C3 HDI70 EZ2006 DV4TD: ABS und ESP ausgefallen - was tun?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Gemeinde,

vor einigen Wochen überraschte mich meine Knutschkugel mal wieder mit einigen Fehlern im Display:
ABS ausgefallen
ESP ausgefallen

Naja, wie immer: neben ran fahren, ausschalten, Zigarettchen rauchen, neu starten. Und siehe da, der Fehler war weg und tauchte mehrere Tage lang nicht mehr auf.

Eine Woche später das selbe Spiel, nur jetzt half das Neustarten nicht mehr; seitdem ist der Fehler dauerhaft. Und das SensoDrive-Getriebe schaltet nicht mehr automatisch (der dreht sich eher tot, bevor er schaltet!), sondern nur noch manuell über den Schalthebel oder die Schaltwippen am Lenkrad.

In der freien Werkstatt in der Nähe wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und darauf hin der ABS-Sensor hinten links getauscht.
Erst nach diesem Tausch konnte der Fehler aus dem Speicher gelöscht werden; vorher war das nicht möglich. Das spricht wohl dafür, dass der Sensor wirklich einen Schuss hatte.
Der Meister machte eine Probefahrt und der Fehler tauchte dennoch wieder auf, allerdings dauerte es "ein paar hundert Meter"; vorher war der Fehler ein paar Sekunden nach dem Starten sofort da.
Der Meister hat daraufhin nach dem erneuten Löschen des Fehlers einen Stellgliedertest gemacht und wurde beim Test des ABS-Sensors hinten links fündig: bei stillstehendem Rad zeigte der Wert plausible 0 km/h, beim ersten Drehen des Rades von Hand schnellte der Wert auf abstruse 277 km/h und blieb dort auch stehen, nachdem das Rad wieder still stand.

Ich habe das Kügelchen dann wieder mitgenommen (TÜV habe ich trotz fehlerhaftem ABS und ESP bekommen 😁, hat er gut hingekriegt), und mich an die Recherche gemacht.
Sehr oft wurde der Bremslichtschalter als Fehlerquelle genannt (Begründung: der Bremslichtschalter muss das Signal "betätigt" geben, BEVOR der Bremssystemdruck von 4 bar erreicht wird; wenn das nicht passiert => Fehlermeldung "unplausibles Signal", von dem ich nicht weiß, ob es auch im Fehlerspeicher stand), den ich dann überprüft habe. Ergebnis: es sind in diesem Schalter ein Schließer und ein Öffner verbaut, die beide offensichtlich einwandfrei funktionieren.
Plötzlich fiel mir auch noch ein weiterer Fehler auf: "Tempomat defekt" meldet die Kugel immer wieder zusätzlich, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Ohne Rückwärtsgang bleibt es bei den Fehlern "ABS defekt" und "ESP defekt".

Dann habe ich mal versucht logisch zu überlegen:
Wenn ich es schaffe, den Motor zu starten, ohne die Bremse zu treten, und der Fehler dann nicht auftaucht, ist es der Bremslichtschalter. Das geht aber nicht, weil ich ja ein SensoDrive-Getriebe fahre und der Motor da nur startet, wenn die Fahrstufe N eingelegt ist UND die Bremse getreten wird. Also Fehlanzeige bei diesem Test.
Der frisch getauschte ABS-Sensor hinten links kann im Stand beim Starten eigentlich nicht für den Fehler verantwortlich sein, da das Rad noch nicht dreht (zumindest wenn die Fehler "ABS/ESP defekt" und "277 km/h" nicht dauerhaft gespeichert werden).
Der zusätzliche Fehler "Tempomat defekt" nach dem Einlegen des Rückwärtsganges deutet aus meiner Sicht nicht auf ein defektes Steuergerät hin, sondern eher auf eine spinnende Software. Denn die Sensorik und alles Andere, was daran hängt und damit in Zusammenhang steht, ist doch beim Einlegen des Rückwärtsganges dieselbe.

Darauf basierend habe ich nun folgende Fragen an die Spezis mit Fehlerspeicherkenntnissen:
1. Wird der Fehler "ABS/ESP defekt" dauerhaft gespeichert auch wenn der initiale Fehler behoben sein sollte?
2. Wird der fehlerhafte Wert "277 km/h" des ABS-Sensors dauerhaft gespeichert?
3. Zu welchem Zeitpunkt beim/nach dem Start wird das ABS-Steuergerät durchgecheckt, um überhaupt einen Fehler generieren zu können?
4. Wann wird der ABS-Sensor gecheckt, ob alles in Ordnung ist?
5. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Einlegen des Rückwärtsganges und dem Fehler "Tempomat defekt"?
6. Kann auch ein Verbindungsproblem (zu hoher Widerstand oder so was Ähnliches) am Kabel des Sensors oder des Steuergerätes für den Fehler verantwortlich sein?

Ich freue mich über JEDEN Hinweis, der mich eventuell davor rettet, ein Steuergerät für 1200 € einbauen lassen zu müssen (ich weiß, dass man das Steuergerät auch reparieren lassen kann - für 585 € - aber dann kommt Ein- und Ausbau sowie Neuinitialisierung, Bremsentlüftung usw. auch noch dazu...).

Von daher:
Bitte um rege Teilnahme an dieser Fragestellung und hoffe das Beste!

Ich danke euch schon mal - alleine für das Durchlesen diese zugegebenermaßen riesigen Textes 🙂

kaparo

16 Antworten

der fehler bleibt im speicher und verschwindet auch nicht. beim starten werden jedes mal durch das abs-steuergerät alle sensoren abgecheckt. fehlt einer oder liefert einer werte außer toleranz wird ein fehlereintrag abgelegt.
das problem bei deinem ist sicher ein durchgescheuertes/korodiertes kabel zum sensor.
gruß ricci

Heißt das also, dass - selbst wenn der Fehler, z.B. durchgescheuertes Kabel oder marode Steckverbindung behoben ist - der Fehler trotzdem noch ausgegeben wird?

Und wie kommt es zu den abstrusen Werten von 277 km/h ?
Wie erfolgt denn die Wertermittlung? Wird hier vom Steuergerät z.B. ein Rechtecksignal ausgegeben, dass durch den Sensor gedämpft wird oder wie läuft das ab?

Schöne Grüße und Hoffnung auf Antworten

kaparo

Zitat:

Original geschrieben von kaparo


Heißt das also, dass - selbst wenn der Fehler, z.B. durchgescheuertes Kabel oder marode Steckverbindung behoben ist - der Fehler trotzdem noch ausgegeben wird?

Und wie kommt es zu den abstrusen Werten von 277 km/h ?
Wie erfolgt denn die Wertermittlung? Wird hier vom Steuergerät z.B. ein Rechtecksignal ausgegeben, dass durch den Sensor gedämpft wird oder wie läuft das ab?

Schöne Grüße und Hoffnung auf Antworten

kaparo

Mal ne doofe Frage, C 3 (drei) HDI 170 (PS), gibts das? Wär ja interessant.

Zitat:

Original geschrieben von scholk



Zitat:

Original geschrieben von kaparo


Heißt das also, dass - selbst wenn der Fehler, z.B. durchgescheuertes Kabel oder marode Steckverbindung behoben ist - der Fehler trotzdem noch ausgegeben wird?

Und wie kommt es zu den abstrusen Werten von 277 km/h ?
Wie erfolgt denn die Wertermittlung? Wird hier vom Steuergerät z.B. ein Rechtecksignal ausgegeben, dass durch den Sensor gedämpft wird oder wie läuft das ab?

Schöne Grüße und Hoffnung auf Antworten

kaparo

Mal ne doofe Frage, C 3 (drei) HDI 170 (PS), gibts das? Wär ja interessant.

Da steht doch nur HDI 70 😉

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,

ein neuer Versuch nach monatelanger Abstinenz:

Ich habe die Sensoren hinten links und hinten rechts mal getauscht.
Gleichzeitig habe ich versucht, den Kabelweg zu verfolgen: beide Kabel der hinteren Sensoren werden in etwa in der Mitte des Tanks zusammengeführt und steigen dann hinter dem Tank nach oben in die Fahrgastzelle. Wo sie hier landen: keinen Dunst ...
Am Stecker des Steuergerätes ABS/ESP habe ich auch mal gewackelt und herumgedrückt - vielleicht ist es ja nur ein Wackler hatte ich gehofft.

Dann bin ich zum Schrauber gefahren, der mir den Fehler löschen sollte. Ergebnis: keine Änderung! Der Sensor ist also in Ordnung, da sonst nun der Fehler auf der rechten Seite hätte ausgegeben werden müssen. Somit bleibt nur noch Kabelweg (was ich fast ausschließe), Steckverbindungen am Steuergerät oder Steuergerät selbst.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Ausbau des Steuergerätes? Ich meine einen Ausbau OHNE Hydraulikblock, also nur des Steuergerätes selbst. Wo sind die Schrauben zu finden, die das Steuergerät am Block halten, wenn man unter dem Auto durch die kleine dreieckige Klappe schaut? Und muss etwas beachtet werden beim Ausbau (nicht das dabei noch irgendeine wichtige Plastiknase oder Ähnliches abbricht ...)?

Schöne Grüße

kaparo

Hallo,

mal ne Frage: regelt das ABS- Steuergerät den Hydr- Block an? Quasi blockiert ein Rad beim starken Bremsen? obwohl es ja durchs System verhindert werden soll. Schon mal mit laufenden Motor die Räder ( Auto auf Bühne) mit der Hand gedreht? Mit betätigter Bremse ( das das Stoplicht an ist, aber keine Bremswirkung da ist) Kommt da die Fehlermeldung?

Gruß

Hallo Lichtmann,

der Fehler kommt direkt nach dem Starten, weil er dauerhaft gespeichert ist und bleibt, solange er nicht behoben und zurückgesetzt werden konnte.

Im Steuergerät sind Spulen verbaut für die einzelnen Radkreise, die dann das Ventil im Hydraulikblock entsprechend ansteuern. Augenblicklich spinnt das ABS-Steuergerät, weil es nicht plausible Werte erhält (oder eben - falls das Steuergerät selbst defekt ist - meint, solche Werte zu erhalten) und regelt somit nicht. Das heißt, dass momentan ohne ABS- und ESP-Funktion gefahren wird, wobei dennoch ab und an ein Rattern beim Bremsen zu vernehmen ist, als wenn die ABS-Steuereinheit regeln würde.
Letztlich ist das alles jedenfalls nicht zuverlässig, weil eben der Fehler die Steuerelektronik vom korrekten Funktionieren abhält - mit allen Folgefehlern wie etwa sporadischem "Getriebe defekt"-Fehler und dauerhafter Fehlfunktion des SensoDrive-Getriebes im Automatik-Modus und des Navi-Systems (das zur korrekten Wegeinhaltung und - berechnung die Drehzahlen der Radsensoren benötigt und nicht ständig die Positionierung über den Satelliten vornimmt).

Schöne Grüße

kaparo

Hallo,

wie schon vermutet bleiben dann nur noch die Kabelwege der Radsensoren in Frage, wenn ich die Beiträge richtig lese, also mal zur Probe neue Kabel ab Radsensor unterm Auto verlegen, aber wo sind die aufgeschaltet? Schaltplan wird schwer sein den zu besorgen, eventuell am Ersatzteilschalter das File ausdrucken lassen wo auch die Sensoren abgebildet sind.

Mein Ersatzteilschaltermann ist ein ganz netter.

Gruß

Hallo Gemeinde,

nach laaaangen 7 (!) Jahren habe ich nun endlich den Schuldigen gefunden! Es war letztendlich ein Kabelbruch kurz vor dem Stecker am linken Hinterrad. Der Fehler ist weg!

Aber dafür habe ich nun einen neuen Fehler: Sensor vorne links Kohärenz ...
Das Radlager vorne links wurde kürzlich getauscht, deswegen vermute ich - nachdem ich heute den Sensor ohne Erfolg rausgefummelt habe, saubergemacht und wieder reingefummelt habe - dass da was faul ist!?!? Vielleicht die Anzahl der Magnetpole? Ich weiß es nicht ...

Jedenfalls kommt nun der Fehler ABS direkt nach dem Starten, der Fehler ESP aber erst, nachdem eine Geschwindigkeit von etwa 15 km/h überschritten wurde. Das war vormals anders, da kamen beide Fehler direkt nach dem Starten (da hatte ja auch noch ein Sensor komplett gefehlt).

Meine Fragen an der Stelle:
1. Wie bekomme ich heraus, ob die Polzahl im Radlager eventuell falsch sein könnte?
2. Was bedeutet "Fehler Kohärenz" genau?
3. Kann ich das Ganze irgendwie testen, ohne wieder 42,89 € zu bezahlen und nachher trotzdem außer dem Fehler an sich keine weitere Info zu haben?

Ich hoffe inständig, dass mir hier jemand helfen kann. Bis heute kam ich immer über den TÜV, weil ich einen super Werkstattmenschen hatte (der aber nun leider zugamecht hat). Neuerdings muss der TÜV-Mensch aber auch mittels OBD ins Auto gucken, und da wirds dann nix mit TÜV (der schon seit Mai 2018 fällig ist).

Verzweifelte Grüße

kaparo

Wurde bei dir schon mal der Bremskontaktschalter gewechselt ?? Oder das Gaspedal ?? Das war das problem bei meinem .

Hallo Addi1959,

der Bremskontaktschalter wurde bereits gewechselt, er war aber nicht verantwortlich. Zumal sich bei einem defekten Bremskontaktschalter auch das Fehlerbild anders darstellt.

Kannst du denn etwas zu der Polzahl oder dem Begriff "Kohärenz" bezüglich des Drehzahlsensors sagen?

Schöne Grüße

kaparo

Wie schon gesagt , wenn es der Bremskontaktschalter nicht ist dann das Gaspedal .

Überprüf mal den Stecker und die Kontakte . Bei mir wurde damals beides getauscht , danach war der Fehler weg .

Wegen der "Kohärenz" , man hat es versucht mir so zu erklären : da stimmt was nicht mit der Signalübertragung in Verbindung mit der Zeit ...... ??? Was immer das bedeutet .

Wenn du ein Gaspedal brauchst , ich schau mal ob ich noch eins habe. Aber ich bin der Meinung das es am Steckkontakt liegt .

Probier es aus , überprüf die Stecker und Kontakte .

Hallo Gemeinde,

das Problem ist gelöst!
Beim Einbau des neuen Radlagers wurde ein ominöser Ring auf der Rückseite des Lagers falsch herum eingebaut, sodaß der Sensor kein vernünftiges Signal abgeben konnte. Der Kollege hat das Ding rumgedreht und siehe da: SEIT 7 JAHREN DAS ERSTE MAL OHNE FEHLER!!! :-)

Jetzt noch die Bremsen vorne neu (sind innen verrostet!?!?) und dann gibts endlich TÜV ...

Schöne Grüße

kaparo

Gratuliere !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen