C3 HDI70 EZ2006 DV4TD: ABS und ESP ausgefallen - was tun?
Hallo Gemeinde,
vor einigen Wochen überraschte mich meine Knutschkugel mal wieder mit einigen Fehlern im Display:
ABS ausgefallen
ESP ausgefallen
Naja, wie immer: neben ran fahren, ausschalten, Zigarettchen rauchen, neu starten. Und siehe da, der Fehler war weg und tauchte mehrere Tage lang nicht mehr auf.
Eine Woche später das selbe Spiel, nur jetzt half das Neustarten nicht mehr; seitdem ist der Fehler dauerhaft. Und das SensoDrive-Getriebe schaltet nicht mehr automatisch (der dreht sich eher tot, bevor er schaltet!), sondern nur noch manuell über den Schalthebel oder die Schaltwippen am Lenkrad.
In der freien Werkstatt in der Nähe wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und darauf hin der ABS-Sensor hinten links getauscht.
Erst nach diesem Tausch konnte der Fehler aus dem Speicher gelöscht werden; vorher war das nicht möglich. Das spricht wohl dafür, dass der Sensor wirklich einen Schuss hatte.
Der Meister machte eine Probefahrt und der Fehler tauchte dennoch wieder auf, allerdings dauerte es "ein paar hundert Meter"; vorher war der Fehler ein paar Sekunden nach dem Starten sofort da.
Der Meister hat daraufhin nach dem erneuten Löschen des Fehlers einen Stellgliedertest gemacht und wurde beim Test des ABS-Sensors hinten links fündig: bei stillstehendem Rad zeigte der Wert plausible 0 km/h, beim ersten Drehen des Rades von Hand schnellte der Wert auf abstruse 277 km/h und blieb dort auch stehen, nachdem das Rad wieder still stand.
Ich habe das Kügelchen dann wieder mitgenommen (TÜV habe ich trotz fehlerhaftem ABS und ESP bekommen 😁, hat er gut hingekriegt), und mich an die Recherche gemacht.
Sehr oft wurde der Bremslichtschalter als Fehlerquelle genannt (Begründung: der Bremslichtschalter muss das Signal "betätigt" geben, BEVOR der Bremssystemdruck von 4 bar erreicht wird; wenn das nicht passiert => Fehlermeldung "unplausibles Signal", von dem ich nicht weiß, ob es auch im Fehlerspeicher stand), den ich dann überprüft habe. Ergebnis: es sind in diesem Schalter ein Schließer und ein Öffner verbaut, die beide offensichtlich einwandfrei funktionieren.
Plötzlich fiel mir auch noch ein weiterer Fehler auf: "Tempomat defekt" meldet die Kugel immer wieder zusätzlich, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Ohne Rückwärtsgang bleibt es bei den Fehlern "ABS defekt" und "ESP defekt".
Dann habe ich mal versucht logisch zu überlegen:
Wenn ich es schaffe, den Motor zu starten, ohne die Bremse zu treten, und der Fehler dann nicht auftaucht, ist es der Bremslichtschalter. Das geht aber nicht, weil ich ja ein SensoDrive-Getriebe fahre und der Motor da nur startet, wenn die Fahrstufe N eingelegt ist UND die Bremse getreten wird. Also Fehlanzeige bei diesem Test.
Der frisch getauschte ABS-Sensor hinten links kann im Stand beim Starten eigentlich nicht für den Fehler verantwortlich sein, da das Rad noch nicht dreht (zumindest wenn die Fehler "ABS/ESP defekt" und "277 km/h" nicht dauerhaft gespeichert werden).
Der zusätzliche Fehler "Tempomat defekt" nach dem Einlegen des Rückwärtsganges deutet aus meiner Sicht nicht auf ein defektes Steuergerät hin, sondern eher auf eine spinnende Software. Denn die Sensorik und alles Andere, was daran hängt und damit in Zusammenhang steht, ist doch beim Einlegen des Rückwärtsganges dieselbe.
Darauf basierend habe ich nun folgende Fragen an die Spezis mit Fehlerspeicherkenntnissen:
1. Wird der Fehler "ABS/ESP defekt" dauerhaft gespeichert auch wenn der initiale Fehler behoben sein sollte?
2. Wird der fehlerhafte Wert "277 km/h" des ABS-Sensors dauerhaft gespeichert?
3. Zu welchem Zeitpunkt beim/nach dem Start wird das ABS-Steuergerät durchgecheckt, um überhaupt einen Fehler generieren zu können?
4. Wann wird der ABS-Sensor gecheckt, ob alles in Ordnung ist?
5. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Einlegen des Rückwärtsganges und dem Fehler "Tempomat defekt"?
6. Kann auch ein Verbindungsproblem (zu hoher Widerstand oder so was Ähnliches) am Kabel des Sensors oder des Steuergerätes für den Fehler verantwortlich sein?
Ich freue mich über JEDEN Hinweis, der mich eventuell davor rettet, ein Steuergerät für 1200 € einbauen lassen zu müssen (ich weiß, dass man das Steuergerät auch reparieren lassen kann - für 585 € - aber dann kommt Ein- und Ausbau sowie Neuinitialisierung, Bremsentlüftung usw. auch noch dazu...).
Von daher:
Bitte um rege Teilnahme an dieser Fragestellung und hoffe das Beste!
Ich danke euch schon mal - alleine für das Durchlesen diese zugegebenermaßen riesigen Textes 🙂
kaparo
16 Antworten
Glückwunsch ,dann weiter hin viel Freude mit der Maschine 🙂
Zitat:
@kaparo schrieb am 30. Juni 2018 um 16:59:18 Uhr:
Hallo Gemeinde,das Problem ist gelöst!
Beim Einbau des neuen Radlagers wurde ein ominöser Ring auf der Rückseite des Lagers falsch herum eingebaut, sodaß der Sensor kein vernünftiges Signal abgeben konnte. Der Kollege hat das Ding rumgedreht und siehe da: SEIT 7 JAHREN DAS ERSTE MAL OHNE FEHLER!!! :-)Jetzt noch die Bremsen vorne neu (sind innen verrostet!?!?) und dann gibts endlich TÜV ...
Schöne Grüße
kaparo
Hallo ich selbst fahre einen CITROEN c2 Diesel mit gleichem Fehler. Hast du schon die Vorsicherungen die nur für CITROEN zugänglich sein sollen geprüft? Du findest sie unter dem Sicherungskasten im motorraum dazu müssen die Kabelbäume abgesteckt werden und die beiden Stifte gezogen werden die den sicherungskasten an der Bordwand halten.dann den sicherungsträger aus dem Kasten heraus ziehen und von unten werden die Sicherungen sichtbar bar insgesamt 8 verschiedene von 80 ampere bis 30 ampere davon wird wahrscheinlich eine 30 ampere, dritte von rechts durch seine n und nun viel erfolg