C215 Riss im Kotflügel
Hallo Gemeinde,
nun hat es mich auch erwischt!!! Musste heute beim Putzen mit Schrecken feststellen, dass mein linker Vorderkotflügel am C215 im vorderen Bereich (30-40cm von der Spitze aus nach hinten) einen etwa 11mm langen Riss hat.
Gibt es außer dem Tausch mit einem Neuteil irgendeine sinnvolle Alternative?
Besten Dank vorab für Eure Ratschläge!
Gruß Bernd
74 Antworten
…interessant! Bei Dir ist der Riss links viel weiter vorne als bei mir und den beiden anderen mir bekannten C215. Da ist der Riss immer etwa auf Höhe des runden Puffers für die MH. So oder so mag das Material überhaupt keine Spannungen; kann man im Detail im Web nachlesen. Meist ist ja schwingende Anregung (besonders nahe der Eigenresonanz) in Verbindung mit statischer Vorspannung der „worst case“! Bin gespannt wie es bei Dir weitergeht.
Viel Erfolg!
Hi,
die Stelle an der es bei mir gerissen ist fand ich auch sehr interessant. Was ich festgestellt habe ist die Tatsache dass vorn an Spitze des Kotflügels zum Scheinwerfergehäuse nur ein winziger Spalt ist. Dieser Bereich im Bild rot markiert hatte an der Unterkante nur einen minimalen Spalt und ich vermute dass durch Verwindungen und Kontakt mit Scheinwerfergehäuse dort der Bruch zustande kam, zumal die erste Schraube der Befestigung recht stramm angezogen war. Wenn sich in dem Bereich die Kotflügelspitze leicht verbiegt kann es halt nach Jahren in denen das Material spröde wird dort reißen.
Das wäre so meine Theorie.
Gute Fahrt
….kann gut sein! Welches Baujahr hat das Auto? Werde bei meinem auch mal den Freigang an der Stelle prüfen.
Erstzulassung 04/2006
Ähnliche Themen
…meiner 04/2000! Da scheint es um zwei separate Ursachen zu gehen. Die drei, die ich kenne sind alle von 4/2000 (2) bzw. 06/2000 (1). Und alle an der gleichen Stelle wie von mir beschrieben.
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 29. August 2022 um 15:17:12 Uhr:
Bei mir waren es definitiv Verspannungen. MJ 2005
Das müssen aber mächtige Verspannungen sein, wenn die sich auf die Kotflügel übertragen 😁.
Mein rechter Kotflügel zickt jetzt leider auch. Nunmehr feine Risse auf beiden Seiten, jeweils beginnend ab der ersten Schraube. Ich habe die vorderste Schraube gelöst, aber keine Verspannungen feststellen können. Insofern kann ich da nicht wirklich Ursachenbekämpfung betreiben.
Ich habe einen Fiilzstreifen als Dämpfung unter die Metallverstärkung an der vordersten Schraube rechts und links untergeschoben, Schraube mit Schraubensicherung nur handfest angezogen. Mehr fällt mir momentan nicht ein....
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 29. August 2022 um 21:45:39 Uhr:
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 29. August 2022 um 15:17:12 Uhr:
Bei mir waren es definitiv Verspannungen. MJ 2005Das müssen aber mächtige Verspannungen sein, wenn die sich auf die Kotflügel übertragen 😁.
Mein rechter Kotflügel zickt jetzt leider auch. Nunmehr feine Risse auf beiden Seiten, jeweils beginnend ab der ersten Schraube. Ich habe die vorderste Schraube gelöst, aber keine Verspannungen feststellen können. Insofern kann ich da nicht wirklich Ursachenbekämpfung betreiben.
Ich habe einen Fiilzstreifen als Dämpfung unter die Metallverstärkung an der vordersten Schraube rechts und links untergeschoben, Schraube mit Schraubensicherung nur handfest angezogen. Mehr fällt mir momentan nicht ein....
VG
Ich denke das ist der richtige Weg. Der Vorderbau arbeitet, und der Kunststoffkotflügel macht das nicht auf Dauer mit. Eine Kunststoff Distanzscheibe zur Teils auf der eckigen Führung als auch auf dem Kotflügel aufliegt wäre wahrscheinlich das Optimum.
Hmm… … könnte man wahrscheinlich aus einer kleinen und großen Unterlegscheibe bauen…
Für diejenigen die sich mit dem Gedanken tragen zu kleben: Das Material ist PPE+PA
Schweißen scheint von daher die bessere Lösung zu sein.
Soooo liebe Leute, ich war jetzt auch dran!
Nachdem ich zunächst einen kleinen Riss zu vermelden hatte, gesellt sich nun ein weiterer an einer unüblichen Stelle hinzu.
Übergang Kotflügelspitze zur A-Säule, aber seht selbst.
Ich habe letzte Woche einen völlig intakten linken Kotflügel in 744 für 200 Euro geschossen. Der liegt bereits bei mir im Keller. Ich werde jetzt einen Termin zwecks Aufbereitung und Montage machen und gleich die bekannten Korrosionsstellen am Schiebedach und am Seitenteil hinten links, Fotos hatte ich hier gepostet, mitmachen lassen.
Gruss
Daniel
Zitat:
@Danjelll schrieb am 30. Juni 2024 um 15:25:33 Uhr:
Soooo liebe Leute, ich war jetzt auch dran!Nachdem ich zunächst einen kleinen Riss zu vermelden hatte, gesellt sich nun ein weiterer an einer unüblichen Stelle hinzu.
Übergang Kotflügelspitze zur A-Säule, aber seht selbst.
Ich habe letzte Woche einen völlig intakten linken Kotflügel in 744 für 200 Euro geschossen. Der liegt bereits bei mir im Keller. Ich werde jetzt einen Termin zwecks Aufbereitung und Montage machen und gleich die bekannten Korrosionsstellen am Schiebedach und am Seitenteil hinten links, Fotos hatte ich hier gepostet, mitmachen lassen.
Gruss
Daniel
..vor Verbau unbedingt den Maßfehler im Rohbau (2.Längsträgerebene) zwischen den beiden relevanten Anschraubpunkten mittels Scheiben ausgleichen. Sonst bekommt das Teil wieder Spannung und reißt. Deshalb reißen die Dinger ja alle derselben Stelle!
hey ich arbeite seit ca.25 Jahren in der Kunststoff Branche,
es gibt
-Thermoplaste
-Duroplaste
-Und Elastomere
Wenn es ein Thermoplast ist kann man es in der Regel schweissen, oder spiegeln.
Hast du ein Bild von dem Riss, ich kann mir da grad gar nix drunter vorstellen…
Kunststoff Kotflügel kenn ich sonst nur von Citroën….
Wenn du eh einen neuen kaufen willst kannst du das noch als Versuch machen bevor du alles neu machst …
Gruss
jetzt hab ich ne Vorstellung... normal muss es irgendwo stehen was es für ein Kunststoff ist dann könnte man auch kleine platte oder streifen von hinten dran schweissen als Verstärkung..
@lorenz792 6 Beiträge über deinem:
Zitat: "Für diejenigen die sich mit dem Gedanken tragen zu kleben: Das Material ist PPE+PA.
Schweißen scheint von daher die bessere Lösung zu sein."
VG