1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf

C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ,
ich habe einen C350 CDI ; Baujahr 2011 mit ca. 52000km .
Seit mehreren Monaten habe ich folgendes Problem :
- der Motor geht ab und zu in den Notlauf
- dabei ist die Beschleunigung bis ca. 60km/h relativ normal
- danach beschleunigt das Fahrzeug zwar noch , aber sehr langsam
- es geht auch keine Warnleuchte im Cockpit an
- wenn der Motor im Notlauf ist , funktionieren auch nicht mehr die Schaltpäddels am Lenkrad
- mache ich dann das Fahrzeug für ca. 5 Minuten aus und danach wieder an , funktioniert wieder alles
- dieses Phänomen kommt in unterschiedlichen Situation vor , hauptsächlich aber wenn ich eine längere Strecke fahre
- Kurios ist dabei , dass z.B. auf einer Hinfahrt ( ca. 500km ) es vier mal vorkam und auf der Rückfahrt gar nicht
- ich hatte diese Phänomen auch schon direkt nach dem starten . Das Fahrzeug war vorher ca. 5 Stunden gestanden
- es kann sein , dass einige Wochen gar nichts ist ( vielleicht weil ich viel Stadtverkehr fahre ) und dann passiert es ein Paar mal hintereinander
- mittlerweile war das Fahrzeug schon drei mal in der Mercedes Werkstatt
- jedes mal finden sie keine Fehlermeldung
- nach Aussage von der Werkstatt soll ich dann kommen , wenn der Fehler auftritt
- nur dann könnten sie den Fehler auslesen und finden
- leider war aber bisher keine Werkstatt in der Nähe , bzw. es war Wochenende
- ich habe zwar noch Junge-Sterne-Garantie , bin aber mittlerweile ziemlich frustriert

Hatte jemand schon diese Problem ??
Vielen Dank für die Hilfe
Stephan

Beste Antwort im Thema

Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen :)

148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten

Kannst mir sagen wie groß der Aufwand zum einfachen reinschauen ist?
Das müsste ja in der Nähe vom Keilriemen liegen oder?

Hast du das Thema auch beim C350 CDI gehabt? Das Bauteil Nr. 30 ist beim mir scheinbar nicht verbaut da ich es nicht auswählen kann, sondern Nr. 35.

Das war ein 350 CDI im W 221

Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen :)

Der DPF ist bereits zusammen mit dem Oxykat gewechselt.
Heute habe ich beide Krümmer erneuert. Der linke Krümmer hatte Zylinderkopfseitig im Inneren Risse und das Innenrohr hat geklappert.
Der Turbo ist aber in Ordnung und hat nichts erkenntliches.
Auch die beiden Rohre am Abgaskühler in Richtung Drosselklappe habe ich ausgebaut und begutachtet. Alles okay. Hatte auch vom AGR-Ventil aus bis zu den zwei Leitungen durchblasen blassen können. Also kann da nichts verstopft sein.
Bin mittlerweile echt frustriert.
Hat jemand einen elektrischen Schaltplan vor Allem für die AGR Seite für mich?
Ich denke es wird ein elektrisches Problem sein.

Könnte der Fehler vom Luftmassenmesser ausgehend kommen da auch ein LMM Fehler eingetragen ist?
Ist jemand in der Umgebung Stuttgart mit einem C350cdi mit dem ich einen kurzen Quertausch des Hirschgeweih (LMM) zum Testzwecke machen könnte?

Hmm LMM ist nur ganz selten ein Fehler,ich hab auch noch so ein Ding das Zeitweise falsche Temp. werte Anzeigt.
Aber sag mal gibts von der ganzen Sache ein MB-Kurztest oder irgend was das man sich Anschauen kann?

Es gibt folgende Diagnose von Xentry mit dem eingetragenen Fehler:
14A700- die negative Regelabweichung bei der Regelung der Abgasrückführung ist zu hoch.

IMG_20170616_122008.jpg

Ich habe eigentlich Abgasseitig alles geprüft bzw. Alles erneuert.
Denke ich sollte jetzt die Frischluftseite angehen?

Hallo
Die gleichen Symptome (Leistungsverlust,MKL an)hatte ich vor ca 2 Wochen mit meinem Fahrzeug auch ,allerdings einen c250cdi 4Matic :
Auto zu freien Werkstatt gebracht,ausgelesen Ergebnis: 1 LMM defekt 2 unbekannter Fehler , jedenfalls einen gebrauchten bei EBa..für67€ gekauft (hier nochmals danke an Mathiaslausb) eingebaut (MKL noch an)dann zu MB wegen des Unbekannten Fehlers ,Ergebnis DPF zu ,obwohl ich jeden Tag 100km Autobahn fahre ,laut MB war der DPF zu weil der LMM defekt war und der nicht regenerieren konnte da ist ein MB Mitarbeiter mit dem Auto und ein Diagnose gerät gefahren und hat den DPF freigebrannt dann Fehler gelöscht200€ da gelassen , seit dem alles wieder in Ordnung

Interessant!
Kennt jemand die Sollwerte für den LMM bei den OM642 Motoren.
Ich habe komischerweise zwischen PIN 2 und 4 (in sgesamt 4 Pins) im gesteckten Zustand und Zündung an 2,3 Volt gemessen. Ich meine das hier 1 +-0,02 Volt Anliegen sollten.
Wenn ich in das Rohr reinste passiert auch nichts am Wert.

Der Punkt einlernen nach Bauteil Tausch durchgeführt?

Ja. DPF ist angelehrnt und neue Lufis auch.
AGR-Ventil per Stellgliedansteuerung überprüft.

Hi, wanjo. Wurde zufällig bei Zündung ein HFM abgesteckt ??

Fehler ist gespeichert, also müssten die elektrischen Leitungen in Ordnung sein ( wenn Zündung ein ist ) . Zwei Sachen : HFM hat rechts und links Orange Dichtung die in Lufi rein gehen , sitzen die fest und nicht beschädigt??? 2. Oder schwarze Manschette auch auf dem/im HFM flexibles Teil herausgezogen, so Das Falschluft rein kommt??? 3. das kleine flexrohr zwischen Zylinderkopf links und Turbo innen deformiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen