C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ,

ich habe einen C350 CDI ; Baujahr 2011 mit ca. 52000km .

Seit mehreren Monaten habe ich folgendes Problem :

- der Motor geht ab und zu in den Notlauf
- dabei ist die Beschleunigung bis ca. 60km/h relativ normal
- danach beschleunigt das Fahrzeug zwar noch , aber sehr langsam
- es geht auch keine Warnleuchte im Cockpit an
- wenn der Motor im Notlauf ist , funktionieren auch nicht mehr die Schaltpäddels am Lenkrad
- mache ich dann das Fahrzeug für ca. 5 Minuten aus und danach wieder an , funktioniert wieder alles
- dieses Phänomen kommt in unterschiedlichen Situation vor , hauptsächlich aber wenn ich eine längere Strecke fahre
- Kurios ist dabei , dass z.B. auf einer Hinfahrt ( ca. 500km ) es vier mal vorkam und auf der Rückfahrt gar nicht
- ich hatte diese Phänomen auch schon direkt nach dem starten . Das Fahrzeug war vorher ca. 5 Stunden gestanden
- es kann sein , dass einige Wochen gar nichts ist ( vielleicht weil ich viel Stadtverkehr fahre ) und dann passiert es ein Paar mal hintereinander

- mittlerweile war das Fahrzeug schon drei mal in der Mercedes Werkstatt
- jedes mal finden sie keine Fehlermeldung
- nach Aussage von der Werkstatt soll ich dann kommen , wenn der Fehler auftritt
- nur dann könnten sie den Fehler auslesen und finden
- leider war aber bisher keine Werkstatt in der Nähe , bzw. es war Wochenende
- ich habe zwar noch Junge-Sterne-Garantie , bin aber mittlerweile ziemlich frustriert

Hatte jemand schon diese Problem ??

Vielen Dank für die Hilfe

Stephan

Beste Antwort im Thema

Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen 🙂

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo Wanjo, bitte . War schwieriger Fall aus der Ferne :-(( . Am Fahrzeug direkt geht es schneller und gezielter :-) . Wenn der DPF neu verbaut wird , wird er im Motorsteuergerät angelernt . Der neue DPF wird , wenn er neu ist am Anfang sehr häufig regeneriert , Er braucht es damit der chemische Prozess innen drin 100% funktioniert. So hat mir ein technischer Außendienst erklärt und so habe ich es an dich übertragen :-) Gruß Stephan

Hi Stephan,
Danke für die Info.
Kannst du mir vlt. sagen wann es anfängt normal zu regenieren bzw. Wie lange dauert es bis angelernt würde?
Danke und Grüße
Johannes

Hi , das kann ich dir leider nicht sagen , keine Ahnung. Anlernen wird es mit Xentry nach erneuern des DPF's .

Hallo!

Ich HATTE das selbe Problem - Motor ging ab und zu in den Notlauf. Mercedes hatte auch beim jährlichen Service nichts gefunden. Zuletzt wurde das Problem immer regelmäßiger und zuletzt ging eine Motor-Warnleuchte an. Sensor DPF Wert zu niedrig. Sensoren erstmal getauscht, da diese auch gerne kaputt gehen... Am Ende kam nun raus:

Dieselpartikelfilter (DPF) gebrochen
Luftmassenmesser (LMM)

Teile Kosten ca. 1100 EUR + 600-700 EUR Arbeit!

Ich gehe davon aus, dass der DPF gebrochen ist, weil er zu voll war (?).

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Ein Partikelfilter hat eine Lebensdauer von 120-150tkm.
Man kann ganz einfach überprüfen ob die Keramik gebrochen ist.
Richen die Abgase wieder typisch nach Diesel ist die Keramik durch.

Kein Problem zur Panik meisten fährt das betroffene Fahrzeug weiter ohne jegliche Störung.

@benzsport

Was für ein Unsinn! Beim 642er Motor gibt's extrem wenig Fälle bei denen der DPF unter 200tkm defekt war. Die meisten sind weit über 200tkm defekt wobei defekt nicht heißt dass er nicht mehr zu gebrauchen ist. Außerdem läuft die Prüfung des DPF nicht so wie von dir beschrieben! Es gibt den Messwert Aschegehalt und den Differenzdruck den man sich ansieht und anhand dieser Werte entschieden wird ob der DPF "defekt" ist oder nicht.

Leider habe ich gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Die meisten Fahrzeuge fahren aber trotzdem ohne Fehlermeldung weiter.

Interessant ist, wenn man den Aschegehalt beobachtet.
Der sinkt mit der Zeit was so nicht möglich wäre.

... 320 cdi. Musste den DPF bei 192000 Km erneuern. MfG

@benzsport

Wie soll der Aschegehalt sinken? Das geht nicht, dafür erreicht der DPF die Temperatur nicht! Du meinst den Rußgehalt.

@W10TDI

Also als KFZ Meister wenn ich den 642er beurteilen würde dann wäre der DPF definitiv das beste an ihm.

Das geht.
Nämlich wenn die Keramik gebrochen ist.

Ist bei meinem eigenen so.
Erst war der Aschegehalt (mir ist der Unterschied Asche und Ruß bekannt) bei 5g jetzt seit knapp 30tkm wieder auf null.

In nebenbei habe schon mehrfach Fahrzeuge mit über 400tkm gesehen, der Motor ist solide.

1. Ruß wird im DPF zwischengelagert und beim regenerieren in Asche umgewandelt. Du kannst die Asche auch wenn du Löcher in der Keramik hast nicht loswerden. Das funktioniert nur mit extrem hoher Temperatur.

2. Wenn deine Keramik defekt ist dann kann der Differenzdruck nicht passen.

Zitat:

@benzsport schrieb am 14. März 2020 um 08:08:36 Uhr:


Leider habe ich gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Die meisten Fahrzeuge fahren aber trotzdem ohne Fehlermeldung weiter.

Interessant ist, wenn man den Aschegehalt beobachtet.
Der sinkt mit der Zeit was so nicht möglich wäre.

Hallo Benzsport ,

ich weiß jetzt nicht wer deine Quelle ist , aber ich bearbeite die Fahrzeuge BR 204,212 und BR218 seit Jahren mit dem Phänomen Motor geht zeitweise in Notlauf ( ohne Fehlereintrag ) bzw. wenn das Monolith total zerfallen ist ( mit OBD) . Die Kilometerstände liegen / lagen zwischen 50000km und 200000km je nach Fahrprofil des Kunden !!!!! Wenn das Monolith am brechen ist , merkt es der Differezdrucksensor ( durch messen ) wenn nicht ok geht der Motor in Notlauf , nach Neustart ist es ok , bis der Kunde wieder eine flotte Fahrt hat . Ich bekomme / bekam so viele Fahrzeuge wo die Werkstätten den Fehler nicht finden konnten . Man muss einfach anhören was der Kunde berichtet Auspuffendtöpfe anschauen und dann ist es fast schon klar . Es gibt aber sehr viele Ursachen warum der DPF ( bzw. das Monolith ) so schnell bricht !!!!
Meistens muss der Oxikat mit getauscht werden .

In den meisten Fällen überhitzt er einfach . Kleines Ding ( DPF) und heftiger Motor 😉

Mit freundlichen Grüßen

Stephan

@Stasik24

Kannst du Mal "wenn das Monolith am brechen ist" näher erklären?

Für mich gibt's da nur drei Zustände:

Fest

Porös (aber noch fest)

Gebrochen

Bei Fest und porös wird der Differenzdruck der selbe sein, somit kann der Differenzdrucksensor hier keinen Fehler erkennen.

Wenn er gebrochen ist dann logisch schon.

Dann ist die Frage wie er gebrochen ist;

so dass das Abgas leichter durchkommt, dann ist der Differenzdruck zu niedrig.

Oder so gebrochen dass der DPF quasi verstopft ist dann ist der Differenzdruck zu hoch.

Für mich ist halt die Frage wie der Differenzdrucksensor den "Sterbeprozess" erkennen soll. Entweder passt der Durchsatz im DPF und infolgedessen passt der Differenzdruck oder eben nicht! Ein Mittelding gibt's da nicht!

Hallo ALaCroat,

also ich bin jetzt kein Monolith Bauer :-) , aber ich kann Dir folgende Szenarien berichten , Du hast es schon selber gut beschrieben . Also die letzten 2 Arten sind eher zutreffend . Am brechen ist es so
- und so habe ich es festgestellt und wurde auch bestätigt( Techniker im Werk ) er bricht in der Mitte und verstopft eher und somit falscher Differenzdruck ( ich lade ein Foto hoch wo er in der Mitte bricht , der Ruß geht durch und das Monolith am Ausgang ist noch ganz , man sie an den Würfeln die noch ( noch ) ganz sind , wenn aber weitergefahren wird bricht und schmilzt es weiter so , dass die Würfeln (sieht man weißer Umrandung ) sich lösen und so weiter wandern . Es gibt viele Ursachen , aber wie gesagt der Motor ist geil , wenn Du Vertreter bist und ständig auf der Bahn am Anschlag bist hält er schlimmstenfalls nur 20000km

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen