C-Klasse nun serienmäßig mit Radio?
Keine Ahnung, ob das schon irgendwo steht - hab's auf die Schnelle aber nicht gefunden.
Eben ist mir im Konfigurator aufgefallen, dass das CD-Radio nun im Serienumfang der C-Klasse auftaucht. Preislisten sind aber noch die alten...
Weiß da jemand was darüber? Eventuell noch andere Nettigkeiten?
55 Antworten
Ich habe diesbezüglich 2mal bei verschiedenen Verkäufern angerufen und gefragt.Beide waren sich sicher die 4Monate beginnen ab Preiserhöhung(01.01.2008)
Zitat:
Original geschrieben von suligeo
Ich habe diesbezüglich 2mal bei verschiedenen Verkäufern angerufen und gefragt.Beide waren sich sicher die 4Monate beginnen ab Preiserhöhung(01.01.2008)
Sowas steht in den AGBs. Ich weiß es im Moment auch nicht, aber es würde mich nicht überraschen, wenn es 4 Monate ab Zugang der schriftlichen Auftragsbestätigung sind...
Neue Preisliste C-Klasse Limousine (W204)
Neue Preisliste C-Klasse T-Modell (S204)
Das habe ich auch noch gefragt ob nicht ab AB.Mein Verkäufer,WA-Geschäft, und einer in Stuttgart haben es mir bestätigt.
Gut, wer sich eh nur das Audio 20 leisten wollte, für den ist das fast keine Preiserhöhung.
Traurig ist nur, das Audio 20 wird nicht mit dem alten vollen 892,50 Euro Preis auf das Audio 50 APS angerechnet, sondern nur mit ca. 350 Euro. Hier beschreitet MB den gleichen Weg wie Audi beim A4, obwohl für den W204 bereits 55 Prozent der Teile aus Low-Cost-Countries bezogen werden, davon 80 Prozent aus Osteuropa.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
obwohl für den W204 bereits 55 Prozent der Teile aus Low-Cost-Countries bezogen werden, davon 80 Prozent aus Osteuropa.
Kannst du das mal ein bißchen mit Quellen unterlegen?
MB Teile aus Low-Cost-CountriesZitat:
@boofoode
Kannst du das mal ein bißchen mit Quellen unterlegen?
Dann sehe man sich den heutigen Aktienkurs von Daimler mal an..... http://www.boerse-stuttgart.de/
Statt den schleppenden Absatz über den Wettbewerb anzukurbeln werden routinemäßig die Preise erhöht. Dafür ist die Daimler Aktie mal eben 6 % billiger.
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
MB Teile aus Low-Cost-CountriesZitat:
@boofoode
Kannst du das mal ein bißchen mit Quellen unterlegen?
Naja, da steht nur eine Behauptung. Eine Beleg oder eine echte Quelle ist das nicht. Hier tummeln sich ja auch noch ein paar Insider mehr, vielleicht erzählt jemand noch mal ein bißchen was darüber...
Zitat:
Original geschrieben von Epikureer
Statt den schleppenden Absatz über den Wettbewerb anzukurbeln werden routinemäßig die Preise erhöht.
So schleppend kann der Absatz dann wohl auch nicht sein...
Wäre interessant zu wissen, woher finanznachrichten.de diese Weisheit bezieht.
Oder ist das bloß die Behauptung des Chefeinkäufers von BMW?
Zitat:
Original geschrieben von Epikureer
Dann sehe man sich den heutigen Aktienkurs von Daimler mal an..... http://www.boerse-stuttgart.de/Statt den schleppenden Absatz über den Wettbewerb anzukurbeln werden routinemäßig die Preise erhöht. Dafür ist die Daimler Aktie mal eben 6 % billiger.
ja ja ist klar🙄, für den heutigen trend der daimler-aktie ist definitiv die preiserhöhung schuld🙄
Wenn ich mir folgende Frage stellen würde: "Wie viel Deutschland steckt im W204?"
müsste ich sie so beantworten : Viel weniger, als wir annehmen.
Klar, auch nur eine Behauptung. Aber die Indizien (also keine Beweise), z.B. die von Dr. Klaus Richter, Leiter Materialwirtschaft der BMW-Group, oder dass der deutsche Fertigungsanteil beim Porsche Cayenne nur bei 33% (Berechnung von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer im Jahr 2005) und nicht bei den von Porsche behaupteten 55% liegt, sprechen dafür. M.E. können nur so die für 2010 anvisierten gewaltigen 10% Rendite durch Nutzung des Markennamens erzielt werden. Wenn es aber anders wäre, könnte MB genau wie der Trigema-Chef Wolfgang Grupp damit Werbung machen, aber bitte ohne dem Affen.
@suligeo & dl1gbm:
Danke für eure Antworten, habe nun nochmal beim FA-Geschäft nach meinem Termin angefragt, "voraussichtlich März08" ist vermerkt, dass genügt mir und selbst mir geringen Lieferverzögerungen sollte ich ihn sicher noch im vor dem 01.05. bekommen.
Muss nun nur noch die Änderung von APS50 auf Comand APS durchgeben und die paar Wochen bis zur Abholung warten ... das Auto habe ich Ende Oktober bestellt, die Ungeduld steigt nun immer mehr!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
Wenn ich mir folgende Frage stellen würde: "Wie viel Deutschland steckt im W204?"müsste ich sie so beantworten : Viel weniger, als wir annehmen.
Das Thema ist selbst ist ja alles andere als neu. Hier mal ein Artikel aus 2006:
Zitat:
Immer weniger „Made in Germany“
Autos von deutschen Herstellern werden nach einer Studie nur noch zu einem geringen Teil tatsächlich in Deutschland gefertigt.
Der geschätzte „Deutschland-Anteil“ an der Fertigung von Audi-Modellen liegt nach der Untersuchung des Center Automotive Research (CAR) der Fachhochschule Gelsenkirchen zwischen 30 Prozent beim Modell TT und 55 Prozent bei den Typen A 4 und A 6, wie die „Bild“-Zeitung am Montag berichtete. Der TT wird in Ungarn gebaut, die beiden anderen Modelle in Deutschland, wobei jedoch die Motoren aus Ungarn kommen.
Bei den BMW-Modellreihen 1er bis 5er erreicht der Made-in-Germany-Anteil aufgrund der zum Teil aus Österreich und Großbritannien stammenden Motoren 55 Prozent, wie das Blatt weiter schreibt. Beim in Österreich montierten X3 liege die Quote bei 30 Prozent und beim X5 aus den USA bei 25 Prozent.
Die in Deutschland mit deutschem Motor gebaute Mercedes-E-Klasse hat der Studie zufolge einen Deutschland-Anteil von 65 Prozent. Die in den USA produzierte M-Klasse kommt nach Einschätzung von CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer auf 35 Prozent made in Germany. Das Porsche-Modell Boxter wird aufgrund der überwiegenden Fertigung in Finnland auf 45 Prozent geschätzt, während der Klassiker 911 bei 65 Prozent liegt und der Cayenne aufgrund Teilmontage in der Slowakei auf 35 Prozent kommt.
Golf nur zur Hälfte in Deutschland gebaut
Selbst die Marke Volkswagen kommt beim Massenmodell Passat wegen der zum Teil in Ungarn produzierten Motoren nur auf durchschnittliche Fertigungskosten in Deutschland von 60 Prozent. Beim Golf sind es 50 Prozent, weil ein Teil aus Belgien und der Slowakei stammt und die Motoren zum Teil aus Ungarn und Polen kommen. Der in der Slowakei und Spanien montierte Polo, dessen Motoren teils in Tschechien gebaut werden, erreicht nach der CAR-Erhebung lediglich 35 Prozent Fertigungsanteil in Deutschland.
Quelle:
http://www.focus.de/finanzen/news/autos_aid_118292.htmlIch denke nicht, dass sich bei Mercedes viel geändert hat. Auf den Produktionsort der Zulieferer hat Mercedes naturgemäß wenig Einfluss. Qualitätsprobleme wie in der Vergangenheit kann sich Mercedes auch nicht mehr erlauben, so dass ich nicht glaube, dass bei der neuen C-Klasse "Sparen um jeden Preis" die Devise war. Eine ganze Reihe von Zulieferern produzieren auch aufgrund von Qualitätsproblemen in Verbindung mit großen Lohnzuwächsen mittlerweile wieder in Deutschland. Bei solchen Pauschalaussagen wie von finanznachrichten.de bin ich skeptisch, das ist wenig fundiert und grenzt mehr an Populismus.
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
@suligeo & dl1gbm:
Danke für eure Antworten, habe nun nochmal beim FA-Geschäft nach meinem Termin angefragt, "voraussichtlich März08" ist vermerkt, dass genügt mir und selbst mir geringen Lieferverzögerungen sollte ich ihn sicher noch im vor dem 01.05. bekommen.
Muss nun nur noch die Änderung von APS50 auf Comand APS durchgeben und die paar Wochen bis zur Abholung warten ... das Auto habe ich Ende Oktober bestellt, die Ungeduld steigt nun immer mehr!! 😉
Zu welchem Preis bekommst du Comand?Alter o. Neuer??
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Sowas steht in den AGBs. Ich weiß es im Moment auch nicht, aber es würde mich nicht überraschen, wenn es 4 Monate ab Zugang der schriftlichen Auftragsbestätigung sind...Zitat:
Original geschrieben von suligeo
Ich habe diesbezüglich 2mal bei verschiedenen Verkäufern angerufen und gefragt.Beide waren sich sicher die 4Monate beginnen ab Preiserhöhung(01.01.2008)
Ohne hier die Einzelheiten zu kennen:
Thematik "kurzfristige Preiserhöhung" in AGBs und hier gilt:
"
§ 309 Nr.1 BGB:
(Kurzfristige Preiserhöhungen)
eine Bestimmung [in AGBs ist unwirksam], welche die Erhöhung des Entgelts für Waren oder Leistungen vorsieht, die innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluss geliefert oder erbracht werden sollen;...
"
Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Das ist die schriftliche Auftragsbestätigung und nicht der Zeitpunkt der Preiserhöhung.