C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt
Hallo zusammen,
ich fahre erst seit zwei Wochen das Fahrzeug.
Mit diesem Problem war ich gestern bei Mercedes und bei der Probefahrt hat der Fachmann das Geräusch gehört.
Er meinte, nach Überprüfung auf der Bühne, dass alles in Ordnung wäre und das Geräusch auf die Reifen geschoben.
Beschreibung des Geräuschs:
- Ist im vorderen linken Bereich stärker zu hören als rechts
- Tritt nur auf, wenn sich das Fahrzeug bewegt (ab ca.30km/h schon zu hören).
- Ist bei allen Geschwindigkeiten vorhanden (bis ca. 150km/h dann sind die Fahrgeräusche lauter).
- leichte Vibrationen im Gaspedal und Lenkrad zu spüren wenn das Geräusch laut zu hören ist.
- Klang des Geräusches ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Frequenz ist konstant.
- Ist unabhängig von dem Fahrbahnbelag, wobei bei sehr rauen Asphalt das Geräusch besser zu hören ist.
- Ist unabhängig von der Stufe, in der sich das Automatikgetriebe befindet,
ob die Klimaanlage/Gebläse ein- oder ausgeschaltet ist,
welches Fahrprogramm aktiviert ist (Comfort, Sport, Sport+),
von der Außentemperatur.
Reifen wurden vor zwei Wochen gewechselt,
Das Geräusch hat sich nicht verändert
Ich hoffe, dass jemand auch so ein Geräusch hatte und mir weiterhelfen kann.
Grüße
Carlo
Beste Antwort im Thema
So, nach einigen hin und her hatte ich heute endlich meinen Termin beim Serviceleiter der Niederlassung Lübeck.
Wir haben einen Probefahrt gemacht und er konnte das Geräusch mit seinem Handy aufnehmen, so dass er es auch beim anhören des Videos hören konnte. Diese will er nun ins Werk senden. Und sich noch mal weiter schlau machen. Nun warte ich auf Nachricht von ihm. Er meinte am Ende wir bekommen es hin. Ich bin ja mal gespannt.
288 Antworten
Na toll. Danke fürs Finden. Bestärkt mich darin, dass ich zukünftig nie wieder kaufe, sondern lease. Antriebswelle hatte ich auch schon mal im Gespräch, ein Werkstattmeister meinte die linke Welle hätte etwas mehr Spiel. Ich fürchte auch da wird nichts Vernünftiges rauskommen, es sei denn wir gehen gesammelt den rechtlichen Weg. Bisher hat sich Maastricht nicht gemeldet auf meine Sammelmail hin.
Ich habe nun WR drauf, die Geräuschmaxima haben sich nun verschoben. Vorher bei ca.50, nun bei ca.120.
Maastricht stellt sich mittlerweile einfach tot. Habe gestern Daimler inkl. Vorstandsvorsitzenden angeschrieben. Ich fürchte wir werden um individuelle Klagen wohl nicht herumkommen. Leider deckt es die RS der MercedesCard Gold nicht. Ob ich dem schlechten Geld noch mehr gutes Geld hinterher werfen soll oder einfach noch 1 Jahr damit lebe und dann für ein anständiges Auto in Zahlung gebe...?Niemals wieder Benz, so viel ist sicher. Man ist einfach nur komplett uninteressant für diese Firma, nachdem man bezahlt hat. Ja, die anderen sind ggf. nicht viel besser. Aber vielleicht haben sie bessere Autos, mal schauen.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:02:12 Uhr:
Man ist einfach nur komplett uninteressant für diese Firma, nachdem man bezahlt hat. Ja, die anderen sind ggf. nicht viel besser. Aber vielleicht haben sie bessere Autos, mal schauen.
Die meisten anderen sind nicht besser.
Solche Erlebnisse gibts auch bei den vier Ringen und dem weissblauen Propeller - nennt sich Premium.
Etwas besser ist es bei den fernöstlichen Herstellern, speziell bei den Koreanern(KIA)
Doch der deutsche Premium Kunde rümpft da meist nur seine Nase.
Ja, korrekt.
Ich bin aufgrund der Art und Weise wie die mit Kunden umgehen auch fertig mit dem Unternehmen Daimler-Benz !
Ich bin die Marke gerne gefahren, BIS JETZT. Hier ist jetzt Schluss. Das Maß ist voll.
Die haben solche Themen wie Kundenservice und Kundenbindung völlig verlernt. Die akzeptieren bewußt, dass es eine Flucht in andere Marken stattfindet. Die haben aus meiner Sicht gerade ein riesen Qualitätsproblem.
Mir wird immer mehr klar, wie es um die Automobilhersteller, insbesondere Daimler bestellt ist.
Ich habe meinen "Freundlichen" angerufen und um einen Termin mit einem Kundendienst-Ingenieur gebeten.
Es wurde freundlich mein Name und mein Kennzeichen aufgenommen und mir ein Rückruf zugesagt.
That's it ! KEINE WEITERE REAKTION.
Leute, das ist so derartig unterste Schublade, ich bin Sprachlos.
Dadurch das ich mich so darüber ärgere mit diesem Dröhngeräusch fahren zu müssen, habe ich hier im Forum alles mal Cross-gechecked.
Was ich da gefunden habe erklärt das Verhalten der Mercedes Mitarbeiter.
Wer die Zeit investieren möchte kann hier gerne mal reinschauen. Aber macht euch darauf gefasst, dass ihr anschliessend einen Kloß in der Magen Gegend verspüren werdet:
- https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-weiter-weiss-t6637987.html?...
- https://www.motor-talk.de/.../...n-ca-80-und-120km-h-t6493314.html?...
- https://www.motor-talk.de/.../...kelt-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html
So wie ich das sehe ist das eine Bankrotterklärung bezüglich Qualität. Die Niederlassungen kommen bei den Mängeln des w205 nicht mehr nach und stellen sich tot.
Hauptproblem ist wohl die Kardanwelle/Antriebswelle die extrem viel Ärger macht.
- Die Welle muss wohl irgendwie überarbeitet und entspannt werden (Zentrierhülse). Hat bei vielen geholfen (werde mal fragen, ob die da was versuchen bei mir).
- Es gab wohl auch Fälle, bei denen das Radlager vorne Rechts zu wenig Fett bekommen hat und somit Schwingungen weitergab (mein subjektives Empfinden ist, dass mein Geräusch von vorn links kommt und ich prüfe das mal).
Was für ein Disaster !
Die Käufer von neuen, bzw. fast neuen Fahrzeugen müssen selbst auf Fehlersuche gehen, da der Hersteller nicht in Lage (und zunehmend nicht mehr Willens) ist, das Problem zu analysieren und abzustellen.
Ich werde neben dem beschreiten des Rechtsweges (Rechtsschutz vorhanden) noch ein paar versuche bezüglich der oben genannten Punkte machen und dann ab damit auf den Gebrauchtwagenmarkt.
Mache ich mich eigentlich strafbar so ein Fahrzeug einem gutgläubigen Käufer anzudrehen? Ich würde hier doch eigentlich arglistig Mängel verschweigen, oder?
Meine Frau hat recht. Sie fährt seit langem BMW. Dort werden zwar viele Rückrufe (AGR etc.) durchgeführt, aber die haben noch alles im Griff und die Freundlichkeit stimmt. Bei Mercedes ist alles was mich bewegt hat einen Mercedes zu fahren, vollständig den Bach runter gegangen.
Ähnliche Themen
Meine Werkstatt ist zumindest mal bemüht. Das Thema ist, was sollen die machen, wenn Mercedes sie im Stich lässt. Ich bin überzeugt, dass viele 205 dieses Geräusch haben aber die Kunden das als normal abtun und eben nicht als abnormes Verhalten, da sie keinen direkten Vergleich haben. In den letzten beiden Tests der AMS wurden auch die "Abrollgeräusche" am 205 bemängelt. Vermutlich hatten die das auch. Auch interessant, dass es plötzlich erst zum Ende der Baureihe überhaupt mal erwähnt wird...stecken eben mit den Herstellern unter einer Decke, ist ja eine Art Symbiose.
Ich habe nächsten Donnerstag einen Termin mit dem Serviceleiter. Schauen wir was daraus wird. Sicher wieder nichts.
Aber ich werde das Auto trotzdem erst Mal weiter fahren.
.... ups ! Oben ein Dreher im Text.
Dadurch das meine Geräusche (subjektiv) von vorne links kommen, lasse ich natürlich auch vorne links (und nicht rechts) das Radlagerfett prüfen. Im Forum wurde auch vor vorne links berichtet.
Am kommenden Montag habe ich Gelegenheit dazu, denn dann bekomme ich meine Winterreifen montiert.
Hoffentlich machen die das ..... Vielleicht nur gegen Einwurf zusätzlicher Münzen.
Werde berichten was es gebracht hat. Bei ergoprox führte das ja zu einer Verschiebung des Geschwindigkeitsbereiches bei dem die Geräusche auftreten. Werde berichten.
Bin auch schon gespannt auf den Bericht von der Turbi. Drücke die Daumen ...
das geräusch wird immer von links kommen, weil man da auch sitzt. ich glaube es liegt an den fehlenden innenkotflügeln. es sind ja nur noch dünne kunststoff abdeckungen die keine abrollgeräusche mehr abhalten
Theoretisch denkbar, aber warum ist das Geräusch nur bei ca. 50 km/h und um 120 Km/h vorhanden. Restliche Geschwindigkeitsbereiche kein Dröhnen/Heulen zu vernehmen.
Spricht gegen die Innenkotflügel.
Weiterhin sitzen bei mir ja auch ab und an Mitfahrer auf dem Beifahrersitz. Die sagen auch es kommt von links.
Trotzdem Danke für den Tipp.
Zitat:
@oibaf42 schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:38:57 Uhr:
das geräusch wird immer von links kommen, weil man da auch sitzt. ich glaube es liegt an den fehlenden innenkotflügeln. es sind ja nur noch dünne kunststoff abdeckungen die keine abrollgeräusche mehr abhalten
Ich hab das recht aufwendig nachgedämmt, das bringt für das Geräusch gar nichts und es ist primär tatsächlich links. Ausserdem wäre es ja dann bei allen 205ern. Ist es aber nicht. Bei mir ist es quasi auch immer zu hören, eben mit Maximum um 50 und 120 etwa. Aber letztendlich ist es immer irgendwie da.
Eine Auffälligkeit ist mir untergekommen. Bei voller Beladung ist es bei mir auch deutlich stärker wahrzunehmen.
Wie bei mir, ich habe zig verschiedene Reifen / Felgen Kombinationen getestet. Ändert absolut nichts. Wenn ich Beifahrer bin, kommt es auch gefühlt von der linken Seite. Bin absolut ratlos was man da noch testen kann
Mikash, wäre nett, wenn Du Dich anschließen würdest, wir haben eine Sammlung Betroffener - PN.
@oibaf
Warum dann links? Ich habe Airmatic.
W205, W213 und ihre Derivate haben ein anderes Dämmkonzept als die vorherige Generation. Dort ist jetzt praktisch die gesamte Spritzwand vom Innenraum her mit einer einzigen, flächigen, sehr dicken Abdämpfung versehen, die nur von Durchführungen unterbrochen ist. Die Vorgänger hatten mehrere einzelne Abdämpfungen, die bei weitem nicht die Abdeckung erreichten. Durch die effektivere Barriere zum Innenraum bringen Absorber in der Radhäusern wenig und wurden weggelassen. Zumal der Großteil der Abrollgeräusche eh über die Radaufhängung in die Karosserie kommt und sich dort ausbreitet. Von daher ist es nicht verwunderlich, wenn Nachrüstung von Dämmung in den Radhäusern wenig bis nichts bringt, außer Gewicht.
Das Jaulen hatte ich letztes Jahr im Sommer, da war das Auto noch fast neu. Auch vorne links.
Trat zum ersten mal mitten während der Fahrt innerorts auf. Später auch auf der Autobahn. Aber nicht immer, sondern phasenweise. Auf einmal war es weg und ist auch nicht wieder gekommen. Im W213 Forum gibt es einen Thread, wo der Ersteller auf der Ursachenforschung verschiedener Geräusche ist. Da war auch was mit der Lüftung dabei. Möglich, dass ich oder meine Frau was an der Temperatur und/oder den Düsen verstellt hatten, was die Resonanz erzeugte. Ich würde an eurer Stelle mal verschiedene Einstellungen probieren und testen, ob das was ändert.
... da blickt doch keiner mehr durch:
https://www.motor-talk.de/.../...vibrationen-und-brummen-t6668222.html