C215 Riss im Kotflügel

Mercedes CL C215

Hallo Gemeinde,

nun hat es mich auch erwischt!!! Musste heute beim Putzen mit Schrecken feststellen, dass mein linker Vorderkotflügel am C215 im vorderen Bereich (30-40cm von der Spitze aus nach hinten) einen etwa 11mm langen Riss hat.
Gibt es außer dem Tausch mit einem Neuteil irgendeine sinnvolle Alternative?

Besten Dank vorab für Eure Ratschläge!

Gruß Bernd

74 Antworten

Hallo Zusammen.

Die Ursache, meiner Meinung nach, sind die Anschlagpuffer der Motorhaube.
Auf der linken Seite ist der große Anschlagpilz welcher deutlich mehr Kraft in die Stützstruktur einleiten kann als der kleine Knubbel auf der rechten Seite. Entsprechend sind auch sie Kräfte die von der Stützstruktur auf den Kotlflügel wirken größer und bewirken die Spannungsrisse.

Grüße, Frank

Leider muss man beim C215 auch mit mehr Schwung die Haube zumachen damit die einrastet. Man merkt das auch beim Öffnen. Die hat mehr Spannung als beim W140. Bei letzterem gleitet die Haube ohne Kraftaufwand in die Schlossbügel. Fast schon wohltuend. C215 Haube springt eher auf. Was auch für den Seilzug nicht unbedingt gut ist.

Kotflügel runter GFK von hinten auf den Riss dann von vorne berabeiten, am besten ein kleines Loch am Ende des Risses, damit er nicht weiterreißt.

Zitat:

@scorpII schrieb am 10. März 2022 um 20:29:00 Uhr:


Kotflügel runter GFK von hinten auf den Riss dann von vorne berabeiten, am besten ein kleines Loch am Ende des Risses, damit er nicht weiterreißt.

..,das hatte ich mir auch lange und genau überlegt. Da aber der Riss am Flansch der oberen Längsträgerebene ist, würde jeder Materialauftrag nach Verschrauben zusätzliche Spannung am Bauteil zur Folge haben. Unser „örtlicher“ Karosseriebaufachbetrieb (sehr gut), den ich dazu samt Auto auch befragt hatte meinte auch, dass dies eher nicht zielführend sei.

Ähnliche Themen

Wenn dann müsste das Material auch unterlegt und nicht von oben aufgebracht werden.
Ich hab zwar noch zwei neue Kotflügel hier, müsste aber konsequenterweise den Träger erst rückverformen und die Anschläge zurückstellen sonst hab ich das Problem ja gleich wieder.

Hi,

mich hatte es ja auch schon erwischt mit einem Riss im linken Kotflügel uns seit Monaten hatte sich da nichts weiter getan.
Gestern bin ich mal wieder eine längere Autobahntour gefahren (600km) und teilweise auch mal etwas schneller und ab und zu hat es aufgrund der schlechten Fahrbahn auch schon mal einige Schläge die das ABC Fahrwerk zwar gut wegbegebt, aber man merkte sie schon recht deutlich.

Am Abend hatte ich dann festgestellt, dass der Riss weitergewandert ist. (Siehe Bilder)
Das war vor dieser Fahrt noch nicht so, denn am Tag vorher hatte ich den CL gewaschen und auch den schon bestehenden kleinen Riss kontrolliert. Mach ich immer so seit er da ist.

Nächstes Ziel ist natürlich den Kotflügel komplett zu tauschen da Reparaturen wohl nicht lange von Erfolg gekrönt sind.

Zunächst werde ich allerdings eine Methode anwenden, die wir im Flugzeugbau verwenden. Bei Rissen in Aluminiumlegierungen werden sogenannte Rißstopper gebohrt. Das ist nichts weiter wie eine kleine Bohrung am Ende eines Risses in bestimmter Größe die dazu führt, dass der Rißfortschritt gestoppt wird. Geht immer nur bis zu einer bestimmten Größe und dazu gibt es genaue Berechnungen und Vorschriften und natürlich ständige Nachkontrollen.
Methode klingt für den einen oder anderen merkwürdig wird aber seit Jahrzehnten im Flugzeugbau verwendet immer unter Maßgabe von Sicherheitsbestimmungen.

Ich werde das hier mal ausprobieren, allerdings sieht man natürlich die Bohrung von aussen, was sehr unschön ist. Egal denn den Kotflügel werde ich eh tauschen. Die Bohrung müsste bei dem Riss so um die 2-3mm sein. Ich weiss die Kotflügel sind beim CL nicht aus Alu sondern PPE&PA und mal sehen wie sich das Material verhält.

Gute reißfreie Fahrt

Img
Img

Zitat:

@111erBernd schrieb am 22. September 2021 um 14:43:19 Uhr:


Das kann ich erklären: bei 7746 geht es ja um den Farbcode der Grundierung. Da gab es zunächst 3 Farben. Nun wurde in dem Grauton 774 3 geändert. Und da sind heute noch genug im GLC in Germersheim lagerhaltig. Werde nun wie gesagt ein Neuteil kaufen. Habe aber den Fehler im Onlineshop auch bemerkt!

Hallo nochmals,

wie lautet denn jetzt die richtige Teilenummer? Im meinem EPC (Stand 2020)finde ich nur die A 215 880 01 18 7746.
Die 7743 steht dort nicht drin. Sowie ich das verstehe müsste ich das Ersatzteil mit
A 215 880 01 18 7743 bestellen. Korrekt?
Soweit ich verstehe liegt der Neupreis bei MB bei 542,- EURO ist allerdings nicht lieferbar und das liegt wohl an oben erwähntem Problem mit der Grundierungsnummer, die man im Online Shop nicht eingeben kann.

Gute Fahrt

Das Loch kannst du wieder zuspachteln und beilackieren, sieht man dann so gut wie nicht. Der Riss ist ja trotzdem gestoppt.

Ich denke, der Weichmacher geht raus und der Kotflügel wird spröde. Da begünstigt dann die Spannungsrisse.

Seinerzeit habe ich auch keinen Bestand im Onlineshop gefunden.

VG

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 26. August 2022 um 10:48:37 Uhr:



Zitat:

@111erBernd schrieb am 22. September 2021 um 14:43:19 Uhr:


Das kann ich erklären: bei 7746 geht es ja um den Farbcode der Grundierung. Da gab es zunächst 3 Farben. Nun wurde in dem Grauton 774 3 geändert. Und da sind heute noch genug im GLC in Germersheim lagerhaltig. Werde nun wie gesagt ein Neuteil kaufen. Habe aber den Fehler im Onlineshop auch bemerkt!

Hallo nochmals,

wie lautet denn jetzt die richtige Teilenummer? Im meinem EPC (Stand 2020)finde ich nur die A 215 880 01 18 7746.
Die 7743 steht dort nicht drin. Sowie ich das verstehe müsste ich das Ersatzteil mit
A 215 880 01 18 7743 bestellen. Korrekt?
Soweit ich verstehe liegt der Neupreis bei MB bei 542,- EURO ist allerdings nicht lieferbar und das liegt wohl an oben erwähntem Problem mit der Grundierungsnummer, die man im Online Shop nicht eingeben kann.

Gute Fahrt

…bei Onlinebestellungen einfach den Farbcode der Grundierung weglassen. Dann ist er für 542€ lieferbar. So habe ich meinen auch (abzgl. Rabatt) gekauft.

…bei Onlinebestellungen einfach den Farbcode der Grundierung weglassen. Dann ist er für 542€ lieferbar. So habe ich meinen auch (abzgl. Rabatt) gekauft.
Hi,

das habe ich im Onlineshop auch so gemacht, die Kotflügel werden auch angezeigt allerdings im Onlineshop sind beide nicht lieferbar. Online shop war auch nur zur Preisermittlung gedacht, denn einer unserer Söhne arbeitet bei einem Mercedes Händler. Mal sehen was mir der Rabatt einbringt.

Sehr oft gibt es Teile im Online Shop nicht, aber über Händler liessen sie sich besorgen.Liegt wohl daran, dass die Kommunikation unter den Händlern selbst ganz gut läuft bei Ersatzteilen.
Interessant ist, dass alle gebrauchten Kotflügel links zu 99% mit Rissen angeboten werden. Ich frage mich wer das kauft?

Gute Fahrt

Anbei noch ein Link zu einem sehr guten Video der zeigt wie man Risse in Stoßfängern behandeln kann.
Auch das abbohren wird dort gezeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=_aZm0Uf-So0

Hier wird zwar mit Lackierpistole gearbeitet, aber es gibt auch einen Video dazu wie es mit Lack aus der Dose funktioniert.

Gutes Gelingen

Besten Dank für das Video. Die hier gezeigte Arbeit liegt aber sicher bei 2-3 Stunden inklusive der Lackierung. Da sind bei den Preisen im Raum Stuttgart min. 600€ Kosten. Des Weiteren ist der VKF hier viel weniger geeignet, da der Riss von der Radeinbaufläche beginnend mehrere kleine enge Radien hat. Da ist das Erzeugen der nötigen V-Naht viel schwieriger als hier gezeigt. Die Ursache der Spannung ist damit auch noch gar nicht behoben. Ich hatte bei mir ja den Versatz an der Anschraubfläche mittels 1.2mm Kunststoffscheibe eliminiert und nun ist keinerlei Spannung mehr drauf. Der Riss ist „zu“ und er ist bislang nicht weitergegangen. Mein Freund hat einen fast taggenau gleichaltrigen C215 V12 (beide obsodian), der exakt an der gleichen Stelle gerissen ist. Der hat (noch) nix gemacht und es reißt bei seinem langsam weiter. Bin froh, den neuen VKF in der Garage zu haben; die gezeigte Methode würde ich am C215 nicht anwenden.

Hi,
heisst das du hast den Riss eigentlich gar nicht bearbeitet sondern nur durch die Kunstoffscheibe die Spannung herausgenommen und es reißt nicht weiter? Richtig?

Gute Fahrt

Genauso ist es. Aber ich habe auch etwas Kunststoffkleber dazugegeben aber die Spannung ist spürbar „raus“!

Hi,

ich habe heute mal die Schrauben an beiden vorderen Kotflügeln gelöst und es ist so, dass man deutlich beim lösen der Schrauben feststellen konnte das es da Verspannungen gibt. Am linken Kotflügel konnte man sogar erkennen, dass die Unterlegscheiben der beiden vorderen Befestigungsschrauben die Lackoberfläche etwas abgeschliffen haben. Ist nur ganz leicht aber vorhanden.
Zusätzlich hatte ich bei Schraube 2 am rechten Kotflügel einen sehr kleinen Riss entdeckt der so gerade im Erstehen war.

An allen Schrauben habe ich jetzt zunächst unterhalb der Metallunterlegscheibe noch eine flexible Gummischeibe angebracht und mal sehen was das letztendlich bringt. Ganz deutlich konnte man beim Festschrauben merken, dass die Verspannungen von vorher raus sind.

Zusätzlich habe ich am linken Kotflügel unterhalb des Flansches der beiden vorderen Befestigungsschrauben noch eine flexibles Dicht&Klebemittel angebracht.

Bin gespannt was weiter passiert.

Gute Fahrt

Img
Img
Img
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen