C-Max ruckelt bei unteren Drehzahlen - viele Neuteile - Verzweiflung
Hallo zusammen,
ich habe leider ein Problem mit meinem 2006er C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Mein Bruder ist Gott sei Dank KFZ-Mechatroniker und hilft mir, das Problem zu beseitigen.
Allerdings verstehen wir nicht, warum der Wagen so ruckelt und so langsam kommen auch wir an unsere Grenzen.
Wir versuchen bereits seit 1,5 Monaten das Problem zu beseitigen (im Rahmen der Freizeit)...
Das Ruckeln taucht bei niedrigen Drehzahlen mit leichtem Gas (bei ~ 2000 Umdrehungen) auf und verschwindet bei höheren Drehzahlen oder vollem Durchtreten des Gaspedals.
Ein spritsparendes Fahren ist leider kaum auszuhalten. 60 im 4. Gang ist ok.
Wir haben bereits folgendes unternommen und kommen nicht weiter:
- Zündspule (eine neu zum Testen -> immer von Spule zu Spule getauscht und getestet) - keine Besserung
- Zündkerzen alle neu - keine Besserung (waren alles andere als gut)
- Luftfilter neu - keine Besserung (war schwarz und ölig)
- Unterdruckschläuche neu - keine Besserung
- Lambdasonde neu - keine Besserung
- Abgaskrümmerdichtung neu - keine Besserung
- Dichtungen der Ansaugbrücke neu - keine Besserung
- Auspuffschelle nochmal fixiert - keine Besserung
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ok
- AGR Ventil ist ok
Das merkwürdige: entfernt man die alte als auch die nagelneue Lambdasonde, so ruckelt der Wagen nicht mehr und er läuft deutlich flotter (zieht besser durch).
Folgende Ideen hätte ich dazu noch aus diesem Forum, aber bringen diese was / passen diese?
- Steuergerät
- Drosselklappenpoti
- Stecker für Zündspulen
- Auslassventil prüfen
- Drosselklappe reinigen
P.S. keine Fehler zum Auslesen da.
Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Vielen Dank vorab! :-)
103 Antworten
Duratec-HE 2.0L von 2006 F30 Sicherung.
Nur die F 24 ist Weiblich.
Dann möchte ich mal bitte erklärt bekommen warum sie wie behauptet nicht Weiblich ist.
Und Strom ist auch drauf, habe sie jetzt mal raus gemacht und teste gleich ob der Wagen Fehler anzeigt.
@ Mondoralle
Mach mal bitte Bild vom C 90 Stecker.
Ganz nah.
Oder mach nen LINK auf Deinen Thread damals.
Ich glaube,Du hattest den schonmal fotografiert.
Bitteschön
Okay.
Dankeschön !
Ähnliche Themen
So mein Wagen bibt wenn ich ohne die 3 A Sicherung starten möchte.
Was ich vermutet hatte....
Das PCM streikt ,weil die Kl.30-Dauerplusversorgung fehlt.
Dann wird bei den Versionen ohne F 30 das PCM vom CJB versorgt oder von ner anderen Kl.30-Sicherung im BJB.
Meine Vermutung ist,dass durch Relaisklemme 85 vom K 13 - Relais auf Kabel BK/BU das PCM bei den DURATEC HE versorgt wird.
Die Relaisklemme 86 führt nämlich Dauerplus von der F 9 Sicherung.
Das wird nicht ausreichend gewesen sein für PCM-Dauerplusanschluss.
Deswegen dann die Version mit F 30.
Ich finde übrigens auch genug 1.6er TDCI mit gesteckter F 30 und 3 Ampere-Sicherung auf den BJB-Bildern der User hier.
Die Version ohne F 30 scheint eher die Ausnahme zu sein.
Besonderen Dank an mechanic74,dass er uns nicht dumm sterben lässt.
Kleines Update:
Sicherungen F31,33,35,36 mit neuen 10A Sicherungen versehen und F34 durch eine neue 20A Sicherung getauscht.
Gefühlt ein anderes und deutlich entspannteres Fahren. Zieht sauber durch und beschleunigt besser. Ich habe meine Frau mal mit dem Wagen los geschickt und bin gespannt was sie sagt :-)
Aber ich beobachte das Ganze noch mit etwas Skepsis :-)
Den Fehler muss ich allerdings noch löschen lassen - mit der Hoffnung, dass kein neuer Auftritt :-)
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 13. August 2021 um 00:01:09 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Aug. 2021 um 23:29:03 Uhr:
OMG. Sorry, aber habt ihr Tomaten auf den Augen, oder überhaupt keine Ahnung von Autos . Man sieht doch auf dem Foto das nur ein weiblicher Pin im Sicherungskasten vorhanden ist, der zweite Steckkontakt fehlt . Da kann man überall Sicherungen reinstecken,die werden aber nichts bewirken, so kann kein Strom fließen
Das ist genau falsch was du da äußerst, bei mir ist da kein Weiblicher PIN.
Und deine Aussage kannst dir sparen. Dafür ist so ein Forum da das man sich austauscht, aber habe ich schon gemerkt wenn einer dir nicht nach dem Mund redet wirste direkt sowas von unfreundlich.
Und Sorry ich komme nicht mehr in die Datenbank von Ford, da ist meiner einfach schon zu alt.
Erstens: was soll zu alt sein!? Ein C-Max!? Was für eine Datenbank meinst du? Ich kenne Ford Etis,da gibt es ein Werkstatthandbuch und Schaltpläne, selbstverständlich ist da auch noch der C-Max drin, und da kommt jeder rein, der einen Zugang per Passwort hat. Kostenpflichtig. Oder man ist Ford Mechaniker.
Zweistens: es geht um den weiblichen Steckkontakt im Sicherungskasten,in den man Flachstecksicherungen reinsteckt. Was ist daran misszuverstehen? Normalerweise sind es 2 Kontakte. Bei Vorbereitung für diverse Motorvarianten ist eben nur einer der Steckkontakte vorhanden, der 2.Kontakt ist ggf. nicht gesteckt. Das sollte eigentlich Allgemeinwissen sein.
Wer das auf den Fotos nicht erkennt, der hat entweder Tomaten auf den Augen,oder hat überhaupt keine Ahnung, insbesondere von dem Ford Sicherungskasten.
Kauf am besten Sicherungen als Ersatz.
https://www.kaufland.de/product/325230597/
Wir haben es auch ohne FORD ETIS hingekriegt.
Alles wird gut .
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 13. August 2021 um 13:23:25 Uhr:
Duratec-HE 2.0L von 2006 F30 Sicherung.
Nur die F 24 ist Weiblich.
Dann möchte ich mal bitte erklärt bekommen warum sie wie behauptet nicht Weiblich ist.
Und Strom ist auch drauf, habe sie jetzt mal raus gemacht und teste gleich ob der Wagen Fehler anzeigt.
Es geht hier nicht um dein Auto. Es geht um das Auto von dem Ersteller dieses Beitrages. Es gibt jede Menge verschiedene Sicherungskästen und Kabelstränge. Warum angeblichen Fehlern hinter her jagen, wenn der Ford Original Schaltplan etwas anderes sagt!?
Zitat:
@bblank schrieb am 13. August 2021 um 16:20:21 Uhr:
Kleines Update:Sicherungen F31,33,35,36 mit neuen 10A Sicherungen versehen und F34 durch eine neue 20A Sicherung getauscht.
Gefühlt ein anderes und deutlich entspannteres Fahren. Zieht sauber durch und beschleunigt besser. Ich habe meine Frau mal mit dem Wagen los geschickt und bin gespannt was sie sagt :-)
Aber ich beobachte das Ganze noch mit etwas Skepsis :-)
Den Fehler muss ich allerdings noch löschen lassen - mit der Hoffnung, dass kein neuer Auftritt :-)
Manchmal gibt es mit der Zeit, Übergangswiderstände an den Flachstecksicherungen, das ist bekannt, durch Feuchtigkeit und Schmutz usw. , Sicherungen mehrfach raus/reinstecken um Ablagerungen auf den Kontaktzungen zu beseitigen.
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 13. August 2021 um 14:04:16 Uhr:
So mein Wagen bibt wenn ich ohne die 3 A Sicherung starten möchte.
Was für einen Wagen hast du denn? Welchen Motor? Usw.
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 13. August 2021 um 13:23:25 Uhr:
Duratec-HE 2.0L von 2006 F30 Sicherung.
....
....