C215 Riss im Kotflügel

Mercedes CL C215

Hallo Gemeinde,

nun hat es mich auch erwischt!!! Musste heute beim Putzen mit Schrecken feststellen, dass mein linker Vorderkotflügel am C215 im vorderen Bereich (30-40cm von der Spitze aus nach hinten) einen etwa 11mm langen Riss hat.
Gibt es außer dem Tausch mit einem Neuteil irgendeine sinnvolle Alternative?

Besten Dank vorab für Eure Ratschläge!

Gruß Bernd

74 Antworten

Das kann ich erklären: bei 7746 geht es ja um den Farbcode der Grundierung. Da gab es zunächst 3 Farben. Nun wurde in dem Grauton 774 3 geändert. Und da sind heute noch genug im GLC in Germersheim lagerhaltig. Werde nun wie gesagt ein Neuteil kaufen. Habe aber den Fehler im Onlineshop auch bemerkt!

hatte gleiches problem w215. kotflügel abbauen glasfaser epoxitharz dann am ende des risses ein kleines loch bohren, schleifen spachtel, schleifen bis glatt ist sprühspachtel schleifen, lackieren. war ein tipp ich hab es so gemacht.

Zitat:

@scorpII schrieb am 23. September 2021 um 19:51:50 Uhr:


hatte gleiches problem w215. kotflügel abbauen glasfaser epoxitharz dann am ende des risses ein kleines loch bohren, schleifen spachtel, schleifen bis glatt ist sprühspachtel schleifen, lackieren. war ein tipp ich hab es so gemacht.

Bei dir auch nur die linke Seite?
Hast du eine Idee zur Ursache? Vielleicht ist es sinnvoll die Verschraubung anschließend anders auszuführen, evtl. unterfüttern oder mit Federring.....

VG

Hallo,

so wie der Riss aussieht hatte das Bauteil enorme Spannung vor der Bruch/Riss. Da der Bruch wohl immer vom abgestellten Flansch her kommt, könnte die Lösung in einer „leicht schwimmenden“ Fixierung liegen. Evtl. werde ich auch den neuen VKF von innen im Bereich der „typischen“ Bruchstelle etwas mit GFK verstärken. Bin da noch nicht ganz sicher!

Ähnliche Themen

Also, natürlich die GFK-Matte von innen. Dann den Kotflügel anschrauben (keine Verstärkung von unten an den Koflügel). Die untere Fläche würde dadurch erhöht und du hättest Spannungen und keine ebene Fläche mehr. Die Fläche brauchst du da die Höhe zur Motorhaube passen muss.

Mein Tipp, nachdem du den Kotlügel von der Rückseite mit GFK repariert hast anschrauben bevor du weiter machst. Der Kotflügel hat durch das Epoxitharz eine Wäremeinwirkung erfahren. Aus vorstehendem Grund den Flügel erstmal leicht anschrauben und ausrichten (Spaltmaße etc). Dann mit Feingefühl "festziehen" erst dann die Aussenseite in Angriff nehmen. Durch die Befestigung am Fahrzeug kann der Kotflügel nicht mehr arbeiten und verzieht sich auch nicht mehr. Solltest du den Kotflügel im abgebauten Zustand fertig reparieren könnten beim anbauen ungewünschte Spannungen entstehen.

Das ist nur ein Tipp, ich machte es so und ist bis heute OK.

Übrigens Risse in dem Plastikkram sind nicht soooo selten.

Viel Glück bei deiner Aktion

Zitat:

@Harry144 schrieb am 23. September 2021 um 20:31:22 Uhr:



Zitat:

@scorpII schrieb am 23. September 2021 um 19:51:50 Uhr:


hatte gleiches problem w215. kotflügel abbauen glasfaser epoxitharz dann am ende des risses ein kleines loch bohren, schleifen spachtel, schleifen bis glatt ist sprühspachtel schleifen, lackieren. war ein tipp ich hab es so gemacht.

Bei dir auch nur die linke Seite?
Hast du eine Idee zur Ursache? Vielleicht ist es sinnvoll die Verschraubung anschließend anders auszuführen, evtl. unterfüttern oder mit Federring.....

VG

Zitat:

@scorpII schrieb am 24. September 2021 um 16:57:22 Uhr:


Also, natürlich die GFK-Matte von innen. Dann den Kotflügel anschrauben (keine Verstärkung von unten an den Koflügel). Die untere Fläche würde dadurch erhöht und du hättest Spannungen und keine ebene Fläche mehr. Die Fläche brauchst du da die Höhe zur Motorhaube passen muss.
Mein Tipp, nachdem du den Kotlügel von der Rückseite mit GFK repariert hast anschrauben bevor du weiter machst. Der Kotflügel hat durch das Epoxitharz eine Wäremeinwirkung erfahren. Aus vorstehendem Grund den Flügel erstmal leicht anschrauben und ausrichten (Spaltmaße etc). Dann mit Feingefühl "festziehen" erst dann die Aussenseite in Angriff nehmen. Durch die Befestigung am Fahrzeug kann der Kotflügel nicht mehr arbeiten und verzieht sich auch nicht mehr. Solltest du den Kotflügel im abgebauten Zustand fertig reparieren könnten beim anbauen ungewünschte Spannungen entstehen.
Das ist nur ein Tipp, ich machte es so und ist bis heute OK.
Übrigens Risse in dem Plastikkram sind nicht soooo selten.
Viel Glück bei deiner Aktion

Zitat:

@scorpII schrieb am 24. September 2021 um 16:57:22 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 23. September 2021 um 20:31:22 Uhr:


Bei dir auch nur die linke Seite?
Hast du eine Idee zur Ursache? Vielleicht ist es sinnvoll die Verschraubung anschließend anders auszuführen, evtl. unterfüttern oder mit Federring.....

VG

Hallo,

da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich möchte das Neuteil - nicht das Altteil von innen mit GFK verstärken, so dass es nicht schnell wieder bricht! Natürlich nicht am Anschraubflansch!!! Das geht natürlich gar nicht. Aber sehr interessant, dass Du mit der beschriebenen Methode das Teil reparieren konntest. War denn bei Dir auch der Riss schon aus die Außenseite vorgedrungen? Unsere sehr gute Karosseriewerkstatt hier in der Nähe hat nur den Tausch als Lösung gesehen. Die meinten, eine Verstärkung geht zwar, aber um dann eine Top-Oberfläche zu generieren müsste man entweder Material aufbringen (sieht nicht gut aus) oder die Stosskante dauerhaft verkleben (da sahen sie keine Chance). Ich kann das nachvollziehen, denn bei mir ich der Kotflügel an der Bruchkante ja deutlich eingefallen. Wohl ein sichtbares Zeichen der inneren Spannung.
Kannst Du mir denn von Deinem Auto Bilder von außen und innen als PN senden?

Besten Gruß Bernd

Bevor man da Zeit und Arbeit reinsteckt, wäre es wichtig, die Ursache für die Spannungen zu ergründen.

Verstärken etc. wird den Prozess hinauszögern, aber möglicherweise nicht stoppen. Ist die Ursache für die Spannung beseitigt, ist die Verstärkung eines Neuteiles nicht notwendig.

Auf der rechten Seite tritt das Problem nach meinen bisherigen Beobachtungen offenbar nicht/bzw. weitaus weniger auf. Irgend etwas ist auf der linken Seite konstruktionsbedingt anders.

Übrigens hat auch der Ebay-Schnäppchenkönig aus Raesfeld ein Musterexemplar zu veräussern. Habe ich durch Zufall gestern gefunden. Ein ordentlicher Riss - natürlich in einem linken Kotflügel - , wieder einmal zum Schnäppchenpreis...
Ich lache mich jedesmal kaputt über die Phantasiepreise, regelmäßiig teuer als originale Neuteile von MB. Ich muss mal dort anrufen und mir das Geschäftsmodell erklären lassen......

VG

Ich bitte um Entschuldigung für meinen Schwachsinn den ich von mir gegeben habe, aber manchmal möcht ich auch wichtig erscheinen, Profilneurose eben, also nochmals sorry

Wieso Schwachsinn??? Verstehe ich nicht.
@Harry144: stimmt natürlich, aber auch ein Hinauszögern ist ja besser als nix. Und die Ursache für „nur links“ ist ja im Moment leider noch nicht klar. Die EBay-Teile habe ich auch gesehen, die sind ja echt wüst und dafür viel zu teuer!

MBGTC hat auch einen Kotflügel, aber nur die rechte Seite, wen wunderts? 🙂

VG

So, habe mal „etwas“ recherchiert: das Teil ist aus PPE+PA. Wird gern für Karosserieteile verwendet. Es „sprödet gerne aus“ und neigt mit Alterung gern zu Rissbildung. Habe ich so in Fachbuch gelesen. Mein Auto stand in der Sonne und danach hatte ich den Riss! Passt also. Fragt sich nur wie alt dann das Ersatzteil ist. Vermutlich so um 2005/2006 gefertigt (endbevorratet). Da der Werkstoff wohl gegen Versprödung gerne Feuchtigkeit bekommt erklärt sich, dass mein Auto (hat min 7 Jahre keine Feuchtigkeit mehr gesehen) hier betroffen ist. Warum nur links? Noch keine Antwort. Der Riss geht aber bei allen wohl (auch bei mir) vom Schraubflansch aus weiter. Bleibe weiter „dran“.

Hm,
vielleicht erklärt das dann ja auch die linke Seite. Fahrzeuge werden ja zumeist so abgestellt, dass man links als Fahrer Platz zum aus- und einsteigen hat. Wenn man an einer Strasse parkt, ist links erstmal Strasse und rechts ein kleiner Bürgersteig und Hauswand. Also scheint die Sonne öfter und stärker auf die Fahrerseite … vielleicht erklärt das ein wenig das links/rechts Gefälle der Rissbildung?!?

…das mag so sein. Am Ende wird man es wohl nie sicher sagen können.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. September 2021 um 11:52:20 Uhr:


Hm,
vielleicht erklärt das dann ja auch die linke Seite. Fahrzeuge werden ja zumeist so abgestellt, dass man links als Fahrer Platz zum aus- und einsteigen hat. Wenn man an einer Strasse parkt, ist links erstmal Strasse und rechts ein kleiner Bürgersteig und Hauswand. Also scheint die Sonne öfter und stärker auf die Fahrerseite … vielleicht erklärt das ein wenig das links/rechts Gefälle der Rissbildung?!?

Ich glaube es liegt daran, dass ja links der Fahrer meistens alleine sitzt. Dadurch ist die Karosserie einseitig belastet. Durch die Schwankungen des Körperfettes bei schnellen Kurvenfahrten übertragen durch die Achse und das Lenkgetriebe kommt es dann zu den Verwerfungen im Bereich des Kotflügels.

...zumal das Körperfett dann am linken Kotflügel temporär zum Niederschlag kommt... 😁

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen