdrucksensor: wenn du vor dem Motor stehst dann am rechten Luftfilterkasten.
Abgasdrucksensor: wenn du vor dem Motor stehst dann links vom Turbo.
Bezüglich HFM: wenn die angesaugte Luftmasse (bzw die gemessene) nicht passt, dann passt auch die Abgasrückführungsrate nicht und Infolgedessen kann das Motorsteuergerät das AGR als Fehler setzen.
Zitat:
@don_refoni schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:44:59 Uhr:
Hallo!Danke für die Nachrichten!
@ALaCroat : Warum wundert es mich nicht dass du dich als erster gemeldet hast :-) Danke trotzdem - sollte ich ihn jemals verkaufen bist du der erste den ich ihn anbieten würde :-)
-> Vermutung LMM: Da denke ich mir dass eventuell eine andere Fehlermeldung kommen würde siehe 14B100
-> Abgsdrucksensor / Saugrogdrucksensor: Wo finde ich die Dinger? (Dann schaue ich sehr gerne nach)@Stasik24 :
-> EKS war verölt und defekt und wurde im Zuge des Ölkühlers getauscht. Ich habe auch die Sicherungen (verbaut) geprüft - würde am Wochenende jede Sicherung einzeln ziehen und kontrollieren
-> HFM abgesteckt bei Zündung an: So oft wie ich den Fehlerspeicher kontrolliert und gelöscht habe, sollte das eigentlich nicht mehr die Ursache sein. Die HFMs Stecker sind eingesteckt und eingerastet. Werte werde ich kontrollieren.
-> Motorsteuergerät F-Stecker: Muss ich noch checkenDer Fehler tritt gefühlt auf seitdem ich den Dieselfilter getauscht habe - kann aber sein dass es nur eine Vermutung ist da der Notlauf am Anfang nur alle paar Wochen aufgetreten ist - also ist es schwer zuzuordnen. Aber das letzte was vor der Fehlermeldung getauscht wurde war der Dieselfilter.
Davor wurde (aufgrund eines anderen Fehlers) der Differenzdrucksensor getauscht.
Danke nochmals!
LG, Ref
Hi Ref,
das war der Fehler , dass bei Zündung ein HFM abgesteckt wurde !!!! Der MSG ist jetzt verplant .... den Müsste man Reseten , Versuch MSG ab und anstecken , in diesem Zug kannst Pins Kontrollieren es sind die großen 6 Pins SLK2.8 Pins !!
Ich hoffe dass der DPF tausch ordentlich Bestätigt wurde und alle Werte wie HFM Werte zurückgesetzt wurden .
Gruß
@ALaCroat : danke. ich schaue es mir heute am Abend an!
@Stasik24 : Sorry - das war falsch Formuliert meinerseits!
Die Angabe "FM abgesteckt bei Zündung an" bezog sich auf die Vermutung. Nein, die Anschlüsse links und rechts waren immer fest angesteckt. Und mit Dieselfilter war nicht der DPF gemeint sondern der Kraftstoffilter.
Dennoch werde ich heute folgendes Testen:
- Kontrolle Saugrogdrucksensor und Abgasdrucksensor wg. Anschlüssen
- Kontrolle Werte von HFM Auslesen und schauen ob ich diese irgendwo resetten kann und mir auch die PINs von den Anschlüssen anschauen und nochmals die HFM mit LMM Reiniger durchblasen
- Den Anschluss vom MSG checken
Danke nochmals!
@db-fuchs
Ich habe ihm den Ölkühler getauscht. Dabei natürlich auch das EKAS erneuert und alle Ansaugkanäle gereinigt. Er hat kein Problem mit Kanalverjüngung!
@db-fuchs - Danke für die Bilder!
Ich wollte soeben ergänzen - Im März wurde der Ölkühler, samt EKAS getauscht und dabei wurden die gesamten Innereien von Ruß befreit. Der Fehler "14A600" war aber vor dem Eingriff auf schon da und meine Hoffnung war es eben dass durch den Tausch des EKAS und die Reinigung der Ansaugbrücke das Thema weg vom Tisch ist.
@ALaCroat - Danke! :-)
Hallo!
Gestern habe ich folgende Punkte gemacht:
- Werte der Mengenmittelwertadaption zurücksetzen
- Schnelles Einlernen der Nullmengenkalibrierung
- Werte der HFM-Driftkompensation zurücksetzen
- Differenzdrucksensor DPF angelernt
Wobei ich sagen muss dass ich damals den Differenzdrucksensor getauscht habe, ohne ihn anzulernen.
Die Testfahrt hat sich danach relativ geschmeidig angefühlt - bin mir aber nicht sicher ob es nur ein subjektives empfinden ist. Der Fehler ist während der Testfahrt und heutiger Fahrt zur Arbeit nicht wiederholt.
ich halte euch auf dem Laufenden.
LG, Ref