C18XEL STARTET NICHT UND MKL BLINKT

Opel Astra F

Hallo zusammen,
hab wiedermal ein kleines Problem mit dem neuen Astra F 1,8 16V (C18XEL). Wäre für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar 🙂

Zum ersten Problem: Es passiert nicht ständig aber in den letzten zwei Monaten schon dreimal viermal passiert das der Motor nicht ansprang und die MKL angefangen hat zu blinken. Wie ich hier aus dem Forum durch die Suche erfahren hab kann es die Wegfahrsperre sein (ist das korrekt???), doch es passiert ja nicht ständig. Kann es eventuell an dem Schlüssel liegen. Leider habe ich nur einen einzigen. Wie könnte ich das denn selber überprüfen ohne dafür in die Werkstatt zu fahren.

Zum zweiten Problem: Der Astra hatte aufeinmal kaltstart Probleme gehabt. Beim starten ging die Drehzahl bis auf 3000 hoch dann fiel er aber auch direkt auf null und der Motor ging aus. Erst beim dritten vierten Versuch klappte es, doch die Drehzahl spielte verrückt, der konnte sich nicht beruhigen. Gas nimm er auch nicht an, bzw dann ging die Drehzahl prompt runter. Wenn der Motor im Lerrlauf lief war die Drehzahl Mal auf 1500 mal runter auf 500. Hin und her. MKL fing auch an zu leuchten. Fehler war die Lamdasonde. Neue eingebaut doch der Fehler war trotzallem da. Da ist mir selber aufgefallen das der LMM einen Riss hatte so das der Schlauch vom Luftfilter nicht richtig sass. Hab dann einen vom Schrott geholt und eingebaut. Der Fehler war weg. Der ist mir danach nie wieder abgesoffen und konnte auch sofort losfahren (beim Kaltstart). Aber jetzt habe ich noch das Problem das die Drehzahl MANCHMAL zwischen (nicht mehr 1500) 900 und 500 hin und her pendelt und MANCHMAL bei 900 konstant bleibt doch trotzallem ziemlich unruhig ist. Hab dann hier durch die Suche eine Anleitung zum säubern der LLR und Drosselklappe gefunden von einem OMEGA. Hab es nach Einleitung gereinigt, war aber auch nicht so dreckig. Die MKL leuchtet auch nicht immer. Wenn der Motor kalt ist dann leuchtet es wenn der Motor aber warm ist tut es nicht. Von der Fahrweise ändert sich der wagen auch. Beim Gas geben hat er manchmal einen Ruck (mit MKL) und manchmal fliegt er mir davon (ohne MKL), wenn ich den Fuss vom Gas wegnehme bremst der Motor mal apruppt (mit MKL) und manchmal sehr langsam wie es sich gehört(ohne MKL). Kennt jemand von euch die Anleitung mit der Reinigung der LLR und Drosselklappe. Da stand etwas von einem Update für das Steuergerät gilt das auch für den C18XEL. Ist mir eigentlich neu, hat jemand damit schon Erfahrung gemacht. Wie kann ich denn selber den Fehler auslesen. Lese hier immer das man die MKL zum blinken bringen kann (mit Büroklammer und Sicherungskasten) und das dann in einer Tabelle nachschaut. Könnte mir das vielleicht jemaden erklären hab das nicht so ganz verstanden welche Pins ich verbinden muss und vorauf ich noch achten sollte. Bin ziemlich neu was Motoren angeht. Deshalb entschuldigt bitte schon vorab meine Schreibweise des Problems. Einiges ist bestimmt überflüssig und einiges total wirr warr geschrieben. Für die die es einigermassen verstanden habe, wäre für jede Hilfe und jeden Tip dankbar.

16 Antworten

Blinkende MKL ist die WFS. Kann durchaus am Schlüssel liegen. Testen kannst du das in meinen Augen gar nicht. Ist da ne Batt. drin? Vllt. mal ne neue probieren.

-->Dein LL-Problem ist noch immer der LLR. Die Anleitung passt zu 98% zu deinem Motor. Nur kein Softwareupdate. Ansonsten Ölabscheider einbauen UND die Hohlschraube aufbohren!! Ohne die Schraube brauchste auch den LLR nicht saubermachen. Diesen am besten über Nacht in Benzin oder andere geeignete Sachen gegen den Ölbelag einlegen. Nur mal Bremsenreiniger ist nicht ausreichend. Weiterhin mal die Nummern der LLR vergleichen. Es gibt eine neue und eine alte Version. Die neue ist logischerweise die bessere.

Schau mal nach deinem Diagnosestecker. Gibt nur 2 Versionen. Ansonsten gibts zum Auslesen auch Anleitungen mit Bildern. 10 und 16 solltest du aber zwingend unterscheiden können.

Hast du zu deiner MKL auch ein paar FC zusammen die du mit Zahlen benennen kannst gehts weiter. Rumraten was es sein kann ist nicht.

testen kannst du das ganze garnicht, wenn du nur einen schlüssel hast.
ist def. die WFS, aber was genau kann nur der FOH rausfinden, solange du keinen zweiten schlüssel hast.

hast du den car-pass bzw. die key-card noch, kannst du damit einfach einen nachbestellen bei opel. kommt dann 25-35eus. hast du das zeug nichtmehr, müssen die den schlüssel incl. transponder über di eschlüsselnummer des kfz bestellen... das kommt dann nochmal 15-20 eus mehr!

die batterie im schlüssel hat mit dem transponder nix zu tun. der bekommt nen magnetfeld ab, das ihm ne spannung induziert. er sagt dann die parole und alles is gut... is er zu alt und hat demenz, kann es sein, das er die parole noch weiß, oder aber auch nicht. deswegen geht es manchmal noch und teilweise halt auch nicht! irgend wann kann es aber garnicht mehr gehen, dann isser hirntot!

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3


dann isser hirntot!

Geil^^

Ein Glück hab ich ne "nicht serienmässige" WFS...

Dank euch für die schnellen und ausführlichen Infos s4ckr4tt3 und Papstpower. Den Schlüssel und WFS lasse ich erstma so wie es ist s4ckr4tt3 bis es komplett kapuut geht. Passiert ja nicht all zu oft, im moment 🙂 Kann ich den im nachhinein ein Carpass bestellen damit ich nicht immer mehr zahlen muss. Stimmt, die Bohrung habe ich nicht vorgenommen Papstpower und den Ölabschneider habe ich auch nicht eingebaut. Ist glaub ich sinnvoller wenn die auch noch mache, dachte mir nur am Anfang um den Fehler zu lokalisieren säubere ich das erstma. Aber bevor ich mich da an die Arbeit mache würde ich gerne erstma den FC auslesen. Wie du sagst, macht es kein Sinn wenn ich überall rumfuchtele und noch nichtmal den Fehlercode ausgelesen habe. Ich habe aber leider dazu keine Anleitung finden können. Könntest du mir vielleicht ein Link zukommen lasse.

Ähnliche Themen

Hallo!

Besorg dir lieber bald einen zweiten Schlüssel. Den deiner geht mit Sicherheit an einem Wochenende, Feiertag oder im Urlaub kaputt. Frag doch einfach mal zu einem FOH und frag mal nach.

Weini

PS: Hab immer zwei Schlüssel dabei!

Du kannst auch erstmal unter der Drosselkappe zum Motorblock hin schauen (durch die geöffnete Drosselklappe). Dort dürfte ein kleines Loch sein. Das versuchst du provisorisch mit einem Draht zu säubern (Pfeifenreiniger???). Ich wette mit dir, du hast viel viel Ölablagerung dran. Wenn es dann etwas besser wird, ist deine nächste Aktion diese Hohlschraube (läuft etwas Kühlwasser aus).

Anleitung ist in der Astra F FAQ .

Ja mit dem Schlüssel ist das ja auch so eine Sache. Will das Risko eingehen und erstma mich an den FC sowie an die Renigung machen. Danke für den Link, lag ja fast vor meiner Nase die Anleitung (FAQ), habs aber leider nicht gesehen. Werd ma morgen den FehlerCode auslesen, dann habe ich ja wenigsten einen Anhaltspunkt. Danach wenn das Wetter mitspielt werd ich ma an dem Loch rumpolen. Das mit dem Kühlwasser habe ich nicht ganz verstanden. Läuft beim Reinigen Kühlwasser aus? Bin echt dankbar für eure Hilfe.

Wenn du die Hohlschraube aufbohren willst, musst du diese logischerweise rausschrauben. Seitlich gehen aber noch 2 Schläuche ran die mit Kühlwasser durchströmt werden. Löst du die Schraube, fliesst Wasser. Besorg dir auch gleich noch 2 neue Dichtringe.

Achtung! Bevor du dich dumm und dämlich suchst! Beim X20XEV gibts zwei verschiedene Versionen von dieser angeblichen Hohlschraube! Weiß nicht, wie das bei deinem ist! Bei meinem ist das nämlich gar keine Schraube sondern einfach ein Anschluss an der DK! Das müsste da sein, wo ich auf dem Bild den Pfeil mit der 1 gemacht hab! Kann auch sein, dass der Anschluss an dieser Stelle nur weiter unten ist! Verfolg einfach den dünneren der beiden Schläuche, die oben aus dem Ventildeckel kommen!
Die Nummer 2 auf dem Bild ist übrigens der LLR! Den solltest du evtl. auch mal reinigen!

Vorausgesetzt, dein Motor ist der Bruder vom XEV und nicht vom XE...

DK X20XEV

Der XEL ist eher C18XE. Der XEV ist nur bei der 2. Generation mit Schaltsaugrohr anders.

Hab kein gutes Bild gefunden. Aber in der Bucht (170313499900) ist das Loch gut sichtbar (unter der DK, zwischen 2 und 3. Zylinder). Direkt unter der Drosselkappe... Kann in meinen Augen also nicht bei phoenix88 zu sehn sein, da es ja die DK ist.

Hallo Leute,
habe mich im Moment noch garnicht an die komplette Reinigung und die Bohrung noch garnicht gewagt.
Ich warte auf einen Kollegen der grad im Urlaub ist und noch gut 2 Wochen hat. Werd das mit dem
zusammen machen da er bissel mehr an seinem Auto geschraubt hat. Sollte ein kinderspiel sein, aber da
am Motor noch nichts größeres Vorgenommen habe bin ich daher vorsichtig. Denn mit einem Studentenlohn
werd ich wohl sehr schwer ein neues Auto zulegen können. Danke für das Foto phoenix. Den LLR habe ich
zwar ein wenig sauber gemacht aber denke werd das wie es der Papstpower vorgeschlagen hat in ein Glas
über Nacht stehen lassen, damit der ganze Sift sich löst.

Hab aber den Fehlercode ausgelesen. Da ich viel mit Uni Stress hatte, kam ich erst jetzt dazu.
Erst kam 12, danach 38. Hab mir das auch in der Liste mal angeguckt, hier ein Auszug:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
38 O2 Sensorkreis Spannung niedrig F0:26, F0:27, F0:28, F0:29, F0:30, F0:31

* Motor nicht im Betriebszustand: Schubabschaltung und Vollast
* Motor läuft im Leerlauf
Kühlmitteltemperatur größer als
X20XEV: 31°C
C18XE/C18XEL: 40°C
oder
Motor läuft im Lastbereich
Kühlmitteltemperatur größer als
X20XEV: 31°C
C18XE/C18XEL: 45°C
* Lambdaregelungsgrenze "Mager" wurde für 10s erreicht (Gemisch dauernd mager)
* Tankentlüftungsventil geschlossen
* folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 61
* Lambdasondenheizung wird für 5s mit 100% angesteuert
* Nach Ablauf der Lambdasondenheizzeit ist die Lambdasondenspannung kleiner als 60 mV
(Kurzschluss gegen Masse oder Stromkreisunterbrechung)
* Bedingungen müssen für mindestens 5s erfüllt sein

Auswirkungen:
* Lambdaregelung und Tankentlüftungsventilregelung werden gesperrt
* Tankentlüftungsventil wird auf einem Minimalwert gesteuert
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was hier noch zu erwähnen wäre, denke ich mir mal, ist das ich die Lamdasonde schonmal ausgetauscht habe.
Ausserdem erscheint in unregelmäßigen abständen im Boardcomputer "Kühlmittelstand". Kühlmittel ist aber voll.
Könnte mir jemand das was da oben steht mal in Deutsch erklären 🙂

Bei mir war es eine alte LS. Fahre ich langsam und erhöhe die Geschw. auch nur langsam, war alles kein Thema. Fahr ich zügig an, ist die MKL angewesen...

Glaub der C18XEL hat die normale billige... Meine Titandioxid-LS kostete 130€ 😛

Die Schraube ansich ausbauen ist kein Thema. Aber die Schraube ausbohren möchtest du schon mit einer Ständerbohrmaschine und die Schraube ordentlich fixieren...

Ist es denn schonwieda die Lamdasonde, hab ich das richtig verstanden?
Meiner hat auch den teureren, der kosten um die 120€. Jetzt ist meine Frage da ich den diesmal selber auswechseln will, wo sitz der beim C18XEL eigentlich? Ist das link neben dem Ölstab? Der an so eine plasiktklemme hängt? Hab grad ma im dunkel nachgeschaut.

Welchen Bohrer sollte ich den nehmen, welche größe meine ich?
Ne Standbohrmaschine habe ich leider net. Aber ich denke ich krieg das irgendwie hin. Irgendeiner im Umfeld wird wohl sowas im Keller liegen haben. Aber an die DK und LLR mache ich mich erst in 2 Wochen ran, wenn der Kollege da ist. Ist mir eigentlich viel sicherer bei meinen ersten "SchraubVersuchen"!

Laut einer Liste soll es doch die gleiche sein... Hab schon was gefunden für 79€...

Wieviel hat dein Motor runter? Lamda schonmal getauscht?

Schau vorn in den Motorraum. Hinter der Ansaugbrücke schaust du nach unten auf den Auspuff. Kurz vor dem Flansch zum Kat sitzt das gute Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen