C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W205

Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.

Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)

BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)

C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)

Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)

Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.

Beste Antwort im Thema

Oktober 2020

BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten

Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten

C-Klasse --> 4.030 Einheiten

Quelle: KBA

P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt 😉

790 weitere Antworten
790 Antworten

also ich persönlich hoffe auf weiterhin gute absätze beim c, steigende beim 3er und audi darf ruhig verlieren. denn mit unseren produkten sind wir beim c und 3er drin, beim audi nicht ;-)

Natürlich steigen viele auf die C-Klasse um wegen der niedrigen Leasing und natürlich weil es zur Zeit das modernste Wagen in dieser Klasse ist.
Mercedes hat hier nach meiner Meinung einen sportiven Wagen gebaut. Die neue Fahrwerks- und Lenkungsauslegung hat neue Käuferschichten aufmerksam gemacht.
Für mich war Mercedes nicht ansatzweise ein Thema und heute freue ich mich auf Freitag.
Mal sehen wie ich mit den nich vorhandenen mercedesspezifischen Bedienung klar komme. Das kann ich aber erst nach der Eingewöhnungsphase beurteilen.

Zitat:

@Pille12457 schrieb am 13. Februar 2015 um 21:54:38 Uhr:


Natürlich steigen viele auf die C-Klasse um wegen der niedrigen Leasing und natürlich weil es zur Zeit das modernste Wagen in dieser Klasse ist.
Mercedes hat hier nach meiner Meinung einen sportiven Wagen gebaut. Die neue Fahrwerks- und Lenkungsauslegung hat neue Käuferschichten aufmerksam gemacht.
Für mich war Mercedes nicht ansatzweise ein Thema und heute freue ich mich auf Freitag.
Mal sehen wie ich mit den nich vorhandenen mercedesspezifischen Bedienung klar komme. Das kann ich aber erst nach der Eingewöhnungsphase beurteilen.

Dito!

Das gleiche bei mir. Vorm 205 (fing aber schon vorher mit der A-Klasse an) war bis auf CLS oder S kein Mercedes ansatzweise eine Alternative auch für mich.

Aber nun hat Mercedes endlich mal was richtig gemacht 😛.

Richtig schlechte Autos gibt es nur noch wenige. Es kommt glaube ich auf den eigenen Geschmack, Lebensumstände und evtl. auch den Lebenszyklus eines Modells an. Die deutschen "Premiumhersteller" sind sich schon exorbitant nahe gekommen. Vor zehn Jahren waren die Philosophien noch weiter auseinander.
Ich freue mich nach langen Jahren wiedermal auf den Heckantrieb. Und auf HUD und auf Automatik usw :-)

Ähnliche Themen

klar "schlecht" sind keine autos der genannten hersteller/marken. jedoch finde ich schon, dass man beim fahren und benutzen/bedienen des autos noch unterschiede bzgl. der philosophie sehen kann. bei mb oft an kleinigkeiten, insbesondere im bereich der ergonomie, einfachheit und komforts zu erkennen.

bsp. tempomat, sitzergonomie (damit mein ich nicht die sitze selbst!), lenkstockhebel etc.

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 13. Februar 2015 um 22:35:56 Uhr:


klar "schlecht" sind keine autos der genannten hersteller/marken. jedoch finde ich schon, dass man beim fahren und benutzen/bedienen des autos noch unterschiede bzgl. der philosophie sehen kann. bei mb oft an kleinigkeiten, insbesondere im bereich der ergonomie, einfachheit und komforts zu erkennen.

bsp. tempomat, sitzergonomie (damit mein ich nicht die sitze selbst!), lenkstockhebel etc.

Siechste und ich als Markenhopper hab die meisten Bedenken wegen der Lenkstockhebel. Aber ohne Vorurteile ran ans Thema.

Du wirst ganz schnell erkennen, dass es nicht notwendig ist, mehr als den Wählhebel rechts am Lenkrad zu haben.

Der Scheibenwischer muss links betätigt werden, einfacher geht es kaum 🙂

Bin gespannt auf dein Feedback nach ein paar Wochen!

So gut der Absatz dieser Baureihe auch ist, die Lieferfristen sind zu lang.
Man sollte in Bremen mal über Zusatzschichten nachdenken.
In Bochum wäre das kein Thema gewesen.

Mein c250t-Modell - im Januar bestellt - soll im Juni geliefert werden.
Das hatte ich mir so nicht vorgestellt.
Da der Preis jedoch stimmte, habe ich ja gesagt.
Gut, dass wir noch unser altes Dieselross (211er E320cdi-T-Modell mit 6er Reihe) im Haus haben. Und weil er mit seiner airmatic so smart rollt, bleibt er uns auch erhalten. Es ist immer beruhigend, wenn man noch eine alte Reserve-Lokomotive im Schuppen hat.

Der Umstieg auf den Kombihebel funktioniert, auch wenn anfänglich schon sehr ungewohnt, verhältnismäßg schnell.

Und über den gewonnen Platz auf der rechten lenkradseite holt MB die gute alte Zeit der Lenkstockschaltunng wieder zurück und erreicht so eine "cleane" Mittelkonsole - das hat doch was.

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 13. Februar 2015 um 21:54:25 Uhr:


also ich persönlich hoffe auf weiterhin gute absätze beim c, steigende beim 3er und audi darf ruhig verlieren. denn mit unseren produkten sind wir beim c und 3er drin, beim audi nicht ;-)

Was wären denn das für Produkte?

Die aktuelle C-Klasse ist bereits nach nicht mal einem Jahr zweifsfrei als erfolgreich einzustufen. Sie wirkt im Interieur u. Exterieur keineswegs mehr bieder, hat deutlich an optischer u. Fahrdynamischer Performance gewonnen u. ist jetzt mit HUD, Assistenzsystemen u. Connectivity, technisch auf der Höhe der Zeit. Genau die richtigen Zutaten um erfolgreich zu sein u. auch gerade bei BMW einige Kunden zu gewinnen.

Genau diese Zutaten werden auch beim neuen A4 erwartet. Alle Anbieter wollen jetzt jung, dynamisch, modern u. technisch ganz vorne mitspielen. Ich denke die C-Klasse wird noch mind. 1 Jahr in der Pole Position des Mittelklasse Segments der Premium Anbieter bleiben.
Bin wirklich gespannt, wie sehr der nue Audi A4 mit seinen Qualitäten, Eigenschaften u. den zu erwartenden Neuerungen, zusätzlich auch noch mit den beiden 218PS u. 272PS Sechzylinder Dieseln, sowohl Image als auch Käufergunst gewinnen wird.
Konkurrenz belebt das Geschäft u. das Bessere ist des Guten Feind, wie es so schön heißt.

Zitat:

Was wären denn das für Produkte?

Das sind Produkte, die dem CERBERUS ....

(Cerberus, lat. "Höllenhund" - "cane a sei zampe" - Markenzeichen der ital. Mineralölgesellschaft ENI "AGIP": http://upload.wikimedia.org/.../220px-Cane_sei_zampe.png )

..... als Zulieferer den Lebensunterhalt sichern.

Das kann eine große oder kleine Komponente sein.
Aber jede muss rechtzeitig (just in time) am Band sein, sonst gibt´s mächtige Probleme.

Großes Lob an Mercedes, mit der C-Klasse haben die wieder ein Spitzenmodell in der Mittelklasse plaziert, das mindestens bis 2017 als Benchmark (bis auf die Motoren) gelten wird. Danach wird es allerdings wieder schwieriger, da BMW den Nachfolger des F30/31 bereits für 2017 plant, und der bekommt alles, was die dieses Jahr vorgestellte 7er-Reihe und der 2016 vorgestellte 5er einführen. So wie es aussieht, plant BMW nach vielen Entwicklungen im Kompaktwagensektor hier einen vollen Angriff mit Dieselmotoren bis 360 PS und Bezinern bis knapp 400 PS, ( M-Modelle mit über 500 PS), volldigitalem Instrumentendisplays (mehrere), div, autonome Fahrsysteme, und die komplette Bedienlogik des kommenden 7ers. Weiterhin ein neues, der Luftfederung, vergleichbares System.
Da wird es wieder interessant, zudem sie ihren G20 mitten in die Laufzeiten der C-Klasse und des A4 plazieren.

Zitat:

@Joolo schrieb am 13. Februar 2015 um 23:53:40 Uhr:



Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 13. Februar 2015 um 21:54:25 Uhr:


also ich persönlich hoffe auf weiterhin gute absätze beim c, steigende beim 3er und audi darf ruhig verlieren. denn mit unseren produkten sind wir beim c und 3er drin, beim audi nicht ;-)
Was wären denn das für Produkte?

ich arbeite bei einem grossen deutschen familienunternehmen, welches global aufgestellt ist und mehr als 30.000 mitarbeiter hat. "mein" teilkonzern liefert vornehmlich in der stufe als tier 2 oder tier3 technische textilien die als trägermaterial für textile bauteile sowie schallabsorbtion dienen. andere teilkonzerne von uns liefern weitere technologien. wenns konkreter werden soll gerne per pn.

Zitat:

@Tourenschwein schrieb am 13. Februar 2015 um 23:49:39 Uhr:


So gut der Absatz dieser Baureihe auch ist, die Lieferfristen sind zu lang.
Man sollte in Bremen mal über Zusatzschichten nachdenken.
In Bochum wäre das kein Thema gewesen.

Mein c250t-Modell - im Januar bestellt - soll im Juni geliefert werden.
Das hatte ich mir so nicht vorgestellt.

Wobei ich mit verwundern feststelle, dass zwei Kollegen, die eine Woche nach mir einen A4 und den neuen Passat bestellt haben, ihre Autos noch nicht haben und ich meinen Montag abhole. Der Passat wird in 3 Wochen geliefert. Ich spare natürlich ein paar Tage durch die Abholung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen