C215 Ruhestrom
Hallo,
habe bei mir heute eine Ruhestrommessung durchgeführt. Habe nach einigen Minuten 1,0Ah Ruhestrom. Ich kann nirgends so genau finden wie hoch der Ruhestrom bei so einem Auto sein soll und darf. Bei Kleinwägen lese ich etwa einen Wert von 0,5Ah. Aber gilt das auch für einen vollgestopften Elektronikdampfer aus der Zeit um 2000?
60 Antworten
Zitat:
@C215 schrieb am 2. November 2022 um 09:21:37 Uhr:
Es wäre noch die Möglichkeit den TV Tuner abzumachen. Das habe ich noch nicht gemacht. Zumal ich im Geheimmenü des Comand immer wieder auch Fehler bezüglich TV was längst nicht mehr funktioniert da es abgeschaltet wurde, bekomme. Aufgefallen ist das jetzt erst, da das Auto nach 10 Jahren mal eine Woche nicht am Batterieladegerät hing und die dann leer war.
Empfehlung: Ctek Battery Sense, dann siehst Du den Zustand der Batterie immer in einer App. Sehr praktisch, geht auch mit vielen Fahrzeugen um den Überblick zu behalten.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. November 2022 um 17:43:31 Uhr:
Ein Ruhestrom wird in mA gemessen und nicht in Ah. Ein Wagen wie der W215 zieht, nach dem Einschlafen, etwa 50-70mA. Wenn es mehr ist, heißt es suchen. Man kann auch mittels eines genauen Messgerätes den Spannungsabfall über der Sicherung messen. Jede Sicherungsgröße hat einen gewissen Widerstandswert und damit einen Spannungsabfall. Wenn man diese Werte kennt, kann man mit etwas Glück den betroffenen Stromkreis finden und dann überprüfen. Anleitungen dazu finden sich im Netz.
Ich weiß ja. Aber bei 1000mA Ruhestrom wie bei mir denke ich lieber in A weil es sich dann weniger anhört. Also gut beim Ziehen der Sicherung f61 für das Comand sinkt der Verbrauch um 800 mA auf ca. 200 mA.
200mAh ist aber immernoch viel zu viel, es müssen deutlich unter 100mAh sein. An den Sicherungen den Spannungsbfall zu messen hat bei mir übrigends nichts gebracht, auch wenn das die modernere Methode sein soll. Ich hab dann die Sicherungen gezogen und so zwei Verbraucher aufgespürt. Comand und Bose Verstärker. Verstärker wurde ausgetauscht und Comand auf Klemme 15 gelegt. Hat wunderbar funktioniert.
Ich hatte beim Comand Verbraucher aufgehört zu suchen als ich die Sicherung gezogen hatte und er stark abfiel. Hätte nur noch ein paar Sicherungen gehabt. Da muss ich nochmal ran gehen. Die Batterie ist nach 3 Tagen jedenfalls wieder leer. Was bedeutet Comand auf Klemme 15 gelegt? Schaltet das Comand dann im Ruhemodus ab? Ich hätte es mal ausgebaut und zu einer Firma eingeschickt die sich damit auskennen?
Ähnliche Themen
@C215 hast du noch ein 4:3 Comand? Da lohnt ein Einschicken nicht. Die Dinger sind inzwischen so billig da kannst du dir einfach ein anderes holen und einbauen. Die Frage, ob es das Comand selber ist oder eines seiner „Satelliten“ musst du aber vorher klären.
Ich dachte ich habe das Comand 2.5. Das erste im Vormopf. Ist die Frage wenn man sich ein neues Navi kauft als Gebrauchtteil ob das nicht den selben Fehler hat. Welche Satelliten sind gemeint? Hört sich blöd an dass ich nachfrage, aber mit der Elektronik kenne ich mich überhaupt nicht aus.
@C215 es gibt Verkäufer die geben sogar eine Rückgabemöglichkeit, wenn das 2.5 Comand nicht läuft. Mit Satelliten meine ich CDC, Bose, Telefon, Linguatronic, TV, ……
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 4. November 2022 um 17:52:06 Uhr:
@C215 es gibt Verkäufer die geben sogar eine Rückgabemöglichkeit, wenn das 2.5 Comand nicht läuft. Mit Satelliten meine ich CDC, Bose, Telefon, Linguatronic, TV, ……
Achso ja. Die Sateliten habe ich noch nicht alle durchprobiert. Das mache ich noch. Ich vermutetet es sei der TV Tuner. Aber den habe ich mittlerweile auch mal abgemacht. Sitzt ja oberhalb des CD players. Das hat nichts gebracht. TV Linguatronic könnte man noch testen.
Zitat:
Was bedeutet Comand auf Klemme 15 gelegt?
Das Comand liegt auf Klemme 30 Dauerplus, ich habe es auf geschaltetes plus (Zündung) gelegt. Es bekommt also erst Strom wenn die Zünung eingeschaltet wird und kann so keinen Ruhestrom mehr verbrauchen. Laut meiner Erinnerung gehen auch keine Senderlisten oä verloren, ist aber schon einige Jahre her. Das ist halt die 5€ Reparatur anstatt mehrerer hundert für Instandsetzung/Austausch des Comand.
Wenn du keine Ahnung hast von Fahrzeugelektrik dann lass lieber die Finger von meiner Methode.
Zitat:
@nickydw schrieb am 4. November 2022 um 18:11:56 Uhr:
Zitat:
Was bedeutet Comand auf Klemme 15 gelegt?
Das Comand liegt auf Klemme 30 Dauerplus, ich habe es auf geschaltetes plus (Zündung) gelegt. Es bekommt also erst Strom wenn die Zünung eingeschaltet wird und kann so keinen Ruhestrom mehr verbrauchen. Laut meiner Erinnerung gehen auch keine Senderlisten oä verloren, ist aber schon einige Jahre her. Das ist halt die 5€ Reparatur anstatt mehrerer hundert für Instandsetzung/Austausch des Comand.
Wenn du keine Ahnung hast von Fahrzeugelektrik dann lass lieber die Finger von meiner Methode.
ich habe davon wirklich keine Ahnung. Ich kann nur probieren noch detaillierter zu recherchieren was genau den Strom zieht. Das Gerät selbst oder ein Folgeverbraucher "Satellit". Wenn es das Comand ist muss es halt überholt werden. Der Ausbau ist nur immer etwas eklig. Darf nichts kaputt gehen oder brechen. Dazu die helle Ausstattung die es nicht einfacher macht. Sollte die Konsole raus sein könnte ich aber auch gleich in einem Zug die Sperrklinke des AG in Alu verbauen. Das ist ebenfalls eine tickende Zeitbombe. Ich leg den Gang schon mit der Zunge ein damit ja nichts bricht.........
Das Comand liegt aus Komfortgründen auf Klemme 30. Es wird bereits aktiv wenn das Fahrzeug geöffnet wird.
Hallo,
gestern wieder Ruhestrom gemessen. Ich habe alle Sicherungen in allen drei Boxen getestet. Vorne rechts war gar nichts zu finden. Vorne links habe ich die f23 (Klimatisierungsautomatik) mit ca. 20 MA, und die f2 für das ESP entdeckt. Ebenfalls so 15-20 MA. Unter dem Rücksitz war es wie schon letztens beschrieben die f61 für das Comand, sowie die f77. Bei f77 fällt der Strom auch so um 20 MA. Die ist Zuständig für Garagentoröffner, Innenleuchten, Innenspiegel, Helligkeitssensor Innenraumschutz Kosmetikspiegel. Habe dann noch die Sicherung für die EDW gezogen, die hat auch noch einmal 15 MA gesenkt. Aber ich denke es ist normal dass die EDW oder das keyless Go sich Strom nimmt. Alles in allem bin ich mit den vier Sicherungen von 1000MA auf etwa 100 MA gekommen. Unter 100 komme ich nicht. Die f61 zieht etwa 800 MA. Allerdings ist jetzt die Frage ob ein nicht ausgelesener Fehlerspeicher wie bei mir zu Fehlern und Verknotungen von Daten führen kann. Das Auto macht ohnehin auch wieder komische Sachen hinsichtlich Elektronik. Wie schon vor zwei Jahren als die Alarmanlage einen defekten Pufferspeicher hatte. Bei der Ruhestrommessung zum Beispiel geht obwohl alle Türen und Schlösser verriegelt, die Einstiegsleuchte der Beifahrertür an. Mal geht die Alarmanlage beim Abklemmen, mal nicht. Die "Armlehne nicht verriegelt" ist auch wieder ein Thema. Dies würde auf eine schwache Batterie hindeuten. Die ist gute zwei Jahre alt von Bosch, lädt 24 mit dem C -Tec Gerät auf der Hauptladungsstufe. Die sollte dann doch ordentlich Kapazität haben. Alles merkwürdig mit dem C215.
Wenn noch so viele STG Strom ziehen ist keine Busruhe eingekehrt. Ein oder mehrere Geräte halten die anderen wach.
Einen nah dem anderen entfernen und nach 15 Minuten erneut messen.
Den seltsamen Funktionen würde ich mich dann widmen, wenn der Störenfried gefunden und beseitigt ist.
ausser die oben beschriebenen Sicherungen (insgesamt mit EDW fünf Stück) habe ich keine Reaktion beim Abziehen der restlichen XXX Sicherungen festgestellt. Ich habe allerdings keine 15 Minuten gewartet. Eher so 5-7 Minuten. Als die Beleuchtung wie von Geisterhand an der Beifahrertür anging musste ich aufhören weil es ja dann nicht mehr messbar ist. Das Licht geht dann aus wenn man die Tür wieder entriegelt und richtig zu macht. Das Fahrzeug erkennt also ob es nur per Hand verriegelt oder die Tür eingerastet ist. Hätte ich auch nicht gedacht. Ich komme aber mit geschlossener Tür nicht an den Sicherungskasten im Fond............
Probiere es mal mit den keyless go Schlüssel ganz weit weg. Wenn der Schlüssel zu nah am Fahrzeug ist kehrt keine busruhe ein, bzw fährt alles langsam hoch. Die Tür hat nen microschalter, ordentlich festkleben und das Türschloss zuschnappen.
Das die Tür nicht zu ist erkennt das Fahrzeug nur an dem microschalter und den Schlössern. Motorhaube muss wenn offen auch das schloß / fang arm in verriegel Stellung. Das Licht könnte wegen keyless go auch angehen.