C-Klasse nun serienmäßig mit Radio?
Keine Ahnung, ob das schon irgendwo steht - hab's auf die Schnelle aber nicht gefunden.
Eben ist mir im Konfigurator aufgefallen, dass das CD-Radio nun im Serienumfang der C-Klasse auftaucht. Preislisten sind aber noch die alten...
Weiß da jemand was darüber? Eventuell noch andere Nettigkeiten?
55 Antworten
Zitat:
Wenn ich mir folgende Frage stellen würde: "Wie viel Deutschland steckt im W204?"
müsste ich sie so beantworten : Viel weniger, als wir annehmen.Klar, auch nur eine Behauptung.
Dazu muss man kein großer Hellseher sein. In den USA werden (gesetzlich vorgeschrieben) alle Autos im Austellungsraum mit dem sogenannten Monroney Sticker versehen, der die prozentualen Angaben der Herkunftsländer angibt.
Hier am Beispiel eines 2006er VW Jetta (im Bild Kasten rechts oben):
Monroney Sticker: 2006er Jetta
Da sich die US-Version nicht wesentlich von der deutschen unterscheidet, kann man da durchaus Rückschlüsse ziehen...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auf den Produktionsort der Zulieferer hat Mercedes naturgemäß wenig Einfluss.
Oh doch,entweder weil sie erst gar keinen Zulieferer aus Deutschland suchen,oder sie nötigen sie die Teile im Ausland zu fertigen da sonst der Auftrag weg ist.Dieses Spiel ist mittlerweile so pervers das es egal ist wenn das Teil aus der Auslandsproduktion unterm Strich teurer ist als früher aus deutscher Produktion.Aber Hauptsache nicht aus Deutschland.😁 Wobei sie dann lieber nicht so genau schauen sollten wo die Teile dann wirklich produziert werden.Viele Zuliefererteile kommen zwar laut Papieren aus dem Ausland werden aber in Deutschland gefertigt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Oh doch,entweder weil sie erst gar keinen Zulieferer aus Deutschland suchen,oder sie nötigen sie die Teile im Ausland zu fertigen da sonst der Auftrag weg ist.Dieses Spiel ist mittlerweile so pervers das es egal ist wenn das Teil aus der Auslandsproduktion unterm Strich teurer ist als früher aus deutscher Produktion.Aber Hauptsache nicht aus Deutschland.😁 Wobei sie dann lieber nicht so genau schauen sollten wo die Teile dann wirklich produziert werden.Viele Zuliefererteile kommen zwar laut Papieren aus dem Ausland werden aber in Deutschland gefertigt.Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auf den Produktionsort der Zulieferer hat Mercedes naturgemäß wenig Einfluss.
so ein unsinn 🙄
Inwiefern?
Mein AG ist zufällig einer der geknebelten Zulieferer.Übrigens ist von einer Qualitätsoffenssive von Seiten Mercedes nichts zu spüren,bei denen kennen die Einkaufspreise weiterhin nur eine Richtung.Nach unten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Inwiefern?
Mein AG ist zufällig einer der geknebelten Zulieferer.Übrigens ist von einer Qualitätsoffenssive von Seiten Mercedes nichts zu spüren,bei denen kennen die Einkaufspreise weiterhin nur eine Richtung.Nach unten!
klar, Mercedes drückt die Preise beim Einkauf so weit wie es geht, so wie jedes andere produzierende Unternehmen mit einer entsprechenden Einkaufsmacht auch. Damit zwingen sie die Zulieferer so günstig wie möglich zu produzieren, was häufig ins Ausland führt. Warum sollte Mercedes aber die Zulieferer zwingen die Produktion ins Ausland zu verlagern? Kämen alle Teile zum gleichen Preis aus Deutschland hätte da Mercedes garantiert nichts dagegen!
Es klingt schon etwas surreal... Das Motiv ist wohl psycholgischer Natur. Mercedes bildet sich wohl noch ein, dass man im Ausland am billigsten produzieren kann. Würde der Zulieferer zugeben, dass er in Deutschland produziert, würde Mercedes noch mal versuchen, an der Preisschraube zu drehen. So sind aber alle "glücklich". Verrückte Welt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Es klingt schon etwas surreal... Das Motiv ist wohl psycholgischer Natur. Mercedes bildet sich wohl noch ein, dass man im Ausland am billigsten produzieren kann. Würde der Zulieferer zugeben, dass er in Deutschland produziert, würde Mercedes noch mal versuchen, an der Preisschraube zu drehen. So sind aber alle "glücklich". Verrückte Welt 🙄
möglich ist alles. da ich nie für daimler gearbeitet habe kann man nichts ausschließen. ich gehe trotzdem davon aus, dass die entscheidungen rational getroffen werden.
Schon vor einigen Beiträgen wurde erwähnt das es teilweise fixe Quoten gibt wieviele Teile aus (vermeindlichen) Billiglohnländern kommen müssen.Wenn jetzt ein Kunde meint er müsse ein bestimmtes Teil in Zukunft aus dem Ausland beziehen hat der bisherige Zulieferer nur zwei Möglichkeiten.Entweder er verzichtet auf den Auftrag oder er hat die Möglichkeit sie im Ausland zu fertigen.Die Teile müssen dann nicht mal billiger sein aber der Lieferschein darf eben nicht aus Deutschland sein.Solche Anweisungen kommen oft von Weltfremden Entscheidungsträgern in den Konzernspitzen für die ein Billiglohnland automatisch preiswerte Teile bedeutet,bestenfalls bekommen sie aber Billige.Das Traurige daran ist das die Qualität der Teile aus Billiglohnländern zum Teil eklatant schlechter sein darf,bei gleich miserablem Qualitätsniveau wären wir wieder billiger.
Mein Boss hat ausser in Deutschland Werke in Canada,USA,Polen und ein Joint Venture in Indien.Qualitativ können nur die Werke in Nordamerika halbwegs mithalten,mit ständiger Unterstützung deutscher Gastarbeiter,während man bei den Polen und Indien froh ist wenn sie liefern können und wenn sie liefern ist gerade aus Indien die ganze Lieferung verrostet.Solche Probleme bekommen die in den Elfenbeintürmen aber gar nicht mit da sie nur Einkaufspreise sehen wollen und nicht die Folgekosten.
Merkwürdigerweise haben wir aber Kunden aus Nordamerika die speziell Lieferanten in Deutschland suchten da sie hier komplexe Teile in hoher Präzision unterm Strich billiger bekommen als aus Billiglohnländern.Nur den deutschen Managern zündet das noch nicht so richtig.Wir haben auch einen Ungarn als Kunden,der lässt hier produzieren da wir besser und billiger als der Osten sind.
Um den Schrott den die Manager produzieren zu kapieren muß man vermutlich Wirtschaftswissenschaften studieren.
Zitat:
Original geschrieben von 12dollar
möglich ist alles. da ich nie für daimler gearbeitet habe kann man nichts ausschließen. ich gehe trotzdem davon aus, dass die entscheidungen rational getroffen werden.
Das ist sicher das Ziel, aber jeder kennt Fälle, bei denen es trotzdem voll in die Hose gegangen ist 😉 Wie heißt es: Gute Absichten pflastern den Weg zur Hölle 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Um den Schrott den die Manager produzieren zu kapieren muß man vermutlich Wirtschaftswissenschaften studieren.
naja, ein bwl-studium habe ich zumindest mal und auch schon einige firmen kennengelernt. und das zum preis auch die qualitätsbedingten folgekosten gehören hab ich auch schonmal gehört. aber da lernt man auch, dass die erhöhung des shareholder values das oberste ziel einer jeden unternehmung ist. deshalb auch die preisfokusierung... also wenn es eine quote bezüglich teilen aus billigländern gibt, dann höchstens eine obergrenze, um das image nicht zu gefärden.
naja, soweit zur theorie. wenn du dir aber sicher bist, dass daimler so handelt, dann will ich dir mal glauben, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 12dollar
naja, soweit zur theorie. wenn du dir aber sicher bist, dass daimler so handelt, dann will ich dir mal glauben, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann.
Erfahrungsgemäß würde ich sagen: Es gibt nichts, was es nicht gibt. So ist wohl auch dieser Fall gelagert.
Ein weiteres Problem neben der generellen Gewinnorientierung ist das zu kurzfristigen Denken statt einer echten langfristigen Strategie. Das ist natürlich auch ein durch die modernen Medien entstandenes Problem, deren negative Auswüchse sich auch hier in den MT-Foren niederschlagen.
Zu dieser generellen Problematik gibt es auch einen Thread im BMW-Forum mit einigen interessanten Beiträgen: BMW will drastisch an Materialkosten sparen.
Zitat:
Original geschrieben von suligeo
Zitat:
Original geschrieben von suligeo
Zu welchem Preis bekommst du Comand?Alter o. Neuer??Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
@suligeo & dl1gbm:
Danke für eure Antworten, habe nun nochmal beim FA-Geschäft nach meinem Termin angefragt, "voraussichtlich März08" ist vermerkt, dass genügt mir und selbst mir geringen Lieferverzögerungen sollte ich ihn sicher noch im vor dem 01.05. bekommen.
Muss nun nur noch die Änderung von APS50 auf Comand APS durchgeben und die paar Wochen bis zur Abholung warten ... das Auto habe ich Ende Oktober bestellt, die Ungeduld steigt nun immer mehr!! 😉
meine bestellung wurde im oktober aufgenommen und sollte demnach nach dem alten preis berechnet werden, am montag bin ich dann aber schlauer, aber ich sehe keinen grund, weshalb sie für die modifizierung meiner konfiguration nun die neuen preis zugrunde legen sollten
wobei ich natürlich nichts dagegen hätte, wenn sie das Comand nach dem neuen Preis und den Rest nach den alten kalkulieren würden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Ohne hier die Einzelheiten zu kennen:Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Sowas steht in den AGBs. Ich weiß es im Moment auch nicht, aber es würde mich nicht überraschen, wenn es 4 Monate ab Zugang der schriftlichen Auftragsbestätigung sind...
Thematik "kurzfristige Preiserhöhung" in AGBs und hier gilt:"
§ 309 Nr.1 BGB:
(Kurzfristige Preiserhöhungen)
eine Bestimmung [in AGBs ist unwirksam], welche die Erhöhung des Entgelts für Waren oder Leistungen vorsieht, die innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluss geliefert oder erbracht werden sollen;...
"Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Das ist die schriftliche Auftragsbestätigung und nicht der Zeitpunkt der Preiserhöhung.
Und wenn ich meinen Aufrtag modifiziere und wie in meinem Fall auf das Comand APS aufrüste und noch den Tempomat hinzufüge? Gilt das dann rechtlich als neuer Vertragsschluss oder bleibt für den Zeitpunkt des Vertragsschlusses der ursprüngliche von Belang?
Das ändert am Zustandekommen des "Basisvertrags" bzw. dem daraus resultierenden Abschlusszeitpunkt nichts.
Davon abgesehen könnte sich ansonsten jeder Käufer in den 4-Monats-Zeitraum zurückschummeln.