C215 Ruhestrom

Mercedes CL C215

Hallo,

habe bei mir heute eine Ruhestrommessung durchgeführt. Habe nach einigen Minuten 1,0Ah Ruhestrom. Ich kann nirgends so genau finden wie hoch der Ruhestrom bei so einem Auto sein soll und darf. Bei Kleinwägen lese ich etwa einen Wert von 0,5Ah. Aber gilt das auch für einen vollgestopften Elektronikdampfer aus der Zeit um 2000?

60 Antworten

Ich bin nie mit der Keyless Karte am Auto. Motorhaube habe ich nicht verriegelt. Denke dass das nur beim Fahren relevant sein müsste? Dann kommt eine Meldung. Aber wer weiß. Ausser das Türschloss umklappen damit es von der Pneumatik eingezogen wird fällt mir jetzt nichts ein was ich am Microschalter machen sollte. Festkleben kann ich den kleinen schwarzen Knopf aussen jedenfalls nicht. War der gemeint?

Keyless go kann gerne 10meter oder weiter weg sein. Motorhauben Verriegelung erkennt ob offen oder zu und sendet Daten ans Steuergerät und so kehrt die busruhe nicht ein, wenn du aber die Sam Sicherungen im Motorraum nicht prüfst und die Haube zu ist passt es. Im Bild siehst du den Schalter der erkennt ob die Türe zu ist, denn klebst du mit panzertape zu so das er gedrückt ist.

Screenshot-20221113-132628-org-mozilla-firefox

Ich finde diesen Schalter nicht. Ist der im Inneren der Tür verbaut? Muss da die Türverkleidung ab?

Zitat:

@C215 schrieb am 13. November 2022 um 15:38:38 Uhr:


Ich finde diesen Schalter nicht. Ist der im Inneren der Tür verbaut? Muss da die Türverkleidung ab?

So wie ich das auf mobile-Bildern erkennen kann, sitzt der Schalter unterhalb des Türzapfens an der B-Säule (also am hinteren festen Karosserieteil, denn eine B-Säule hat der CL ja gar nicht).
Er ist schwarz, gar nicht so klein und hat einen Stift, den man eindrücken kann.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Sicher dass es diesen Schalter beim coupe gibt?

Zitat:

@C215 schrieb am 13. November 2022 um 16:27:27 Uhr:


Sicher dass es diesen Schalter beim coupe gibt?

Ich hatte extra bei mobile nach C215 gesucht und geschaut, bis ich ein Exemplar mit passend geöffneter Tür gefunden hatte.
Ich dachte, aufgrund meiner Beschreibung müsste der Schalter leicht zu finden sein.

Der Schalter sieht ähnlich aus wie auf dem Bild, das chaosroy oben reingesetzt hat, beim W220 habe ich insgesamt 4 davon.

lg Rüdiger 🙂

Ich Habs markiert mit 2 Pfeile aber die Qualität lässt durch den zoom zu wünschen übrig.

Screenshot-20221113-164535-com-huawei-photos

Die Tür drückt den zurück und so erkennt das Auto ob wer im Innenraum ist. Und wie gesagt den Schlüssel weil ja keyless go am besten so weit wie möglich vom Auto weg.

Screenshot-20221113

Ich liege unter, neben, oder sonst in der Nähe des Autos, staube in jede Ritze ab etc., habe aber diesen Schalter noch nie bei mir wahrgenommen. Klar ist der da. Das erklärt jetzt den Ausfall mit der Alarmanlage und das angehende Einstiegslicht wenn ich an den Sicherungen arbeite.

DANKE für den Hinweis.

Beim W140 weiß ich sind diese Schalter vorne. Das heißt jetzt muss ich das Ganze nochmal machen weil meine Messungen nicht korrekt sein können. Selbst nicht wenn das Licht anfangs noch nicht brannte. Noch was zur Motorhaube. Die ist bei mir IMMER (ausser bei Fahrt) offen. Sollte der Datenbus deswegen nicht zur Ruhe kommen wäre das auch eine Erklärung. Ich weiß zwar dass da vorne rechts ein Sensor oder Schalter ist, dachte aber immer dieser wäre nur bei Fahrt aktiv und erinnert im KI an die offene Haube.

1 ampere Spannung da ist normal der halbe datenbus auf. Das könnte an der Motorhaube liegen. Kofferraum schloß sendet auch auch Daten.
Ich würd die Haube schließen die Türen zu machen und nochmal ruhestrom messen. Aber natürlich beim ruhestrom messen über die Batterie das Kofferraumschloss zu klappen / auf geschlossen stellen. Vielleicht ist dann dein Problem schon gelöst.

Beim Heckdeckel ist die Verriegelung ja klar. Motorhaube auch. Muss ich nur noch das Gleiche mit verklebten Türschaltern wiederholen.

Hallo Hubraumfreunde,
ich bin mit dem Ruhestrom noch nicht weiter, da ich momentan am W140 Streß habe, und die Hebebühne samt Strom für den benötige. Darum steht der C215 mit abgeklemmter Batterie in der anderen Garage. Möchte den auch nicht unbedingt jetzt in der Kälte recht oft starten was da nötig wäre um zu messen. Die Türen gehen nämlich nicht so weit auf um an den Sicherungskasten hinten rechts zu kommen. Ich werde aber sofort berichten wenn es was Neues gibt. Danke auf jeden Fall für die bisherigen Tipps.

Schöne Grüße
Andreas

Kleines Update zum Ruhestrom. Ich habe nun ja nichts mehr gemacht da durch den Winter nun keine Kaltstarts mehr möglich sind ohne den Brennraum heiß und sauber zu fahren. Ich müsste nämlich aus der Garage fahren um an die Sicherungen zu kommen. Das Comand ist ja abgezogen, und nun auch die Motorhaube verriegelt. Seit zweieinhalb Wochen steht er ohne Ladegerät. Bisher ist noch Strom da. Vorher war die Batterie nach 3 Tagen leer gesaugt. Mal sehen wie lange es hält. Vielleicht lag es dann doch noch an der Motorhaube die immer offen war........... Vermute aber es ist das Comand selbst.

Kleines Update zum Ruhestrom. Seit fast 5 Wochen ist nun Winterschlaf. Das heißt der CL hängt nur an der Batterie mit abgezogener Comand -Sicherung. Noch ist Strom da und man kann auch noch aufschließen. Nehme an dass so langsam die Grenze erreicht ist. Was ja auch in Ordnung ist denke ich. Ich mache weiter wenn es in der Garage etwas wärmer ist. Ich weiß auf was ich mich jetzt konzentrieren muss. Auf das Comand und oder die Motorhaube die vorher immer nicht verriegelt war. Ich werde es dann hier berichten.

Zitat:

@C215 schrieb am 17. Dezember 2022 um 13:11:04 Uhr:


... Noch ist Strom da und man kann auch noch aufschließen. Nehme an dass so langsam die Grenze erreicht ist....
@C215

Gemäß WIS sollte man nach ca. 6 Wochen nachladen damit die Batterie keinen Schaden nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen