C215 Riss im Kotflügel
Hallo Gemeinde,
nun hat es mich auch erwischt!!! Musste heute beim Putzen mit Schrecken feststellen, dass mein linker Vorderkotflügel am C215 im vorderen Bereich (30-40cm von der Spitze aus nach hinten) einen etwa 11mm langen Riss hat.
Gibt es außer dem Tausch mit einem Neuteil irgendeine sinnvolle Alternative?
Besten Dank vorab für Eure Ratschläge!
Gruß Bernd
74 Antworten
Hallo Gemeinde,
habe nun a)das Neuteil und b) nach der Ursache geforscht: zumindest bei mir zeigt es sich ganz klar: die 2. Längsträgerebene (also der Flansch, an dem der VKF oben verschraubt wird) weist bei mir eine deutliche „Senke“ am zweiten Loch/Schraube von vorne aus gesehen. Die Abweichung beträgt in „z“ etwa 1 mm! Beim Verschrauben ergibt das eine merkliche Spannung im VKF, die sich durch ein „Aufklaffen“ der Rissstelle zeigt. Habe dann eine 1mm-starke Delrinscheibe zwischen VKF und Längsträger zwischengelegt. Dann wieder verschraubt und siehe da: keine Spannung mehr im Teil und auch kein Aufklaffen des Risses mehr. Die „Hälften“ liegen nun quasi fast aneinander. Habe dann die Rissstelle bis kurz vor den Sichtbereich mit „flüssiger Schweißnaht“ fixiert und nun hält das absolut fest. Der Riss ist nun auch deutlich weniger sichtbar und er geht (hoffentlich) nicht weiter. Die gleiche Messung rechts ergab hingegen kaum eine Abweichung am 2.Loch. Ich empfehle daher allen C215-Fahrer eine diesbezügliche Kontrolle und ggf. Maßnahme wie beschrieben. Der fragliche Bereich ist eigentlich werksseitig zum einen „eng“ toleriert und zum anderen wird dies im Rahmen von Audits regelmäßig überwacht. Ich vermute hier einen Fehler in der Schweissvorrichtung, der sicher nur bei einigen Karossen vorlag. Bei Stahl wäre das auch ohne Belang aber PPE+PA mag das wohl gar nicht. Ich werde somit mein Neuteil vorerst noch nicht verbauen und mir anschauen wie sich der Riss zukünftig verhält.
Beste Grüße
Besten Dank für deine Analyse.
Kannst du noch ein Foto von der Klebestelle machen? Sagt mehr als eine Beschreibung.
Ich habe das Thema hier im Forum schon mal vor ca. einem Jahr angesprochen, da hat sich aber keiner gemeldet, der betroffen war. Wird aber mit der Zeit bei den meisten kommen.
Den meisten fällt es erst auf, wenn der Riss in die Aussenseite wandert, sieht man im Anfangsstadium ggfls. nur mit der Kopflupe.
An der Spitze des Koflügels ist über dem Scheinwerfer noch eine seitliche Verstärkung. Die steht beim mir auf der linken Seite etwas ab. Evtl. drückt es auch von da.
VG
Hallo Harry,
wenn Du mir per PN Deine Mailadresse gibst werde ich Dir gerne weitere Bilder senden. Habe im Moment nur welche vom Riss. Werde aber in den nächsten Tagen sicher nochmal am Auto sein, da mache ich dann die Bilder mit der flüssigen Schweißnaht.
Anbei zwei Bilder vom „Schadensbild“!
Ähnliche Themen
Hab jetzt auch mal nachgesehen. Nachdem ich einen C215 mit einem Riss im vorderen Kotflügel links gesehen hatte. Und links bedeutet vom Fahrersitz aus. Habe dann man meinen angesehen. Da ist noch nichts gebrochen. Aber die Verschraubung der mittleren Schrauben veranlassen mich dazu diese lockerer zu drehen. Ich ziehe diese einfach nicht so steif. Denn der Weg ist enorm Der kann dann bei Frost zum Riss führen. Also einfach die Schrauben nicht so fest drehen.........
Gruß
Andreas
Hier mal ein paar Bilder vom Riss im vorderen Bereich.
An der einen, typischen Stelle bei der ersten Schraube ist der Kotflügel hier unauffällig.
Aber an der zweiten Stelle, wo auch oft ein Riss entsteht, ist hier auch ein Riss zu sehen.
Vorn ist im einbebautem Zustand eine aufgeschobene Verstärkung aufgebracht. Die Nase am Kotflügel (im Bild 2 gut zu sehen) drückt auf diese Verstärkung und erzeugt Spannung.
VG
Hallo Harry, irgendwie komme ich mit den Bildern nicht klar. Mein eingebauter VKF und auch der Neue sehen irgendwie anders aus. Bei mir geht ja der Riss genau durch den zweiten Anschraubpunkt. Den sehe ich auf den Bildern gar nicht!?
Möchte nicht wissen, wie von Rissen durchzogen die Kotflügel unseres Andrasz's @C215 sind, ich meines seines CL's... 😛 😁
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:47:38 Uhr:
Möchte nicht wissen, wie von Rissen durchzogen die Kotflügel unseres Andrasz's @C215 sind, ich meines seines CL's... 😛 😁Viele Grüsse
Jens
@rekordverdaechtig ..... und wieder den Finger in die Wunde gelegt, du König der Nadelstiche.
VG
Zitat:
@111erBernd schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:25:09 Uhr:
Hallo Harry, irgendwie komme ich mit den Bildern nicht klar. Mein eingebauter VKF und auch der Neue sehen irgendwie anders aus. Bei mir geht ja der Riss genau durch den zweiten Anschraubpunkt. Den sehe ich auf den Bildern gar nicht!?
Der zweite Verschraubungspunkt ist auf dem Foto nicht drauf.
Hier geht es um die Stelle an der Spitze des Kofllügels, direkt über dem Scheinwerfer. Da ist keine Verschraubung, dort ensteht aber auch oft ein Riss.
Die Nase kannst du nur im ausgebauten Zustand sehen, direkt vorn an der Spitze. Ich würde die Auflagenase beim Neuteil vor dem Montieren kürzen.
VG
Hallo, ja, jetzt „verstehe“ ich auch das Bild. Bei mir ist der Riss ja ganz woanders. Ich werde mir aber dennoch das am Neuteil demnächst mal anschauen.
Besten Gruß Bernd
Zitat:
@Harry144 schrieb am 4. Oktober 2021 um 16:36:10 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:47:38 Uhr:
Möchte nicht wissen, wie von Rissen durchzogen die Kotflügel unseres Andrasz's @C215 sind, ich meines seines CL's... 😛 😁Viele Grüsse
Jens@rekordverdaechtig ..... und wieder den Finger in die Wunde gelegt, du König der Nadelstiche.
VG
Ach Harry,
Andrasz ist kein Kind von Traurigkeit und eine entspannte, tiefenentspannte Frohnatur...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Harry144 schrieb am 4. Oktober 2021 um 16:43:12 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:25:09 Uhr:
Hallo Harry, irgendwie komme ich mit den Bildern nicht klar. Mein eingebauter VKF und auch der Neue sehen irgendwie anders aus. Bei mir geht ja der Riss genau durch den zweiten Anschraubpunkt. Den sehe ich auf den Bildern gar nicht!?Der zweite Verschraubungspunkt ist auf dem Foto nicht drauf.
Hier geht es um die Stelle an der Spitze des Kofllügels, direkt über dem Scheinwerfer. Da ist keine Verschraubung, dort ensteht aber auch oft ein Riss.
Die Nase kannst du nur im ausgebauten Zustand sehen, direkt vorn an der Spitze. Ich würde die Auflagenase beim Neuteil vor dem Montieren kürzen.
VG
Hallo Oliver,
habe Dir die gewünschten Bilder auch per Mail zugesendet, da hier das Einstellen von Bildern bei mir manchmal nicht funzt.
Gruß Bernd